Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Bioökonomie aus Perspektive der Biokybernetik

verfasst von : Thomas Göllinger, Gabriele Harrer-Puchner

Erschienen in: Bioökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Bewertung von Strategien und Handlungsoptionen im Themenfeld Bioökonomie ist es naheliegend, eine naturinspirierte Bewertungsmethodik zu verwenden. Dieser Beitrag stellt daher den biokybernetischen Ansatz nach Frederic Vester als Methodik in den Mittelpunkt, um nachhaltigkeitskonforme Passungskriterien für bioökonomische Innovationen und Konzepte zu beschreiben sowie insbesondere die systemischen Wechselwirkungen und damit die Komplexität dieses Themenfeldes zu erfassen. So wird auch die Ambivalenz von Innovationen im Themen- und Handlungsfeld Bioökonomie thematisiert. Letztlich können mit diesem Ansatz die prinzipiellen Voraussetzungen für nachhaltigkeitsorientierte bioökonomische Innovationen in Richtung Erneuerbarkeit, Zirkularität, Effizienz, ökologische Verträglichkeit und Klimaneutralität geklärt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Über dieses aktuelle Verständnis hinaus gibt es auch eine ältere Tradition der Bioökonomie auf Basis der Arbeiten von Nicolas Georgescu-Roegen (NGR) (z. B. 1971 und 2012), die sich vom aktuellen ressourcenorientierten Verständnis unterscheidet. Eine ausführliche Darstellung und Diskussion dieses Ansatzes erfolgt in Kiridus-Göller und Seifert (2012), insbesondere bei Seifert (2012) und Kiridus-Göller (2012). Für frühere Darlegungen dieses bioökonomischen Paradigmas siehe außerdem Seifert (1990, 1993).
 
2
Darüber hinaus sei noch auf die thematisch verwandten früheren und insbesondere aktuellen Forschungen zur Biodiversität sowie zur Quantifizierung und Monetarisierung von Ökosystemdienstleistungen hingewiesen.
 
3
Einen Einblick bzgl. dieser Vielfalt bieten z. B. IACGB (2020a, b), Kimpeler et al. (2018), Kircher (2020a, b), Konrad et al. (2020), Lewandowski (2018) und Pietzsch (2017).
 
4
Exemplarisch für eine kritische Sicht s. z. B. Gottwald und Krätzer (2014) und Oekom (2020).
 
5
Siehe insbesondere die umfassende Publikation „System Bioökonomie“ (Thrän und Moesenfechtel, 2020).
 
6
Das Kriterium der „Lebensfähigkeit“ (Viability) ist auch in verschiedenen Theorieschulen der Ökonomik, insbesondere der Evolutorischen und der Ökologischen Ökonomik, ein wichtiges Erkenntnis- und Gestaltungsziel (s. z. B. Göllinger, 2012, S. 107 ff.). In evolutorischer Perspektive geht es darum, von der Vorteilhaftigkeit der Organisationsprinzipien der Natur auszugehen, da diese Prinzipien ihre Funktionsfähigkeit über einen langen Zeitraum bewiesen haben. Insofern findet Vesters biokybernetisches Systemdenken in diesen evolutorischen Zugängen seine Entsprechung. Der Metabolismus der anthropogenen Ökonomie stellt aus dieser Sicht eine Erweiterung des natürlichen Metabolismus dar; er unterliegt zum einen den gleichen naturgesetzlich-ökologischen Bedingungen und ist zum anderen auf das Vorhandensein einer funktionsfähigen Biosphäre angewiesen. Um sich nicht selbst zu gefährden, muss sich die anthropogene Ökonomie an die von der Natur vorgegebenen biophysischen Grenzen halten. Eine solche Selbstbegrenzung und Orientierung an natürlichen Grenzen entspricht dem Anliegen von Georgescu-Roegens Bioökonomieparadigma, jedenfalls nach dem Verständnis ausgewiesener NGR-Interpreten (z. B. Seifert, 2012).
 
