Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Einsatz von Social Media durch die öffentliche Verwaltung

verfasst von : Sönke E. Schulz

Erschienen in: Rechtshandbuch Social Media

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Soziale Medien haben zunehmend Bedeutung für die Kommunikation von Behörden. Die Erwartung der Bürgerinnen und Bürger zielt darauf, dort informiert zu werden, wo sie ohnehin präsent sind. Aufgrund der Besonderheiten (u.a. Nutzung von Drittdiensten, schnelle Reaktionszeiten, langfristige Verfügbarkeit) stellt der Einsatz für die öffentliche Verwaltung eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Nutzungsszenarien und stellt den geltenden – nicht nur datenschutzrechtlichen – Rechtsrahmen dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Näher hierzu Hohlfeld/Godulla/Planer, Kap. 2 Rn. 9 ff.
 
2
S. zum Begriff der Digital Natives Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Hrsg.), DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, 2012, abrufbar unter www.​divsi.​de.
 
3
Übersicht der in den sozialen Medien vertretenen Kommunen, Behörden und Organisationen auf www.​pluragraph.​de.
 
4
Zum Einsatz sozialer Medien durch die öffentliche Verwaltung ausführlich Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, 2012.
 
5
Schulz, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 121 (124).
 
6
So bspw. im Kontext der Frage, ob ein Arbeitgeber für private Äußerungen seiner Mitarbeiter verantwortlich gemacht werden kann; s. dazu LG Freiburg, MMR 2014, 118 ff.
 
7
So insbesondere die Empfehlungen für die Hamburgische Verwaltung; s. Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, 2011.
 
8
Schulz, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 121 (145).
 
9
Schulz, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 121 (133).
 
10
Schulz, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 121 (141).
 
11
Harding, NJW 2019, 1910 ff.
 
12
Zur Zurechnung im Rahmen der Amtshaftung Papier/Shirvani, in: MüKo-BGB, § 839 Rn. 129 ff.
 
13
Battis, BBG, § 60 Rn. 17.
 
14
Dazu Rn. 133.
 
15
Dazu Rn. 112 ff.
 
16
Dazu Rn. 100 ff.
 
17
Ausführlich Müller et al., Ein soziales Netzwerk als internes Kommunikationsmittel für die öffentliche Verwaltung, 2014.
 
18
S. dazu Hoffmann, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 87 ff.
 
20
www.​govloop.​com.; Übersicht über die Angebote bei Krabina, Forum Public Management 2012, 4, S. 8–11.
 
22
Zur daraus folgenden Abgrenzung zum Rundfunk statt Vieler Böhler, CR 2017, 541 ff.
 
23
Dazu aus rechtlicher Perspektive Schulz, in: Dix et al., Jahrbuch für Informationsfreiheit und Informationsrecht 2012, S. 247 ff.; ders., VerwArch 104 (2013), 327 ff.; Hoffmann/Klessmann, VM 2011, 306 ff.; dies., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 41 ff.; Martini/Damm, DVBl 2013, 1 ff.; s. auch dies., NJW 2014, 130 ff.; Hoffmann/Schulz, KommJur 2014, 126 ff.
 
24
Dazu Hoffmann et al., Die Verwaltung 45 (2012), 207 ff.
 
26
Dazu Rn. 104 f.
 
27
Ausführlich Schulz, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 121 (148 ff.).
 
28
Zur Wissensgenerierung in der öffentlichen Verwaltung Kluth, in: Collin/Spiecker gen. Döhmann, Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, S. 73 ff.
 
29
Graudenz et al., Vom Open Government zur Digitalen Agora, ISPRAT-Whitepaper, 2010;; s. auch Janda, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 11 ff.; Schulz et al., in: Hill, Verwaltungskommunikation, S. 9 ff.
 
30
Ausführlich zum Einsatz der Social Media zur Strafermittlung Esser, Kap. 8 Rn. 369 ff.; 389 ff.; 416 ff.; vgl. auch Heymig/Kahr, Kriminalistik 2016, 222 ff.
 
31
Roggenkamp, K&R 1/2013, Editorial.
 
32
Ausführlich Schulz/Hoffmann, CR 2010, 131 ff.; dies., DuD 2012, 7 ff.
 
33
S. auch Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 66 ff.
 
34
Karg/Thomsen, Datenschutzrechtliche Bewertung der Reichweitenanalyse durch Facebook vom 19.08.2011.
 
35
So auch Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000-023/20, S. 9; zu Twitter Ingold, VerwArch 2017, 240 ff.
 
36
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000 -023/20, S. 12.
 
37
VG Schleswig, Urt. v. 09.10.2013, 8 A 14/12; dazu Härting, K&R 2013, 824 ff.; Rössel, ITRB 2014, 7 f.
 
38
OVG Schleswig, CR 2014, 801 ff.; dazu Starnecker/Tausch, jurisPR-ITR 24/2014 Anm. 3.
 
39
BVerwG, CR 2016, 729 ff.; dazu Kartheuser, ITRB 2016, 151 f.
 
40
Martini/Fritzsche, NVwZ-Extra 21/2015.
 
41
EuGH, Urt. v. 05.06.2018, C-210/16; dazu Hrube, CR 2018, R76; Bergt, ITRB 2018, 151 ff.; Petri, EuZW 2018, 540 f.; Golland, K&R 2018, 433 ff.; Härting/Gössling, NJW 2018, 2523 ff.; Ernst, EWiR 2018, 413 f.; Schulz, ZD 2018, 363 ff.
 
42
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000 -023/20, S. 9.
 
43
EuGH, Urt. v. 05.06.2018, C-210/16, Rn. 32.
 
44
EuGH, Urt. v. 05.06.2018, C-210/16, Rn. 37.
 
45
Martini/Fritzsche, NVwZ-Extra 21/2015.
 
46
EuGH, Urt. v. 05.06.2018, C-210/16, Rn. 42.
 
47
Differenzierend auch Kremer, CR 2019, 233 ff.
 
48
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000 -023/20, S. 8.
 
49
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000 -023/20, S. 9 ff.
 
50
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000 -023/20, S. 8.
 
51
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000 -023/20, S. 8.
 
52
Ausführlich hierzu Spindler, Kap. 6 Rn. 39.
 
53
EuGH, Urt. v. 05.06.2018, C-210/16, Rn. 43.
 
54
In Fortführung der Rechtssache „Google Spain“ (dazu Luch/Schulz/Kuhlmann, EuR 2014, 698 ff.) hat der EuGH die Zuständigkeit deutscher Aufsichtsbehörden gegenüber Facebook bejaht. Darauf soll hier nicht näher eingegangen werden, da schon fraglich ist, ob angesichts des Ausgangsrechtsstreits mit der WAK als Klägerin, die sicher unter das Regime des BDSG fällt, überhaupt eine Beantwortung der Frage angezeigt gewesen ist. Andererseits ist die Kompetenz des ULD für die Folgen des Urteils von entscheidender Bedeutung: Dem ULD stand im Jahr 2011 nicht nur die WAK als „Beteiligte“ einer Datenverarbeitung als Adressat einer aufsichtsbehördlichen Maßnahme zur Verfügung, sondern auch derjenige, dessen Hauptverantwortlichkeit für die Datenverarbeitung weder vom ULD, noch den deutschen Gerichten, noch dem EuGH, noch dem Unternehmen selbst bestritten wurde.
 
55
Brackmann/Hoffmann/Schulz, ZD 2013, 122 ff.
 
56
S. auch Leitfaden des LfDI Baden-Württemberg v. 6.2.2020.
 
57
Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 163 (194 f.).
 
58
Dazu auch Rn. 133.
 
59
Ausführlich Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 99 f. allgemein zur Werbung auf behördlichen Internet-Auftritten Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (79).
 
60
Dazu Rn. 103.
 
61
BVerfGE 105, 252 (265).
 
62
Zu Rechtsgrundlage und Reichweite Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, S. 99.
 
63
Allgemein zur Wettbewerbsfreiheit statt Vieler Di Fabio, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 2 Abs. 1 Rn. 116 ff.
 
