Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Die Finanzwirtschaft der Europäischen Union

verfasst von : Ewald Nowotny, Martin Zagler

Erschienen in: Der öffentliche Sektor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lernziele:
  • Die Europäische Union verfügt als supranationale Institution über Eigenmittel zur Finanzierung ihrer ausgabenseitigen Aktivitäten, vor allem der Strukturfonds und der gemeinsamen Agrarpolitik.
  • Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Effekte gehen aber aus von den im Rahmen der EU geschaffenen rechtlichen und institutionellen Strukturen. Dazu zählen die Regelungen zur Funktion des Europäischen Binnenmarktes (die „Vier Freiheiten“) und von spezieller finanzwirtschaftlicher Bedeutung der Stabilitäts-und Wachstumspakt und der ihn ergänzende Fiskalpakt.
  • Mit dem Wirken der EU sind erhebliche Allokations- und Verteilungseffekte verbunden. In jüngster Zeit hat die EU mit dem Aufbaupaket „Next Generation EU“ ein starkes Instrument zur Behebung der negativen Folgen der COVID-19-Pandemie, sowie zur Umsetzung ihrer klimapolitischen Ziele geschaffen. Zur Finanzierung dieses Sonderprogrammes ist die EU auch erstmals ermächtigt, auf den Kapitalmärkten Anleihen aufzunehmen. Es werden die Möglichkeiten und die Grenzen dieser Aktivitäten dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. für entsprechende Ansätze z. B. Biehl (1994), Nowotny 1997.
 
2
Das Subsidiaritätsprinzip verfügt über eine lange geistesgeschichtliche Tradition, seine bekannteste Formulierung erfolgte in der päpstlichen Sozialenzyklika „Quadragesimo anno“, 1931.
 
3
Die Gesamtausgaben der EU belaufen sich für die Finanzperiode 2021–2027 auf 1,40 % (Zahlungen), bzw. 1,46 % (Verpflichtungen) des BNE aller EU 27-Mitgliedstaaten.
 
4
BNE, Bruttonationaleinkommen: Summe der innerhalb eines Jahres von allen Bewohnern eines Staates erwirtschafteten Einkommen, unabhängig davon, ob diese im Inland oder im Ausland erzielt wurden (bis 1999 als Bruttosozialprodukt (BSP) bezeichnet).
 
5
Für Ausgleich bei Importen aus Staaten mit einer geringeren CO2-Abgabenbelastung.
 
6
In Form mehrjähriger Rahmenprogramme für Forschung und Innovation (Horizon Europe) sowie European Research Council.
 
7
Hierzu zählen die Mobilitätsprogramme Erasmus für Studierende und Auszubildende sowie Erasmus und für Berufstätige.
 
8
Zollunion bedeutet eine Wirtschaftsgemeinschaft mit gemeinsamem Außenzoll und damit Übertragung der Außenhandelskompetenz an die supranationale Ebene. Im Gegensatz dazu gibt es bei einer Freihandelszone zwar keine Zölle zwischen den Mitgliedsstaaten, aber keinen gemeinsamen Außenzoll. Die Außenhandels-Kompetenz verbleibt bei den einzelnen Mitgliedstaaten.
 
9
Siehe Tirole (2017 S. 355 ff.).
 
10
Ein erfolgreiches Beispiel ist das „Airbus“-Projekt, bei anderen Projekten z. B. in den Bereichen der Transportmittel und der pharmazeutischen Industrie haben sich – noch ungelöste – Zielkonflikte mit dem derzeitigen Ansatz der EU-Wettbewerbspolitik ergeben.
 
11
Der Umfang von 750 Mrd. entspricht Preisen von 2018. Zu Preisen von 2021 beträgt der Umfang 870,1 Mrd.
 
12
Art. 310 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Fortführung des Vertrages über die Europ. Gemeinschaft - EGV) sieht vor, dass im Haushaltsplan der EU „Einnahmen und Ausgaben auszugleichen“ sind. Die Ermächtigung zur Schuldaufnahme im Rahmen des Programmes „Next Generation EU“ beruht dagegen auf den Artikeln 122, 311, 352 (AEUV), die bei speziellen Notfällen Maßnahmen „im Geiste der Solidarität“ (Art. 122) ermöglichen.
 
13
Berücksichtigt man auch die Administration Europäischer Institutionen steht Luxemburg (3,9 %) an der Spitze.
 
14
Siehe dazu speziell Bachtrögler-Unger et al. (2020); Schratzentaller (2019).
 
15
Entsprechend orientiert sich daher das als Antwort auf die Corona-Pandemie 2020 beschlossene EU-Hilfsprogramm primär an der unterschiedlichen Intensität der gesundheitlichen und der damit verbundenen wirtschaftlichen Betroffenheit der durch die Pandemie verursachten externen Schocks in den einzelnen Mitgliedstaaten.
 
16
So z. B. Sachs und Sala-i-Martin (1992).
 
17
Für entsprechende Vorschläge siehe z. B. Italianer und Van Heukelen (1992), Juncker (2015).
 
18
Der EU-Vertrag bezieht sich auf das ESZB – Europäisches System der Zentralbanken – dem die Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten angehören. Dies unter der Annahme, dass letztlich alle EU-Staaten Mitglieder der Europäischen Währungsunion (EWWU) werden.
 
19
Die EZB definiert Preisstabilität als einen Anstieg des harmonisierten Europäischen Verbraucherpreisindex (HVPI) von „nicht über, aber nahe bei zwei Prozent“.
 
20
Das Mandat der US Notenbank enthält dagegen als gleichwertige Aufgabenstellung neben Preisstabilität auch das Ziel der Vollbeschäftigung.
 
21
Dem entspricht die umstrittene Wortprägung der Kanzlerin Angela Merkel von einer „marktkonformen Demokratie“. Ein Überblick über die Diskussion zu dieser Wortprägung findet sich zu diesem Schlagwort in Wikipedia.
 
22
Dies ist anders für Staaten mit Verschuldung in eigener Währung und leichterem – de facto – Zugang zur Notenbank, wie etwa Japan oder USA.
 
23
Konkrete Beispiele sind die Maßnahmen im Zusammenhang mit den Stabilisierungsprogrammen für Griechenland und Zypern und in abgeschwächter Form für Spanien, Irland, Portugal.
 
24
In den nationalen „Schuldenbremsen“ ist das strukturelle Defizit in Deutschland auf maximal 0,35 % in Österreich 0,5 % des BIP begrenzt (siehe Kap. 20).
 
25
Vgl. etwa Nowotny (2020), Zimmermann et al. (2021, S. 314 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bachtrögler-Unger, J., Holzner, M., Kubeková, V., Schratzentaller, M., Overcoming the net position thinking in the EU Member States, OeGfE Policy Brief 19/2020 Bachtrögler-Unger, J., Holzner, M., Kubeková, V., Schratzentaller, M., Overcoming the net position thinking in the EU Member States, OeGfE Policy Brief 19/2020
Zurück zum Zitat Italianer, A., Van Henkelen, M. Proposals for Community Stabilisation Mechanismus. In: EC, The Economics of Community Public Finance. European Economy, Special Issue 1992. Italianer, A., Van Henkelen, M. Proposals for Community Stabilisation Mechanismus. In: EC, The Economics of Community Public Finance. European Economy, Special Issue 1992.
Zurück zum Zitat Juncker, J.-C. In cooperation with D. Tusk, J. Dijsselbloem, M. Draghi, M. Schulz, Completing Europe‘s Economic and Monetary Union (5 presidents’ report), Brüssel 2015 Juncker, J.-C. In cooperation with D. Tusk, J. Dijsselbloem, M. Draghi, M. Schulz, Completing Europe‘s Economic and Monetary Union (5 presidents’ report), Brüssel 2015
Zurück zum Zitat Masson, P., Taylor, M., Fiscal Policy within Common Currency Areas. In: J. of Common Market Studies, 1993, 31/1: 29 ff. Masson, P., Taylor, M., Fiscal Policy within Common Currency Areas. In: J. of Common Market Studies, 1993, 31/1: 29 ff.
Zurück zum Zitat Nowotny, E. Zur regionalen Dimension der Finanzverfassung der EU – gegenwärtiger Stand und Perspektiven. In: A. Oberhauser (1997): 97 ff. Nowotny, E. Zur regionalen Dimension der Finanzverfassung der EU – gegenwärtiger Stand und Perspektiven. In: A. Oberhauser (1997): 97 ff.
Zurück zum Zitat Nowotny, E., Rules versus Flexibility and the Future of European Monetary Policy, OeGfE Policy Brief 03/2020. Nowotny, E., Rules versus Flexibility and the Future of European Monetary Policy, OeGfE Policy Brief 03/2020.
Zurück zum Zitat Sachs, J., Sala-i-Martin X., Fiscal Federalism and Optimum Currency Areas, Evidence for Europe from the United States. In: Canzoneri, Grilli, MKasson (Eds.), Establishing a Central Bank, 1992, 195 ff. Sachs, J., Sala-i-Martin X., Fiscal Federalism and Optimum Currency Areas, Evidence for Europe from the United States. In: Canzoneri, Grilli, MKasson (Eds.), Establishing a Central Bank, 1992, 195 ff.
Zurück zum Zitat Schratzentaller, M., Strengthening added value and sustainability orientation in the EU budget: In: E. Nowotny, D. Ritzberger-Grünwald, H. Schuberth (Hrsg.) How to finance cohesion in Europe? Cheltenham: Edgar Elgar, 2019 Schratzentaller, M., Strengthening added value and sustainability orientation in the EU budget: In: E. Nowotny, D. Ritzberger-Grünwald, H. Schuberth (Hrsg.) How to finance cohesion in Europe? Cheltenham: Edgar Elgar, 2019
Zurück zum Zitat Tirole, J. Economics for the Common Good, Princeton 2017 Tirole, J. Economics for the Common Good, Princeton 2017
Zurück zum Zitat Zimmermann, H., Henke, K.-D., Broer, M., Finanzwissenschaft 13. Aufl., München 2021CrossRef Zimmermann, H., Henke, K.-D., Broer, M., Finanzwissenschaft 13. Aufl., München 2021CrossRef
Zurück zum Zitat Adam, H., Mayer, P., Europäische Integration, 3. Aufl. München 2020CrossRef Adam, H., Mayer, P., Europäische Integration, 3. Aufl. München 2020CrossRef
Zurück zum Zitat Allard, C., Toward a fiscal union for the Euro area. In: P.K. Brooks, M. Radhan, Eds. The Mechanics of a Strong Euro Area, IMF Policy Analysis 2015, S. 195–218 Allard, C., Toward a fiscal union for the Euro area. In: P.K. Brooks, M. Radhan, Eds. The Mechanics of a Strong Euro Area, IMF Policy Analysis 2015, S. 195–218
Zurück zum Zitat Badinger, H., Growth Effects of Economic Integration: Evidence from the EU Member States. Review of World Economics, 141, 1, S. 50–78, 2005CrossRef Badinger, H., Growth Effects of Economic Integration: Evidence from the EU Member States. Review of World Economics, 141, 1, S. 50–78, 2005CrossRef
Zurück zum Zitat Bénassy-Quéré, A., Coeré, B., Jacquet, J., Pisani-Ferry, J., Politique économique, Les règles et procedures budgetaires dans la zone euro, Louvain-la-Neuve, 2017, 193–199 Bénassy-Quéré, A., Coeré, B., Jacquet, J., Pisani-Ferry, J., Politique économique, Les règles et procedures budgetaires dans la zone euro, Louvain-la-Neuve, 2017, 193–199
Zurück zum Zitat Biehl, D., Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus: Grundelemente und ihre Anwendung auf die EU-Finanzunion. In: H. Schneider, W. Wessels, Hrsg., Föderale Union Europas Zukunft. München 1994. Biehl, D., Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus: Grundelemente und ihre Anwendung auf die EU-Finanzunion. In: H. Schneider, W. Wessels, Hrsg., Föderale Union Europas Zukunft. München 1994.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen, Fiskalpolitische Institutionen in der Eurozone, Berlin 2012 Bundesministerium der Finanzen, Fiskalpolitische Institutionen in der Eurozone, Berlin 2012
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen, Themenheft EU-Haushalt, April 2016 Bundesministerium der Finanzen, Themenheft EU-Haushalt, April 2016
Zurück zum Zitat Crescenzi, R., Giua, M., “One or many Cohesion Policies of the European Union? On the differential economic impacts of Cohesion Policy across member states”, Regional Studies, 2020 54 (1), S. 10–20CrossRef Crescenzi, R., Giua, M., “One or many Cohesion Policies of the European Union? On the differential economic impacts of Cohesion Policy across member states”, Regional Studies, 2020 54 (1), S. 10–20CrossRef
Zurück zum Zitat Dermertzis, M., Wolff, G. What are the Prerequisites for a Euro-Area Fiscal Capacity? Bruegel Policy Contribution 14, Sept. 2016, Brüssel Dermertzis, M., Wolff, G. What are the Prerequisites for a Euro-Area Fiscal Capacity? Bruegel Policy Contribution 14, Sept. 2016, Brüssel
Zurück zum Zitat Eichengreen, B., Wyplosz, The Stability Pact: More than a Minor Nuisance? In: Economic Policy 13 (26) 65–104. Eichengreen, B., Wyplosz, The Stability Pact: More than a Minor Nuisance? In: Economic Policy 13 (26) 65–104.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg.) Die Finanzverfassung der Europäischen Union, Luxemburg 1995. Europäische Kommission (Hrsg.) Die Finanzverfassung der Europäischen Union, Luxemburg 1995.
Zurück zum Zitat European Union-Publications Office, EU budget at a glance, Luxemburg 2015 European Union-Publications Office, EU budget at a glance, Luxemburg 2015
Zurück zum Zitat Fandl, M. Monetary and Financial Policy in the Euro Area, Springer, Cham, 2018CrossRef Fandl, M. Monetary and Financial Policy in the Euro Area, Springer, Cham, 2018CrossRef
Zurück zum Zitat Feigl, G., Soukup, N., Europäisches Semester neu: Nachhaltige Entwicklung von Wohlstand und Wohlergehen in den Mittelpunkt rücken. OeGfE Policy Brief 06/2020. Feigl, G., Soukup, N., Europäisches Semester neu: Nachhaltige Entwicklung von Wohlstand und Wohlergehen in den Mittelpunkt rücken. OeGfE Policy Brief 06/2020.
Zurück zum Zitat Hagen, J. v., Eichengreen, B. Federalism, Fiscal Restraints and European Monetary Union. In: American Economic Review, Papers and Proceedings 1996, 86(2):134 ff. Hagen, J. v., Eichengreen, B. Federalism, Fiscal Restraints and European Monetary Union. In: American Economic Review, Papers and Proceedings 1996, 86(2):134 ff.
Zurück zum Zitat Holzmann, R. (Hrsg.) Maastricht: Monetary Constitution without a Fiscal Constitution? Baden-Baden 1996. Holzmann, R. (Hrsg.) Maastricht: Monetary Constitution without a Fiscal Constitution? Baden-Baden 1996.
Zurück zum Zitat Mayerhofer, P., „Wozu braucht die Europäische Union Kohäsionspolitik – und welche Politik braucht sie“?, in Biffl, G., Pffer, T. (Hrsg.), Struktur- und Investitionsfonds und andere Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Europas, Europa und Globalisierung, 2018, 3, S. 87–112. Wifo Monateberichte 2/2021 Mayerhofer, P., „Wozu braucht die Europäische Union Kohäsionspolitik – und welche Politik braucht sie“?, in Biffl, G., Pffer, T. (Hrsg.), Struktur- und Investitionsfonds und andere Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Europas, Europa und Globalisierung, 2018, 3, S. 87–112. Wifo Monateberichte 2/2021
Zurück zum Zitat Nowotny, E. Unionale Solidarität – Rolle und Wirkungen der Geld- und Finanzpolitik im Euroraum. In: Hilpold, P., Raffeiner, A., Steinmair, (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Solidarität in Österreich und in Europa. Innsbruck 2021, S. 791–804 Nowotny, E. Unionale Solidarität – Rolle und Wirkungen der Geld- und Finanzpolitik im Euroraum. In: Hilpold, P., Raffeiner, A., Steinmair, (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Solidarität in Österreich und in Europa. Innsbruck 2021, S. 791–804
Zurück zum Zitat Nowotny, E., Ritzberger-Grünwald, D., Schuberth, H. (Eds.), How to Finance Cohesion in Europe?, Cheltenham, 2019 Nowotny, E., Ritzberger-Grünwald, D., Schuberth, H. (Eds.), How to Finance Cohesion in Europe?, Cheltenham, 2019
Zurück zum Zitat Oberhauser, A. (Hrsg.) Fiskalföderalismus in Europa, Berlin 1997 Oberhauser, A. (Hrsg.) Fiskalföderalismus in Europa, Berlin 1997
Zurück zum Zitat Schratzentaller, M. Krenek, A. (2020), Tax-based own resources to finance the EU-budget. In: Intereconomics 54 (3) pp 171 ff Schratzentaller, M. Krenek, A. (2020), Tax-based own resources to finance the EU-budget. In: Intereconomics 54 (3) pp 171 ff
Zurück zum Zitat Wyplosz, C. Monetary Union and Fiscal Policy Discipline. In: European Economy 1990. Wyplosz, C. Monetary Union and Fiscal Policy Discipline. In: European Economy 1990.
Metadaten
Titel
Die Finanzwirtschaft der Europäischen Union
verfasst von
Ewald Nowotny
Martin Zagler
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36042-9_7