7
Dass in der Biosphäre insgesamt dennoch eine große Menge an Biomasse vorhanden ist und entsprechende Stoff- u. Energieumsätze stattfinden, liegt an der speziellen Organisation von Ökosystemen. Siehe hierzu insbesondere Vester (1980) und Göllinger (2012, S. 200 ff.). sowie Göllinger und Harrer-Puchner (2020). Diesen Aspekt greifen wir nochmals in Abschn. 4.3.2 auf.
 
8
Siehe auch die weitere Kommentierung hierzu in Göllinger und Harrer (2015) sowie Göllinger und Harrer-Puchner (2020).
 
9
Bzgl. der Erforschung von (linearen) Risiken technologischer Innovationen hat sich seit einigen Jahrzehnten immerhin die „Technikfolgenabschätzung“ (TA) etabliert; eine von Vester (2002, S. 172 u. 285 ff.) geforderte darüber hinausgehende „Systemverträglichkeitsprüfung“ zur Erforschung der systemischen Innovationsrisiken steht dagegen weitgehend immer noch aus.
 
10
Siehe zur Problematik von Pfadabhängigkeiten, Netzwerkeffekten sowie deren systemische Beschreibung und Darstellung z. B. Göllinger (2012, S. 305 ff.).
 
11
Zum Thema Digitalisierung thematisieren andere Autoren, z. B. Rübberdt (2020), besonders die Problematik von Datenstandards, Datenverfügbarkeit und Datenschutz. Rübberdt stellt darüber auch die Frage „Warum die Natur einem maximalen Effizienzdenken unterwerfen?“ (Rübberdt, 2020, S. 159).
 
12
Immler und Hofmeister (1998) legen hierzu das Konzept einer „Ökonomie der Reproduktion“ vor (s. auch Immler, 2014).
 
13
Die Energiedichte eines Energieträgers bzw. eines Energiedurchflusses ergibt sich als Energiemenge pro Flächen-, Volumen- oder Gewichtseinheit.
 
14
Die zentralen Aspekte dieses Abschnitts werden ausführlich in Göllinger (2001, S. 154 ff.) erörtert.
 
15
Hierzu gehören auch höhere Lebewesen, deren komplexer Metabolismus überwiegend innerhalb einer Temperaturspanne von ca. 35°C bis maximal 42°C funktioniert. Im Vergleich dazu sind viele der herkömmlichen anthropogenen Technologien, mit denen z. B. Metalle bei über 1.000°C produziert werden, weit von diesen ausgefeilten Mechanismen entfernt.
 
16
Problematisch sind auch die bisherigen Techniken des herkömmlichen Ackerbaus wie Aufreißen der Humusschicht durch „Ackern“ und die Zerstörung der Humusschicht mit ihren Milliarden Kleinstlebewesen durch schwerste Maschinen, Monokulturen und die oft damit verbundene unwiederbringliche Abschwemmung von Humus und Nährstoffen über die Flüsse in die Ozeane sowie die Freisetzung von CO2. Das systemische, ursprüngliche Zusammenwirken von Pflanzen, Lebewesen, Boden, Nährstoffen und Wasserkreisläufen wird dadurch zerstört.
 
17
Syntropie (Dürr, 1990, S. 12) ist eine Maß für die Qualität bzw. die Wertigkeit (Vester, 1980, S. 429) einer Energieform; andere übliche Benennungen sind z. B. „technische Arbeitsfähigkeit“ oder „Exergie“. Siehe zum Vergleich der natürlichen und der anthropogenen Syntropienutzung z. B. Göllinger (2001, S. 47 ff.).
 
18
Eine umfassende Darstellung solcher Regelungsmechanismen liefert z. B. Vester (1980).
 
19
Der geordnete Aufbau und die Funktion von Organismen sind an die Grundbausteine der Lebewesen (z. B. Nukleinsäuren und Eiweißmoleküle) gebunden. Diese Grundbausteine wirken als Informationsträger für Organismen, welche wiederum selbst als Informationsträger für die Organisationsebene der Ökosysteme wirken. Weitere Informationen enthalten die Beziehungen und Wechselwirkungen der Organismen untereinander und zu ihrer belebten und unbelebten Umwelt. Vgl. hierzu ausführlich Haber (1993, S. 51 f.) sowie Metzner (2000).
 
20
Unter dem Begriff „Industrial Ecology“ bzw. „Industrial Metabolism“ hat sich seit den 1990er Jahren ein Forschungszweig etabliert, der sich durchaus im Sinne Vesters mit diesen Aspekten befasst. Vgl. hierzu insbesondere Ayres und Ayres (1996) und Hauff et al. (2012).
 
21
Weitere systemische Aspekte der Energiewende sind in Göllinger (2021) und Göllinger und Gaschnig (2016) zu finden.
 
22
Ausführlich hierzu Göllinger (2012, S. 133 ff.) und Göllinger (2018).
 
23
S. insbesondere die von Dörner et al. (1983) durchgeführten Lohhausen-Experimente und ähnliche Studien (z. B. Dörner, 1992; Forrester, 1968) sowie die Beispiele in Vester (2002).
 
24
Eine Darstellung dieser Methodik und der Software „Sensitivitätsmodell Prof. Vester“ sind in Vester (2002) sowie in Harrer (2004) und Malik (2008) (als „Malik Sensitivitätsmodell“) zu finden. Mittlerweile erfolgte auf Basis vieler Praxisprojekte eine eigenständige Weiterentwicklung zu webbasierten „System-Logics-Tools“ durch die Autorin Gabriele Harrer-Puchner und ihr Team (Harrer-Puchner und Müller, 2017–2021).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ayres, R. U. (1989). Industrial Metabolism. In J. H. Ausubel & H. E. Sladovich (Hrsg.), Technology and Environment (S. 23–49). National Academy Press. Ayres, R. U. (1989). Industrial Metabolism. In J. H. Ausubel & H. E. Sladovich (Hrsg.), Technology and Environment (S. 23–49). National Academy Press.
Zurück zum Zitat Ayres, R. U., & Ayres, L. (1996). Industrial Ecology. Toward Closing the Material Cycle. Elgar. Ayres, R. U., & Ayres, L. (1996). Industrial Ecology. Toward Closing the Material Cycle. Elgar.
Zurück zum Zitat BEE e.V. (2016). Effizient erneuerbar. Was jetzt zum Gelingen einer Erneuerbaren Wärmewende getan werden muss. Analyse des Wärmemarktes und Eckpunkte einer Wärme- und Kältestrategie. Positionspapier des Bundesverbands für Erneuerbare Energien. BEE e.V. Berlin. BEE e.V. (2016). Effizient erneuerbar. Was jetzt zum Gelingen einer Erneuerbaren Wärmewende getan werden muss. Analyse des Wärmemarktes und Eckpunkte einer Wärme- und Kältestrategie. Positionspapier des Bundesverbands für Erneuerbare Energien. BEE e.V. Berlin.
Zurück zum Zitat Da Costa Gomez C. (2017). Zukunft Biogas. Expertengruppe erarbeitet die strategischen Eckpunkte für das neue Biogas. Biogas Journal 4/2017, pp. 82-85 Freising. Da Costa Gomez C. (2017). Zukunft Biogas. Expertengruppe erarbeitet die strategischen Eckpunkte für das neue Biogas. Biogas Journal 4/2017, pp. 82-85 Freising.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (1992). Die Logik des Misslingens. Rowohlt. Dörner, D. (1992). Die Logik des Misslingens. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Dörner, D., et al. (Hrsg.). (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Huber. Dörner, D., et al. (Hrsg.). (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Huber.
Zurück zum Zitat Dürr, H.-P. (1990). Die Ökonomie überlebensfähiger Ordnungen. In C. Busch-Lüty, H.-P. Dürr, & H. Langer (Hrsg.), Die Zukunft der Ökonomie Nachhaltiges Wirtschaften Sonderheft 1 der Politischen Ökologie (S. 10–14). Oekom. Dürr, H.-P. (1990). Die Ökonomie überlebensfähiger Ordnungen. In C. Busch-Lüty, H.-P. Dürr, & H. Langer (Hrsg.), Die Zukunft der Ökonomie Nachhaltiges Wirtschaften Sonderheft 1 der Politischen Ökologie (S. 10–14). Oekom.
Zurück zum Zitat Forrester, J.W. (1971). Counterintuitive Behavior of Social Systems. Technology Review 73(3). Jan. 1971, pp. 52-68. Forrester, J.W. (1971). Counterintuitive Behavior of Social Systems. Technology Review 73(3). Jan. 1971, pp. 52-68.
Zurück zum Zitat Forrester, J. W. (1968). Principles of Systems. Pegasus. Forrester, J. W. (1968). Principles of Systems. Pegasus.
Zurück zum Zitat Forti, V., Baldé, C. P., Kuehr, R., & Bel, G. (2020). The Global E-Waste Monitor 2020: Quantities, flows and the circular economy potential. UNU/UNITAR – ITU & ISWA. Forti, V., Baldé, C. P., Kuehr, R., & Bel, G. (2020). The Global E-Waste Monitor 2020: Quantities, flows and the circular economy potential. UNU/UNITAR – ITU & ISWA.
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen, N. (1971). The Entropy Law and the Economic Process. Harvard University.CrossRef Georgescu-Roegen, N. (1971). The Entropy Law and the Economic Process. Harvard University.CrossRef
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen, N. (2012). Die Thermodynamik und wir, die Menschheit. In R. Kiridus-Göller & E. K. Seifert (Hrsg.), Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre (S. 45–70). Oekom. Georgescu-Roegen, N. (2012). Die Thermodynamik und wir, die Menschheit. In R. Kiridus-Göller & E. K. Seifert (Hrsg.), Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre (S. 45–70). Oekom.
Zurück zum Zitat Göllinger, T. (2001). Strategien für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Shaker. Göllinger, T. (2001). Strategien für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Shaker.
Zurück zum Zitat Göllinger, T. (2012). Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement. Metropolis. Göllinger, T. (2012). Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement. Metropolis.
Zurück zum Zitat Göllinger, T. (2015). Integrative Sustainability-Strategien. Ein systemischer Blick auf Effizienz, Konsistenz und Suffizienz im Lichte der Biokratie. In Haus der Zukunft Hamburg (Hrsg.), Betriebswirtschaftlichen Schriften über Rechte der Natur/Biokratie (Bd. 12, S. 7–42). Metropolis. Göllinger, T. (2015). Integrative Sustainability-Strategien. Ein systemischer Blick auf Effizienz, Konsistenz und Suffizienz im Lichte der Biokratie. In Haus der Zukunft Hamburg (Hrsg.), Betriebswirtschaftlichen Schriften über Rechte der Natur/Biokratie (Bd. 12, S. 7–42). Metropolis.
Zurück zum Zitat Göllinger, T. (2018). Systemdenken und organisationale Komplexität. In F. Wilms & A. Größler (Hrsg.), Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung (S. 137–156). Dunker&Humblot. Göllinger, T. (2018). Systemdenken und organisationale Komplexität. In F. Wilms & A. Größler (Hrsg.), Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung (S. 137–156). Dunker&Humblot.
Zurück zum Zitat Göllinger, T. (2021). Energiewende in Deutschland. Plurale ökonomische Perspektiven. Springer Gabler.CrossRef Göllinger, T. (2021). Energiewende in Deutschland. Plurale ökonomische Perspektiven. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Göllinger, T., & Gaschnig, H. (2016). Die Energiewende zwischen Pfadmodifikation und „Großer Transformation“. In Haus der Zukunft Hamburg (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur/Biokratie (Bd. 11, S. 39–76). Metropolis. Göllinger, T., & Gaschnig, H. (2016). Die Energiewende zwischen Pfadmodifikation und „Großer Transformation“. In Haus der Zukunft Hamburg (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur/Biokratie (Bd. 11, S. 39–76). Metropolis.
Zurück zum Zitat Göllinger, T., & Harrer, G. (2015). Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die „Biokybernetischen Grundregeln. In: Haus der Zukunft Hamburg (Hrsg.), Betriebswirtschaftlichen Schriften über Rechte der Natur/Biokratie (Bd. 12, S. 43–69). Metropolis. Göllinger, T., & Harrer, G. (2015). Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die „Biokybernetischen Grundregeln. In: Haus der Zukunft Hamburg (Hrsg.), Betriebswirtschaftlichen Schriften über Rechte der Natur/Biokratie (Bd. 12, S. 43–69). Metropolis.
