Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung von Kompetenzmanagement in KMU

verfasst von : Nicole Sprafke, Saskia Hohagen, Mara Erlinghagen, Alexander Nolte, Philipp Wenig, Andreas Zechmann, Uta Wilkens, Heiner Minssen, Thomas Andreas Herrmann

Erschienen in: Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel verdeutlicht das Potenzial eines betrieblichen Kompetenzmanagements für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einer von steigenden Anforderungen und disruptivem Wandel geprägten Arbeitswelt. Dargestellt werden die Rolle von Kompetenzmodellen zur Verzahnung von Management und Kompetenzentwicklung sowie deren betriebsspezifische Anpassung, vor allem an die Sozialordnung des Unternehmens. Hierbei werden sowohl der Implementierungskontext als auch der Implementierungsprozess in den Blick genommen. Prozessgestaltende Kriterien wurden im Rahmen des Projektes 4C4Learn speziell für KMU empirisch erhoben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alegre, J., Sengupta, K., & Lapiedra, R. (2011). Knowledge management and innovation performance in a high-tech SMEs industry. International Small Business Journal, 31(4), 454–470.CrossRef Alegre, J., Sengupta, K., & Lapiedra, R. (2011). Knowledge management and innovation performance in a high-tech SMEs industry. International Small Business Journal, 31(4), 454–470.CrossRef
Zurück zum Zitat Arend, J., & Zimmermann, V. (2009). Innovationshemmnisse bei kleinen und mittleren Unternehmen. KfW-Research. Mittelstands- und Strukturpolitik, 43, 57–95. Arend, J., & Zimmermann, V. (2009). Innovationshemmnisse bei kleinen und mittleren Unternehmen. KfW-Research. Mittelstands- und Strukturpolitik, 43, 57–95.
Zurück zum Zitat Barthel, E., & Zawacki-Richter, O. (2009). Innovationen ermöglichen durch individuelle und organisationale Kompetenz. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen: Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 175–186). Münster: Waxmann. Barthel, E., & Zawacki-Richter, O. (2009). Innovationen ermöglichen durch individuelle und organisationale Kompetenz. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen: Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 175–186). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Behrends, T. (2009). Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement. In F. Keuper & H. Schunk (Hrsg.), Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand (S. 358–382). Wiesbaden: Springer Gabler. Behrends, T. (2009). Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement. In F. Keuper & H. Schunk (Hrsg.), Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand (S. 358–382). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Behrends, T., & Martin, A. (2006). Personalarbeit in Klein- und Mittelbetrieben: Empirische Befunde und Ansatzpunkte zu ihrer theoretischen Erklärung. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 54(1), 25–50. Behrends, T., & Martin, A. (2006). Personalarbeit in Klein- und Mittelbetrieben: Empirische Befunde und Ansatzpunkte zu ihrer theoretischen Erklärung. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 54(1), 25–50.
Zurück zum Zitat Bollérot, P. (2002). Labour shortages and employability: A European and international approach. International Social Security Review, 55(3), 19–38.CrossRef Bollérot, P. (2002). Labour shortages and employability: A European and international approach. International Social Security Review, 55(3), 19–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Borch, O. J., & Madsen, E. L. (2007). Dynamic capabilities facilitating innovative strategies in SMEs. International Journal of Technoentrepreneurship, 1(1), 109–125.CrossRef Borch, O. J., & Madsen, E. L. (2007). Dynamic capabilities facilitating innovative strategies in SMEs. International Journal of Technoentrepreneurship, 1(1), 109–125.CrossRef
Zurück zum Zitat Bosbach, G. (2015). Was macht Arbeiten 4.0 aus? In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Proklamation Zukunft der Arbeit (S. 24–25). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Bosbach, G. (2015). Was macht Arbeiten 4.0 aus? In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Proklamation Zukunft der Arbeit (S. 24–25). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (1995). Integrierte Unternehmenskommunikation – Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (1995). Integrierte Unternehmenskommunikation – Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2015). Grünbuch Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2015). Grünbuch Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J. (2001). Wissensmanagement als Kompetenzmanagement. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (S. 102–120). Bielefeld: W. Bertelsmann. Erpenbeck, J. (2001). Wissensmanagement als Kompetenzmanagement. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (S. 102–120). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J. (2012). Zwischen exakter Nullaussage und vieldeutiger Beliebigkeit – Hybride Kompetenzerfassung als künftiger Königsweg. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 7–42). Münster: Waxmann. Erpenbeck, J. (2012). Zwischen exakter Nullaussage und vieldeutiger Beliebigkeit – Hybride Kompetenzerfassung als künftiger Königsweg. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 7–42). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2003). Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Amtsblatt der Europäischen Union, 124, 36–41. Europäische Kommission. (2003). Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Amtsblatt der Europäischen Union, 124, 36–41.
Zurück zum Zitat Frey, U. (2010). Wie Familien-KMU Tradition und Innovation verbinden. io new management, 1–2, 16–19. Frey, U. (2010). Wie Familien-KMU Tradition und Innovation verbinden. io new management, 1–2, 16–19.
Zurück zum Zitat Grote, S., Kauffeld, S., & Frieling, E. (2012). Einleitung: Vom Wettbewerb zur Kompetenz. In S. Grote, S. Kauffeld, & E. Frieling (Hrsg.), Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele (2. Aufl., S. 1–4). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Grote, S., Kauffeld, S., & Frieling, E. (2012). Einleitung: Vom Wettbewerb zur Kompetenz. In S. Grote, S. Kauffeld, & E. Frieling (Hrsg.), Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele (2. Aufl., S. 1–4). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Habedank, C. (2006). Internationalisierung im deutschen Mittelstand: Ein kompetenzorientierter Ansatz zur Erschließung des brasilianischen Marktes. Wiesbaden: Springer Gabler. Habedank, C. (2006). Internationalisierung im deutschen Mittelstand: Ein kompetenzorientierter Ansatz zur Erschließung des brasilianischen Marktes. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hamel, W. (2006). Personalwirtschaft. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe: Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (S. 233–260). Berlin: Erich Schmidt. Hamel, W. (2006). Personalwirtschaft. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe: Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (S. 233–260). Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Hartwig, T., Bergstermann, M., & North, K. (2010). „Wachstumskompetenz“ als dynamische Fähigkeit innovativer KMU. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Innovation und Routine (S. 61–82). Münster: Waxmann. Hartwig, T., Bergstermann, M., & North, K. (2010). „Wachstumskompetenz“ als dynamische Fähigkeit innovativer KMU. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Innovation und Routine (S. 61–82). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Herrmann, T. (2009). Systems design with the socio-technical walkthrough. In B. Whitworth & A. de Moore (Hrsg.), Handbook of research on socio-technical design and social networking systems (S. 336–351). Hershey: Idea Group Publishing.CrossRef Herrmann, T. (2009). Systems design with the socio-technical walkthrough. In B. Whitworth & A. de Moore (Hrsg.), Handbook of research on socio-technical design and social networking systems (S. 336–351). Hershey: Idea Group Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Heybrock, H., Kreuzhof, R., & Rohrlack, K. (2011). Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen: Praxisratgeber und Beraterhandbuch. München: Rainer Hampp. Heybrock, H., Kreuzhof, R., & Rohrlack, K. (2011). Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen: Praxisratgeber und Beraterhandbuch. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Hoffmann, O. (1999). Performance Management. Systeme und Implementierungsansätze. Bern: Haupt. Hoffmann, O. (1999). Performance Management. Systeme und Implementierungsansätze. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU: Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Wiesbaden: Springer Gabler. Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU: Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ittermann, P. (2007). Betriebliche Partizipation in Unternehmen neuer Medien: Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand. Frankfurt a. M.: Campus. Ittermann, P. (2007). Betriebliche Partizipation in Unternehmen neuer Medien: Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kabst, R. (2004). Internationalisierung mittelständischer Unternehmen. München: Rainer Hampp. Kabst, R. (2004). Internationalisierung mittelständischer Unternehmen. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S. (1983). Measuring manufacturing performance: A new challenge for managerial accounting research. The Accounting Review, 58(4), 686–705. Kaplan, R. S. (1983). Measuring manufacturing performance: A new challenge for managerial accounting research. The Accounting Review, 58(4), 686–705.
Zurück zum Zitat Kay, R., & Richter, M. (2010). Fachkräftemangel im Mittelstand: Was getan werden muss. Bonn: Arbeitskreis Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung. Kay, R., & Richter, M. (2010). Fachkräftemangel im Mittelstand: Was getan werden muss. Bonn: Arbeitskreis Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Kotthoff, H. (2013). Betriebliche Mitbestimmung im Spiegel der jüngeren Forschung. Industrielle Beziehungen, 20(4), 323–341. Kotthoff, H. (2013). Betriebliche Mitbestimmung im Spiegel der jüngeren Forschung. Industrielle Beziehungen, 20(4), 323–341.
Zurück zum Zitat Kotthoff, H., & Reindl, J. (1991). Die soziale Welt kleiner Betriebe: Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co. Kotthoff, H., & Reindl, J. (1991). Die soziale Welt kleiner Betriebe: Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.
Zurück zum Zitat Krause, O. (2006). Performance Management. Eine Stakeholder-Nutzenorientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Krause, O. (2006). Performance Management. Eine Stakeholder-Nutzenorientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Krüger, W., & Bach, N. (2014). Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Krüger, W., & Bach, N. (2014). Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ludwig, T., Kotthaus, C., Stein, M., Durt, H., Kurz, C., Wenz, J., et al. (2016). Arbeiten im Mittelstand 4.0 – KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 71–86.CrossRef Ludwig, T., Kotthaus, C., Stein, M., Durt, H., Kurz, C., Wenz, J., et al. (2016). Arbeiten im Mittelstand 4.0 – KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 71–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Minssen, H. (1999). Direkte Partizipation contra Mitbestimmung? Herausforderungen durch diskursive Koordinierung. In W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen (3. Aufl., S. 129–156). München: Rainer Hampp. Minssen, H. (1999). Direkte Partizipation contra Mitbestimmung? Herausforderungen durch diskursive Koordinierung. In W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen (3. Aufl., S. 129–156). München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2009). Erkenntnisbarrieren und Erkenntnisverhütungsmittel: Warum siebzig Prozent der Changeprojekte scheitern. In J. Kramer, H. Stark, & F. von Ameln (Hrsg.), Organisationsberatung – Blinde Flecken in organisationalen Veränderungsprozessen (S. 301–312). Wiesbaden: Springer VS. Moldaschl, M. (2009). Erkenntnisbarrieren und Erkenntnisverhütungsmittel: Warum siebzig Prozent der Changeprojekte scheitern. In J. Kramer, H. Stark, & F. von Ameln (Hrsg.), Organisationsberatung – Blinde Flecken in organisationalen Veränderungsprozessen (S. 301–312). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Mugler, J. (2008). Grundlagen der BWL der Klein-und Mittelbetriebe. Wien: facultas. Mugler, J. (2008). Grundlagen der BWL der Klein-und Mittelbetriebe. Wien: facultas.
Zurück zum Zitat North, K., Reinhardt, K., & Sieber-Suter, B. (2018). Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren nutzen und entwickeln. Mit vielen Fallbeispielen (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. North, K., Reinhardt, K., & Sieber-Suter, B. (2018). Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren nutzen und entwickeln. Mit vielen Fallbeispielen (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Otley, D. (2007). Accounting performance measurement: A review of its purposes and practices. In A. Neely (Hrsg.), Business Performance Measurement: Unifying theories and integrating practice (S. 11–35). Cambridge: Cambridge University Press. Otley, D. (2007). Accounting performance measurement: A review of its purposes and practices. In A. Neely (Hrsg.), Business Performance Measurement: Unifying theories and integrating practice (S. 11–35). Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-C. (2013). Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (S. 1–24). Berlin: Erich Schmidt. Pfohl, H.-C. (2013). Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (S. 1–24). Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Porter, L. W., Lawler, E. E., & Hackman, J. R. (1975). Behavior in organizations. New York: McGraw-Hill. Porter, L. W., Lawler, E. E., & Hackman, J. R. (1975). Behavior in organizations. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Pötzsch, S. (2009). Untersuchung des Einflusses von Wahrgenommener Privatsphäre und Anonymität auf die Kommunikation in einer Online-Community. In S. Fischer, E. Maehle, & R. Reischuk (Hrsg.), Informatik 2009: Im Fokus das Leben, 28 September – 02 October 2009, Lübeck (S. 2152–2165). Bonn: Gesellschaft für Informatik. Pötzsch, S. (2009). Untersuchung des Einflusses von Wahrgenommener Privatsphäre und Anonymität auf die Kommunikation in einer Online-Community. In S. Fischer, E. Maehle, & R. Reischuk (Hrsg.), Informatik 2009: Im Fokus das Leben, 28 September – 02 October 2009, Lübeck (S. 2152–2165). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B., Deussen, A., Eppler, M. J., & Raub, S. P. (2000). Kompetenz-Management: Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Probst, G. J. B., Deussen, A., Eppler, M. J., & Raub, S. P. (2000). Kompetenz-Management: Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Pullig, K.-K. (2000). Innovative Unternehmenskulturen: Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Leonberg: Rosenberger Fachverlag. Pullig, K.-K. (2000). Innovative Unternehmenskulturen: Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Leonberg: Rosenberger Fachverlag.
