Skip to main content

1998 | Buch

Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel

Chancen und Risiken von Preisführerschaft und Differenzierung

verfasst von: Professorin Dr. Andrea Gröppel-Klein

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Vorwort Der Wettbewerb in der Einzelhandelsbranche kann derzeit nur mit einem einzigen Wort charakterisiert werden: gnadenlos. Laut statistischem Bundesamt mußten mit Ausnahme der Einrichtungsbranche alle anderen Einzelhandelsbranchen 1996 im Vergleich zum Vorjahr reale und nominale Umsatzrückgänge verzeichnen. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht. Es ist zu erwarten, daß sich der aggressive Verdrängungswettbewerb noch verstärken wird, wodurch eine Professionalisierung des Handelsmarketing - auch bei mittelstän­ dischen Unternehmen - unabdingbar wird. Profilschwache Einzelhandelsunternehmen werden in Zukunft kaum eine Chance haben. Die entscheidende Frage lautet somit: Wie kann es einem Handelsunternehmen gelingen, einen überlegenen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und diesen glaubwürdig am Point-of-Sale zu kommunizieren? Im Rahmen dieser Arbeit werden Chancen und Risiken unterschiedlicher Wettbewerbsstrategien analysiert und empirisch geprüft. Die Erfolgswirksamkeit der Konzepte wird sowohl aus der Sicht der Händler als auch aus der Perspektive der Konsumenten untersucht. Eine Verknüpfung dieser beiden Betrachtungsebenen wurde im Handelsmarketing bisher nicht vorgenommen. Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1996 als Habilitationsschrift am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität-GH-Paderborn angenommen. Aufgrund der zwar Freude spendenden, aber zeitintensiven Aufbauarbeit meines Lehr­ stuhls flir Internationales Marketing an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), den ich seit dem Wintersemester 1996/97 bekleide, mußte die Veröffentlichung der Arbeit leider eine Weile auf "Eis liegen bleiben", bis die notwendigen formalen Änderungen vorgenommen werden konnten. Der Großteil der Literaturauswertung wurde 1996 abgeschlossen, diejenigen Kapitel, die sich mit der aktuellen Situation des Einzelhandels beschäftigen, sind jedoch mit jüngeren Quellen angereichert worden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einleitung
Zusammenfassung
Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Michael E. Porter beginnt die Einleitung in seinem Buch „Wettbewerbsstrategien“, welches erstmalig 1980 veröffentlicht wurde und in Deutschland 1997 mittlerweile in 9. Auflage erschienen ist, mit dem Satz: „Jedes im Wettbewerb stehende Unternehmen hat eine Wettbewerbsstrategie, bewußt oder unbewußt“ (Porter, 1997, S.13). Diese Aussage wirft zwei Fragen auf, die auch für Unternehmen aus der Einzelhandelsbranche zu stellen sind:
(1)
Entwickeln deutsche Handelsunternehmen tatsächlich ihre Marketingstrategie bewußt, indem sie Ziele formulieren und Mittel zur Erreichung der Ziele erarbeiten, oder agieren sie eher unbewußt in dem Sinne, daß sie kein klares Positionierungsziel verfolgen, sondern sich vom Verhalten der Konkurrenz beeinflussen lassen und Rezepte anderer kopieren, also beispielsweise mal die Preise senken, mal den Service erhöhen?
 
(2)
Welche der beiden Vorgehensweisen ist die erfolgreichere, oder anders gefragt: Trägt strategische Planung im Einzelhandel zum Erfolg einer Unternehmung bei?
 