Zurück zum Zitat Göllinger, T., & Harrer-Puchner, G. (2020). 40 Jahre „Neuland des Denkens“ – Frederic Vesters programmatische Schrift für eine nachhaltige Zukunft. IöB-Schriften 1/2020. Göllinger, T., & Harrer-Puchner, G. (2020). 40 Jahre „Neuland des Denkens“ – Frederic Vesters programmatische Schrift für eine nachhaltige Zukunft. IöB-Schriften 1/2020.
Zurück zum Zitat Gottwald, F.-T., & Krätzer, A. (2014). Irrweg Bioökonomie. Suhrkamp. Gottwald, F.-T., & Krätzer, A. (2014). Irrweg Bioökonomie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Haber, W. (1993). Ökologische Grundlagen des Umweltschutzes. Economica. Haber, W. (1993). Ökologische Grundlagen des Umweltschutzes. Economica.
Zurück zum Zitat Harrer-Puchner, G., & Müller, J. (2017–2021). System Logics Simulation Tools. Web based Tools for Holistic System Analysis and Modelling. System Logics T.T. GmbH. Harrer-Puchner, G., & Müller, J. (2017–2021). System Logics Simulation Tools. Web based Tools for Holistic System Analysis and Modelling. System Logics T.T. GmbH.
Zurück zum Zitat Harrer, G. (2015). Cyber systemic tools for politics and business. In R. Ison (Hrsg.), Governing the Anthropocene: The greatest challenge for systems thinking in practice. Proceedings of the 56th International Society of Systems Sciences Conference, Berlin. Harrer, G. (2015). Cyber systemic tools for politics and business. In R. Ison (Hrsg.), Governing the Anthropocene: The greatest challenge for systems thinking in practice. Proceedings of the 56th International Society of Systems Sciences Conference, Berlin.
Zurück zum Zitat Harrer, G. (2004). Das Vester’sche Sensitivitätsmodell. In R. Fisch & D. Beck (Hrsg.), Komplexitätsmanagement. Methoden zum Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Regierung und Verwaltung (S. 147–152). Springer. Harrer, G. (2004). Das Vester’sche Sensitivitätsmodell. In R. Fisch & D. Beck (Hrsg.), Komplexitätsmanagement. Methoden zum Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Regierung und Verwaltung (S. 147–152). Springer.
Zurück zum Zitat Von Hauff, M., Isenmann, R., & Müller-Christ, G. (Hrsg.). (2012). Industrial Ecology Management. Springer Gabler. Von Hauff, M., Isenmann, R., & Müller-Christ, G. (Hrsg.). (2012). Industrial Ecology Management. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat IACGB (2020a). Global Bioeconomy Policy Report (IV): A decade of bioeconomy policy development around the world. In J. von Braun (Hrsg.), A report from the International Advisory Council on Global Bioeconomy IACGB. Published by Secretariat of the Global Bioeconomy Summit, Berlin. IACGB (2020a). Global Bioeconomy Policy Report (IV): A decade of bioeconomy policy development around the world. In J. von Braun (Hrsg.), A report from the International Advisory Council on Global Bioeconomy IACGB. Published by Secretariat of the Global Bioeconomy Summit, Berlin.
Zurück zum Zitat IACGB (2020b). Expanding the Sustainable Bioeconomy – Vision and Way Forward. Communiqué of the Global Bioeconomy Summit 2020. Published by the Secretariat of the Global Bioeconomy Summit 2020. Berlin. IACGB (2020b). Expanding the Sustainable Bioeconomy – Vision and Way Forward. Communiqué of the Global Bioeconomy Summit 2020. Published by the Secretariat of the Global Bioeconomy Summit 2020. Berlin.
Zurück zum Zitat Immler, H. (2014). Nur die Natur produziert. Die Wirtschaft der Zukunft, die Zukunft der Wirtschaft. Naturuni. Immler, H. (2014). Nur die Natur produziert. Die Wirtschaft der Zukunft, die Zukunft der Wirtschaft. Naturuni.
