Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Anhang A bis I

verfasst von : Holger Großmann, Christof Böttcher

Erschienen in: Pkw-Klimatisierung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Anhang sind Diagramme für feuchte Luft, Äthylenglykol-Wassermischungen sowie Kältemittel R134a und R744 zusammengestellt. Dort findet man auch häufig verwendete Formeln. Zur Darstellung der Kennlinien mit empirischen Formeln werden die Abgleichmethode, die Summe der kleinsten Fehlerquadrate und die Interpolation verwendet. Damit werden die Kennlinien verschiedener Komponenten mit Beispielen abgebildet, aber auch die Grenzen bei der Anwendung aufgezeigt. Das Wärmestromfeld eines Heizungswärmeübertragers kann hinreichend genau approximiert werden. Grundlage sind die Annahme eines theoretischen Wärmeübertragers und die Ermittlung einer Funktion des Wärmedurchgangs. Beispiele aus der Praxis zeigen solche Auswertungen und den Vergleich zwischen der Messung und der Approximation. Die Interpolation innerhalb des gemessenen Bereichs ist zufriedenstellend. Teilweise kann auch mit der notwendigen Vorsicht extrapoliert werden. Mit theoretischen Ableitungen des Luftaustauschs durch die Karosserie wurden Parameterintegrale erhalten. Die Integrale werden umgeformt, in Reihen entwickelt und mit Hilfe von Gammafunktionen und den Symmetrieeigenschaften, welche zwischen dem Leckzu- und abluftstrom bestehen, gelöst. Die mittlere Lufttemperatur im Fahrgastraum wird für den stationären Betrieb als arithmetisches Mittel nach DIN 1946-3: 2006–2007 dargestellt und diskutiert. Diese wird für den Außenluftbetrieb mathematisch abgeleitet. Physikalisch besteht eine Analogie zur stationären Abkühlung eines Fluids in einem Rohr. Es wird gezeigt, welchen Einfluss Wärmequellen auf den Temperaturverlauf im Rohr bzw. Fahrgastraum haben. Es wird eine mathematische Methode zur Ermittlung des Mehrverbrauchs einer HVAC im Jahresmittel (kWh/100 km) beschrieben. Verwendet werden Kennlinien der HVAC und die Häufigkeit der Umgebungstemperaturen, der r. F. und Sonneneinstrahlung. Die Auswertung geschieht numerisch und analytisch. Zur Ermittlung der Taupunkt- und Kühlgrenz- bzw. Nasstemperatur werden Beispiele herangezogen. Weiterhin wird über scheinbare Temperaturen des Himmels in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur mit der r. F. als Parameter bei sternklaren, wolkenlosen berichtet. Bei den Auswertungen von Wärmebilanzen instationärer (von der Zeit abhängiger) Vorgänge können Differenzialgleichungen (DGL) hilfreich sein. Diese sind meistens sehr kompliziert und nur aufwendig oder überhaupt nicht lösbar. Es werden Lösungswege und Ergebnisse gewöhnlicher DGL angegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gemäß der ICAO (International Civil Aviation Organization) gibt es Normbedingungen für NN (Normal Null). Diese sind p0 = 1013,25 hPa und T0 = 288,15 K entsprechend 15 °C. Es wird eine Schichtung der Lufttemperatur von −0,65 K auf 100 m berücksichtigt.
 
2
Baehr H D (1961) Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft. Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg und Weigand B et al. (2008) Thermodynamik kompakt. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.
 
3
Für gleichen Luftdruck und Temperatur ist die Luftdichte feuchter Luft immer kleiner als diejenige der trockenen Luft (Rw > RL).
 
4
Definition der Enthalpie: (physikalisch) bei konstantem Druck vorhandene Wärme, (meteorologisch) die gesamte in der feuchten Luft vorhandene Wärme.
 
5
Das Gleichungssystem kann in vielen Fällen nicht elementar gelöst werden. Durch Variation der Konstanten kann jedoch numerisch das Minimum der Summe erreicht werden.
 
6
Zur Interpolation nach Newton und Lösung der Koeffizienten Ai siehe Meyer zur Carpellen (1963).
 
7
Zum Beispiel Trendlinie unter Microsoft Excel.
 
8
Siehe Straßer (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München.
 
9
Für das Produkt k · A wird häufig die Abkürzung kA verwendet.
 
10
Siehe Straßer (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München.
 
11
Siehe Abschn. 8.​1.
 
12
Siehe Abschn. 14.3.2.4.
 
13
\( \dot{Q}_{ \hbox{max} } < \dot{m}_{L} \cdot c_{p} \cdot {\text{ETD}} = \frac{2}{60} \cdot 1,006 \cdot 100 = 3,35\;\;[ {\text{kW}} ] \)
 
14
Für angeströmte Rohrbündel wird in der Literatur ein Exponent von 0,6 für die Luftseite genannt. Siehe Recknagel et al. (1985) S. 113.
Der Exponent m kann auch mit einer Faustformel des Autors \( m \approx \frac{1}{3} \cdot \left[ {1 - \ln( {k^{2} )}} \right] \) abgeschätzt werden. Dabei ist k der Druckexponent der luftseitigen Druckverlustlinie. Mit k = 2/3 lautet m = 0,6.
 
15
Luftströme und Druckdifferenzen werden in diesem Kapitel immer dimensionslos dargestellt. Wird z. B. vom Leckzuluftstrom gesprochen, so ist dieser dimensionslos.
 
16
Der Luftstrom wird mit einer Vorrichtung dem Fahrgastraum zu- oder abgeführt. Die Be- und Entlüftungssysteme sind dabei geschlossen. Die Funktion l = f(cI) wird Leckagelinie genannt. Diese wird mit der Innendruckmethode ermittelt, s. Abschn. 3.​5.​1 und 11.​4.
 
17
Daher bezeichnete Großmann (1987) die Berechnung des Leckluftstroms durch die Karosserie als „Gamma-Verfahren“.
 
18
Integrale werden i. d. R. numerisch gelöst. Dabei können Zusammenhänge häufig nicht erkannt werden, hier z. B. die Ermittlung der Streuung aus Leckagelinien.
 
19
Vgl. z. B. Bronstein et al. (2008, S. 1109); Zeidler (2003a, S. 185).
 
20
Vgl. z. B. Bronstein et al. (2008, S. 515, 517, 1114), Zeidler (2003a, S. 102, 599).
 
21
Dieser besondere Fall tritt auf, wenn die Belüftung, die Scheiben, das Schiebedach und die Entlüftung geschlossen sind (z. B. im Umluftbetrieb). Dieser Wert entspricht dem Betrag des dimensionslosen Leckabluftstroms.
 
22
Vgl. z. B. Bronstein et al. (2008, S. 51).
 
23
Schreibweise siehe Gröbner und Hofreiter (1973, S. 1 und 169) Integraltafel, zweiter Teil, Bestimmte Integrale.
 
24
In der Strömungstechnik wird die Druckdifferenz i. d. R. über dem Massenstrom aufgetragen.
 
25
In der Praxis ist der Exponent i. d. R. größer als ½. Dieser beträgt meistens 4/7.
 
26
Siehe z. B. Bronstein und Semendjajew (1991, S. 331), Zeidler (2003a, S. 600).
 
27
Klassierte prozentuale Häufigkeit der Temperatur im Histogramm: H mal Klassenweite Δϑ (z. B. 5 K) mal 100. Da die Summe kleiner als 100 % ist, werden die klassierten Häufigkeiten korrigiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baehr H D (1961) Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft. Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg.CrossRef Baehr H D (1961) Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft. Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg.CrossRef
Zurück zum Zitat Bartsch H-J (1988) Taschenbuch mathematischer Formeln. Verlag Harry Deutsch, Frankfurt/Main, Thun, S. 446. Bartsch H-J (1988) Taschenbuch mathematischer Formeln. Verlag Harry Deutsch, Frankfurt/Main, Thun, S. 446.
Zurück zum Zitat Berdahl P, Martin M (1984) Summary of results from the spectral and angular sky radiation measurement program. Sol Energy 33 (3–4): 241–252. Berdahl P, Martin M (1984) Summary of results from the spectral and angular sky radiation measurement program. Sol Energy 33 (3–4): 241–252.
Zurück zum Zitat Berliner P (1979) Psychrometrie. Verlag C.F. Müller, Karlsruhe. Berliner P (1979) Psychrometrie. Verlag C.F. Müller, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Bronstein et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt a. M., S. 1074. Bronstein et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt a. M., S. 1074.
Zurück zum Zitat Bronstein I et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M., S. 824 und S. 1143. Bronstein I et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M., S. 824 und S. 1143.
Zurück zum Zitat Bronstein I N et al. (1991) Taschenbuch der Mathematik (25. Aufl.). Grosche G, Ziegler V, Ziegler D (Hrsg). Verlag Nauka, Moskau, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Leipzig, Harri Deutsch, Frankfurt, S. 66, S. 103, S. 331 Bronstein I N et al. (1991) Taschenbuch der Mathematik (25. Aufl.). Grosche G, Ziegler V, Ziegler D (Hrsg). Verlag Nauka, Moskau, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Leipzig, Harri Deutsch, Frankfurt, S. 66, S. 103, S. 331
Zurück zum Zitat Bronstein I N et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik (7. Aufl.) Musiol G, Mühlig H (Hrsg). Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt/Main Bronstein I N et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik (7. Aufl.) Musiol G, Mühlig H (Hrsg). Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Bronstein I, Semendjajew K (1991) Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch, Zürich u. Frankfurt/M., S. 65. Bronstein I, Semendjajew K (1991) Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch, Zürich u. Frankfurt/M., S. 65.
Zurück zum Zitat DIN 1946-3:2006–07 Raumlufttechnik - Teil 3: Klimatisierung von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen. Beuth Verlag. DIN 1946-3:2006–07 Raumlufttechnik - Teil 3: Klimatisierung von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen. Beuth Verlag.
Zurück zum Zitat Dreszer J (1975) Mathematik-Handbuch für Technik und Wissenschaft. Verlag Harry Deutsch, Zürich, Frankfurt/Main, Thun, S. 1205. Dreszer J (1975) Mathematik-Handbuch für Technik und Wissenschaft. Verlag Harry Deutsch, Zürich, Frankfurt/Main, Thun, S. 1205.
Zurück zum Zitat Glück B (1991) Zustands- und Stoffwerte (Wasser, Dampf, Luft), Verbrennungsrechnung (2. Aufl.). Verlag für Bauwesen, Berlin. Glück B (1991) Zustands- und Stoffwerte (Wasser, Dampf, Luft), Verbrennungsrechnung (2. Aufl.). Verlag für Bauwesen, Berlin.
Zurück zum Zitat Grigull U (1963) Die Grundgesetze der Wärmeübertragung (3. Aufl.). Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg, S. 395 ff. Grigull U (1963) Die Grundgesetze der Wärmeübertragung (3. Aufl.). Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg, S. 395 ff.
Zurück zum Zitat Grigull U (1968) Übungen aus Thermodynamik II, Aufgabe 26 im SS 1968. TU München, S. 11. Grigull U (1968) Übungen aus Thermodynamik II, Aufgabe 26 im SS 1968. TU München, S. 11.
Zurück zum Zitat Gröbner W, Hofreiter N (1973) Integraltafel, zweiter Teil, Bestimmte Integrale (5. Aufl.). Springer Verlag, WienMATH Gröbner W, Hofreiter N (1973) Integraltafel, zweiter Teil, Bestimmte Integrale (5. Aufl.). Springer Verlag, WienMATH
Zurück zum Zitat Großmann H (1987) Das Gamma-Verfahren zur Berechnung des Leckluftstroms durch die Pkw-Karosserie. Klimatisierung in Personenkraftwagen, Vortrag im Haus der Technik T-30-329-056-7 Essen Großmann H (1987) Das Gamma-Verfahren zur Berechnung des Leckluftstroms durch die Pkw-Karosserie. Klimatisierung in Personenkraftwagen, Vortrag im Haus der Technik T-30-329-056-7 Essen
Zurück zum Zitat Großmann H (1994) Heizung, Lüftung, Klimatisierung von Pkw. In: Hucho W-H (Hrsg) Aerodynamik des Automobils, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, S. 504. Großmann H (1994) Heizung, Lüftung, Klimatisierung von Pkw. In: Hucho W-H (Hrsg) Aerodynamik des Automobils, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, S. 504.
Zurück zum Zitat Großmann H (2008) Heizung, Lüftung, Klimatisierung von Pkw. In: Hucho W-H (Hrsg) Aerodynamik des Automobils, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, S. 759. Großmann H (2008) Heizung, Lüftung, Klimatisierung von Pkw. In: Hucho W-H (Hrsg) Aerodynamik des Automobils, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, S. 759.
Zurück zum Zitat Hütte (1948) Des Ingenieurs Taschenbuch. 1. Band, (27. Aufl.). Akademischer Verein Hütte, Eingetragener Verein in Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, S. 122 ff. Hütte (1948) Des Ingenieurs Taschenbuch. 1. Band, (27. Aufl.). Akademischer Verein Hütte, Eingetragener Verein in Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, S. 122 ff.
Zurück zum Zitat Meyer zur Carpellen W (1963) Mathematik. In: Sass F et al. (Hrsg) Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer Verlag, S. 182. Meyer zur Carpellen W (1963) Mathematik. In: Sass F et al. (Hrsg) Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer Verlag, S. 182.
Zurück zum Zitat Michejew M A (1964) Grundlagen der Wärmeübertragung. VEB Verlag Technik, Berlin, S. 167. Michejew M A (1964) Grundlagen der Wärmeübertragung. VEB Verlag Technik, Berlin, S. 167.
Zurück zum Zitat Recknagel H, Sprenger E, Hönmann W (1985) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (63. Aufl.). R. Oldenbourg Verlag München Wien, S. 113. Recknagel H, Sprenger E, Hönmann W (1985) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (63. Aufl.). R. Oldenbourg Verlag München Wien, S. 113.
Zurück zum Zitat Recknagel et al. (2013) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag München. Recknagel et al. (2013) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag München.
Zurück zum Zitat Recknagel H et al. (2013) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Schramek E-H (Hrsg), Oldenbourg Industrieverlag München, S. 166. Recknagel H et al. (2013) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Schramek E-H (Hrsg), Oldenbourg Industrieverlag München, S. 166.
Zurück zum Zitat Recknagel et al. (2013/2014) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag, München, S. 81. Recknagel et al. (2013/2014) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag, München, S. 81.
Zurück zum Zitat Scheunert D, Winter H (2007) Fahrzeugaufbau. In: Robert Bosch GmbH (Hrsg) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S. 982. Scheunert D, Winter H (2007) Fahrzeugaufbau. In: Robert Bosch GmbH (Hrsg) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S. 982.
Zurück zum Zitat Stieglitz R, Heinzel V (2012) Thermische Solarenergie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, S. 192. Stieglitz R, Heinzel V (2012) Thermische Solarenergie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, S. 192.
Zurück zum Zitat Straßer K (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München. Straßer K (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München.
Zurück zum Zitat Weigand B, Köhler J, von Wolfersdorf J (2008) Thermodynamik kompakt. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Weigand B, Köhler J, von Wolfersdorf J (2008) Thermodynamik kompakt. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Wojdat M (1975) Mathematische Tafeln. In: Dreszer J (Hrsg) Mathematik-Handbuch für Technik und Wissenschaft, Verlag Harri Deutsch, Zürich, Frankfurt/Main, Thun, S. 1324. Wojdat M (1975) Mathematische Tafeln. In: Dreszer J (Hrsg) Mathematik-Handbuch für Technik und Wissenschaft, Verlag Harri Deutsch, Zürich, Frankfurt/Main, Thun, S. 1324.
Zurück zum Zitat Zeidler E (2003a) Teubner-Taschenbuch der Mathematik (2. Aufl.). Zeidler E (Hrsg), Teubner Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden Zeidler E (2003a) Teubner-Taschenbuch der Mathematik (2. Aufl.). Zeidler E (Hrsg), Teubner Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Zeidler E (2003b) Teubner-Taschenbuch der Mathematik. B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, S. 154. Zeidler E (2003b) Teubner-Taschenbuch der Mathematik. B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, S. 154.
Zurück zum Zitat Zeidler et al. (2003) Teubner-Taschenbuch der Mathematik. Teubner Verlag/ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S. 89 und S. 90. Zeidler et al. (2003) Teubner-Taschenbuch der Mathematik. Teubner Verlag/ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S. 89 und S. 90.
Metadaten
Titel
Anhang A bis I
verfasst von
Holger Großmann
Christof Böttcher
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59616-6_14

    Premium Partner