Skip to main content

Entwicklungstendenzen suburbaner Einzelhandelslandschaften

  • Chapter

Zusammenfassung

Einer der auffälligsten Teilprozesse der Suburbanisierung war die Entstehung von Versorgungsstandorten des Einzelhandels am Rande der geschlossenen Bebauung oder in nicht integrierten Lagen des Stadtumlandes (Abb. V). In Westdeutschland entwickelte sich dieses neue sekundäre Versorgungsnetz des Einzelhandels über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten. In der ehemaligen DDR gab es dagegen keine suburbanen Einzelhandelsstandorte. Nach der Wende jedoch verzeichneten die ostdeutschen Länder innerhalb weniger Jahre einen geradezu explosionsartigen Verkaufsflächenzuwachs im Stadtumland. Heute ist in beiden Landesteilen die Einzelhandelssuburbanisierung in quantitativer Hinsicht weit fortgeschritten, so dass qualitative Veränderungen der Angebotsstrukturen besondere Bedeutung gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • EHI (Einzelhandelsinstitut) (1999): Handel aktuell 99. Köln.

    Google Scholar 

  • Frechen, J. (1999): Urban Entertainment Center in der Innenstadt — ein Weg zur Stärkung der City? In: Bezirksregierung Düsseldorf (Hrsg.): Einzelhandelsforum — City Top oder Flop? Düsseldorf, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Hahn, B. u. P. Pudemat (1998): 20 Jahre Factory Outlet Center in den USA. In: Archiv für Kommunalwissenschaft, S. 336–353.

    Google Scholar 

  • Heckl, F.X. (1995): Die Entwicklung des Einzelhandels in den neuen Bundesländern. In: Praxis Geographie 25, H. 12, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Heineberg, H. u. A. Mayr (1996): Jüngere Shopping-Center-Entwicklungen in Deutschland. In: Praxis Geographie 26, H. 5, S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Heinritz, G. u. R. Sittenauer (1991): Kopplungsverhalten und Branchenmix im Shopping-Center. In: Handelsforschung. Berlin/Wiesbaden, S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Heinritz, G. (1997): Veränderte Ladenschlusszeiten — veränderte Einzelhandelsstrukturen? In: Geographische Rundschau 49, H. 9, S. 506–510.

    Google Scholar 

  • Henschel, S., Krüger, D. u. E. Kulke (2001): Einzelhandel — Versorgungsstrukturen und Kundenverkehr. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Verkehr und Kommunikation. Bd. 9, S. 74–75.

    Google Scholar 

  • Henschel, S. (2000): Stationärer Einzelhandel versus elektronischer Einzelhandel? In: Geographische Handelsforschung 8, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Illgen, K. (1990): Der Einzelhandel und seine räumliche Ordnung in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 64, S. 25–47.

    Google Scholar 

  • Jessen, J. (2000): Leitbild kompakte und durchmischte Stadt. In: Geographische Rundschau 52, H. 7–8, S. 48–50.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U. (1996): Einzelhandel in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung großflächiger Handelsbetriebe — dargestellt anhand der Beispiele Leipzig und Rostock. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 70, S. 327–346.

    Google Scholar 

  • Klein, K. (1997): Wandel der Betriebsformen im Einzelhandel. In: Geographische Rundschau 49, H. 9, S. 499–505.

    Google Scholar 

  • Kulke, E. (1992): Veränderungen in der Standortstruktur des Einzelhandels. Wirtschaftsgeographie Bd. 3, Münster/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kulke, E. (1993): Agglomerationen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. In: Geographie und Schule, H. 86, S. 18–26.

    Google Scholar 

  • Kulke, E. (1998): Einzelhandel und Versorgung. In: Kulke, E. (Hg.): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Gotha, S. 162–182.

    Google Scholar 

  • Kulke, E. (1999): Wirtschaftsgeographische Untersuchungen zur Entwicklung des Einzelhandels im Raum Berlin-Brandenburg. In: Berliner Geographische Arbeiten, H. 90, S. 123–140.

    Google Scholar 

  • Lange, S. (1973): Wachstumstheorie zentralörtlicher Systeme. Beiträge zur Raumplanung, Bd. 5, Münster.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. (1996): Kleine Läden — große Sorgen. In: Praxis Geographie 26, H. 5, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. u. R. Pütz (1997): Transformation der Einzelhandelsstandorte in ostdeutschen Großstädten. In: Geographische Rundschau 49, H. 9, S. 492–498.

    Google Scholar 

  • Priebs, A. (2000): Stadt — Stadtregion — Städtenetz. In: Geographische Rundschau 52, H. 7–8, S. 51–53.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1999): Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Will, J. (1999): Auswirkungen von Factory Outlet Centern auf die Zentrenstruktur. In: Bezirksregierung Düsseldorf (Hrsg.): Einzelhandelsforum — City Top oder Flop? Düsseldorf, S. 21–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kulke, E. (2001). Entwicklungstendenzen suburbaner Einzelhandelslandschaften. In: Brake, K., Dangschat, J.S., Herfert, G. (eds) Suburbanisierung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11566-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11566-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3172-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11566-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics