Skip to main content

Friedrich Schleiermacher revisited. Gelegentliche Gedanken über Generationenverhältnisse in pädagogischer Hinsicht

  • Chapter
Was will die jüngere mit der älteren Generation?

Zusammenfassung

Eine Entdeckung für die pädagogische Theorie deutet sich hier an: 1805, noch deutlich unter dem Eindruck der französischen Revolution und ihrer epochalen Folgen, angeregt auch von den Debatten in den Kreisen der Frühromantiker und der Auseinandersetzung mit der idealistischen Philosophie nimmt Friedrich Schleiermacher in seiner Rezension zu Zöllners „Ideen zur Nationalerziehung“ erstmals Bezug auf das Generationenverhältnis als Fokus pädagogischer Reflexion. Zwar wählt er den Begriff des „Geschlechts“, behält also die Perspektive auf den Zusammenhang der menschlichen Gattung bei, die das Nachdenken über Erziehung in der Aufklärung leitete; unübersehbar spielt er auch auf jene Aspiration an, nach der eine Veränderung der Erziehung eine andere Gesellschaft schaffen könnte. Die geschichtsoptimistische Begründungslinie der Pädagogik klingt noch an. Gleichwohl wecken die Frühromantiker Zweifel an der Pädagogik, nehmen sie gegenüber dieser doch ein eigentümlich gespaltenes Verhältnis ein, bei dem die Kritik an den Nützlichkeitsvorstellungen der Philanthropisten, an deren Inanspruchnahme und Gängelung des Subjekts, mit pädagogischer Euphorie einhergeht, nach der die Willkür des Kindes zu fördern sei. Fragwürdig wird zugleich die Idee eines durch Erziehung bewirkten historischen Kontinuums, sei es als Tradition bestehender Verhältnisse, sei es auch als Fortschritt zum Bessern; statt dessen ist mit historischen Brüchen, mit Erschütterungen ebenso wie mit einer fehlenden Bereitschaft zur politischen Gestaltung zu rechnen, die noch ein streitbarer, provozierender Umgang mit der jungen Generation kompensieren soll. Auch das ist neuartig: Wie sich die Subjekte in dieser Situation verhalten, scheint zur Disposition gestellt: Es gibt, wider die später behauptete historische Kausalität, keine Sicherheit mehr, daß kollektive und individuelle Subjekte ihnen übertragene Aufgaben auch verfolgen. Was dann die ältere Generation mit der jüngeren wolle? Den Anstoß geben, in Verhältnisse einzutreten, diese beizubehalten oder auch zu verändern! Und was hält die jüngere von solchen Ambitionen?

„Man kann nicht klagen, daß unter allen Erschütterungen, welche das jetzige Geschlecht erleidet, es seiner unmittelbaren Verhältnisse gegen das künftige vergesse. Frankreich dachte noch unter den blutigsten bürgerlichen Verwirrungen an die Erziehung der, wie man hoffte, künftigen Republikaner. In Deutschland haben diejenigen, die auf neuem, selbstgebahntem Wege sich einer eminenten Ausbildung der höheren Kräfte bewußt wurden, ihr mögliches getan, um zu zeigen, daß die vielbeklagte Erschlaffung des Zeitalters ihren Grund in der Erziehung habe, und sich so wenigstens polemisch des neuen Geschlechts angenommen “

(Schleiermacher 1957, 65)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumann, Z.: Tod, Unsterblichkeit und andere Lebensstrategien. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Einbahnstraße. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Benner, D.: Allgemeine Pädagogik. Weinheim/München 1987.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M.: Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Flitner, A.: Isolierung der Generationen? In: Neue Sammlung 24, 1984, 345–355.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U.: Das Konzept der „Generation“. In: Neue Sammlung 27, 1987, 364–381.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F.: Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse — ein Problemaufriß. In: Badelt, C. (Hrsg.): Beziehungen zwischen Generationen. Wien 1997, 7-19.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S.: „Generationsverhältnisse“ als kindheitstheoretisches Konzept. Unveröffentl. MS. München 1993.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W.: Die Erziehung und das Verhältnis der Generationen heute. In: Beiträge zum 8. Kg. der DGfE. ZfPäd. 18. Beiheft. Weinheim/Basel 1983, 59-79.

    Google Scholar 

  • Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Kade, J.: Einheit der Pädagogik unter den Bedingungen pluraler Aneignungsverhältnisse MS o.O. 1993.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (Hrsg.): Das Generationenverhältnis. Weinheim/München 1997.

    Google Scholar 

  • Paulsen, F.: Geschichte des gelehrten Unterrichts. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D.E.: Pädagogische Schriften. Langensalza 1902.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D.E.: Pädagogische Schriften. hrsg v. E. Weniger. 2. Band. Düsseldorf/München 1957.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D.E.: Ethik (1812/13). hrsg. v. H-J Birkner. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D.E.: Die Lehre vom Staat. hrsg. v. C. Brandis. In: Friedrich Schleiermachers Sämtliche Werke. 3. Abteilung. 8. Band. Berlin 1845.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W.: Friedrich Schleiermachers Begründung der Pädagogik als Wissenschaft. Ratingen 1964.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W.: Schule mit Verspätung. In: Sünkel, W.: Im Blick auf Erziehung. Bad Heilbrunn 1994, 87-95.

    Google Scholar 

  • Winkler, M.: Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Winkler, M.: Vom Normalbegriff der Erziehung zur Hermeneutik der pädagogischen Situation: Friedrich Schleiermacher und das moderne Erzichungsdenken. In: Herrmann, U; Oelkers, J. (Hrsg.): Die französische Revolution und die Pädagogik. Beiheft des Jahrgangs 1989 der ZfPäd. Weinheim 1989, 211-226.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, M. (1998). Friedrich Schleiermacher revisited. Gelegentliche Gedanken über Generationenverhältnisse in pädagogischer Hinsicht. In: Ecarius, J. (eds) Was will die jüngere mit der älteren Generation?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11816-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11816-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1949-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11816-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics