Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Argumentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht

verfasst von : Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter, Prof. Dr. Helmut Prechtl

Erschienen in: Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Argumentationen spielen im Alltag eine ebenso tragende Rolle wie in der Wissenschaft. Unter Argumentation kann allgemein die Verbindung einer Behauptung oder Schluss­folgerung mit einer Begründung verstanden werden. Begründungen können dabei sowohl empirischer als auch theoretischer Natur sein. Im Beitrag werden Argumentationen definitorisch gefasst, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ansätzen zur Beschreibung von Argumentationen herausgearbeitet und zwei Zugänge zur Analyse von Argumentationen vorgestellt: Der Ansatz von Toulmin und der Ansatz von Kienpointner. Beide theoretischen Rahmungen werden an Forschungsarbeiten erläutert und Desiderata für Forschung zu Argumentation abgeleitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu den verwendeten Begriffen: Argumentation bezeichnet einen Typus, Argumentationen sind Realsierungen des Typus (auch im Singular als eine Argumentation), Argumentieren bezieht sich auf eine Handlung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aufschnaiter, C. v., Erduran, S., Osborne, J. F., & Simon, S. (2008). Arguing to learn and learning to argue: case studies of how students’ argumentation relates to their scientific knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 45(1), 101–131.CrossRef Aufschnaiter, C. v., Erduran, S., Osborne, J. F., & Simon, S. (2008). Arguing to learn and learning to argue: case studies of how students’ argumentation relates to their scientific knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 45(1), 101–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Basel, N. (2015). Schülerargumente zu Evolution und Schöpfung. Eine Untersuchung zur Entwicklung eines fächerübergreifenden Modells von Argumentationsfähigkeit. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Basel, N. (2015). Schülerargumente zu Evolution und Schöpfung. Eine Untersuchung zur Entwicklung eines fächerübergreifenden Modells von Argumentationsfähigkeit. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Zurück zum Zitat Bricker, L. A., & Bell, P. (2008). Conceptualizations of argumentation from science studies and the learning sciences and their implications for the practices of science education. Science Education, 92(3), 473–498.CrossRef Bricker, L. A., & Bell, P. (2008). Conceptualizations of argumentation from science studies and the learning sciences and their implications for the practices of science education. Science Education, 92(3), 473–498.CrossRef
Zurück zum Zitat van Eemeren, F. H. (2003). A glance behind the scenes: the state of the art in the study of argumentation. Studies in Communication. Sciences, 3(1), 1–23. van Eemeren, F. H. (2003). A glance behind the scenes: the state of the art in the study of argumentation. Studies in Communication. Sciences, 3(1), 1–23.
Zurück zum Zitat Fleischhauer, J. (2013). Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik. Berlin: Logos. Fleischhauer, J. (2013). Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Hermann, R. S. (2008). Evolution as a controversial issue: a review of instructional approaches. Science & Education, 17(8–9), 1011–1032.CrossRef Hermann, R. S. (2008). Evolution as a controversial issue: a review of instructional approaches. Science & Education, 17(8–9), 1011–1032.CrossRef
Zurück zum Zitat Jiménez-Aleixandre, M. P., & Erduran, S. (2008). Argumentation in science education: An overview. In S. Erduran & M. P. Jiménez-Aleixandre (Hrsg.), Argumentation in science education. Perspectives from classroom-based research (S. 3–25). Dordrecht: Springer. Jiménez-Aleixandre, M. P., & Erduran, S. (2008). Argumentation in science education: An overview. In S. Erduran & M. P. Jiménez-Aleixandre (Hrsg.), Argumentation in science education. Perspectives from classroom-based research (S. 3–25). Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Kienpointner, M. (1992). Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Kienpointner, M. (1992). Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
Zurück zum Zitat KMK (2005a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den mittleren Bildungsabschluss. München Neuwied: Luchterhand. KMK (2005a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den mittleren Bildungsabschluss. München Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat KMK (2005b). Bildungsstandards im Fach Chemie für den mittleren Bildungsabschluss. München Neuwied: Luchterhand. KMK (2005b). Bildungsstandards im Fach Chemie für den mittleren Bildungsabschluss. München Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat KMK (2005c). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. München, Neuwied: Luchterhand. KMK (2005c). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. München, Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Lederman, N. G. (2006). Nature of science: past, present, and future. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.), Handbook of research on science education (S. 831–879). Mahwah: Lawrence Erlbaum. Lederman, N. G. (2006). Nature of science: past, present, and future. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.), Handbook of research on science education (S. 831–879). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Mendonça, P. C. C., & Justi, R. (2014). An instrument for analyzing arguments produced in modeling-based chemistry lessons. Journal of Research in Science Teaching, 51(2), 192–218.CrossRef Mendonça, P. C. C., & Justi, R. (2014). An instrument for analyzing arguments produced in modeling-based chemistry lessons. Journal of Research in Science Teaching, 51(2), 192–218.CrossRef
Zurück zum Zitat Nussbaum, E. M. (2011). Argumentation, dialogue theory, and probability modeling: alternative frameworks for argumentation research in education. Educational Psychologist, 46(2), 84–106.CrossRef Nussbaum, E. M. (2011). Argumentation, dialogue theory, and probability modeling: alternative frameworks for argumentation research in education. Educational Psychologist, 46(2), 84–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Osborne, J. F. (2010). Arguing to learn in science: the role of collaborative, critical discourse. Science, 328, 463–466.CrossRefPubMed Osborne, J. F. (2010). Arguing to learn in science: the role of collaborative, critical discourse. Science, 328, 463–466.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Osborne, J. F., & Patterson, A. (2011). Scientific argument and explanation: a necessary distinction? Science Education, 95(4), 627–638.CrossRef Osborne, J. F., & Patterson, A. (2011). Scientific argument and explanation: a necessary distinction? Science Education, 95(4), 627–638.CrossRef
Zurück zum Zitat Osborne, J. F., Erduran, S., & Simon, S. (2004a). Enhancing the quality of argumentation in school science. Journal of Research in Science Teaching, 41(10), 994–1020.CrossRef Osborne, J. F., Erduran, S., & Simon, S. (2004a). Enhancing the quality of argumentation in school science. Journal of Research in Science Teaching, 41(10), 994–1020.CrossRef
Zurück zum Zitat Osborne, J. F., Erduran, S., & Simon, S. (2004b). Ideas, evidence and argument in science [In-service Training Pack, Resource Pack and Video]. London: Nuffield Foundation. Osborne, J. F., Erduran, S., & Simon, S. (2004b). Ideas, evidence and argument in science [In-service Training Pack, Resource Pack and Video]. London: Nuffield Foundation.