64
Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (80).
 
65
Dazu statt Vieler BVerfGE 105, 252 (273) zum „funktionalen Äquivalent eines Eingriffs“; 105, 279 (300 f.) zur „mittelbar-faktischen“ Grundrechtsbeeinträchtigung; Lübbe-Wolff, Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte: Struktur und Reichweite der Eingriffsdogmatik im Bereich staatlicher Leistungen, S. 25 ff.; Gallwas, Faktische Beeinträchtigungen im Bereich der Grundrechte, S. 49 f.
 
66
Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (80).
 
67
Martini, in: Hill/Schliesky, Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 (233 f.).
 
68
Zur Geltung des Gleichheitsgrundsatzes bei fiskalischen Hilfsgeschäften statt Vieler Nußberger, in: Sachs, Grundgesetz, Art. 3 Rn. 76.
 
69
Späth, in: Götting/Nordemann, UWG Handkommentar, § 4 UWG, Rn. 1.13.
 
70
Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 163 (192). Zu einem anderen Ergebnis kommen Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (81), die das früher einschlägige subjektive Merkmal der „Wettbewerbsförderungsabsicht“ prüfen und verneinen.
 
71
Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (80); Martini, in: Hill/Schliesky, Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 (233 f.), spricht vom „Nimbus der Seriosität“.
 
72
Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 97.
 
73
Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 96.
 
74
Zum Begriff der Entgeltlichkeit ausführlich Dreher, in: Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, Bd. 2: GWB, § 99 GWB, Rn. 49 ff.
 
75
BGHZ 162, 116 ff.
 
76
Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 163 (170).
 
77
Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 96 f.
 
78
Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 163 (171).
 
79
Martini, in: Hill/Schliesky, Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 (233 f.).
 
80
Martini, in: Hill/Schliesky, Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 (233 f.).
 
81
Wegener, in: Pünder/Schellenberg, Vergaberecht, § 99 GWB, Rn. 51 ff.
 
82
Martini, in: Hill/Schliesky, Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 (233 f.).
 
83
Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 163 (169); dazu ausführlich Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 77 ff.; s. auch Ulbricht, Social Media und Recht, S. 225 ff.
 
84
BGH, NJW 2010, 3440 f.; dazu Terhaag, K&R 2010, 662 f.
 
85
Krieg, K&R 2010, 73 (76 f.); Ulbricht, KommunalPraxis spezial 2012, 101 ff.
 
86
Ausführlich Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 11 ff.
 
87
Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 5 Rn. 20.
 
88
Dazu Rücker, CR 2005, 347 ff.; im Kontext von Social Media Redeker, IT-Recht, Rn. 1289; OLG Hamburg, ITRB 2011, 73.
 
89
Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 96.
 
90
Redeker, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 12 Rn. 421.
 
91
Redeker, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 12 Rn. 424.
 
92
Vgl. im Kontext der Speicherung in Cloud-Angeboten Bosesky et al., Datenhoheit in der Cloud, S. 99 f.
 
93
Ausführlich zu den vertragsrechtlichen Aspekten i. Ü. Bräutigam/Richter, Kap. 4 Rn. 7 ff.
 
94
Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 96.
 
95
Mergel et al., Praxishandbuch Soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung, S. 142 f.
 
96
So wurde bspw. auch der Dienst Google Analytics zunächst datenschutzrechtlich kritisch bewertet (dazu Hoeren, ZD 2012, 3 ff.). Mittlerweile wird jedoch ein (modifizierter) Einsatz von den Landesdatenschutzbeauftragten toleriert (MMR-Aktuell 2011, 323860): Google hat das Verfahren dahingehend geändert, dass den Nutzern die Möglichkeit zum Widerspruch gegen die Erfassung von Nutzungsdaten eingeräumt wird; dass auf Anforderung des Webseitenbetreibers das letzte Oktett der IP-Adresse vor jeglicher Speicherung gelöscht wird, sodass darüber keine Identifizierung des Nutzers mehr möglich ist, wobei die Löschung innerhalb Europas erfolgt; und dass mit den Webseitenbetreibern ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen wird.
 
97
Dazu Jotzo, MMR 2009, 232 ff.
 
98
Zum Umfang der Kontrolle Basedow, in: MüKo-BGB, § 310 Rn. 9 ff.
 
99
Basedow, in: MüKo-BGB, § 306 Rn. 11 ff.
 
100
Dies lässt sich jedenfalls nicht pauschal unterstellen, zumal die öffentliche Hand im Rahmen fiskalischer Hilfsgeschäfte (Beschaffung) sich grundsätzlich dem (internationalen) Privatrecht unterwerfen kann.
 
101
Hinzuweisen ist jedoch darauf, dass die Anwendbarkeit deutschen AGB-Rechts nicht der allein maßgebliche Anknüpfungspunkt sein kann. Verstößt eine nicht nach deutschem Recht zu beurteilende Nutzungsbedingung gegen allgemeine Grundgedanken des deutschen Rechts, muss die Verwaltung in gleicher Weise prüfen, ob dieser Umstand einer Nutzung entgegensteht.
 
102
Berberich, MMR 2010, 736 ff.; dazu auch Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 5 ff.
 
103
Siehe bereits Rn. 35 ff.
 
104
Zum Begriff der kommerziellen Kommunikation Micklitz/Schirmbacher, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 6 TMG, Rn. 11 ff.
 
105
Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 96.
 
106
OLG München, MMR 2004, 36; s. dazu auch Micklitz/Schirmbacher, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 5 TMG, Rn. 37 ff. m. w. N. auch zu anderen Ansichten.
 
107
Freie und Hansestadt Hamburg, Social Media in der Hamburgischen Verwaltung, S. 96.
 
108
Vgl. LG Köln v. 28.12.2010 – 28 O 402/10; OLG Düsseldorf, MMR 2008, 682 f.
 
109
Micklitz/Schirmbacher, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 5 TMG, Rn. 41.
 
110
Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 3.
 
111
LG Aschaffenburg, MMR 2012, 38 f., OLG Düsseldorf v. 13.08.2013 – I-20 U 75/13; a.A. Micklitz/Schirmbacher, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 5 TMG, Rn. 33.
 
112
Speziell zum sog. Mobile Government (M-Government) Hoffmann, MMR 2013, 631 (633).
 
113
Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (76).
 
114
Dazu Rn. 106 f.
 
115
Zu der Diskussion um die Zulässigkeit der Anfertigung von Fotos und deren Veröffentlichung nach der DSGVO vgl. etwa Lauber-Rönsberg/Hartlaub, NJW 2017, 1057 ff., Hansen/Brechtel, GRUR-Prax 2018, 369 ff. sowie Müller-Terpitz Kap. 7 Rn. 33 ff.
 
116
Ulbricht, Social Media und Recht, S. 29 f.
 
117
Dazu Rn. 79 f.
 
118
Krieg, K&R 2010, 73 (75 f.).
 
119
Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (78).
 
120
Speziell zum barrierefreien E-Government vgl. Roggenkamp, NVwZ 2006, 1239 ff.
 
121
Hoffmann, MMR 2013, 631 (635).
 
122
Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 163 (200 f.).
 
123
Allgemein zur Verantwortlichkeit Spindler, Kap. 6, sowie – aus datenschutzrechtlicher Sicht – Hornung, Kap. 5 Rn. 43 ff.
 
124
Speziell für Social Media Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 85 ff.
 
125
Zu Einzelheiten Spindler, Kap. 6 Rn. 22 ff.; Hoffmann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 7 TMG, Rn. 32.
 
126
Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (77); zum Zueigenmachen Hoffmann/Volkmann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 7 TMG, Rn. 16 ff. m. w. N.
 
127
Müller-Broich, TMG, § 7 Rn. 2.
 
128
LG Freiburg, MMR 2014, 118 ff.; dazu Roggenkamp, jurisPR-ITR 25/2013 Anm. 6.
 
129
Müller-Broich, TMG, § 7 Rn. 3.
 
130
Ossenbühl/Cornils, Staatshaftungsrecht, S. 47 f.
 
131
Baldus et al., Staatshaftungsrecht, Rn. 119. ; s. auch Ingold, VerwArch 2017, 240 ff.
 
132
Murswiek, NVwZ 2003, 1 (8).
 
133
Nieland, NJW 2010, 1494 ff.; Roggenkamp, Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government, S. 255 f.; speziell für Social Media Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 88 ff.
 
134
Zu Einzelheiten Hoffmann/Volkmann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 7 TMG, Rn. 37 ff.; Müller-Broich, Telemediengesetz, § 7 Rn. 4 ff.
 
135
Frevert/Wagner, NVwZ 2011, 76 (78).
 
136
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages v. 7.2.2020, WD 3 -3000 -023/20, S. 16.
 
137
S. zu den Rechten gegenüber Störern in Chats und Foren LG München, CR 2007, 264 f.; OLG Köln, CR 2000, 843. Ausführlich Karavas, Digitale Grundrechte, S. 18 ff.
 
138
Roggenkamp, Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government, S. 236 ff.; s. auch Hoffmann et al., Die digitale Dimension der Grundrechte, S. 129 ff. S. auch: Lüdemann, MMR 2019, 279 ff.; Kalscheuer/Jacobsen, NJW 2018, 2358 ff.; Milker, NVwZ 2018, 1751 ff.;Libertus, CR 2019, 262 ff.
 
139
Speziell für Social Media Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 93 ff.
 
140
Grundlegend BGH, NJW-RR 2003, 1685 ff.
 
141
Wie etwa bei Twitter „sehr interessant“, vgl. dazu LG Frankfurt/M., Beschl. v. 20.04.2010 – 3-08 O 46/10.
 
142
BGHZ 158, 343 ff.
 
143
Vgl. Ernst, NJW 2011, 3541 ff.; Piltz, CR 2011, 657 (663); Müller-Riemenschneider/Specht, K&R 2014, 77 ff.; Petri, DSB 2016, 208 f.; Föhlisch/Pilous, MMR 2015, 631 ff.; speziell zur öffentlichen (Kommunal-)Verwaltung Schmucker, DVP 2013, 319 ff.
 
144
Dazu Rn. 47.
 
145
Die entsprechenden technischen Lösungen sind frei im Internet verfügbar. zu diesem Ansatz Venzke, DuD 2011, 387 ff.; Piltz, CR 2011, 657 (663).
 
146
Siehe bereits Rn. 71.
 
147
Martini, in: Hill/Schliesky, Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 (233 f.).
 
148
Martini, in: Hill/Schliesky, Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 (233 f.).
 
149
Vgl. etwa Hellmann, NVwZ 2005, 163 ff.; Knitsch, ZRP 2003, 113 ff.; Murswiek, NVwZ 2003, 1 ff.
 
150
BVerfGE 105, 252 (273).
 
151
Grundlegend BVerfGE 105, 252 ff.; ausführlich zu diesem Themenkomplex, insbesondere auch zu neueren Entwicklungen, Manssen, in: v. Mangoldt et al., GG, Art. 12 Rn. 86 ff. m. w. N.
 
152
Ossenbühl, NVwZ 2011, 1357 (1360).
 
153
Ossenbühl, NVwZ 2011, 1357 (1357); zum Problemkreis, insbesondere bei Internet-Veröffentlichungen, auch Becker/Blackstein, NJW 2011, 490 ff.
 
154
BVerfGE 105, 252 (273); so auch betont vom OVG Schleswig, Beschl. 28.02.2014, 4 MB 82/13, im Kontext von Äußerungen eines Landesdatenschutzbeauftragten zum fragwürdigen Umgang von Unternehmen mit personenbezogenen Daten.
 
155
Ulbricht, Social Media und Recht, S. 231 ff.
 
156
Dazu bereits Rn. 60.
 
157
Dazu sogleich Rn. 108 f.
 
158
Roggenkamp, K&R 1/2013, Editorial.
 
159
Griesbaum, in: Hannich, Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, § 161 Rn. 12, 19.
 
160
Ausführlich Soiné, NStZ 1997, 166 ff., 321 ff.
 
161
S. auch Zilkens/Cavin, ZD 2013, 603 ff.
 
162
Dazu Rn. 96 f.
 
163
S. dazu auch Esser, Kap. 8 Rn. 369 ff.
 
164
Ausführlich Schulz/Hoffmann, CR 2010, 131 ff.; dies., DuD 2012, 7 ff., Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 209 ff.; s. auch Brenneisen/Staack, Kriminalistik 2012, 627 ff.; Zilkens/Cavin, ZD 2013, 603 ff.; Irlbauer, Kriminalistik 2012, 764 ff.
 
166
S. auch OLG Hamburg, MMR 2010, 62 (63); zu sozialen Netzwerken Bergmann et al., Datenschutzrecht, § 28 BDSG, Rn. 263 (zum BDSG a.F.).
 
167
Es soll ausreichen, dass sich die auf der Website angezeigten Inhalte an „einen nicht weiter abgegrenzten Personenkreis richten“ (BVerfGE 120, 274 [344 f.]). Erfasst würden auch Angebote, die zwar eine vorherige Registrierung erfordern, bei denen aber eine Kontrolle der Identität durch den Betreiber der Seite nicht stattfindet, sodass auch Ermittlungsbehörden das Anmelden unter einer fiktiven Identität möglich ist; s. auch Böckenförde, Die Ermittlung im Netz, S. 250.
 
168
Hoffmann et al., in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 209 (229 ff.); s. auch Martini, VerwArch 2016, 307 ff.
 
169
Dazu bereits Rn. 104 f.
 
170
Dazu Rn. 116 ff.
 
171
Dazu Rn. 125 ff.
 
172
VGH Mannheim, NVwZ-RR 2001 S. 262.
 
173
S. auch Papsthart, BayVBl 2013, 645 ff.; Schulz et al., Die Gemeinde SH 2014, 206 ff. Eine Orientierung kann insofern auch das Vorgehen in den Landtagen bieten.
 
174
Statt Vieler VGH Mannheim, NVwZ 1983, 485 ff.; dazu Pitschas, JA 1983, 668 ff.
 
175
S. auch Schmidt-Aßmann/Röhl, in: Schmidt-Aßmann/Schoch, Besonderes Verwaltungsrecht, 1. Kap. Rn. 62 ff.
 
176
S. auch Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 82 ff.
 
177
Zur Beteiligung des Betriebsrates Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 84; nicht erforderlich bei unverbindlichen Empfehlungen (so Schwenke, Social Media Marketing & Recht, S. 419).
 
178
Ausführlich mit Formulierungsvorschlägen jeweils Schulz, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 121 (133 ff.).
 
179
Dazu Rn. 125 ff.
 
180
Dazu Rn. 69.
 
181
Dazu Rn. 112 ff.
 
182
Siehe zu Ausbaumöglichkeiten im Sinne eines Mehrkanalansatzes Warnecke, in: Schliesky/Schulz, Transparenz, Partizipation, Kollaboration, S. 57 ff.
 
183
S. zur arbeitsrechtlichen Problematik der Privatnutzung des Internets während der Arbeitszeit Bayreuther/Stark, Kap. 9 Rn. 19 ff., 93 ff.
 
184
Kastner, in: Fehling et al., Verwaltungsrecht, § 84 VwVfG, Rn. 3.
 
185
Kallerhoff/Hecker, in: Stelkens et al., VwVfG, § 84 Rn. 8.
 
186
An einer Offenkundigkeit soll es bei Internet-Quellen fehlen, wenn eine Registrierung etc. erforderlich ist, so Kastner, in: Fehling et al., Verwaltungsrecht, Handkommentar, § 84 VwVfG, Rn. 5; anders Schulz, in: Mann et al., VwVfG, § 84 Rn. 24.
 
187
BVerwG, NJW 1983, 2343 (2344); Battis, BBG, § 61 Rn. 2.
 
188
Schulz, in: Mann et al., VwVfG, § 84 Rn. 15.
 
189
Kallerhoff/Hecker, in: Stelkens et al., VwVfG, § 83 Rn. 1 f.
 
190
Battis, BBG, § 61 Rn. 10.
 
191
Battis, BBG, § 61 Rn. 9 f.
 
192
Battis, BBG, § 61 Rn. 10.
 
193
Battis, BBG, § 61 Rn. 11.
 
194
Battis, BBG, § 61 Rn. 12.
 
195
Ausführlich zu privaten Arbeitsverhältnissen und Social Media Solmecke, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 63 ff.; s. auch Fuhlrott/Oltmanns, NZA 2016, 785 ff.
 
196
Battis, BBG, § 60 Rn. 18.
 
197
Battis, BBG, § 60 Rn. 21.
 
198
Gesetz über die förmliche Verpflichtung nicht beamteter Personen v.0 2.03.1974 (BGBl. I S. 547), zuletzt geändert durch § 1 Nr. 4 d. G. zur Änderung des EinführungsG zum Strafgesetzbuch vom 15.08.1974 (BGBl. I S. 1942).
 
199
Ausführlich zur arbeitsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht Spinner, in: MüKo-BGB, § 611a Rn. 1007 ff.
 
200
Müller-Glöge, in: MüKo-BGB, § 611 Rn. 1079.
 
201
Müller-Glöge, in: MüKo-BGB, § 611 Rn. 1079; speziell zu Fällen im Kontext der Social-Media-Nutzung Pawlak/Smeyers, öAT 2013, 26 ff.
 
202
S. BAG, NJW 2013, 104 ff.; dazu Kramer, NZA 2013, 311 ff.
 
203
Zu den Rechtsfolgen bei Gestattung Seel, öAT 2013, 4 ff.
 
204
Ausführlich Block, Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung, 2011.
 
205
S. auch Bissels/Domke, AuA 2013, 82 ff.
 
206
Vgl. z. B. BAG, NZA 1994, 180.
 
207
Bek. d. MI v. 18.10.2012 – 42.02840/1100-0003 (Nds. MBl. Nr. 39/2012 S. 885).
 
208
Zum Spannungsfeld der Zielsetzungen Caspar, ZD 2015, 12 ff.: „Nutzung des Web 2.0 – zwischen Bürgernähe und Geschwätzigkeit“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, F. (2013). Keine Untersagung einer Facebook-Fanseite durch Datenschutzaufsicht. JurisPR-ITR 24/2013, Anm. 6. Albrecht, F. (2013). Keine Untersagung einer Facebook-Fanseite durch Datenschutzaufsicht. JurisPR-ITR 24/2013, Anm. 6.
Zurück zum Zitat Baldus, M., Grzeszick, B. & Wienhues, S. (2013). Staatshaftungsrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller. Baldus, M., Grzeszick, B. & Wienhues, S. (2013). Staatshaftungsrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Battis, U. (2009). Bundesbeamtengesetz. 4. Aufl. München: C. H. Beck. Battis, U. (2009). Bundesbeamtengesetz. 4. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Becker F., Blackstein, Y. (2011). Der transparente Staat – Staatliche Verbraucherinformation über das Internet. NJW, 490 ff. Becker F., Blackstein, Y. (2011). Der transparente Staat – Staatliche Verbraucherinformation über das Internet. NJW, 490 ff.
Zurück zum Zitat Berberich, M. (2010). Der Content „gehört“ nicht Facebook! – AGB-Kontrolle der Rechteeinräumung an nutzergenerierten Inhalten. MMR, 736 ff. Berberich, M. (2010). Der Content „gehört“ nicht Facebook! – AGB-Kontrolle der Rechteeinräumung an nutzergenerierten Inhalten. MMR, 736 ff.
Zurück zum Zitat Bergmann, L., Möhrle, R. & Herb, A. (2013). Datenschutzrecht, Loseblatt-Sammlung (Stand: 46. EL April 2013). Stuttgart: Boorberg. Bergmann, L., Möhrle, R. & Herb, A. (2013). Datenschutzrecht, Loseblatt-Sammlung (Stand: 46. EL April 2013). Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Bergt, M. (2018). Gemeinsame Datenschutz-Verantwortlichkeit für Drittinhalte – Facebook-Fanpages. ITRB, 151 ff. Bergt, M. (2018). Gemeinsame Datenschutz-Verantwortlichkeit für Drittinhalte – Facebook-Fanpages. ITRB, 151 ff.
Zurück zum Zitat Bissels, A., Domke, C. (2013). Social Media am Arbeitsplatz. AuA, 82 ff. Bissels, A., Domke, C. (2013). Social Media am Arbeitsplatz. AuA, 82 ff.
Zurück zum Zitat Block, T. (2011). Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung. Frankfurt: Peter Lang. Block, T. (2011). Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung. Frankfurt: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Böckenförde, T. (2003). Die Ermittlung im Netz. Tübingen: Mohr Siebeck. Böckenförde, T. (2003). Die Ermittlung im Netz. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Bosesky, P. et al. (2013). Datenhoheit in der Cloud. Kiel: Lorenz-von-Stein-Inst. Bosesky, P. et al. (2013). Datenhoheit in der Cloud. Kiel: Lorenz-von-Stein-Inst.
Zurück zum Zitat Brackmann, F., Hoffmann, C. & Schulz, S. E. (2013). Die öffentliche Verwaltung in den sozialen Medien? Zulässigkeit behördlicher Facebook-Fanseiten. ZD, 122 ff. Brackmann, F., Hoffmann, C. & Schulz, S. E. (2013). Die öffentliche Verwaltung in den sozialen Medien? Zulässigkeit behördlicher Facebook-Fanseiten. ZD, 122 ff.
Zurück zum Zitat Brenneisen, H., Staack, D. (2012). Die virtuelle Streife in der Welt der Social Media, Kriminalistik, 627 ff. Brenneisen, H., Staack, D. (2012). Die virtuelle Streife in der Welt der Social Media, Kriminalistik, 627 ff.
Zurück zum Zitat Caspar, J. (2015). Nutzung des Web 2.0 – zwischen Bürgernähe und Geschwätzigkeit? Einsatz von Web 2.0-Plattformen durch öffentliche Stellen am Beispiel der Polizei. ZD, 12 ff. Caspar, J. (2015). Nutzung des Web 2.0 – zwischen Bürgernähe und Geschwätzigkeit? Einsatz von Web 2.0-Plattformen durch öffentliche Stellen am Beispiel der Polizei. ZD, 12 ff.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Hrsg.) (2012). DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, abrufbar unter www.divsi.de. Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Hrsg.) (2012). DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, abrufbar unter www.​divsi.​de.
Zurück zum Zitat Ernst, S. (2010). Social Plug-Ins: Der „Like-Button“ als datenschutzrechtliches Problem. NJOZ, 1917 ff. Ernst, S. (2010). Social Plug-Ins: Der „Like-Button“ als datenschutzrechtliches Problem. NJOZ, 1917 ff.
Zurück zum Zitat Ernst, S. (2018). Anmerkung zum Urteil des EuGHs vom 5.6.2018, Az. C-210/16 – Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage. EWiR, 413 f. Ernst, S. (2018). Anmerkung zum Urteil des EuGHs vom 5.6.2018, Az. C-210/16 – Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage. EWiR, 413 f.
Zurück zum Zitat Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.) (2016). Verwaltungsrecht. Handkommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.) (2016). Verwaltungsrecht. Handkommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Föhlisch, K., Pilous, M. (2015). Der Facebook Like-Button – datenschutzkonform nutzbar? Analyse und Risikoeinschätzung des „Gefällt mir“-Buttons auf Webseiten. MMR, 631 ff. Föhlisch, K., Pilous, M. (2015). Der Facebook Like-Button – datenschutzkonform nutzbar? Analyse und Risikoeinschätzung des „Gefällt mir“-Buttons auf Webseiten. MMR, 631 ff.
Zurück zum Zitat Frevert, T., Wagner, O. (2011). Rechtliche Rahmenbedingungen behördlicher Internetauftritte. NVwZ, 76 ff. Frevert, T., Wagner, O. (2011). Rechtliche Rahmenbedingungen behördlicher Internetauftritte. NVwZ, 76 ff.
Zurück zum Zitat Gallwas, H.-U. (1970). Faktische Beeinträchtigungen im Bereich der Grundrechte. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Gallwas, H.-U. (1970). Faktische Beeinträchtigungen im Bereich der Grundrechte. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Golland, A. (2018). Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien. K&R, 433 ff. Golland, A. (2018). Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien. K&R, 433 ff.
Zurück zum Zitat Götting, H.-P., Nordemann, A. (Hrsg.) (2016). UWG Handkommentar. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Götting, H.-P., Nordemann, A. (Hrsg.) (2016). UWG Handkommentar. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hannich, R. (Hrsg.) (2019). Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung. 8. Aufl. München: C. H. Beck. Hannich, R. (Hrsg.) (2019). Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung. 8. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Hansen, H., Brechtel, S. (2018). KUG vs. DS-GVO: Kann das KUG anwendbar bleiben? GRUR-PRax, 369 f. Hansen, H., Brechtel, S. (2018). KUG vs. DS-GVO: Kann das KUG anwendbar bleiben? GRUR-PRax, 369 f.
Zurück zum Zitat Härting, N. (2013). Datenschutzrechtliche Untersagung von Facebook-Fanpage rechtswidrig. K&R, 828. Härting, N. (2013). Datenschutzrechtliche Untersagung von Facebook-Fanpage rechtswidrig. K&R, 828.
Zurück zum Zitat Härting, N., Gössling, P. (2018). Gemeinsame Verantwortlichkeit bei einer Facebook-Fanpage. NJW, 2523 ff. Härting, N., Gössling, P. (2018). Gemeinsame Verantwortlichkeit bei einer Facebook-Fanpage. NJW, 2523 ff.
Zurück zum Zitat Hellmann, V. (2005). Eine Warnung vor dem Bundesverfassungsgericht – Die Glykol- Entscheidung des BVerfG vom 26. 6. 2002. NVwZ, 163 ff. Hellmann, V. (2005). Eine Warnung vor dem Bundesverfassungsgericht – Die Glykol- Entscheidung des BVerfG vom 26. 6. 2002. NVwZ, 163 ff.
Zurück zum Zitat Heymig, S., Kahr, R. (2016). Evaluation der polizeilichen Social Media-Nutzung. Kriminalistik, 222 ff. Heymig, S., Kahr, R. (2016). Evaluation der polizeilichen Social Media-Nutzung. Kriminalistik, 222 ff.
Zurück zum Zitat Hoeren, T. (2012). Google Analytics – datenschutzrechtlich unbedenklich? – Verwendbarkeit von Webtracking-Tools nach BDSG und TMG. ZD, 3 ff. Hoeren, T. (2012). Google Analytics – datenschutzrechtlich unbedenklich? – Verwendbarkeit von Webtracking-Tools nach BDSG und TMG. ZD, 3 ff.
Zurück zum Zitat Hoeren, T., Sieber, U. & Holznagel, B. (Hrsg.) (2019). Multimedia-Recht, Loseblatt-Sammlung (Stand: 50. EL Okt. 2019). Hoeren, T., Sieber, U. & Holznagel, B. (Hrsg.) (2019). Multimedia-Recht, Loseblatt-Sammlung (Stand: 50. EL Okt. 2019).
Zurück zum Zitat Hoffmann, C. (2012). Optimierung des behördeninternen Wissensmanagements durch kollaborative Web 2.0-Anwendungen. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. (Hrsg.) Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 87 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut. Hoffmann, C. (2012). Optimierung des behördeninternen Wissensmanagements durch kollaborative Web 2.0-Anwendungen. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. (Hrsg.) Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 87 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C. (2013). Apps der öffentlichen Verwaltung – Rechtsfragen des Mobile Government. MMR, 631 ff. Hoffmann, C. (2013). Apps der öffentlichen Verwaltung – Rechtsfragen des Mobile Government. MMR, 631 ff.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., Klessmann, J. (2011). Open Data in der öffentlichen Verwaltung – Chancen und Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Verwaltungsdaten. VM, 306 ff. Hoffmann, C., Klessmann, J. (2011). Open Data in der öffentlichen Verwaltung – Chancen und Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Verwaltungsdaten. VM, 306 ff.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., Klessmann, J. (2012). Open Data in der öffentlichen Verwaltung – Chancen und Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Verwaltungsdaten. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 41 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut. Hoffmann, C., Klessmann, J. (2012). Open Data in der öffentlichen Verwaltung – Chancen und Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Verwaltungsdaten. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 41 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., Luch, A. D. & Schulz, S. E. (2012). Das Internet, insbesondere das Web 2.0, soziale Medien und Netzwerke als Informationsquelle staatlicher Stellen, in: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 209 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut. Hoffmann, C., Luch, A. D. & Schulz, S. E. (2012). Das Internet, insbesondere das Web 2.0, soziale Medien und Netzwerke als Informationsquelle staatlicher Stellen, in: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 209 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., Schulz, S. E. & Tallich, M. (2012). Anreizsysteme und Instrumente zur Nutzen- und Nutzersteigerung. Die Verwaltung 45, 207 ff. Hoffmann, C., Schulz, S. E. & Tallich, M. (2012). Anreizsysteme und Instrumente zur Nutzen- und Nutzersteigerung. Die Verwaltung 45, 207 ff.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., Schulz, S. E. & Brackmann, F. (2012). Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung: Twitter, Facebook und „Blogs“ aus rechtlicher Perspektive. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 163 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut. Hoffmann, C., Schulz, S. E. & Brackmann, F. (2012). Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung: Twitter, Facebook und „Blogs“ aus rechtlicher Perspektive. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 163 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., Schulz, S. E. & Brackmann, F. (2013). Die öffentliche Verwaltung in den sozialen Medien? – zur Zulässigkeit behördlicher Facebook-Fan-Seiten. ZD, 122 ff. Hoffmann, C., Schulz, S. E. & Brackmann, F. (2013). Die öffentliche Verwaltung in den sozialen Medien? – zur Zulässigkeit behördlicher Facebook-Fan-Seiten. ZD, 122 ff.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., Schulz, S. E. (2014). Open Data für Kommunen. KommJur, 126 ff. Hoffmann, C., Schulz, S. E. (2014). Open Data für Kommunen. KommJur, 126 ff.
Zurück zum Zitat Hoffmann C. et al (2014). Die digitale Dimension der Grundrechte. Baden-Baden: Nomos. Hoffmann C. et al (2014). Die digitale Dimension der Grundrechte. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hrube, M. (2018). EuGH: Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage. CR, R76. Hrube, M. (2018). EuGH: Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage. CR, R76.
Zurück zum Zitat Imenga, U., Mestmäcker, E.-J. (Hrsg.) (2014). Wettbewerbsrecht, Bd. 2: GWB. 5. Aufl. München: C. H. Beck. Imenga, U., Mestmäcker, E.-J. (Hrsg.) (2014). Wettbewerbsrecht, Bd. 2: GWB. 5. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Ingerl, R., Rohnke, C. (2010). Markengesetz. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Ingerl, R., Rohnke, C. (2010). Markengesetz. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Irlbauer, R. (2012). Gehört der Facebook-Fahndung die Zukunft? Kriminalistik, 764 ff. Irlbauer, R. (2012). Gehört der Facebook-Fahndung die Zukunft? Kriminalistik, 764 ff.
Zurück zum Zitat Janda, T. C. (2012). Open Government – Transparenz, Partizipation und Kollaboration als Staatsleitbild. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 11 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut. Janda, T. C. (2012). Open Government – Transparenz, Partizipation und Kollaboration als Staatsleitbild. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 11 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut.
Zurück zum Zitat Jotzo, F. (2009). Gilt deutsches Datenschutzrecht auch für Google, Facebook & Co. bei grenzüberschreitendem Datenverkehr? MMR, 232 ff. Jotzo, F. (2009). Gilt deutsches Datenschutzrecht auch für Google, Facebook & Co. bei grenzüberschreitendem Datenverkehr? MMR, 232 ff.
Zurück zum Zitat Karg, M. (2013). Anmerkung zur Entscheidung des VG Schleswig vom 14.2.2013 (8 B 60/12; ZD 2013, 245) – Zur Frage der Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechtes auf Facebook. ZD, 247 f. Karg, M. (2013). Anmerkung zur Entscheidung des VG Schleswig vom 14.2.2013 (8 B 60/12; ZD 2013, 245) – Zur Frage der Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechtes auf Facebook. ZD, 247 f.
Zurück zum Zitat Karg, M. (2014). Anmerkung zu einer Entscheidung des VG Schleswig (Urteil vom 09.10.2013- 8 A 14/12, ZD 2014, 51) zum Verbot von Facebook-Fanseiten. ZD, 54 ff. Karg, M. (2014). Anmerkung zu einer Entscheidung des VG Schleswig (Urteil vom 09.10.2013- 8 A 14/12, ZD 2014, 51) zum Verbot von Facebook-Fanseiten. ZD, 54 ff.
Zurück zum Zitat Kartheuser, I. (2016). Klärung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Facebook-Fanpages. ITRB, 151 f. Kartheuser, I. (2016). Klärung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Facebook-Fanpages. ITRB, 151 f.
Zurück zum Zitat Kluth, W. (2008). Die Strukturierung von Wissensgenerierung durch das Verwaltungsorganisationsrecht, In: Collin, P., Spiecker gen. Döhmann, I. (Hrsg.). Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, S. 73 ff. Kluth, W. (2008). Die Strukturierung von Wissensgenerierung durch das Verwaltungsorganisationsrecht, In: Collin, P., Spiecker gen. Döhmann, I. (Hrsg.). Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, S. 73 ff.
Zurück zum Zitat Knitsch, P. (2003). Die Rolle des Staates im Rahmen der Produktinformation – Zugleich ein Plädoyer für ein Verbraucherinformationsgesetz. ZRP, 113 ff. Knitsch, P. (2003). Die Rolle des Staates im Rahmen der Produktinformation – Zugleich ein Plädoyer für ein Verbraucherinformationsgesetz. ZRP, 113 ff.
Zurück zum Zitat Kramer, S. (2013). Kündigung eines leitenden Angestellten wegen privater Internetnutzung. NZA, 311 ff. Kramer, S. (2013). Kündigung eines leitenden Angestellten wegen privater Internetnutzung. NZA, 311 ff.
Zurück zum Zitat Krieg, H. (2009). Impressumspflicht bei Twitter? AnwZert ITR 10. Krieg, H. (2009). Impressumspflicht bei Twitter? AnwZert ITR 10.
Zurück zum Zitat Krieg, H. (2010). Twitter und Recht. K&R, 73 ff. Krieg, H. (2010). Twitter und Recht. K&R, 73 ff.
Zurück zum Zitat Lauber-Rönsberg, A., Hartlaub, A. (2017). Personenbildnisse im Spannungsfeld zwischen Äußerungs- und Datenschutzrecht. NJW, 1057 ff. Lauber-Rönsberg, A., Hartlaub, A. (2017). Personenbildnisse im Spannungsfeld zwischen Äußerungs- und Datenschutzrecht. NJW, 1057 ff.
Zurück zum Zitat Lübbe-Wolff, G. (1988). Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte: Struktur und Reichweite der Eingriffsdogmatik im Bereich staatlicher Leistungen. Baden-Baden: Nomos. Lübbe-Wolff, G. (1988). Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte: Struktur und Reichweite der Eingriffsdogmatik im Bereich staatlicher Leistungen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Mann, T., Sennekamp, C. & Uechtritz, M. (Hrsg.) (2014). VwVfG. Baden-Baden: Nomos. Mann, T., Sennekamp, C. & Uechtritz, M. (Hrsg.) (2014). VwVfG. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Martini, M. (2014). Vom heimischen Sofa in die digitale Agora: E-Partizipation als Instrument einer lebendigen Demokratie? In: Hill, H., Schliesky, U. (Hrsg.) Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 ff. Baden-Baden: Nomos. Martini, M. (2014). Vom heimischen Sofa in die digitale Agora: E-Partizipation als Instrument einer lebendigen Demokratie? In: Hill, H., Schliesky, U. (Hrsg.) Die Neubestimmung der Privatheit, S. 193 ff. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Martini, M., Damm, M. (2013). Auf dem Weg zum Open Government: Zum Regimewechsel im Geodatenrecht. DVBl, 1 ff. Martini, M., Damm, M. (2013). Auf dem Weg zum Open Government: Zum Regimewechsel im Geodatenrecht. DVBl, 1 ff.
Zurück zum Zitat Martini, M., Damm, M. (2014). Der Zugang der Öffentlichkeit zu hochauflösenden Satellitenbildern. NJW, 130 ff. Martini, M., Damm, M. (2014). Der Zugang der Öffentlichkeit zu hochauflösenden Satellitenbildern. NJW, 130 ff.
Zurück zum Zitat Martini, M., Fritzsche, S. (2015). Mitverantwortung in sozialen Netzwerken - Facebook-Fanpage-Betreiber in der datenschutzrechtlichen Grauzone, NVwZ-Extra 21, 1 ff. Martini, M., Fritzsche, S. (2015). Mitverantwortung in sozialen Netzwerken - Facebook-Fanpage-Betreiber in der datenschutzrechtlichen Grauzone, NVwZ-Extra 21, 1 ff.
Zurück zum Zitat Maunz, T., Dürig, G. (2019). Grundgesetz. Kommentar, Loseblatt (Stand: 88. EL Auf. 2019). München: C. H. Beck. Maunz, T., Dürig, G. (2019). Grundgesetz. Kommentar, Loseblatt (Stand: 88. EL Auf. 2019). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Mergel, I. et al. (2013). Praxishandbuch Soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg: Springer.CrossRef Mergel, I. et al. (2013). Praxishandbuch Soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, L.-S. et al. (2014). Ein soziales Netzwerk als internes Kommunikationsmittel für die öffentliche Verwaltung, abrufbar unter www.isprat.net. Müller, L.-S. et al. (2014). Ein soziales Netzwerk als internes Kommunikationsmittel für die öffentliche Verwaltung, abrufbar unter www.​isprat.​net.
Zurück zum Zitat Müller-Broich, J. D. (2012). Telemediengesetz. Baden-Baden: Nomos. Müller-Broich, J. D. (2012). Telemediengesetz. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Müller-Riemenschneider, S., Specht, L. (2014). Share oder Like? – Zur Reichweite der Einwilligung bei der Einbindung von Facebook-Buttons. K&R, 77 ff. Müller-Riemenschneider, S., Specht, L. (2014). Share oder Like? – Zur Reichweite der Einwilligung bei der Einbindung von Facebook-Buttons. K&R, 77 ff.
Zurück zum Zitat Murswiek, D. (2003). Das Bundesverfassungsgericht und die Dogmatik mittelbarer Grundrechtseingriffe Zu der Glykol- und der Osho- Entscheidung vom 26. 6. 2002. NVwZ, 1 ff. Murswiek, D. (2003). Das Bundesverfassungsgericht und die Dogmatik mittelbarer Grundrechtseingriffe Zu der Glykol- und der Osho- Entscheidung vom 26. 6. 2002. NVwZ, 1 ff.
Zurück zum Zitat Nieland, H. (2010). Störerhaftung bei Meinungsforen im Internet – Nachträgliche Löschungspflicht oder Pflicht zur Eingangskontrolle? NJW, 1494 ff. Nieland, H. (2010). Störerhaftung bei Meinungsforen im Internet – Nachträgliche Löschungspflicht oder Pflicht zur Eingangskontrolle? NJW, 1494 ff.
Zurück zum Zitat Ossenbühl, F., Cornils, M. (2013). Staatshaftungsrecht. 6. Aufl. München: C. H. Beck. Ossenbühl, F., Cornils, M. (2013). Staatshaftungsrecht. 6. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Ossenbühl, F. (2011). Verbraucherschutz durch Information. NVwZ, 1357 ff. Ossenbühl, F. (2011). Verbraucherschutz durch Information. NVwZ, 1357 ff.
Zurück zum Zitat Papsthart, S. (2013). „Tweets“ aus der Sitzung, „Stadtrat-TV“. BayVBl, 645 ff. Papsthart, S. (2013). „Tweets“ aus der Sitzung, „Stadtrat-TV“. BayVBl, 645 ff.
Zurück zum Zitat Pawlak, K., Smeyers, L. (2013). Außerdienstliche Aktivitäten in sozialen Netzwerken – Gefahr für den Arbeitsplatz? öAT, 26 ff. Pawlak, K., Smeyers, L. (2013). Außerdienstliche Aktivitäten in sozialen Netzwerken – Gefahr für den Arbeitsplatz? öAT, 26 ff.
Zurück zum Zitat Petri, S. (2016). Facebook Like-Button: Keine Einbindung ohne Information und Einwilligung der Nutzer. DSB, 208 f. Petri, S. (2016). Facebook Like-Button: Keine Einbindung ohne Information und Einwilligung der Nutzer. DSB, 208 f.
Zurück zum Zitat Petri, T. (2018). Datenschutzrecht: Verantwortlichkeit von Facebook und des Betreibers einer Facebook-Fanpage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. EuZW, 540 f. Petri, T. (2018). Datenschutzrecht: Verantwortlichkeit von Facebook und des Betreibers einer Facebook-Fanpage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. EuZW, 540 f.
Zurück zum Zitat Piltz, C. (2011). Der Like-Button von Facebook. CR, 657 ff. Piltz, C. (2011). Der Like-Button von Facebook. CR, 657 ff.
Zurück zum Zitat Piltz, C. (2013). Anmerkung zur Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen VG vom 14.02.2013 (8 B 60/12) – Zur Rechtmäßigkeit der Sperrung von Nutzerkonten ohne Klarnamen in sozialen Netzwerken. K&R, 283 f. Piltz, C. (2013). Anmerkung zur Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen VG vom 14.02.2013 (8 B 60/12) – Zur Rechtmäßigkeit der Sperrung von Nutzerkonten ohne Klarnamen in sozialen Netzwerken. K&R, 283 f.
Zurück zum Zitat Pitschas, R. (1983). Zur Anordnung eines Rauchverbots sowie zu Verhaltensregeln im Kommunalparlament. JA, 668 ff. Pitschas, R. (1983). Zur Anordnung eines Rauchverbots sowie zu Verhaltensregeln im Kommunalparlament. JA, 668 ff.
Zurück zum Zitat Polenz, S. (2012). Die Datenverarbeitung durch und via Facebook auf dem Prüfstand. VuR, 207 ff. Polenz, S. (2012). Die Datenverarbeitung durch und via Facebook auf dem Prüfstand. VuR, 207 ff.
Zurück zum Zitat Pünder, H., Schellenberg, M. (Hrsg.) (2011). Vergaberecht. Baden-Baden: Nomos. Pünder, H., Schellenberg, M. (Hrsg.) (2011). Vergaberecht. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Redeker, H. (2012). IT-Recht. 5. Aufl. München: C. H. Beck. Redeker, H. (2012). IT-Recht. 5. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Roggenkamp, J. D. (2010). Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government. Stuttgart: Boorberg. Roggenkamp, J. D. (2010). Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government. Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Roggenkamp, J. D. (2013). Facebook-Fahndung – Gefällt mir? K&R 1/2013, Editorial. Roggenkamp, J. D. (2013). Facebook-Fahndung – Gefällt mir? K&R 1/2013, Editorial.
Zurück zum Zitat Roggenkamp, J. D. (2013). Wettbewerbsrechtliche Verantwortlichkeit für Mitarbeiterpostings bei Facebook. JurisPR-ITR 25/2013 Anm. 6. Roggenkamp, J. D. (2013). Wettbewerbsrechtliche Verantwortlichkeit für Mitarbeiterpostings bei Facebook. JurisPR-ITR 25/2013 Anm. 6.
Zurück zum Zitat Rössel, M. (2014). Keine datenschutzrechtliche Mitverantwortlichkeit bei Fanpage. ITRB, 7 f. Rössel, M. (2014). Keine datenschutzrechtliche Mitverantwortlichkeit bei Fanpage. ITRB, 7 f.
Zurück zum Zitat Rücker, D. (2005). Notice and take down-Verfahren für die deutsche Providerhaftung? CR, 347 ff. Rücker, D. (2005). Notice and take down-Verfahren für die deutsche Providerhaftung? CR, 347 ff.
Zurück zum Zitat Ruhland, B. (2006). Die Dienstleistungskonzession. Baden-Baden: Nomos. Ruhland, B. (2006). Die Dienstleistungskonzession. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Sachs, M. (Hrsg.) (2018). Grundgesetz – Kommentar. 8. Aufl. München: C. H. Beck. Sachs, M. (Hrsg.) (2018). Grundgesetz – Kommentar. 8. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Säcker, F. J., Rixecker, R. (Hrsg.) (2019). Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 2. 8. Aufl. München: C. H. Beck. Säcker, F. J., Rixecker, R. (Hrsg.) (2019). Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 2. 8. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Säcker, F. J., Rixecker, R. (Hrsg.) (2013). Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 4. 6. Aufl. München: C. H. Beck. Säcker, F. J., Rixecker, R. (Hrsg.) (2013). Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 4. 6. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Schliesky, U. (2013). Öffentliches Wirtschaftsrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller. Schliesky, U. (2013). Öffentliches Wirtschaftsrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Schliesky, U. et al. (2014). Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Schliesky, U. et al. (2014). Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Schliesky, U., Schulz, S. E. (Hrsg.) (2012). Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung. Kiel: Lorenz-von-Stein-Inst. Schliesky, U., Schulz, S. E. (Hrsg.) (2012). Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung. Kiel: Lorenz-von-Stein-Inst.
Zurück zum Zitat Schmidt-Aßmann, E., Schoch, F. (Hrsg.) (2008). Besonderes Verwaltungsrecht. 14. Aufl. Berlin: De Gruyter. Schmidt-Aßmann, E., Schoch, F. (Hrsg.) (2008). Besonderes Verwaltungsrecht. 14. Aufl. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Schmucker, J. (2013). Facebook kommunal. DVP, 319 ff. Schmucker, J. (2013). Facebook kommunal. DVP, 319 ff.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E. (2011). Social Media Guidelines. ISPRAT Whitepaper, herausgegeben von Kammer, M., Huppertz, M.-T. & Westerfeld, H., abrufbar unter www.isprat.net. Schulz, S. E. (2011). Social Media Guidelines. ISPRAT Whitepaper, herausgegeben von Kammer, M., Huppertz, M.-T. & Westerfeld, H., abrufbar unter www.​isprat.​net.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E. (2012). Social Media Guidelines für die öffentliche Verwaltung. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 121 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut. Schulz, S. E. (2012). Social Media Guidelines für die öffentliche Verwaltung. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 121 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E., (2013). Ebenenübergreifendes Wissens- und Informationsmanagement der öffentlichen Verwaltung als Basis von Open Government Data. In: Dix, A. et al. (Hrsg.) Jahrbuch für Informationsfreiheit und Informationsrecht 2012, S. 247 ff. Berlin: Lexxion Verlagsgesellschaft. Schulz, S. E., (2013). Ebenenübergreifendes Wissens- und Informationsmanagement der öffentlichen Verwaltung als Basis von Open Government Data. In: Dix, A. et al. (Hrsg.) Jahrbuch für Informationsfreiheit und Informationsrecht 2012, S. 247 ff. Berlin: Lexxion Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E. (2013). Aktuelle Entwicklungen im Informationszugangsrecht – erreicht ‚Open Data‘ den Gesetzgeber? VerwArch, 327 ff. Schulz, S. E. (2013). Aktuelle Entwicklungen im Informationszugangsrecht – erreicht ‚Open Data‘ den Gesetzgeber? VerwArch, 327 ff.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E. (2018). Gemeinsame Verantwortlichkeit eines Fanpage-Betreibers und des dazugehörigen sozialen Netzwerks. ZD, 363 ff. Schulz, S. E. (2018). Gemeinsame Verantwortlichkeit eines Fanpage-Betreibers und des dazugehörigen sozialen Netzwerks. ZD, 363 ff.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E., Hoffmann, C. (2010). Grundrechtsrelevanz staatlicher Beobachtungen im Internet – Internet-Streifen der Ermittlungsbehörden und das Autorisierungskonzept des BVerfG. CR, 131 ff. Schulz, S. E., Hoffmann, C. (2010). Grundrechtsrelevanz staatlicher Beobachtungen im Internet – Internet-Streifen der Ermittlungsbehörden und das Autorisierungskonzept des BVerfG. CR, 131 ff.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E., Hoffmann, C. (2012). Staatliche Datenerhebung in sozialen Netzwerken. DuD, 7 ff. Schulz, S. E., Hoffmann, C. (2012). Staatliche Datenerhebung in sozialen Netzwerken. DuD, 7 ff.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E., Hoffmann, C. (2013). Rechtsrahmen ermöglicht Teilnahme an sozialen Netzwerken. Innovative Verwaltung 5/2013, 16 ff. Schulz, S. E., Hoffmann, C. (2013). Rechtsrahmen ermöglicht Teilnahme an sozialen Netzwerken. Innovative Verwaltung 5/2013, 16 ff.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E., Janda, T. C. & Tischer, J. (2013). Alles „open“ – oder: wie offen sind die Kommunikationsbeziehungen zwischen Staat und Gesellschaft ausgestaltet? In: Hill, H. (Hrsg.) Verwaltungskommunikation, S. 9 ff. Baden-Baden: Nomos. Schulz, S. E., Janda, T. C. & Tischer, J. (2013). Alles „open“ – oder: wie offen sind die Kommunikationsbeziehungen zwischen Staat und Gesellschaft ausgestaltet? In: Hill, H. (Hrsg.) Verwaltungskommunikation, S. 9 ff. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schulz, S. E., Jöns, J., Kuhlmann, F. (2014). Selbstorganisation der Gemeindevertretung: Medienöffentlichkeit und Mediennutzung, Die Gemeinde SH, 206 ff. Schulz, S. E., Jöns, J., Kuhlmann, F. (2014). Selbstorganisation der Gemeindevertretung: Medienöffentlichkeit und Mediennutzung, Die Gemeinde SH, 206 ff.
Zurück zum Zitat Schwenke, T. (2012). Social Media Marketing & Recht. Köln: O’Reilly. Schwenke, T. (2012). Social Media Marketing & Recht. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Seel, H.-A. (2013). Aktuelles zum Umgang mit Emails und Internet im Arbeitsverhältnis – Was sind die Folgen privater Nutzungsmöglichkeit? öAT, 4 ff. Seel, H.-A. (2013). Aktuelles zum Umgang mit Emails und Internet im Arbeitsverhältnis – Was sind die Folgen privater Nutzungsmöglichkeit? öAT, 4 ff.
Zurück zum Zitat Soiné, M. (1997). Fahndung via Internet. NStZ, 166 ff., 321 ff. Soiné, M. (1997). Fahndung via Internet. NStZ, 166 ff., 321 ff.
Zurück zum Zitat Spindler, G., Schuster, F. (Hrsg.) (2019). Recht der elektronischen Medien. 4. Aufl. München: C. H. Beck. Spindler, G., Schuster, F. (Hrsg.) (2019). Recht der elektronischen Medien. 4. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Starnecker, T., Tausch, A. (2014). Betreiber einer Facebook-Fanpage nicht verantwortliche Stelle nach § 3 Abs. 7 BDS. jurisPR-ITR 24, Anm. 3. Starnecker, T., Tausch, A. (2014). Betreiber einer Facebook-Fanpage nicht verantwortliche Stelle nach § 3 Abs. 7 BDS. jurisPR-ITR 24, Anm. 3.
Zurück zum Zitat Steinrötter, B. (2013). Kollisionsrechtliche Bewertung der Datenschutzrichtlinien von IT-Dienstleistern. MMR, 691 ff. Steinrötter, B. (2013). Kollisionsrechtliche Bewertung der Datenschutzrichtlinien von IT-Dienstleistern. MMR, 691 ff.
Zurück zum Zitat Stelkens, P., Bonk, H. J. & Sachs, M. (Hrsg.) (2018). VwVfG. 9. Aufl. München: C. H. Beck. Stelkens, P., Bonk, H. J. & Sachs, M. (Hrsg.) (2018). VwVfG. 9. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Terhaag, M. (2010). Anmerkung zu einem Urteil des BGH vom 25.03.2010 (I ZR 197/08; K&R 2010, 660) – Zur Frage des Herausgabeanspruchs des Treugebers aus § 667 BGB auf Übertragung oder Umschreibung des Domainnamens. K&R, 662 f. Terhaag, M. (2010). Anmerkung zu einem Urteil des BGH vom 25.03.2010 (I ZR 197/08; K&R 2010, 660) – Zur Frage des Herausgabeanspruchs des Treugebers aus § 667 BGB auf Übertragung oder Umschreibung des Domainnamens. K&R, 662 f.
Zurück zum Zitat Ulbricht, C. (2012). Social Media & Recht – Praktische Handlungsempfehlungen für Kommunen. KommunalPraxis spezial, 101 ff. Ulbricht, C. (2012). Social Media & Recht – Praktische Handlungsempfehlungen für Kommunen. KommunalPraxis spezial, 101 ff.
Zurück zum Zitat Ulbricht, C. (2013). Social Media und Recht. 2. Aufl. Freiburg: Haufe-Gruppe. Ulbricht, C. (2013). Social Media und Recht. 2. Aufl. Freiburg: Haufe-Gruppe.
Zurück zum Zitat Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein (2011). Wer ist datenschutzrechtlich verantwortlich für Facebook-Fanpages und Social Plug-Ins?, abrufbar unter www.datenschutzzentrum.de. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein (2011). Wer ist datenschutzrechtlich verantwortlich für Facebook-Fanpages und Social Plug-Ins?, abrufbar unter www.​datenschutzzentr​um.​de.
Zurück zum Zitat Voigt, P., Alich, S. (2011). Facebook-Like-Button und Co. – Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Webseitenbetreiber. NJW, 3541 ff. Voigt, P., Alich, S. (2011). Facebook-Like-Button und Co. – Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Webseitenbetreiber. NJW, 3541 ff.
Zurück zum Zitat Warnecke, T. (2012). Das Bürgertelefon 115 mit Mehrkanalzugang – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 57 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Inst. Warnecke, T. (2012). Das Bürgertelefon 115 mit Mehrkanalzugang – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge. In: Schliesky, U., Schulz, S. E. Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, S. 57 ff. Kiel: Lorenz-von-Stein-Inst.
Zurück zum Zitat Zilkens, M., Cavin, A., Soziale Netzwerke im Umfeld kommunaler Aufgabenerfüllung, ZD 2013, 603 ff. Zilkens, M., Cavin, A., Soziale Netzwerke im Umfeld kommunaler Aufgabenerfüllung, ZD 2013, 603 ff.
Metadaten
Titel
Einsatz von Social Media durch die öffentliche Verwaltung
verfasst von
Sönke E. Schulz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59450-6_12