Zurück zum Zitat Rickes, S., & von Hassell, J. (2008). So gewinnt der Mittelstand! Die Erfolgsmethode kleiner und mittlerer Unternehmen und was die großen von ihr lernen können. Wiesbaden: Springer Gabler. Rickes, S., & von Hassell, J. (2008). So gewinnt der Mittelstand! Die Erfolgsmethode kleiner und mittlerer Unternehmen und was die großen von ihr lernen können. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat von Rosenstiel, L. (2001). Lernkultur Kompetenzentwicklung als Herausforderung für die Wissenschaft (QUEM-report, Nr. 68). Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. von Rosenstiel, L. (2001). Lernkultur Kompetenzentwicklung als Herausforderung für die Wissenschaft (QUEM-report, Nr. 68). Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V.
Zurück zum Zitat von Rosenstiel, L., Einsiedler, H., Streich, R., & Rau, S. (1987). Motivation durch Mitwirkung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. von Rosenstiel, L., Einsiedler, H., Streich, R., & Rau, S. (1987). Motivation durch Mitwirkung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Sauter, W., & Staudt, F. P. (2016). Strategisches Kompetenzmanagement 2.0: Potenziale nutzen – Performance steigern. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Sauter, W., & Staudt, F. P. (2016). Strategisches Kompetenzmanagement 2.0: Potenziale nutzen – Performance steigern. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlichting, C. (2013). Das Kompetenzmodell der Bosch-Gruppe. In J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, & S. Grote (Hrsg.), Kompetenzmodelle von Unternehmen: Mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen (S. 245–260). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schlichting, C. (2013). Das Kompetenzmodell der Bosch-Gruppe. In J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, & S. Grote (Hrsg.), Kompetenzmodelle von Unternehmen: Mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen (S. 245–260). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Kliesch, M. (2003). Rahmenbedingungen für die Entwicklung organisationaler Kompetenz (QUEM-Materialien, Nr. 48). Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. Schreyögg, G., & Kliesch, M. (2003). Rahmenbedingungen für die Entwicklung organisationaler Kompetenz (QUEM-Materialien, Nr. 48). Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V.
Zurück zum Zitat Schröder, C. (2016). Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen des Projekts: Gute Gesellschaft–Soziale Demokratie# 2017plus. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Schröder, C. (2016). Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen des Projekts: Gute Gesellschaft–Soziale Demokratie# 2017plus. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Söllner, R. (2016). Der deutsche Mittelstand im Zeichen der Globalisierung. WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2,107–119. Söllner, R. (2016). Der deutsche Mittelstand im Zeichen der Globalisierung. WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2,107–119.
Zurück zum Zitat Sprafke, N. (2016). Kompetente Mitarbeiter und wandlungsfähige Organisationen – Zum Zusammenhang von Dynamic Capabilities, individueller Kompetenz und Empowerment. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Sprafke, N. (2016). Kompetente Mitarbeiter und wandlungsfähige Organisationen – Zum Zusammenhang von Dynamic Capabilities, individueller Kompetenz und Empowerment. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sprafke, N., Externbrink, K., & Wilkens, U. (2012). Exploring microfoundations of dynamic capabilities: Insights from a case study in the engineering sector. Research in Competence-Based Management, 6, 117–152.CrossRef Sprafke, N., Externbrink, K., & Wilkens, U. (2012). Exploring microfoundations of dynamic capabilities: Insights from a case study in the engineering sector. Research in Competence-Based Management, 6, 117–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Stagl, S. (2004). Valuation for Sustainable Development: The Role of Multicriteria Evaluation. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 73(1), 53–62.CrossRef Stagl, S. (2004). Valuation for Sustainable Development: The Role of Multicriteria Evaluation. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 73(1), 53–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Stahl, J. (2013). Organisationaler Wandel durch Koalitionsbildung: Eine anreiz-beitrags-theoretische Erklärung mitarbeiterinduzierter Veränderungsprozesse. Wiesbaden: Springer Gabler. Stahl, J. (2013). Organisationaler Wandel durch Koalitionsbildung: Eine anreiz-beitrags-theoretische Erklärung mitarbeiterinduzierter Veränderungsprozesse. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sydow, J., Duschek, S., Möllering, G., & Rometsch, M. (2003). Kompetenzentwicklung in Netzwerken – eine typologische Studie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Sydow, J., Duschek, S., Möllering, G., & Rometsch, M. (2003). Kompetenzentwicklung in Netzwerken – eine typologische Studie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal, 18(7), 509–533.CrossRef Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal, 18(7), 509–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe. Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wilkens, U., Keller, H., & Schmette, M. (2006a). Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz – Theoriezugänge und Modellbildung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung: Management von Kompetenz (Bd. 16, S. 121–161). Wiesbaden: Springer Gabler. Wilkens, U., Keller, H., & Schmette, M. (2006a). Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz – Theoriezugänge und Modellbildung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung: Management von Kompetenz (Bd. 16, S. 121–161). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wilkens, U., Sprafke, N., & Nolte, A. (1997). Vom Kompetenzmanagement zum Kompetenzcontrolling. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27(10), 534–540. Wilkens, U., Sprafke, N., & Nolte, A. (1997). Vom Kompetenzmanagement zum Kompetenzcontrolling. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27(10), 534–540.
Zurück zum Zitat Wilkens, U., Sprafke, N., & Voigt, B.-F. (2006b). Kompetenz 2020: Bewältigung von Änderungsdynamik im Arbeitskontext. In A. Bullinger & P. Conrad (Hrsg.), Mensch 2020 – transdisziplinäre Perspektiven (S. 277–288). Chemnitz: awundl Wissenschaft und Praxis. Wilkens, U., Sprafke, N., & Voigt, B.-F. (2006b). Kompetenz 2020: Bewältigung von Änderungsdynamik im Arbeitskontext. In A. Bullinger & P. Conrad (Hrsg.), Mensch 2020 – transdisziplinäre Perspektiven (S. 277–288). Chemnitz: awundl Wissenschaft und Praxis.
Zurück zum Zitat Wischmann, S., Wangler, L., & Botthof, A. (2015). Industrie 4.0 – Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland: Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Wischmann, S., Wangler, L., & Botthof, A. (2015). Industrie 4.0 – Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland: Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zurück zum Zitat Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co. Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.
Zurück zum Zitat Zink, K. J. (2007). Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Basiswissen, Instrumente, Fallstudien, Betroffen – und jetzt auch beteiligt. München: Hanser.CrossRef Zink, K. J. (2007). Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Basiswissen, Instrumente, Fallstudien, Betroffen – und jetzt auch beteiligt. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Zink, K., Kötter, W., Longmuß, J., & Thul, M. J. (2015). Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern.CrossRef Zink, K., Kötter, W., Longmuß, J., & Thul, M. J. (2015). Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern.CrossRef
Metadaten
Titel
Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung von Kompetenzmanagement in KMU
verfasst von
Nicole Sprafke
Saskia Hohagen
Mara Erlinghagen
Alexander Nolte
Philipp Wenig
Andreas Zechmann
Uta Wilkens
Heiner Minssen
Thomas Andreas Herrmann
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54952-0_5