Andrea Gröppel-Klein
B. Trends im Einzelhandel
Zusammenfassung
Die aktuelle strategische Ausgangssituation im Einzelhandel ist durch gesättigte Märkte, zunehmende Austauschbarkeit der Geschäfte, einen fortschreitenden Konzentrationsprozeß und einen sich verschärfenden Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet. Die Strukturveränderungen des Einzelhandels sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Für die zweite Hälfte der 90er Jahre und für den Beginn des neuen Jahrhunderts werden zum Teil einschneidende Veränderungen erwartet. Diese sollen im folgenden thesenartig aufgelistet und mit Beispielen angereichert werden, um 1. einen allgemeinen Überblick über die Entwicklungstendenzen der deutschen Einzelhandelspraxis zu geben, 2. auf die Notwendigkeit strategischer Marketingplanung aufmerksam zu machen und um schließlich 3. auf die sich im Kapitel C anschließende Strukturanalyse des Einzelhandels einzustimmen.
Andrea Gröppel-Klein
C. Porters Typologie der Wettbewerbsstrategien und ihre Erfolgswirksamkeit im Einzelhandel
Zusammenfassung
In dem einleitenden Kapitel dieser Arbeit wurde bereits erwähnt, daß Michael E. Porters Typologie (1980, 1997) der Wettbewerbsstrategien als ein klassisches Konzept bezeichnet wird, dessen Anwendung immer dann diskutiert wird, wenn in Zeiten rezessiver wirtschaftlicher Entwicklungen die Wettbewerbskräfte an Bedeutung gewinnen (Nieschlag, Dichtl, Hörschgen, 1991, S.884). Porters Arbeit hat im Vergleich zu der früheren Typologie von Miles and Snow (1978) ein besonders hohes internationales Interesse an wettbewerbsorientierten Ansätzen zur strategischen Planung ausgelöst (Homburg und Simon, 1995, Sp.2753).
Andrea Gröppel-Klein
D. Modelle der Preispolitik und ihre Bedeutung für Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel
Zusammenfassung
Die bisherigen Forschungsergebnisse haben gezeigt, daß das strategische Konzept Porters auf den Einzelhandel übertragbar ist und daß in dieser Branche Preisführerschaft und Differenzierung Wettbewerbsvorteile darstellen können. Allerdings erklärt Porter (1997, S.74ff) in seinem Buch „Wettbewerbsstrategien“ explizit, daß die beiden Strategiealternativen Risikopotentiale in sich bergen. Simon (1988, S.465) macht darauf aufmerksam, daß es nicht allein genügt, überlegene Leistungen zu erarbeiten, sondern daß diese vor allem glaubwürdig kommuniziert werden müssen. Auch im Einzelhandel besteht die Gefahr, daß die von Handelsunternehmen entwickelten strategischen Konzepte vom Konsumenten nicht beachtet oder fehlgedeutet werden. So kann ein Händler seine Produkte zu den objektiv günstigsten Preisen eines Standortes anbieten und muß trotzdem im Vergleich zur Konkurrenz geringere Absatzzahlen hinnehmen, wenn es ihm nicht gelingt, im Gedächtnis der Konsumenten ein klares positives Preisimage zu verankern. Ein Handler mit Differenzierungsstrategie kann ein besonders elegantes Ambiente, hochwertige Qualität und exzellenten Service zu objektiv reellen Preisen anbieten und wird von den Konsumenten dennoch nicht nachgefragt, da sich ein Wucher-Image aufgebaut hat. In diesem Kapitel „Modelle der Preispolitik und ihre Bedeutung für Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel“ wird daher erläutert und experimentell untersucht, wie sich negative Preisimages bilden und wie dieser Gefahrenquelle vorgebeugt werden kann.
Andrea Gröppel-Klein
E. Strategiewahl und Persönlichkeit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel „Strategiewahl und Persönlichkeit“ wird schließlich das dritte Risiko diskutiert, das sich bei der Verfolgung des strategischen Konzeptes von Porter im Einzelhandel ergeben und das in der Unternehmensführung verwurzelt sein kann. Porter (1997, S.70) vertritt die Ansicht, daß die beiden Strategiealternativen nur dann konsequent und erfolgreich umgesetzt werden können, wenn sie zu dem Führungsstil und zu der Kultur des Unternehmens passen. Folglich würden die beiden Wettbewerbsstrategien unterschiedliche Managerqualitäten beanspruchen, was bedeutete, daß eine Strategie nur dann mit aller Kraft und erfolgreich durchgeführt werden könnte, wenn sie im Einklang mit der Persönlichkeit des verantwortlichen Managers bzw. mit dem Unternehmensleitbild steht. Diese These soll im folgenden erörtert werden.
Andrea Gröppel-Klein
F. Abschließende Betrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Arbeit ist untersucht worden, welche unterschiedlichen Marketingkonzepte im Einzelhandel zu beobachten sind, ob diese mit der Typologie Porters (1980, 1997) in Einklang stehen und welche Strategien sowohl aus der Perspektive der Unternehmen als auch aus der Sicht der Konsumenten eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit versprechen. Gleichfalls ist auf Gefahrenpotentiale aufmerksam gemacht worden, die bei der konsequenten Verfolgung einer Strategie eintreten können. Vorschläge zur Vermeidung dieser Risiken sind erarbeitet worden. Die wesentlichen Erkenntnisse werden im folgenden noch einmal kurz zusammengefaßt und anhand der im einleitenden Kapitel aufgeworfenen Fragestellungen strukturiert.
Andrea Gröppel-Klein
Backmatter
Metadaten
Titel
Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel
verfasst von
Professorin Dr. Andrea Gröppel-Klein
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-09134-9
Print ISBN
978-3-8244-6764-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09134-9