Skip to main content

1994 | Buch

GPS in der Praxis

verfasst von: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Dipl.-Ing. Gerhard Kienast, Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Lichtenegger

Verlag: Springer Vienna

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das satellitengestützte Positionierungssystem GPS wurde ursprünglich für die militärische Navigation konzipiert und entwickelt. Bald wurden aber auch die Anwendungsmöglichkeiten im zivilen Bereich erkannt. Unter anderem zählt GPS heute bereits zu den Standardmethoden der geodätischen Punktbestimmung, wobei Genauigkeiten bis in den Millimeterbereich erzielt werden können. Dieses Buch richtet sich an alle, die eine praxisbezogene Beschreibung von GPS hinsichtlich der Beobachtung und der Auswertung suchen. Nach einer elementaren Einführung in das Prinzip von GPS werden die wichtigsten Aspekte der Beobachtung beginnend von der Planung über die Durchführung bis zur Berechnung der Basisvektoren beschrieben. Das Schwergewicht des Buches liegt in der Auswertung. Im Detail werden die Netzbildung, die Transformation der GPS-Ergebnisse in das lokale geodätische Datum sowie die gemeinsame Ausgleichung von GPS und terrestrischen Messungen behandelt, wobei zahlreiche numerische Beispiele angeführt sind. Im Anhang sind neben den Zahlenwerten für die Parameter der bekanntesten Ellipsoide auch die Formelsysteme für die gebräuchlichsten konformen Abbildungen enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Im Jahr 1973 erging vom U.S. Department of Defense, dem amerikanischen Verteidigungsministerium, an das Joint Program Office der Los Angeles Air Force Base der Auftrag, ein satellitengestütztes System zu entwickeln, das die Navigation (d.h. die Bestimmung von Position und Geschwindigkeit) eines beliebigen bewegten oder ruhenden Objekts (insbesonders der militärischen Streitkräfte) ermöglicht. Darüber hinaus sollte auch noch eine genaue Zeitinformation zur Verfügung gestellt werden. Die Resultate sollten in Echtzeit, also ohne merkbaren Zeitverzug unmittelbar nach den Messungen, verfügbar sein. Weiters wurde an das System die Forderung gestellt, bei jedem Wetter, zu jeder Zeit und an jedem beliebigen Ort auf oder nahe der Erde (also auf dem Land, auf dem Wasser und in der Luft) zu funktionieren.
Bernhard Hofmann-Wellenhof, Gerhard Kienast, Herbert Lichtenegger
2. Beobachtung
Zusammenfassung
Um eine Gliederung der zahlreichen Beobachtungsverfahren zu ermöglichen, werden zunächst die Begriffe „statisch“ und „kinematisch“ erläutert.
Bernhard Hofmann-Wellenhof, Gerhard Kienast, Herbert Lichtenegger
3. Auswertung
Zusammenfassung
Für die Weiterverarbeitung von GPS-Ergebnissen müssen zunächst verschiedene Koordinatensysteme definiert werden.
Bernhard Hofmann-Wellenhof, Gerhard Kienast, Herbert Lichtenegger
Backmatter
Metadaten
Titel
GPS in der Praxis
verfasst von
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof
Dipl.-Ing. Gerhard Kienast
Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Lichtenegger
Copyright-Jahr
1994
Verlag
Springer Vienna
Electronic ISBN
978-3-7091-9369-3
Print ISBN
978-3-211-82609-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9369-3