Skip to main content

Kommunikationswissenschaft — autobiographisch

Einleitung

  • Chapter

Part of the book series: Publizistik ((PSON,volume 1))

Zusammenfassung

Daß »von der Öffentlichkeit unbemerkt und in den eigenen Reihen mit Hilflosigkeit festgestellt, eine Wissenschaft abgetreten«1 war, ist ein harsches, aber nicht völlig falsches Verdikt über die deutsche Publizistik-Wissenschaft zu Beginn der 60er Jahre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bohrmann, Hans/Sülzer Rolf (1973): Massenkommunikationsforschung in der BRD. Deutschsprachige Veröffentlichungen nach 1960. Kommentar und Bibliographie. In: Aufermann, Jörg/Bohrmann, Hans/Sülzer, Rolf (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Frankfurt/Main, S. 83–20, S. 88.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wiechers, Karin/Maurach, Ulrich (1965): Zur Lage von Publizistik- und Zeitungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Hg. vom Fachverband Publizistik- und Zeitungswissenschaft im Verband Deutscher Studentenschaften (VDS). Berlin, S. 23–4; Neveling, Ulrich/Pöhls, Joachim (1967): Zur Lage von Publizistik- und Zeitungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Hg. vom Fachverband Publizistik- und Zeitungswissenschaft im Verband Deutscher Studentenschaften (VDS). Berlin, S. 7–7; Noelle-Neumann, Elisabeth/ Häußer, Jörg-Dieter (1970): Publizistik, Zeitungswissenschaft. Communication Research, Journalism. Dokumentation 1970. Hg. von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Konstanz; Noelle-Neumann, Elisabeth (1974/75): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: ein Wissenschaftsbereich oder ein Themenkatalog? In: Publizistik, 19./20. Jg., Nr. 3 (1975), S. 743–48.

    Google Scholar 

  3. Roegele, Otto B. (1966): Die Zeitungswissenschaft im Streite der Fakultäten. In: Publizistik, 11. Jg., Nr. 3–, S. 390–98; S. 391f.

    Google Scholar 

  4. Roegele, Otto B. (1987): Das Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Universität München. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Positionen und Strukturen bei Druckmedien. Beiträge aus publizistischer Praxis und Wissenschaft. Festschrift für Dietrich Oppenberg. Düsseldorf, Wien, New York, S. 234–46, S. 239.

    Google Scholar 

  5. Zu ihr zählen der bereits 1958 verstorbene Hans von Eckardt (Universität Heidelberg), vor allem aber Karl d’Ester (Universität München) und Emil Dovifat (Freie Universität Berlin). Zu dieser Generation kann — systematisch betrachtet — auch Walter Hagemann gerechnet werden, der von 1946 bis 1961 als Professor für Publizistik und Zeitgeschichte an der Universität Münster lehrte. Karl d’Ester und Emil Dovifat hatten ihre Professuren seit 1924 bzw. seit 1928 — jeweils mit kurzen Unterbrechungen — inne.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Eberhard, Fritz (1961): Thesen zur Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, 6. Jg., Nr. 5-, S. 259–66; S. 259; Beth, Hanno (1976): Überblick. 1. Kommunikationswissenschaft (Publizistik) in der Bundesrepublik Deutschland. In: Beth, Hanno/Pross, Harry: Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Stuttgart u.a., S. 9–2, bes. S. 22–3.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu u.a. Silbermann, Alphons (1972): Schwächen und Marotten der Massenmedienforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 24. Jg., Nr. 2, S. 118–31.

    Google Scholar 

  8. Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Erforschung der Massenmedien (1964). In: Publizistik, 9. Jg., Nr. 2, S. 153.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kröll, Friedhelm (1980): Kommunikationswissenschaft. Auswertung einer Umfrage zur Entwicklung und Situation des Faches im deutschsprachigen Raum. In: Publizistik, 25. Jg., Nr. 4, S. 492–14. In den zwanzig Jahren von 1945 bis 1965 verzeichnete die Zeitungs- bzw. Publizistikwissenschaft in der Bundesrepublik keine einzige Habilitation, hingegen scheiterten zwei Verfahren. In den beiden folgenden Jahrzehnten bis 1985 konnten, ausweislich der in der Fachzeitschrift >Publizistik< veröffentlichten Personalia, 22 Habilitationsverfahren im Fach Publizistik- bzw. Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Augsburg (1), Berlin (4), Bochum (2), Dortmund (1), Göttingen (2), Mainz (3), München (4) und Münster (5) erfolgreich abgeschlossen werden.

    Google Scholar 

  10. Saxer, Ulrich (1995): Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, Beate/Reumann, Kurt/Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz, S. 39–5.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u.a. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (1974): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung (1971–974). Eine Übersicht über wichtige Ergebnisse. Bearb. v Walter J. Schütz. Bonn.

    Google Scholar 

  12. Noelle-Neumann, Elisabeth (1971): Einleitung. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried (Hrsg.): Publizistik (= Das Fischer Lexikon, Bd. 9). Frankfurt/Main, S. 9; zu einer ähnlichen Einschätzung gelangten auch Pruys, Karl Hugo/Koszyk, Kurt (21970): Vorwort. In: Pruys, Karl Hugo/Koszyk, Kurt (Hrsg.): dtv-Wörterbuch zur Publizistik. München, S. 5.

    Google Scholar 

  13. Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (1989): Einleitung. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Das Fischer Lexikon. Publizistik. Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. B.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Kröll, Friedhelm (1980) (vgl. Anm. 9), S. 494.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Geiger, Theodor (1987): Die Genesis der Reklame. In: Publizistik, 32. Jg., Nr. 3, S. 325–37;

    Google Scholar 

  16. dazu Geißler, Rainer/Pöttker, Horst (1987): Theodor Geigers Geschichte der Werbung. In: Publizistik, 32. Jg., Nr. 3, S. 320–24.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu für die US-amerikanische Kommunikationsforschung besonders Simpson, Christopher (1994): Science of Coercion. Communication Research and Psychological Warfare 1945–960. New York, Oxford sowie Kang, Tae Wan (1993): Reformation durch Transformation. Die amerikanische Informationspolitik in Japan 1945–952 unter Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. Münster.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Everth, Erich (1927): Zeitungskunde und Universität. Antrittsvorlesung gehalten am 20. November 1926. Jena.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bruch, Rüdiger vom (1980): Zeitungswissenschaft zwischen Historie und Nationalökonomie. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Publizistik als Wissenschaft im späten deutschen Kaiserreich. In: Publizistik, 25. Jg., Nr. 4, S. 579–05.

    Google Scholar 

  20. Bohrmann, Hans (1986): Grenzüberschreitung? Zur Beziehung von Soziologie und Zeitungswissenschaft 1900–960. In: Papcke, Sven (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Darmstadt, S. 93–12, S. 104;

    Google Scholar 

  21. vgl. auch Bruch, Rüdiger vom (1987): Zeitungskunde und Soziologie. Zur Entwicklungsgeschichte der beiden Disziplinen. In: Bobrowsky, Manfred/Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München, S. 138–50.

    Google Scholar 

  22. Vgl. den systematischen Überblick von Dröge, Franz W./Lerg, Winfried B. (1965): Kritik der Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, 10. Jg., Nr. 3 (= Festschrift für Otto Groth), S. 251–84.

    Google Scholar 

  23. So die programmatische Formulierung von Prakke, H [endricus] . J[ohannes]. (1961) : Über die Entgrenzung der Publizistik und die Rückblende als publizistisches Moment im Kulturwandel. Assen, S. 5; vgl. auch: Eberhard, Fritz (1964): Grenzen der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, 9. Jg., Nr. 4, S. 348–50 und Prakke, Henk (1964): Das Selbstverständnis der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. In: Publizistik, 9. Jg., Nr. 4, S. 350–53.

    Google Scholar 

  24. Verwiesen sei nur auf Noelle-Neumann, Elisabeth (1960): Die Wirkungen der Massenmedien. Bericht über den Stand der empirischen Studien. In: Publizistik, 5. Jg., Nr. 6 (= Festschrift für Emil Dovifat), S. 532–43, bes. S. 540; Eberhard, Fritz (1961) (vgl. Anm. 6); Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg; Platte, Hans K. (1965): Soziologie der Massenkommunikationsmittel. Analysen und Berichte. München, Basel; Prakke, Henk/Dröge, Franz W./Lerg, Winfried B./Schmolke, Michael (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster/Westf.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Saxer, Ulrich (1995) (vgl. Anm. 10), S. 39.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bohrmann, Hans/Sülzer, Rolf (1973) (vgl. Anm. 1), S. 88 u. S. 93ff.

    Google Scholar 

  27. Schreiber, Erhard (1980): Repetitorium Kommunikationswissenschaft. München, S. 13; ähnlich auch Beth, Hanno (1976) (vgl. Anm. 6), S. 9.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Westerbarkey, Joachim (1980): Daten zur Lage des Faches: eine bestürzende Bilanz. In: Publizistik, 25. Jg., Nr. 4, S. 484–91, S. 484;

    Google Scholar 

  29. Westerbarkey, Joachim (Hrsg.) (1981): Studienführer Publizistik/Journalistik/Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schramm, Wilbur (1983): The Unique Perspective of Communication: A Retrospective View. In: Journal of Communication, 33. Jg., Nr. 3, S. 6–7 sowie Berger, Charles R./Chaffee, Steven H. (Hrsg.) (1989): Handbook of Communication Science. Newbury Park, London, New Delhi. Dort heißt es auf S. 15: »There has been much construction — of communication departments, research traditions, and journals. If these indicators can be taken as measure ... communication is acquiring the trappings of a discipline.«