Zurück zum Zitat Immler, H., & Hofmeister, S. (1998). Natur als Grundlage und Ziel der Wirtschaft. Grundzüge einer Ökonomie der Reproduktion. Westdeutscher Verlag.CrossRef Immler, H., & Hofmeister, S. (1998). Natur als Grundlage und Ziel der Wirtschaft. Grundzüge einer Ökonomie der Reproduktion. Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kimpeler, S., Schirrmeister, E., Hüsing, B., & Voglhuber-Slavinsky, A. (2018). Zukunftsbilder aus dem Leben in einer Bioökonomie. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Kimpeler, S., Schirrmeister, E., Hüsing, B., & Voglhuber-Slavinsky, A. (2018). Zukunftsbilder aus dem Leben in einer Bioökonomie. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).
Zurück zum Zitat Kircher, M. (2020). Bioökonomie der Mikroorganismen. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 87–106). Springer.CrossRef Kircher, M. (2020). Bioökonomie der Mikroorganismen. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 87–106). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kircher, M. (2020). Weg vom Öl. Potenzial und Grenzen der Bioökonomie. Springer.CrossRef Kircher, M. (2020). Weg vom Öl. Potenzial und Grenzen der Bioökonomie. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kiridus-Göller, R., & Seifert, E. K. (Hrsg.). (2012). Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre. Oekom. Kiridus-Göller, R., & Seifert, E. K. (Hrsg.). (2012). Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre. Oekom.
Zurück zum Zitat Kiridus-Göller, R. (2012). Bioökonomie – Ware – Viabilität. In R. Kiridus-Göller & E. K. Seifert (Hrsg.), Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre (S. 231–248). Oekom. Kiridus-Göller, R. (2012). Bioökonomie – Ware – Viabilität. In R. Kiridus-Göller & E. K. Seifert (Hrsg.), Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre (S. 231–248). Oekom.
Zurück zum Zitat Konrad, W., Scheer, D., & Weidtmann, A. (Hrsg.). (2020). Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Springer VS. Konrad, W., Scheer, D., & Weidtmann, A. (Hrsg.). (2020). Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Springer VS.
Zurück zum Zitat Küppers, U. (1998). Bionik des Verpackungsmanagements und der Verpackung. Bewährte Naturstrategien und zivilisatorische Herausforderung. In A. V. Gleich (Hrsg.), Bionik. Ökologische Technik nach dem Vorbild der Natur? (S. 147–184). Springer Vieweg. Küppers, U. (1998). Bionik des Verpackungsmanagements und der Verpackung. Bewährte Naturstrategien und zivilisatorische Herausforderung. In A. V. Gleich (Hrsg.), Bionik. Ökologische Technik nach dem Vorbild der Natur? (S. 147–184). Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Lewandowski, I. (Hrsg.). (2018). Bioeconomy. Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy. Springer. Lewandowski, I. (Hrsg.). (2018). Bioeconomy. Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy. Springer.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2008). Unternehmenspolitik und Corporate Governance: Wie Organisationen sich selbst organisieren. Campus. Malik, F. (2008). Unternehmenspolitik und Corporate Governance: Wie Organisationen sich selbst organisieren. Campus.
Zurück zum Zitat Mayer, E. (1981). Biokybernetisch orientiertes Controlling. Controller Magazin, 4(81), 153–170. Mayer, E. (1981). Biokybernetisch orientiertes Controlling. Controller Magazin, 4(81), 153–170.
Zurück zum Zitat Meadows, D. (2008). Thinking in Systems. Chelsia Green. Meadows, D. (2008). Thinking in Systems. Chelsia Green.
Zurück zum Zitat Metzner, H. (2000). Vom Chaos zum Bios. Gedanken zum Phänomen Leben. Hirzel. Metzner, H. (2000). Vom Chaos zum Bios. Gedanken zum Phänomen Leben. Hirzel.
Zurück zum Zitat Oekom E. V. (Hrsg.). (2020). Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger? Politische Ökologie 10, Band 162, 03_20, München. Oekom E. V. (Hrsg.). (2020). Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger? Politische Ökologie 10, Band 162, 03_20, München.
Zurück zum Zitat Pietzsch, J. (Hrsg.). (2017). Bioökonomie für Einsteiger. Springer. Pietzsch, J. (Hrsg.). (2017). Bioökonomie für Einsteiger. Springer.
Zurück zum Zitat Rübberdt, K. (2020). Digitale Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 147–159). Berlin.CrossRef Rübberdt, K. (2020). Digitale Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 147–159). Berlin.CrossRef
Zurück zum Zitat Seifert, E. K. (1990). „Natur“ in der Ökonomik. Theoriegeschichtliche Probleme und das neue bioökonomische Paradigma; inkl. Anhang: Das bioökonomische Minimalprogramm von Nicolas Georgescu-Roegen. Bausteine Zeitschrift für theoretische Ökonomie und Soziale Frage, 1, 39–52. Seifert, E. K. (1990). „Natur“ in der Ökonomik. Theoriegeschichtliche Probleme und das neue bioökonomische Paradigma; inkl. Anhang: Das bioökonomische Minimalprogramm von Nicolas Georgescu-Roegen. Bausteine Zeitschrift für theoretische Ökonomie und Soziale Frage, 1, 39–52.
Zurück zum Zitat Seifert, E. K. (1993). The Bioeconomic Paradigm – its place in the history of economic thought. In Dragan & Demetrescu (Hrsg.), Proceedings of the Int. E.A.B.S-Conference. Entropy and Bioeconomics: Rome, Nov 1991, Milano. Seifert, E. K. (1993). The Bioeconomic Paradigm – its place in the history of economic thought. In Dragan & Demetrescu (Hrsg.), Proceedings of the Int. E.A.B.S-Conference. Entropy and Bioeconomics: Rome, Nov 1991, Milano.
Zurück zum Zitat Seifert, E. K. (2012). Bio-ökonomische Implikationen für eine zukunftsfähige Warenlehre. In R. Kiridus-Göller & E. K. Seifert (Hrsg.), Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre (S. 71–94). Oekom. Seifert, E. K. (2012). Bio-ökonomische Implikationen für eine zukunftsfähige Warenlehre. In R. Kiridus-Göller & E. K. Seifert (Hrsg.), Evolution – Ware – Ökonomie. Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre (S. 71–94). Oekom.
Zurück zum Zitat Senge, P. (1998). Die Fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Senge, P. (1998). Die Fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Senge, P., et al. (Hrsg.). (1997). Das Fieldbook zur Fünften Disziplin (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Senge, P., et al. (Hrsg.). (1997). Das Fieldbook zur Fünften Disziplin (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Thrän, D., & Moesenfechtel, U. (Hrsg.). (2020). Das System Bioökonomie. Springer. Thrän, D., & Moesenfechtel, U. (Hrsg.). (2020). Das System Bioökonomie. Springer.
Zurück zum Zitat Tretter, F., Gaugler, T., Bieling, C., Tretter, C., Underberg, E., Harrer-Puchner, G., & Franz-Balsen, A. (2020). A virus changes our relationship to the world. Die Eigennatur der Corona-Pandemie hat Medizin und Politik herausgefordert. GAIA, 29(2), 83–87.CrossRef Tretter, F., Gaugler, T., Bieling, C., Tretter, C., Underberg, E., Harrer-Puchner, G., & Franz-Balsen, A. (2020). A virus changes our relationship to the world. Die Eigennatur der Corona-Pandemie hat Medizin und Politik herausgefordert. GAIA, 29(2), 83–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Vester, F. (1974). Das kybernetische Zeitalter. Neue Dimensionen des Denkens. S. Fischer. Vester, F. (1974). Das kybernetische Zeitalter. Neue Dimensionen des Denkens. S. Fischer.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1976). Ballungsgebiete in der Krise. Eine Anleitung zum Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume mit Hilfe der Biokybernetik. DVA. Vester, F. (1976). Ballungsgebiete in der Krise. Eine Anleitung zum Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume mit Hilfe der Biokybernetik. DVA.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1980). Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. DVA. Vester, F. (1980). Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. DVA.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1983). Ballungsgebiete in der Krise. Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume (Aktual. Neuausgabe). Dtv. Vester, F. (1983). Ballungsgebiete in der Krise. Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume (Aktual. Neuausgabe). Dtv.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1986). Januskopf Landwirtschaft. Der Boden der uns nährt. Kösel. Vester, F. (1986). Januskopf Landwirtschaft. Der Boden der uns nährt. Kösel.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1988). The biocybernetic approach as a basis for planning our environment. Systems Practice, 1(4), 399–413.CrossRef Vester, F. (1988). The biocybernetic approach as a basis for planning our environment. Systems Practice, 1(4), 399–413.CrossRef
Zurück zum Zitat Vester, F. (1990). Ausfahrt Zukunft. Strategien für den Verkehr von morgen. Eine Systemuntersuchung (4. Aufl.). Heyne. Vester, F. (1990). Ausfahrt Zukunft. Strategien für den Verkehr von morgen. Eine Systemuntersuchung (4. Aufl.). Heyne.
Zurück zum Zitat Vester, F. (2002). Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für den Umgang mit Komplexität. Der neue Bericht an den Club of Rome (Aktual. u. erw. Taschenbuchausgabe). Dtv. Vester, F. (2002). Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für den Umgang mit Komplexität. Der neue Bericht an den Club of Rome (Aktual. u. erw. Taschenbuchausgabe). Dtv.
Zurück zum Zitat Vester, F., & Hesler, A.V. (1980). Sensitivitätsmodell/Sensitivity Model. Forschungsbericht im Rahmen des UNESCO MAB-Projektes 11: „Ökologie und Planung in Verdichtungsgebieten“. Regionale Planungsgemeinschaft Untermain, Frankfurt/Main. Vester, F., & Hesler, A.V. (1980). Sensitivitätsmodell/Sensitivity Model. Forschungsbericht im Rahmen des UNESCO MAB-Projektes 11: „Ökologie und Planung in Verdichtungsgebieten“. Regionale Planungsgemeinschaft Untermain, Frankfurt/Main.
Zurück zum Zitat Wagener-Lohse, G. (2017). Welche Bioenergie brauchen wir? Ergebnisse der Werkstatt Systemanalyse von Harrer-Puchner, G., Wagener-Lohse. G. Nachhaltiges Energiesystem. Loccumer Protokoll, 7, 33–55. Wagener-Lohse, G. (2017). Welche Bioenergie brauchen wir? Ergebnisse der Werkstatt Systemanalyse von Harrer-Puchner, G., Wagener-Lohse. G. Nachhaltiges Energiesystem. Loccumer Protokoll, 7, 33–55.
Zurück zum Zitat Wulfhorst, G. (2003). Flächennutzung und Verkehrsverknüpfung an Bahnhöfen – Wirkungsabschätzung mit systemdynamischen Modellen. Bericht 49 des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr. RWTH Aachen. Wulfhorst, G. (2003). Flächennutzung und Verkehrsverknüpfung an Bahnhöfen – Wirkungsabschätzung mit systemdynamischen Modellen. Bericht 49 des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr. RWTH Aachen.
Zurück zum Zitat Willke, H. (1994). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. UTB. Willke, H. (1994). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. UTB.
Metadaten
Titel
Bioökonomie aus Perspektive der Biokybernetik
verfasst von
Thomas Göllinger
Gabriele Harrer-Puchner
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_4