Skip to main content

2017 | Buch

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

verfasst von: Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das bewusst kompakt gehaltene Buch zur Wirtschaftsinformatik unterstützt Praktiker, die sich einen schnellen und abgesicherten Überblick verschaffen wollen, ebenso wie mehrere Ebenen des Bildungssystems, von Hochschulen bis zu Berufsakademien. Es gibt eine Übersicht über alle wesentlichen Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik. Ausgehend von der Erläuterung der Arbeitsweise des PC, der Einbettung von Rechnern in lokale und globale Netze sowie der Integration der dort verfügbaren Dienste werden die Grundlagen des Datenmanagements sowie die Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse durch Informationsverarbeitung erläutert. Diese Konzepte finden in einer breiten Palette moderner integrierter Anwendungssysteme Verwendung, deren Erläuterung im Zentrum des Werkes steht. Die Leitidee der Integration und Vernetzung wurde sowohl im technischen als auch im Anwendungsteil konsequent beachtet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Das Kapitel dient zum Einordnen und Abgrenzen der Wirtschaftsinformatik gegenüber verwandten Disziplinen sowie zum Charakterisieren des Arbeitsgebiets eines Wirtschaftsinformatikers. Daneben wird der Mehrwert betrachtet, der durch eine integrierte Sicht der WI an der Schnittstelle zwischen BWL einerseits sowie Informatik andererseits entsteht. Abschließend werden die Zielsetzung der WI (Erklärung und Gestaltung von Anwendungssystemen) thematisiert und der Aufbau des Lehrbuchs erläutert.
Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann
2. Rechner und deren Vernetzung
Zusammenfassung
Ein Rechner besteht i. d. R aus den Komponenten Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware und tritt für den Nutzer in verschiedenen Formen und Varianten in Erscheinung, wie bspw. als PC, mobiles Endgerät oder für den Anwender nicht unmittelbar erkennbar (sog. „Embedded Systems“). Das Kapitel orientiert sich anhand des Drei-Schichten-Modells von Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware und gibt einen Überblick über den Aufbau von Rechnern verschiedener Größen, deren Software sowie deren Vernetzung über technische Kommunikationssysteme, vor dem Hintergrund des betrieblichen Einsatzes. Dabei wird neben Rechnernetzen und Netzarchitekturen, wie dem Internet, auch die Sicherheit vernetzter Systeme betrachtet.
Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann
3. Daten, Informationen und Wissen
Zusammenfassung
Eine besondere Bedeutung im ökonomischen Kontext spielen das Speichern und Verwalten von Daten mithilfe von Datenbanksystemen sowie das Bereitstellen von Methoden zur systematischen Verarbeitung von Daten. Kapitel 3 gibt einen vertiefenden Einblick in die Konzeption und Nutzung von Datenbankmanagementsystemen und es wird das Thema Big Data behandelt. Darüber hinaus werden Fragen zur Informationsversorgung von Fach- und Führungskräften sowie zum Management von Wissen behandelt.
Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann
4. Integrierte Anwendungssysteme im Unternehmen
Zusammenfassung
Betriebliche Anwendungssysteme wurden und werden häufig für einzelne Funktionen oder sogar einzelne Arbeitsplätze entwickelt, was einem arbeitsplatz-, abteilungs- oder unternehmensübergreifenden Informationsfluss im Wege steht. Integration heißt, dass diese künstlich geschaffenen Grenzen wieder aufgehoben werden. Diesem Leitgedanken folgend werden in Kapitel 4 Anwendungssysteme für verschiedene betriebliche Zwecke sowohl singulär als auch insbesondere in ihrem Zusammenwirken („Integration“) betrachtet. Das Kapitel gibt einen Einblick in spezifische Lösungen für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie für unternehmens- und wirtschaftszweigübergreifende Lösungen.
Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann
5. Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen
Zusammenfassung
Anwendungssysteme sollen die Benutzer beim Bearbeiten von Geschäftsprozessen effektiv unterstützen. Für viele Bereiche ist dazu geeignete Standardsoftware vorhanden, mit der die fachlichen Anforderungen abgedeckt werden. Sind dagegen diese Anforderungen sehr spezifisch, so ist entweder die Individualentwicklung eines Anwendungssystems erforderlich oder ein Standardsoftwareprodukt muss modifiziert bzw. erweitert werden. Das Kapitel geht der Frage nach, wann eine Individualentwicklung und wann das Einführen einer Standardsoftware vorteilhafter ist und zeigt für diese Auswahlentscheidung entsprechende Entscheidungskriterien auf. Daneben wird gezeigt, wie Software in diesem Kontext gestaltet, eingeführt, genutzt, im Rahmen von Wartungsprojekten weiterentwickelt und zu einem vorher nicht prognostizierbaren Zeitpunkt abgeschaltet wird. Daneben wird ein Überblick über den Softwaremarkt gegeben.
Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann
6. Management der Ressource IT
Zusammenfassung
Ohne IT-basierte Anwendungssysteme sind viele Unternehmen heutzutage nicht mehr funktionsfähig. Das Management der Ressource IT ist damit zu einem bedeutenden Thema des Managements geworden, auch weil große Kostenblöcke auf die IT entfallen. In Kapitel 6 wird beschrieben, wie man die Gesamtheit aller IT-Anwendungen in einem Unternehmen sowie die dafür erforderliche Infrastruktur planen und weiterentwickeln kann, wie der IT-Bereich organisiert werden und welchen Wertbeitrag die IT in einem Unternehmen liefern kann. Zudem werden Schritte des IT-Risikomanagements sowie dabei zu berücksichtigende rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet.
Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann
7. Digitale Transformation von Unternehmen
Zusammenfassung
IT-Lösungen eröffnen Unternehmen Chancen für neue betriebswirtschaftliche Konzepte und stellen bestehende in Frage. Kapitel 7 zeigt in einem Überblick, wie weit diese Chancen und Risiken im Zuge der sogenannten digitalen Transformation, z. B. mit veränderten oder neu gestalteten Geschäftsmodellen, aussehen können. Es wird vertieft auf zwei Ansätze der digitalen Transformation sowie auf die Gestaltung des mit der Einführung neuer Lösungen verbundenen Wandlungsprozesses eingegangen.
Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, Peter Buxmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
verfasst von
Peter Mertens
Freimut Bodendorf
Wolfgang König
Matthias Schumann
Thomas Hess
Peter Buxmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-53362-8
Print ISBN
978-3-662-53361-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53362-8