Zurück zum Zitat Osborne, J. F., Henderson, J. B., MacPherson, A., Szu, E., Wild, A., & Yao, S.-Y. (2016). The development and validation of a learning progression for argumentation in science. Journal of Research in Science Teaching, 53(6), 821–846.CrossRef Osborne, J. F., Henderson, J. B., MacPherson, A., Szu, E., Wild, A., & Yao, S.-Y. (2016). The development and validation of a learning progression for argumentation in science. Journal of Research in Science Teaching, 53(6), 821–846.CrossRef
Zurück zum Zitat Rapanta, C., Garcia-Mila, M., & Gilabert, S. (2013). What is meant by argumentative competence? An integrative review of methods of analysis and assessment in education. Review of Educational Research, 83(4), 483–520.CrossRef Rapanta, C., Garcia-Mila, M., & Gilabert, S. (2013). What is meant by argumentative competence? An integrative review of methods of analysis and assessment in education. Review of Educational Research, 83(4), 483–520.CrossRef
Zurück zum Zitat Riemeier, T., Aufschnaiter, C. von, Fleischhauer, J., & Rogge, C. (2012). Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 141–180. Riemeier, T., Aufschnaiter, C. von, Fleischhauer, J., & Rogge, C. (2012). Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 141–180.
Zurück zum Zitat Rönnebeck, S., Bernholt, S., & Ropohl, M. (2016). Searching for a common ground – a literature review of empirical research on scientific inquiry activities. Studies in Science Education, 52(2), 161–197.CrossRef Rönnebeck, S., Bernholt, S., & Ropohl, M. (2016). Searching for a common ground – a literature review of empirical research on scientific inquiry activities. Studies in Science Education, 52(2), 161–197.CrossRef
Zurück zum Zitat Sadler, T. D., & Zeidler, D. L. (2005). Patterns of informal reasoning in the context of socioscientific decision making. Journal of Research in Science Teaching, 42(1), 112–138.CrossRef Sadler, T. D., & Zeidler, D. L. (2005). Patterns of informal reasoning in the context of socioscientific decision making. Journal of Research in Science Teaching, 42(1), 112–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Sampson, V. D., & Clark, D. B. (2008). Assessment of the ways students generate arguments in science education: current perspectives and recommendations for future directions. Science Education, 92(3), 447–472.CrossRef Sampson, V. D., & Clark, D. B. (2008). Assessment of the ways students generate arguments in science education: current perspectives and recommendations for future directions. Science Education, 92(3), 447–472.CrossRef
Zurück zum Zitat Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Walton, D. (1996). Argumentation schemes for presumptive reasoning. Mahwah: Lawrence Erlbaum. Walton, D. (1996). Argumentation schemes for presumptive reasoning. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Weiß, T. (2016). Fachspezifische und fachübergreifende Argumentation am Beispiel von Schöpfung und Evolution. Theoretische Grundlagen – Empirische Analysen – Jugendtheologische Konsequenzen. Göttingen: V&R unipress.CrossRef Weiß, T. (2016). Fachspezifische und fachübergreifende Argumentation am Beispiel von Schöpfung und Evolution. Theoretische Grundlagen – Empirische Analysen – Jugendtheologische Konsequenzen. Göttingen: V&R unipress.CrossRef
Zurück zum Zitat Zohar, A., & Nemet, F. (2002). Fostering students’ knowledge and argumentation skills through dilemmas in human genetics. Journal of Research in Science Teaching, 39(1), 35–62.CrossRef Zohar, A., & Nemet, F. (2002). Fostering students’ knowledge and argumentation skills through dilemmas in human genetics. Journal of Research in Science Teaching, 39(1), 35–62.CrossRef
Metadaten
Titel
Argumentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
verfasst von
Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter
Prof. Dr. Helmut Prechtl
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_6