Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Unterrichtskonzeptionen für die Förderung prozessbezogener Kompetenzen

verfasst von : Horst Schecker, Dietmar Höttecke

Erschienen in: Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Prozessbezogene Kompetenzen beziehen sich auf Fähigkeiten, naturwissenschaftlich zu arbeiten, zu argumentieren und naturwissenschaftliches Wissen bei Handlungsentscheidungen heranzuziehen. Zunächst wird eine Konzeption vorgestellt, die Grundbegriffe naturwissenschaftlichen Denkens (z. B. Variable, Hypothese) systematisch einführt. Danach geht es um das Verständnis des Modellbegriffs in Verbindung mit einem Unterricht über das Teilchenmodell. Eine weitere Konzeption stellt anhand eines aktuellen Umweltthemas die Bewertungskompetenz in das Zentrum des Physikunterrichts. Der fachlichen Kommunikationskompetenz widmen sich drei Beispiele zum physikalischen Argumentieren, sachbezogenen Darstellen und adressatengemäßen Erklären. Drei weitere vorgestellte Konzeptionen zur Variablenkontrolle, Strukturierung experimenteller Untersuchungen und zum Umgang mit Messunsicherheiten fallen in den Bereich der experimentellen Kompetenz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
KMK (2005).
 
2
z. B. Niedersächsisches Kultusministerium (2015); Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008).
 
3
https://​www.​nextgenscience.​org; die Rahmenkonzeption beruht auf einer Expertise des National Research Council. Committee on a Conceptual Framework for New K-12 Science Education Standards (2012).
 
4
Leisen (2011a), Schecker und Wiesner (2013).
 
5
Gut-Glanzmann und Mayer (2018).
 
6
Krüger et al. (2018).
 
7
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik (EPA; KMK 2004, S. 15 f.).
 
8
KMK (2005, S. 11).
 
9
KMK (2020, S. 19).
 
10
Kulgemeyer (2010).
 
11
KMK (2004, S. 7).
 
12
KMK (2020).
 
13
Das Gutachten zur Vorbereitung des SINUS-Programms geht auf diese Problematik ein (Baumert et al. 1997; Punkt 7.6).
 
14
Vorholzer (2016) belegt Vorteile expliziten Unterrichts für das Erlernen von Experimentierfähigkeiten; Metastudien zeigen jedoch keine eindeutigen Vorteile der expliziten Behandlung prozeduraler Regeln im Unterricht (z. B. zur Variablenkontrollstrategie Schwichow et al. 2016).
 
15
Mrochen und Höttecke (2012) haben eine Typologie der Einstellungen und Vorstellungen von Lehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewerten“ erarbeitet.
 
16
Abrahams und Millar (2008).
 
17
Wilhelm (2008).
 
18
Adey et al. (2001, 3. Ausg.); deutsche Übersetzung der ersten Ausgabe: Adey et al. (1996, herausgegeben und übersetzt von H. A. Mund); Überblick in Adey (1999).
 
19
Adey et al. (1996, S. 8).
 
20
Kubli (1981).
 
21
mit Ausnahmen, wie z. B. dem SINUS-Programm (Lindner 2008).
 
22
Bartel et al. (2005, S. 26); siehe auch Hauk (2001).
 
23
Adey (1999, S. 19).
 
24
Adey (1999, S. 20 ff.); detailliertere Analysen in Adey (2005).
 
25
Oliver et al. (2012).
 
27
Mikelskis-Seifert (2002, S. 11 ff.).
 
28
Leisner-Bodenthin (2006, S. 94).
 
29
Wir orientieren uns an Mikelskis-Seifert (2002, S. 280–317), Mikelskis-Seifert und Fischler (2003a) und Mikelskis-Seifert (2010). Der Unterrichtsverlauf wird in den Veröffentlichungen leicht unterschiedlich dargestellt.
 
30
Fischler und Schecker (2018).
 
31
Mikelskis-Seifert und Fischler (2003b).
 
33
Der Versuch zur Diffusion von Bromdampf in Luft sollte aus Sicherheitsgründen durch ein entsprechendes Video ersetzt werden.
 
34
Für den Chemieunterricht sind insbesondere Arbeiten aus der Gruppe von Eilks zu nennen (z. B. Marks und Eilks 2009).
 
35
Mikelskis (1997, 1980), Knittel und Mikelskis-Seifert (2011), Knittel (2013), Eiks et al. (2011a, 2011b, 2011c).
 
36
Materialien zu allen Rollen in Eilks et al. (2011c, S. 175–193); Kurzdarstellung in Höttecke und Hartmann-Mrochen (2013).
 
37
nach Höttecke und Menthe in Eilks et al. (2011c, S. 237).
 
38
Belova et al. (2014).
 
39
Belova et al. (2014, S. 44).
 
40
Sadler und Donelly (2006).
 
41
Als Einstieg eignet sich auch eine Pressemitteilung der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft, 13. 6. 2019).
 
42
„Expertenkongress“ bei Leisen (2005).
 
43
Fleischhauer (2013, S. 9 ff.) diskutiert eingehend Abgrenzungen zwischen Argumentieren und Erklären.
 
44
Kraus und Aufschnaiter (2005); Kraus (2008b, 2008c, 2017).
 
45
Eine vertiefte Erörterung der Struktur von Argumentationen findet sich bei Aufschnaiter und Prechtl (2018).
 
46
Tschentscher und Berger bezeichnen Erklärketten als Spezialfall des Toulminschemas für Argumentationen (zu Toulmin siehe Aufschnaiter und Prechtl 2018, S. 92 f.).
 
47
Es wird hier nur die vertikale Komponente der Bewegung betrachtet. Die Reißleine ist noch nicht gezogen.
 
48
Helms (2016); eine der exemplarischen Lernaufgaben zu den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für Physik (KMK 2020) zum Kompetenzbereich Kommunikation basiert auf Erklärketten („Argumentationsketten“) zur Induktion, https://​www.​iqb.​hu-berlin.​de/​appsrc/​taskpool/​data/​taskpools/​getTaskFile?​id=​p03^induktion^f4​476.
 
49
Die Konzeption basiert auf einem Modell von Kulgemeyer (2010), das ursprünglich für die Analyse der Kommunikationskompetenz von Physik-Lehramtsstudierenden gedacht war.
 
50
Kulgemeyer (2011b).
 
51
z. B. Schreiber et al. (2014).
 
52
Schwichow (2015, S. 105 ff. und S. 198 ff.); http://​www.​scientific-reasoning.​com.
 
53
Schwichow (2015, S. 88); ein ähnliches Beispiel wird in der CASE-Konzeption (Abschn. 15.3) unter dem Thema „fairer Test“ behandelt.
 
54
Das gilt in beiden Richtungen: In einer Studie von Kalthoff (2019, S. 72) zeigte sich nur ein niedriger bis mittlerer Zusammenhang zwischen einem schriftlichen Test mit Schwerpunkt Variablenkontrolle und der tatsächlichen Beachtung in einem Test mit einem Realexperiment.
 
55
Schecker et al. (2013).
 
56
Oetinger (2013).
 
57
Nawrath et al. (2013, S. 14).
 
58
Maiseyenka (2014); Zusammenfassung in Maiseyenka et al. (2016, S. 146 ff.).
 
59
International Organization of Standardization (2008).
 
60
GUM, zitiert nach Heinicke et al. (2010).
 
61
Hellwig (2012).
 
62
Hellwig et al. (2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abrahams, I., & Millar, R. (2008). Does practical work really work? A study of the effectiveness of practical work as a teaching and learning method in school science. International Journal of Science Education, 30(14), 1945–1969.ADSCrossRef Abrahams, I., & Millar, R. (2008). Does practical work really work? A study of the effectiveness of practical work as a teaching and learning method in school science. International Journal of Science Education, 30(14), 1945–1969.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Adey, P. S. (1999). The science of thinking, and science for thinking: A description of cognitive acceleration throuhg sciende education (CASE). Geneva: UNESCO International Bureau of Edcuation. Adey, P. S. (1999). The science of thinking, and science for thinking: A description of cognitive acceleration throuhg sciende education (CASE). Geneva: UNESCO International Bureau of Edcuation.
Zurück zum Zitat Adey, P. S. (2003). Thinking science – Professional edition CD-ROM. Oxford: Oxford University Press. Adey, P. S. (2003). Thinking science – Professional edition CD-ROM. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Adey, P. S. (2005). Issues arising from the long-term evaluation of cognitive acceleration programs. Research in Science Education, 35(1), 3–22.ADSCrossRef Adey, P. S. (2005). Issues arising from the long-term evaluation of cognitive acceleration programs. Research in Science Education, 35(1), 3–22.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Adey, P. S., Shayer, M. & Yates, C. (1996). Naturwissenschaftlich denken. Curriculum-Material zur Beschleunigung der kognitiven Entwicklung durch naturwissenschaftlichen Unterricht (Übers. H. A. Mund). Aachen: Verlag der Augustinus Buchhandlung. Adey, P. S., Shayer, M. & Yates, C. (1996). Naturwissenschaftlich denken. Curriculum-Material zur Beschleunigung der kognitiven Entwicklung durch naturwissenschaftlichen Unterricht (Übers. H. A. Mund). Aachen: Verlag der Augustinus Buchhandlung.
Zurück zum Zitat Adey, P. S., Shayer, M., & Yates, C. (2001). Thinking science: Student and teachers’ materials for the CASE intervention. London: Nelson Thornes. Adey, P. S., Shayer, M., & Yates, C. (2001). Thinking science: Student and teachers’ materials for the CASE intervention. London: Nelson Thornes.
Zurück zum Zitat Aufschnaiter, Cv., & Prechtl, H. (2018). Argumentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 87–104). Berlin: Springer.CrossRef Aufschnaiter, Cv., & Prechtl, H. (2018). Argumentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 87–104). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumert, J., Bayrhuber, H., Brackhahn, B., Demuth, R., Durner, H., Fischer, H. E., … Terhart, E. (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Baumert, J., Bayrhuber, H., Brackhahn, B., Demuth, R., Durner, H., Fischer, H. E., … Terhart, E. (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK).
Zurück zum Zitat Belova, N., Feierabend, T., & Eilks, I. (2014). Rollenspiele im naturwissenschaftlichen Unterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(1), 42–48. Belova, N., Feierabend, T., & Eilks, I. (2014). Rollenspiele im naturwissenschaftlichen Unterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(1), 42–48.
Zurück zum Zitat Czekalla, M. (2017). Die Wärmewirkung des elektrischen Stroms. Eine Möglichkeit zur Thematisierung der Variablenkontrolle beim Thema „Elektrische Stromkreise“ im Anfangsunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 28(157), 46–50. Czekalla, M. (2017). Die Wärmewirkung des elektrischen Stroms. Eine Möglichkeit zur Thematisierung der Variablenkontrolle beim Thema „Elektrische Stromkreise“ im Anfangsunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 28(157), 46–50.
Zurück zum Zitat Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011a). Bewerten Lernen und der Klimawandel in vier Fächern – Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 1). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 64(1), 7–11. Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011a). Bewerten Lernen und der Klimawandel in vier Fächern – Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 1). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 64(1), 7–11.
Zurück zum Zitat Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011b). Bewerten Lernen und der Klimawandel in vier Fächern – Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 2). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 64(2), 72–78. Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011b). Bewerten Lernen und der Klimawandel in vier Fächern – Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 2). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 64(2), 72–78.
Zurück zum Zitat Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011c). Der Klimawandel vor Gericht. Köln: Aulis. Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011c). Der Klimawandel vor Gericht. Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Fischler, H., & Rothenhagen, A. (1997). Experimente zum Teilchenmodell. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 8(41), 27–33. Fischler, H., & Rothenhagen, A. (1997). Experimente zum Teilchenmodell. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 8(41), 27–33.
Zurück zum Zitat Fischler, H., & Schecker, H. (2018). Schülervorstellungen zu Teilchen und Wärme. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 115–138). Berlin: Springer. Fischler, H., & Schecker, H. (2018). Schülervorstellungen zu Teilchen und Wärme. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 115–138). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fleischhauer, J. (2013). Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik. Berlin: Logos. Fleischhauer, J. (2013). Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Gut-Glanzmann, C., & Mayer, J. (2018). Experimentelle Kompetenz. In D. Krüger, H. Schecker, & I. Parchmann (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 121–139). Berlin: Springer.CrossRef Gut-Glanzmann, C., & Mayer, J. (2018). Experimentelle Kompetenz. In D. Krüger, H. Schecker, & I. Parchmann (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 121–139). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauk, C. (2001). Verändertes Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht auf Grundlage des Interventionscurriculums „Naturwissenschaftlich Denken“. Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachverband Didaktik der Physik, Vorträge auf der Frühjahrstagung Bremen 2001. Hauk, C. (2001). Verändertes Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht auf Grundlage des Interventionscurriculums „Naturwissenschaftlich Denken“. Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachverband Didaktik der Physik, Vorträge auf der Frühjahrstagung Bremen 2001.
Zurück zum Zitat Heinicke, S. (2011). Aus Fehlern wird man klug. Eine genetisch-didaktische Rekonstruktion des „Messfehlers“. Dissertation, Universität Oldenburg. Heinicke, S. (2011). Aus Fehlern wird man klug. Eine genetisch-didaktische Rekonstruktion des „Messfehlers“. Dissertation, Universität Oldenburg.
Zurück zum Zitat Heinicke, S. (2014). Experimentieren geht nicht ohne (Mess-)Unsicherheiten. Unterricht Physik, 25(144), 29–31.MathSciNet Heinicke, S. (2014). Experimentieren geht nicht ohne (Mess-)Unsicherheiten. Unterricht Physik, 25(144), 29–31.MathSciNet
Zurück zum Zitat Heinicke, S., Glomski, J., Priemer, B., & Rieß, F. (2010). Aus Fehlern wird man klug. Über die Relevanz eines adäquaten Verständnisses von „Messfehlern“. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 59(5), 26–33. Heinicke, S., Glomski, J., Priemer, B., & Rieß, F. (2010). Aus Fehlern wird man klug. Über die Relevanz eines adäquaten Verständnisses von „Messfehlern“. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 59(5), 26–33.
Zurück zum Zitat Hellwig, J. (2012). Messunsicherheiten verstehen. Entwicklung eines normativen Sachstrukturmodells am Beispiel des Unterrichtsfaches Physik. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum: Fakultät für Physik und Astronomie. Hellwig, J. (2012). Messunsicherheiten verstehen. Entwicklung eines normativen Sachstrukturmodells am Beispiel des Unterrichtsfaches Physik. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum: Fakultät für Physik und Astronomie.
Zurück zum Zitat Hellwig, J., & Heinicke, S. (2020). Messfehler – wann, warum und wie? Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 31(177/178), 28–32. Hellwig, J., & Heinicke, S. (2020). Messfehler – wann, warum und wie? Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 31(177/178), 28–32.
Zurück zum Zitat Hellwig, J., Schulz, J., & Priemer, B. (2017). Messunsicherheiten im Unterricht thematisieren – ausgewählte Beispiele für die Praxis. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 66(2), 16–22. Hellwig, J., Schulz, J., & Priemer, B. (2017). Messunsicherheiten im Unterricht thematisieren – ausgewählte Beispiele für die Praxis. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 66(2), 16–22.
Zurück zum Zitat Helms. C. (2016). Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle. Dissertation, Universität Osnabrück: Fachbereich Physik. Helms. C. (2016). Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle. Dissertation, Universität Osnabrück: Fachbereich Physik.
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Hartmann-Mrochen, M. (2013). „Flugobst“ unter der Lupe. Mit einem Planspiel urteilen und entscheiden lernen. Unterricht Physik, 23(134), 27–33. Höttecke, D., & Hartmann-Mrochen, M. (2013). „Flugobst“ unter der Lupe. Mit einem Planspiel urteilen und entscheiden lernen. Unterricht Physik, 23(134), 27–33.
Zurück zum Zitat Joint Committee for Guides in Metrology. (2008). Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM). Genf: International Organization for Standardization. Joint Committee for Guides in Metrology. (2008). Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM). Genf: International Organization for Standardization.
Zurück zum Zitat Kalthoff, B. (2019). Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschiedener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachinhaltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudieren. Dissertation, Universität Duisburg-Essen: Fakultät für Physik. Kalthoff, B. (2019). Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschiedener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachinhaltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudieren. Dissertation, Universität Duisburg-Essen: Fakultät für Physik.
Zurück zum Zitat KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.). (2004). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik (EPA). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. 12. 1989 i. d. F. vom 5.2. 2004. München: Luchterhand. KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.). (2004). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik (EPA). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. 12. 1989 i. d. F. vom 5.2. 2004. München: Luchterhand.
Zurück zum Zitat KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.). (2005). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand. KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.). (2005). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Knittel, C. B. (2013). Eine Feldstudie zur Untersuchung der Förderung von Bewertungskompetenz – am Beispiel der Photovoltaik. Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg. Knittel, C. B. (2013). Eine Feldstudie zur Untersuchung der Förderung von Bewertungskompetenz – am Beispiel der Photovoltaik. Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Zurück zum Zitat Kraus, M. E. (2008a). Argumentationsanlässe für den Mechanikunterricht. Kommunikation fördern durch Cartoons und Teilargumentationen. Unterricht Physik, 19(107), 4–7. Kraus, M. E. (2008a). Argumentationsanlässe für den Mechanikunterricht. Kommunikation fördern durch Cartoons und Teilargumentationen. Unterricht Physik, 19(107), 4–7.
Zurück zum Zitat Kraus, M. E. (2008b). Argumentationsanlässe im Unterricht. Hinweise und Anregungen zum Einsatz von Cartoons und Teilargumentationen. Unterricht Physik, 19(107), 8–10. Kraus, M. E. (2008b). Argumentationsanlässe im Unterricht. Hinweise und Anregungen zum Einsatz von Cartoons und Teilargumentationen. Unterricht Physik, 19(107), 8–10.
Zurück zum Zitat Kraus, M. E. (2008c). Cartoons und Teilargumentationen zur Mechanik. Unterricht Physik, 19(107), 10–40. Kraus, M. E. (2008c). Cartoons und Teilargumentationen zur Mechanik. Unterricht Physik, 19(107), 10–40.
Zurück zum Zitat Kraus, M. E. (2017). Concept Cartoons. Schülervorstellungen zu elektrischen Stromkreisen im Unterricht. Unterricht Physik, 28(157), 20–23. Kraus, M. E. (2017). Concept Cartoons. Schülervorstellungen zu elektrischen Stromkreisen im Unterricht. Unterricht Physik, 28(157), 20–23.
Zurück zum Zitat Kraus, M. E., & Aufschnaiter, Cv. (2005). Physikalisch argumentieren lernen. Methoden zur Förderung physikalischer Kompetenz. Unterricht Physik, 16(87), 33–37. Kraus, M. E., & Aufschnaiter, Cv. (2005). Physikalisch argumentieren lernen. Methoden zur Förderung physikalischer Kompetenz. Unterricht Physik, 16(87), 33–37.
Zurück zum Zitat Krüger, D., Kauertz, A., & Upmeier zu Belzen, A. (2018). Modelle und das Modellieren in den Naturwissenschaften. In D. Krüger, H. Schecker, & I. Parchmann (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 141–157). Berlin: Springer.CrossRef Krüger, D., Kauertz, A., & Upmeier zu Belzen, A. (2018). Modelle und das Modellieren in den Naturwissenschaften. In D. Krüger, H. Schecker, & I. Parchmann (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 141–157). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kubli, F. (1981). Piaget und Naturwissenschaftsdidaktik: Konsequenzen aus den erkenntnispsychologischen Untersuchungen. Köln: Aulis. Kubli, F. (1981). Piaget und Naturwissenschaftsdidaktik: Konsequenzen aus den erkenntnispsychologischen Untersuchungen. Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Kulgemeyer, C. (2010). Physikalische Kommunikationskompetenz überprüfen. Orientierung und Beispielaufgaben zur Beurteilung von Kommunikationskompetenz auf der Basis eines Modells physikalischer Kommunikation. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 21(116), 9–13. Kulgemeyer, C. (2010). Physikalische Kommunikationskompetenz überprüfen. Orientierung und Beispielaufgaben zur Beurteilung von Kommunikationskompetenz auf der Basis eines Modells physikalischer Kommunikation. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 21(116), 9–13.
Zurück zum Zitat Kulgemeyer, C. (2011b). Physik erklären als Rollenspiel. Adressatengemäßes Kommunizieren fördern und diagnostizieren. Unterricht Physik, 123/124, 70–74. Kulgemeyer, C. (2011b). Physik erklären als Rollenspiel. Adressatengemäßes Kommunizieren fördern und diagnostizieren. Unterricht Physik, 123/124, 70–74.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2004). Einheitliche Prüfungsanforderungen Physik. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(3), 155–159. Leisen, J. (2004). Einheitliche Prüfungsanforderungen Physik. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(3), 155–159.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2005). Bildungsstandards Physik: der Kompetenzbereich „Kommunikation“ – Kommunikativer Physikunterricht und dafür geeignete Methoden-Werkzeuge. Unterricht Physik, 16(87), 16–20. Leisen, J. (2005). Bildungsstandards Physik: der Kompetenzbereich „Kommunikation“ – Kommunikativer Physikunterricht und dafür geeignete Methoden-Werkzeuge. Unterricht Physik, 16(87), 16–20.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2011a). Kompetenzorientiert unterrichten – Fragen und Antworten zu kompetenzorientiertem Unterricht und einem entsprechenden Lehr-Lern-Modell. Unterricht Physik, 22(123/124), 4–10. Leisen, J. (2011a). Kompetenzorientiert unterrichten – Fragen und Antworten zu kompetenzorientiertem Unterricht und einem entsprechenden Lehr-Lern-Modell. Unterricht Physik, 22(123/124), 4–10.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2011b). Kompetenzorientiert unterrichten mit dem Lehr-Lern-Modell. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(123/124), 4–10. Leisen, J. (2011b). Kompetenzorientiert unterrichten mit dem Lehr-Lern-Modell. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(123/124), 4–10.
Zurück zum Zitat Leisner, A. (2005). Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht: eine Evaluationsstudie in der Sekundarstufe I. Berlin: Logos. Leisner, A. (2005). Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht: eine Evaluationsstudie in der Sekundarstufe I. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Leisner-Bodenthin, A. (2006). Zur Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 91–109. Leisner-Bodenthin, A. (2006). Zur Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 91–109.
Zurück zum Zitat Lenker, M. K. (2018). Förderung der naturwissenschaftlichen Argumentationsfähigkeit und des situationalen Interesses unter Berücksichtigung individueller und instruktionaler Faktoren. Dissertation, Technische Universität München: TUM School of Education. Lenker, M. K. (2018). Förderung der naturwissenschaftlichen Argumentationsfähigkeit und des situationalen Interesses unter Berücksichtigung individueller und instruktionaler Faktoren. Dissertation, Technische Universität München: TUM School of Education.
Zurück zum Zitat Lichtfeldt, M., & Peuckert, J. (1997). Die Behandlung der Dichte im Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 8(41), 22–26. Lichtfeldt, M., & Peuckert, J. (1997). Die Behandlung der Dichte im Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 8(41), 22–26.
Zurück zum Zitat Lindner, M. (2008). Lehrerfortbildung heute – Sind Lehrkräfte fortbildungsresistent? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61(3), 164–172.MathSciNet Lindner, M. (2008). Lehrerfortbildung heute – Sind Lehrkräfte fortbildungsresistent? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61(3), 164–172.MathSciNet
Zurück zum Zitat Maiseyenka, V. (2014). Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht – Praxistauglichkeit und Lernwirkungen. Dissertation, Berlin: Logos. Maiseyenka, V. (2014). Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht – Praxistauglichkeit und Lernwirkungen. Dissertation, Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Maiseyenka, V., Schecker, H., Nawrath, D., Wollenschläger, M., & Harms, U. (2016). Unterricht in den Naturwissenschaften. In U. Harms, B. Schroeter, & B. Klüh (Hrsg.), Die Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis – komdif und der Hamburger Schulversuch alles»könner (S. 149–184). Münster: Waxmann. Maiseyenka, V., Schecker, H., Nawrath, D., Wollenschläger, M., & Harms, U. (2016). Unterricht in den Naturwissenschaften. In U. Harms, B. Schroeter, & B. Klüh (Hrsg.), Die Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis – komdif und der Hamburger Schulversuch alles»könner (S. 149–184). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Marks, R., & Eilks, I. (2009). Promoting scientific literacy using a socio-critical and problem-oriented approach in chemistry education: concept, examples, experiences. International Journal of Environmental and Science Education, 4(3), 231–245. Marks, R., & Eilks, I. (2009). Promoting scientific literacy using a socio-critical and problem-oriented approach in chemistry education: concept, examples, experiences. International Journal of Environmental and Science Education, 4(3), 231–245.
Zurück zum Zitat Mikelskis, H. F. (1977). Das Thema „Kernkraftwerke“ im Physikunterricht. Physica Didactica, 4, 45–60. Mikelskis, H. F. (1977). Das Thema „Kernkraftwerke“ im Physikunterricht. Physica Didactica, 4, 45–60.
Zurück zum Zitat Mikelskis, H. F., & Lauterbach, R. (1980). Energieversorgung durch Kernkraftwerke. IPN Curriculum Physik für das 9. und 10. Schuljahr (Band 2). Stuttgart: Klett. Mikelskis, H. F., & Lauterbach, R. (1980). Energieversorgung durch Kernkraftwerke. IPN Curriculum Physik für das 9. und 10. Schuljahr (Band 2). Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Mikelskis-Seifert, S. (2002). Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern – Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen. Dissertation, Berlin: Logos. Mikelskis-Seifert, S. (2002). Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern – Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen. Dissertation, Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Mikelskis-Seifert, S. (2006). Lernen über Modelle: Entwicklung und Evaluation einer Konzeption für die Einführung des Teilchenmodells. In H. Fischler & C. S. Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht (S. 165–198). Berlin: Logos. Mikelskis-Seifert, S. (2006). Lernen über Modelle: Entwicklung und Evaluation einer Konzeption für die Einführung des Teilchenmodells. In H. Fischler & C. S. Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht (S. 165–198). Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Mikelskis-Seifert, S., & Fischler, H. (2003a). Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen – Stand der Forschung und Entwurf einer Unterrichtskonzeption. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, 75–88. Mikelskis-Seifert, S., & Fischler, H. (2003a). Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen – Stand der Forschung und Entwurf einer Unterrichtskonzeption. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, 75–88.
Zurück zum Zitat Mikelskis-Seifert, S., & Fischler, H. (2003b). Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen: Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit der Unterrichtskonzeption. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, 89–103. Mikelskis-Seifert, S., & Fischler, H. (2003b). Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen: Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit der Unterrichtskonzeption. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, 89–103.
Zurück zum Zitat Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (Hrsg.). (2008). Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Physik. Frechen: Ritterbach. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (Hrsg.). (2008). Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Physik. Frechen: Ritterbach.
Zurück zum Zitat National Research Council. Committee on a Conceptual Framework for New K-12 Science Education Standards. (2012). A Framework for K-12 Science Education: Practices, Crosscutting Concepts, and Core Ideas. Washington, DC: The National Academies Press. National Research Council. Committee on a Conceptual Framework for New K-12 Science Education Standards. (2012). A Framework for K-12 Science Education: Practices, Crosscutting Concepts, and Core Ideas. Washington, DC: The National Academies Press.
Zurück zum Zitat Nawrath, D., Maiseyenka, V., & Schecker, H. (2011). Experimentelle Kompetenz – Ein Modell für die Unterrichtspraxis. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 60(6), 42–48. Nawrath, D., Maiseyenka, V., & Schecker, H. (2011). Experimentelle Kompetenz – Ein Modell für die Unterrichtspraxis. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 60(6), 42–48.
Zurück zum Zitat Nawrath, D., Schecker, H., & Maiseyenka, V. (2013). Experimentierfähigkeit. In H. Schecker, D. Nawrath, H. Elvers, J. Borgstädt, S. Einfeldt, & V. Maiseyenka (Hrsg.), Modelle und Lernarrangements für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen (S. 8–18). Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Nawrath, D., Schecker, H., & Maiseyenka, V. (2013). Experimentierfähigkeit. In H. Schecker, D. Nawrath, H. Elvers, J. Borgstädt, S. Einfeldt, & V. Maiseyenka (Hrsg.), Modelle und Lernarrangements für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen (S. 8–18). Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Zurück zum Zitat Naylor, S., & Keogh, B. (2000). Concept Cartoons in Science Education (2 Bände mit CD-ROM). Sandbach: Millgate House. Naylor, S., & Keogh, B. (2000). Concept Cartoons in Science Education (2 Bände mit CD-ROM). Sandbach: Millgate House.
Zurück zum Zitat Niedersächsisches Kultusministerium. (Hrsg.). (2015). Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5–10. Naturwissenschaften. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium. Niedersächsisches Kultusministerium. (Hrsg.). (2015). Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5–10. Naturwissenschaften. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
Zurück zum Zitat Oetinger, B. (2013). Förderung der Experimentierkompetenz im integrierten Naturwissenschaftsunterricht im Jahrgang 8, Unterrichtseinheit „Bewegung“. In H. Schecker, D. Nawrath, H. Elvers, J. Borgstädt, S. Einfeldt, & V. Maiseyenka (Hrsg.), Modelle und Lernarrangements für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen (S. 81–88). Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Oetinger, B. (2013). Förderung der Experimentierkompetenz im integrierten Naturwissenschaftsunterricht im Jahrgang 8, Unterrichtseinheit „Bewegung“. In H. Schecker, D. Nawrath, H. Elvers, J. Borgstädt, S. Einfeldt, & V. Maiseyenka (Hrsg.), Modelle und Lernarrangements für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen (S. 81–88). Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Zurück zum Zitat Sadler, T. D., & Donelly, L. A. (2006). Socioscientific argumentation: The effects of content knowledge and morality. International Journal of Science Education, 28(12), 1463–1488.ADSCrossRef Sadler, T. D., & Donelly, L. A. (2006). Socioscientific argumentation: The effects of content knowledge and morality. International Journal of Science Education, 28(12), 1463–1488.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Schecker, H., Nawrath, D., Elvers, H., Borgstädt, J., Einfeldt, S., & Maiseyenka, V. (Hrsg.). (2013). Modelle und Lernarrangements für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Schecker, H., Nawrath, D., Elvers, H., Borgstädt, J., Einfeldt, S., & Maiseyenka, V. (Hrsg.). (2013). Modelle und Lernarrangements für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Zurück zum Zitat Schecker, H., & Wiesner, H. (2013). Die Bildungsstandards Physik. Eine Zwischenbilanz nach neun Jahren. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 62(5), 11–17. Schecker, H., & Wiesner, H. (2013). Die Bildungsstandards Physik. Eine Zwischenbilanz nach neun Jahren. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 62(5), 11–17.
Zurück zum Zitat Schreiber, N., Theyßen, H., & Schecker, H. (2014). Diagnostik experimenteller Kompetenz: Modell, Testverfahren und Analysemethoden. In D. Fischer, C. Hößle, S. Jahnke-Klein, H. Kiper, M. Komorek, J. Michaelis, V. Niesel, & J. Sjuts (Hrsg.), Diagnostik für lernwirksamen Unterricht (S. 201–214). Hohengehren: Schneider. Schreiber, N., Theyßen, H., & Schecker, H. (2014). Diagnostik experimenteller Kompetenz: Modell, Testverfahren und Analysemethoden. In D. Fischer, C. Hößle, S. Jahnke-Klein, H. Kiper, M. Komorek, J. Michaelis, V. Niesel, & J. Sjuts (Hrsg.), Diagnostik für lernwirksamen Unterricht (S. 201–214). Hohengehren: Schneider.
Zurück zum Zitat Schwichow, M. (2015). Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht. Dissertation, Universität Kiel: Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät. Schwichow, M. (2015). Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht. Dissertation, Universität Kiel: Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät.
Zurück zum Zitat Schwichow, M., Christoph, S., & Härtig, H. (2015). Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht (online-Beilage). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 68(6), 346–350. Schwichow, M., Christoph, S., & Härtig, H. (2015). Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht (online-Beilage). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 68(6), 346–350.
Zurück zum Zitat Schwichow, M., & Nehring, A. (2018). Variablenkontrolle beim Experimentieren in Biologie, Chemie und Physik: Höhere Kompetenzausprägungen bei der Anwendung der Variablenkontrollstrategie durch höheres Fachwissen? Empirische Belege aus zwei Studien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 217–233. https://doi.org/10.1007/s40573-018-0085-8.CrossRef Schwichow, M., & Nehring, A. (2018). Variablenkontrolle beim Experimentieren in Biologie, Chemie und Physik: Höhere Kompetenzausprägungen bei der Anwendung der Variablenkontrollstrategie durch höheres Fachwissen? Empirische Belege aus zwei Studien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 217–233. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40573-018-0085-8.CrossRef
Zurück zum Zitat Stender, A. (2017). Der Fall Nereus und die Auftriebskraft: Eine Lernumgebung zum forschend-entdeckenden Lernen mit Fokus auf der Förderung der Variablenkontrollstrategie. MNU Journal, 70(2), 102–105. Stender, A. (2017). Der Fall Nereus und die Auftriebskraft: Eine Lernumgebung zum forschend-entdeckenden Lernen mit Fokus auf der Förderung der Variablenkontrollstrategie. MNU Journal, 70(2), 102–105.
Zurück zum Zitat Tomczyszyn, E., Nawrath, D., & Maiseyenka, V. (2012). Lernarrangements zur Förderung experimenteller Kompetenzen. Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule, 61(5), 44–48. Tomczyszyn, E., Nawrath, D., & Maiseyenka, V. (2012). Lernarrangements zur Förderung experimenteller Kompetenzen. Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule, 61(5), 44–48.
Zurück zum Zitat Tschentscher, C., & Berger, R. (2016). Wie kann man gute Erklärungen mit Lernenden trainieren? Ein Blick auf das sachgerechte Erklären. Unterricht Physik, 27(152), 16–21. Tschentscher, C., & Berger, R. (2016). Wie kann man gute Erklärungen mit Lernenden trainieren? Ein Blick auf das sachgerechte Erklären. Unterricht Physik, 27(152), 16–21.
Zurück zum Zitat Vorholzer, A. (2016). Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes. Dissertation, Berlin: Logos. Vorholzer, A. (2016). Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes. Dissertation, Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Wilhelm, T. (2008). Vorstellungen von Lehrern über Schülervorstellungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung, Jahrestagung der GDCP in Essen 2007 (S. 44–46). Münster: Lit. Wilhelm, T. (2008). Vorstellungen von Lehrern über Schülervorstellungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung, Jahrestagung der GDCP in Essen 2007 (S. 44–46). Münster: Lit.
Metadaten
Titel
Unterrichtskonzeptionen für die Förderung prozessbezogener Kompetenzen
verfasst von
Horst Schecker
Dietmar Höttecke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_15

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.