Skip to main content

1992 | Buch

Strahlwerkzeug Laser

Eine Einführung

verfasst von: Dr.-Ing. habil. Helmut Hügel

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Teubner Studienbücher Technik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Der Laser als thermisches Strahlwerkzeug
Zusammenfassung
Die Bedeutung des Strahlwerkzeugs Laser für die industrielle Fertigungstechnik liegt vor allem in seiner außerordentlichen Flexibilität sowohl hinsichtlich der verschiedenen Bearbeitungsverfahren, die mit ihm durchführbar sind, — Schneiden, Abtragen, Bohren, Schweißen, Härten, Legieren und Umschmelzen — als auch bezüglich der zahlreichen Werkstoffe und unterschiedlichen Werkstückkonfigurationen, die mit ihm bearbeitet werden können. Dies ist auf die Art und Weise zurückzuführen, wie die für den Bearbeitungsprozeß erforderliche Energie in das Werkstück eingekoppelt wird.
Helmut Hügel
2. Grundlagen und Eigenschaften des Lasers
Zusammenfassung
LASER ist ein Akronym für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, in freier Übersetzung etwa ‘Lichtverstärkung durch stimulierte Aussendung von Strahlung’. Das Wort ist also strenggenommen die Beschreibung eines physikalischen Vorgangs, hat sich aber für die Bezeichnung des Geräts, in dem dieser vonstatten geht, eingebürgert. Allerdings wird die Laserstrahlung mit ihren typischen Eigenschaften nicht immer im sichtbaren Bereich des Spektrums der elektromagnetischen Wellen emittiert. Gerade die für die Materialbearbeitung wichtigen Lasertypen senden eine für das Auge unsichtbare Strahlung im Bereich des ultravioletten bzw. des infraroten Lichts aus. Bild 2-1 zeigt deren Wellenlängen innerhalb eines breiteren Spektrums elektromagnetischer Strahlung.
Helmut Hügel
3. Erzeugung von Laserstrahlung
Zusammenfassung
Nach der einführenden Darstellung grundsätzlicher Wechselwirkungsmechanismen zwischen ‘Licht’ und Medium sollen nunmehr die zur Erzeugung von Laserstrahlung notwendigen Voraussetzungen und Mechanismen untersucht werden. Die Behandlung folgt dabei der in 2.1 eingeführten Systematik: laseraktives Medium, Anregungsmechanismen und Resonator als ‘Elemente’ der Strahlquelle werden hinsichtlich ablaufender physikalischer Prozesse und charakteristischer Merkmale diskutiert.
Helmut Hügel
4. Der Resonator
Zusammenfassung
Für die Berechnung der auskoppelbaren Leistung waren die optischen Eigenschaften der Resonatorspiegel von Interesse gewesen. In einer realen Strahlquelle treffen indes nicht alle Voraussetzungen zu, die bei der Ableitung der Beziehungen im vorherigen Kapitel gemacht wurden. So sind insbesondere das laseraktive Medium wie auch die Resonatorspiegel in ihren Abmessungen senkrecht zur Resonatorachse begrenzt. Zudem sind die Spiegel (aus Gründen, die im folgenden deutlich werden) im allgemeinen nicht plan, sondern gekrümmt.
Helmut Hügel
5. Laser für die Materialbearbeitung
Zusammenfassung
Die Bedeutung der im Vorausgegangenen diskutierten Eigenschaften des Laserstrahls für den Bearbeitungsprozeß ist in Bild 5-1 zusammenfassend dargestellt. Sie liegt darin, die mit geringem Wirkungsgrad (3 bis 20 %) und damit hohen Kosten erzeugte Strahlenergie am Werkstück optimal nutzen zu können. Zum einen erfordert dies für die meisten Bearbeitungsverfahren eine gute Fokussierbarkeit des Strahls. Zum anderen sind alle laserphysikalischen Gegebenheiten auszuschöpfen, um die Energieeinkopplung in das Werkstück zu steigern, wie z.B. Absorptionserhöhung durch Schrägeinfall linear polarisierten Laserlichts.
Helmut Hügel
6. Strahlführung und -formung
Zusammenfassung
In Anlagen für die industrielle Fertigung sind Strahlquelle und Werkstück je nach Bearbeitungsaufgabe, Größe des Werkstücks und Werkstückfluß mehr oder weniger weit getrennt voneinander angeordnet. Die Entfernungen reichen von nur sehr geringen Distanzen (< 1 m) bei feinwerktechnischen Anwendungen bis zu über 10 m bei der Bearbeitung z.B. großer Blechteile. Bei Installationen, in denen eine Strahlquelle mehrere große Bearbeitungsstationen zu bedienen hat, sind Strahlwege selbst von 30 m keine Seltenheit mehr.
Helmut Hügel
7. Bearbeitungsstationen und Handhabungssysteme
Zusammenfassung
Die Auslegung und Gestaltung der Bearbeitungstation einschließlich des dazugehörenden Strahlführungssystems sowie die Konzeption der Werkstückhandhabung hat sich an der Aufgabenstellung zu orientieren. So wird beispielsweise ein Versuchs- oder Vorserienbetrieb anderen Kriterien zu genügen haben als eine fest in einen Produktionsablauf eingebundene Serienfertigung. Des weiteren sind produktionstechnische Gesichtspunkte wie Werkstückhandhabung und -fluß, Automatisierbarkeit und die Möglichkeit eines Mehrstationenbetriebs eine Strahlquelle versorgt mehrere Stationen) zu berücksichtigen.
Helmut Hügel
8. Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
Zusammenfassung
Seit der erstmaligen Realisierung des Laserprinzips 1960 wurden zahlreiche im Laufe der Zeit entwickelte Lasertypen auch auf dem Gebiet der Materialbearbeitung eingesetzt. Einhergehend damit begannen Untersuchungen zu grundlegenden Fragen der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstoff wie auch zu möglichen industriellen Anwendungen, und es entstand eine Fülle wissenschaftlicher Abhandlungen. Eine umfassende lehrbuchartige Darstellung der Erkenntnisse existiert nicht oder nur ansatzweise. Sie müßte wohl auch bruchstückhaft bleiben, da zum einen zahlreiche fundamentale Mechanismen noch nicht verstanden sind und zum anderen der’ stand’ der Technik einer raschen Veränderung unterworfen ist. Der Intention dieses Buches als einer Einführung folgend sind die Schwerpunkte des Kapitels auf eine allgemeine Diskussion der Energieeinkopplung und einiger Verfahren gelegt. Beleuchtet werden insbesondere die Auswirkungen der verschiedenen Eigenschaften des Laserstrahls.
Helmut Hügel
9. Strahlenschutz und Sicherheit bei der Materialbearbeitung
Zusammenfassung
Jede Werkzeugmaschine und jedes technologische Verfahren ist mit einem Gefährdungspotential behaftet, das bei Unkenntnis oder Nichtbeachtung zu Schäden an Mensch und Einrichtungen führen kann. Dies trifft gleichermaßen für das Strahlwerkzeug Leiser zu. Die Einführung von möglichen Fertigungsverfahren mit dem Laser in den Betrieb hat daher unter Beachtung von erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu erfolgen. Ausführliche Darstellungen zu diesem Themenkomplex einschließlich gesetzlicher Vorschriften sind in [157] zu finden.
Helmut Hügel
Backmatter
Metadaten
Titel
Strahlwerkzeug Laser
verfasst von
Dr.-Ing. habil. Helmut Hügel
Copyright-Jahr
1992
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-11535-9
Print ISBN
978-3-519-06134-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-11535-9