    Article  Google Scholar 

  31. Vgl. dazu das Themenheft »Journalismus als Beruf. Aus- und Fortbildung in Kommunikationsberufen« der Zeitschrift Publizistik (19./20. Jg. 1974/75, Nr. 3–/1–); Hömberg, Walter (Hrsg.) (1978): Journalisten-Ausbildung. Modelle, Erfahrungen, Analysen. München; Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1987): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München sowie die frühe Streitschrift von Hachmeister, Lutz/Lietzke, Hans-Gerd/Siebert, Wilhelm (1979): Kritik der Betroffenen. Materialien zur wissenschaftlichen Kommunikatorenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Münster.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Traumann, Gudrun (1971): Journalistik in der DDR. Sozialistische Journalistik und Journalistenausbildung an der Karl-Marx-Universität Leipzig. München-Pullach, Berlin;

    Google Scholar 

  33. Blaum, Verena (1980): Marxismus-Leninismus, Massenkommunikation und Journalismus. Zum Gegenstand der Journalistikwissenschaft in der DDR. München;

    Google Scholar 

  34. Blaum, Verena (1985): Ideologie und Fachkompetenz. Das journalistische Berufsbild in der DDR. Köln.

    Google Scholar 

  35. Saxer, Ulrich (1995) (vgl. Anm. 10), S. 39.

    Google Scholar 

  36. Ronneberger, Franz (1978): Zur Lage der Publizistikwissenschaft. Ein Essay. In: Steindl, Gertraude (Hrsg.): Publizistik aus Profession. Festschrift für Johannes Binkowski aus Anlaß der Vollendung seines 70. Lebensjahres (= Journalismus. Neue Folge, Bd. 12). Düsseldorf, S. 11–9: S. 15f.

    Google Scholar 

  37. Saxer, Ulrich (1995) (vgl. Anm. 10).

    Google Scholar 

  38. Wagner, Hans (1993): Kommunikationswissenschaft — ein Fach auf dem Weg zur Sozialwissenschaft. Eine wissenschaftsgeschichtliche Besinnungspause. In: Publizistik, 38. Jg., Nr. 4, S. 491–25.

    Google Scholar 

  39. Silbermann, Alphons (1996): Marottenhafte Wichtigtuerei. Ein Abgesang auf die deutsche Medienund Kommunikationswissenschaft. In: Die Zeit, Nr. 51 vom 13. 12., S. 53.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Baum, Achim/Hachmeister, Lutz (1982): Zur Soziologie der Kommunikationswissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen, 30. Jg., Nr. 2, S. 204–15.

    Google Scholar 

  41. Saxer, Ulrich (1995) (vgl. Anm. 10), S. 44.

    Google Scholar 

  42. Wagner, Hans (1993) (vgl. Anm. 33), S. 500.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Saxer, Ulrich (1995) (vgl. Anm. 10) und Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Publizistik, 25. Jg., Nr. 4, S. 525–43; Saxer, Ulrich (1993): Basistheorien und Theorienbasis in der Kommunikationswissenschaft: Theorienchaos und Chaostheorie. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München, S. 175–87.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu Groth, Otto (1948): Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden. München;

    Google Scholar 

  45. Hardt, Hanno (1979): Social Theories of the Press. Early German & American Perspectives. Beverly Hills, London;

    Google Scholar 

  46. Pöttker, Horst (1992): Kommunikationsgeschichte als Geschichte der Kommunikationswissenschaft. Über eine folgenreiche Erinnerungslücke. In: Medien & Zeit, 7. Jg., Nr. 3, S. 14–7;

    Google Scholar 

  47. Pöttker, Horst (1993): Massenkommunikation bei Klassikern des soziolo- gischen Denkens. In: Meulemann, Heiner/Elting-Camus, Agnes (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hocGruppen. Opladen, S. 185–88.

    Google Scholar 

  48. Mit den Folgen dieser »disziplinären Amnesie« setzen sich neuerdings kritisch auseinander Wagner, Hans (1993) (vgl. Anm. 33) sowie Saxer, Ulrich (1995) (vgl. Anm. 10).

    Google Scholar 

  49. Parsons, Talcott/Shils, Edward/Lazarsfeld, Paul F. (1975): Soziologie — autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. Geleitwort von Heinz Hartmann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  50. Für die Publizistik- und Kommunikationsschaft sowie für ihre Vorläuferdisziplinen, die Zeitungskunde und Zeitungswissenschaft, liegen bislang nur von drei Fachvertretern Autobiographien vor; Bücher, Karl (1919): Lebenserinnerungen. Erster Band. 1847–890. Tübingen; d’Ester, Karl (1951): Schwarz auf weiß. Ein Leben für die Jugend, die Wissenschaft und die Presse. München; Pross, Harry (1993): Memoiren eines Ausländers. 1923–993. München. Die fachwissenschaftliche Tätigkeit der Autoren steht freilich nicht im Zentrum dieser Darstellungen.

    Google Scholar 

  51. Die Reihenfolge der Beiträge ist nach den Geburtsjahren der Autorinnen und Autoren geordnet.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Silbermann, Alphons (21992): Verwandlungen. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arnulf Kutsch Horst Pöttker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kutsch, A., Pöttker, H. (1997). Kommunikationswissenschaft — autobiographisch. In: Kutsch, A., Pöttker, H. (eds) Kommunikationswissenschaft — autobiographisch. Publizistik, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01167-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01167-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12879-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01167-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics