Skip to main content

1989 | Buch | 2. Auflage

Angewandtes Problemlösungsverhalten

Denken und Handeln in komplexen Zusammenhängen

verfasst von: Dr.-Ing. Robert Sell

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Aus den Besprechungen: "... hat der Hochschuldidaktiker seine Technik in einem Lehrbuch über Angewandtes Problemlösungsverhalten veröffentlicht. Gedacht ist es zwar für Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften. Doch abgesehen von einem kleinen Teil der Übungsaufgaben, bei dem etwas Physik vorausgesetzt wird, ist dieses broschierte Werk nützlich für jeden, der sich mit Problemen herumschlagen muß - oder möchte. Überdies vermittelt es dem Leser ein bißchen Lernpsychologie, dargeboten in einer verständlichen ... Sprache. ... Für Probleme anderer, höchst unterschiedlicher Art, für Streichholzspiele zum Beispiel, für das Wandern durch ein Labyrinth ... taugen Sells Lösungsrezepte ebenso gut. Zuerst gilt es, den Typ des vorliegenden Problems zu finden; dies geschieht nach der im Buch angebotenen Klassifizierung. Die jeweils dazugehörige, systematische Hinterfragungs-Strategie führt dann meistens rasch zum Erfolg. Auch dem, der das Bucch nicht als Gebrauchsanweisung verwenden möchte, bietet es Anregung zum Nachdenken über unser oft hilfloses Verhalten in kniffeligen Situationen..." Die Zeit#1

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Problemdefinition
Zusammenfassung
Probleme und Aufgaben lassen sich durch drei Komponenten strukturieren, ohne daß dadurch irgendeine Aussage über die Schwierigkeit, den Typ oder die Art getroffen wäre:
1
ANFANGSZUSTAND = “IST”
  • im Regelfall gegeben und unbeeinflußbar
 
2
ENDZUSTAND = “SOLL”
  • im Regelfall gefordert
 
3
WEG VOM ANFANGSZUSTAND ZUM ENDZUSTAND = “TRANSFORMATION”
  • die Lösung als geistige Handlung
 
Robert Sell
2. Realitätsbereiche
Zusammenfassung
Jede Problemsituation ist in einem spezifischen Realitätsbereich eingebettet. Wie schon die o.a. Ahmed Episode belegte, können gleiche Problemsituationen in verschiedenen Realitätsbereichen zu unterschiedlichen Problemlösungen führen. Bei diesem Beispiel waren die Realitätsbereiche durch verschiedene soziale und geschichtliche Erfahrungen und Entwicklungen geprägt. Aber natürlich lassen sich auch innerhalb eines engen geographischen Bereiches unterschiedliche Realitätsbereiche ausdifferenzieren, da sie entstehen und sich begründen durch Werte, Wünsche und Ziele, die wir als Problemlöser jeweils anstreben.
Robert Sell
3. Die Entwicklung von Problemlösefähigkeit
Zusammenfassung
Das Problemlösen und damit das Lernen stellt einen derartig vielschichtigen und komplizierten Prozeß dar, daß es bisher keiner theoretischen Konzeption gelungen ist, ihn vollständig zu beschreiben und abzubilden. Wie lassen sich Bewußtheit und Selbständigkeit geistiger Tätigkeiten systematisch und zielgerichtet ausrichten? Sind solche Fähigkeiten erlernbar und trainierbar? Diese Fragen beschäftigen Lern- und Denkpsychologen schon seit langer Zeit. Zumindest ein Teil der Fragen ist beantwortet, ansonsten hätte es auch keinen Sinn, dieses Buch zu schreiben, geschweige denn zu lesen. Gewisse Verfahren des Problemlösungsprozesses sind erlernbar und damit ist eine Fortentwicklung der individuellen heuristischen Verfahren erreichbar. Beim Lösen konkreter Aufgaben müssen allgemeine Methoden des Denkens und Handelns entwickelt werden, die es erlauben, allgemeine Verfahren zur Lösung verschiedener Probleme herauszubilden (vgl. z.B. Landa 1969, Putz-Osterloh 1073, Hesse 1979).
Robert Sell
4. Problemlösung
Zusammenfassung
Die Bedeutung zwischen Lernen und Handeln einerseits und Lernen und Motivation andererseits in der Entwicklung der individuellen Problemlösefähigkeit ist in Kap. 3 dargelegt worden. Ebenso wurde der Versuch gemacht, Rückschlüsse aus diesen Theorien auf das Konzept und den Anspruch dieses Buches zu verdeutlichen. Damit sollten wir zum konkreten Problemlösen zurückkehren, d.h. zu Plänen und Programmen für Denkabläufe und für Verfahren zum Finden von Lösungswegen.
Robert Sell
5. Das Lösen von Problemen
Zusammenfassung
Diese Kapitel hat Übungsfunktion und Transferfunktion. Im Rahmen der Übung und des Trainings werden dabei die folgenden Probleme gemäß des vorgeschlagenen Ablaufdiagramms zum Problemlösen und des im letzten Kapitels zusammengefaßten Handlungsplanes in die einzelnen Arbeitsschritte zerlegt und detailliert bearbeitet (Entfaltung). Soweit Sie bezogen auf einzelne Problemstellungen Ihren Grad an Beherrschung des Problemlöseverhaltens (Verallgemeinerung und Verkürzung) testen möchten, so versuchen Sie diese Übungen doch selbständig zu lösen. Dazu bietet sich Kap. 5.1.1 an, in dem weitere Logeleien vorgestellt werden.
Robert Sell
Backmatter
Metadaten
Titel
Angewandtes Problemlösungsverhalten
verfasst von
Dr.-Ing. Robert Sell
Copyright-Jahr
1989
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-05754-4
Print ISBN
978-3-540-51014-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-05754-4