Skip to main content

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Lehre und Forschung am Institut für BWL des Außenhandels

verfasst von : Christian Geier, Jakob Müllner, Thomas Lerchl, Elisabeth Ranzenhofer, Mathias Sitta

Erschienen in: Außenhandel im Wandel

Verlag: Physica-Verlag HD

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Außenhandel nimmt in der österreichischen Wirtschaft eine herausragende Stellung ein. Allein die rasante Entwicklung der Exportquote von 35,1 % im Jahre 1995 auf rund 50,5 % 2009 zeigt, dass Österreich als kleine, offene Marktwirtschaft über einen weit verzweigten und hoch differenzierten Außenhandel verfügt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Waren- und Dienstleistungsexporte gemessen am BIP.
 
2
Um die Forschungsleistung von Prof. Moser und des Instituts zu würdigen, werden im Rahmen des Beitrags neben aktueller Fachliteratur exemplarisch Dissertation und Forschungsarbeiten des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels in den Quellenapparat aufgenommen.
 
3
Die Autoren sind sich der analogen Sichtweise von Importeur und passivem Direktinvestor bewusst, gehen allerdings aufgrund der Wichtigkeit der österreichischen Exportwirtschaft nur punktuell auf diese Sichtweise ein.
 
4
Diese beinhalten Exporte und vermehrt auch Direktinvestitionen.
 
5
Diese beinhalten sowohl Aktivitäten im klassischen Warenexport, als auch die Führung und Steuerung von ausländischen Tochtergesellschaften.
 
6
Eine Auswahl an Publikationen: Topritzhofer und Moser (1987), Büschgen (1997), Eiteman et al. (2004), Häberle (2002), Madura (2006), Shapiro (2006).
 
7
Sehr häufig außerhalb dieser Kategorisierung behandelt, jedoch dennoch – einer korrekten Zuordnung entsprechend – im Bereich der wirtschaftlichen Risiken einzuordnen, sind bspw. auch Preisänderungsrisiken (Inflation, Rohstoffe etc.) oder Zinsänderungsrisiken.
 
8
Marktrisiken ergeben sich insbesondere im Zusammenhang mit der suboptimalen Auswahl von Beschaffungs- oder Absatzmärkten (z. B. Substitutionsrisiko).
 
9
Dazu zählen etwa: Fabrikations-, Annahme- oder Dubiosenrisiko (Zahlungsunfähigkeit, -unwilligkeit, -verzug) bzw. Erfüllungsrisiko i. e. S. (Vgl. Moser 2000, S. 53).
 
10
Dieses beinhaltet nach Häberle 2002, S. 11 und Moser (2000, S. 55): Krieg, kriegerische Ereignisse, Bürgerkrieg, politische Unruhen, Streik, Aufruhr, Revolution etc. Ebenso sind Schritte von Regierungen und Behörden, wie Boykottmaßnahmen, Handelsembargos oder protektionistische Maßnahmen dieser Kategorie zuzuordnen.
 
11
Zu erwähnen sind hierbei bspw. die Besonderheiten des „Islamic Finance“ zu denen Grahammer (1992) dissertierte.
 
12
Wenn auch der Gegenstand der Besteuerung sehr stark juristisch geprägt und an der Schnittstelle zwischen dem internationalen Finanzmanagement und der internationalen Rechnungslegung angesiedelt ist.
 
13
Zur Unterscheidung von „marktfähigen“ und „nicht-marktfähigen“ Risiken (Vgl. Moser 2000, S. 55 f.) In diesem Zusammenhang dürfen regionale Betriebsansiedelungsgesellschaften ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.
 
14
Zu diesem Thema wurden am Institut mehrere Dissertationen unter der Betreuung von Prof. Moser verfasst. Zu nennen wären hierbei Wedel (1988), Reimitz (1989) und Zehetner (1995).
 
15
Vgl. Moser (1985, S. 1 ff.) bzw. schätzen 62 % einer Befragung von Glaum (2009, S. 13) unter Risikomanagern das Währungsrisiko als bedeutsamstes aller betrieblichen Finanzrisiken ein. Nur für 10,3 % sei dies ohne Bedeutung. Lins et al. (2009) zeigen ebenfalls durch eine Umfrage unter 344 CFOs in 39 Ländern, dass 83 % das Wechselkursrisiko aktiv betrachten und managen.
 
16
Die Diskussion dieser, für die Exportfinanzierung relevanten Instrumente stellt einen wichtigen Schwerpunkt der Lehre des Instituts BWL des Außenhandels dar.
 
17
Die Ausstellung eines Wechsels beruht auf einer vertraglichen Zahlungsbedingung, die dem Importeur ein Zahlungsziel einräumt.
 
18
Der Wechsel wird in vielen Fällen als Grundlage für dokumentäre Zahlungen eingesetzt.
 
19
Im Rahmen des Dokumenteninkassos übergibt der Exporteur seiner Bank die, mit der Ware verbundenen Dokumente mit der Anweisung, sie dem Importeur nur dann auszuhändigen, wenn dieser die Ware entweder sofort bezahlt oder einen Wechsel, der auf ihn gezogen ist, akzeptiert (Vgl. Häberle (2002), S. 177).
 
20
Die einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA 600) definieren den Begriff Dokumentenakkreditiv im Artikel 2 als eine feststehende Verpflichtung der eröffnenden Bank bei konformer Dokumentenvorlage zu bezahlen, wenn das Akkreditiv zum einen durch Sichtzahlung benutzbar ist, eine Verpflichtung zur hinausgeschobenen Zahlung zu übernehmen und bei Fälligkeit zu bezahlen, weiters, wenn das Akkreditiv durch hinausgeschobene Zahlung benutzbar ist oder einen vom Begünstigten gezogenen Wechsel zu akzeptieren und diesen bei Fälligkeit zu zahlen, wenn das Akkreditiv durch Akzeptleistung benutzbar ist (vgl. ICC 2007, S. 23).
 
21
Diese Konstellation ist häufig in Märkten zu finden, die von Käufern dominiert werden und somit die, für den Importeur vorteilhafte Zahlungsbedingung für den Geschäftsabschluss entscheidend sein kann.
 
22
Auf Basis der Einheitlichen Richtlinien für auf Anfordern zahlbare Garantien (URDG 758) garantiert also ein Garant, meist eine Bank, dem Begünstigten bei Eintritt des Garantiefalles den Anspruch auf sofortige Zahlung.
 
23
Es beinhaltet den fortlaufenden Verkauf von kurzfristigen Inlands- und/oder Exportforderungen eines Unternehmens an ein Finanzdienstleistungsinstitut.
 
24
Damit verbunden sind Liquiditäts- und Finanzierungsvorteilen, sowie Sicherheits- und Dienstleistungsvorteilen (vgl. Häberle 2002, S. 664).
 
25
Zu Asset Backed Securitisation unter der besonderen Berücksichtigung des Ratings in Europa wurde eine Dissertation von Wöbken (2002) verfasst.
 
26
Man spricht von einem Special Purpose Vehicle oder SPV.
 
27
Dabei übernimmt das Spezialinstitut sämtliche Forderungsrisiken, wodurch insbesondere die Sicherungsfunktion stark ausgeprägt ist (vgl. Moser 1977, S. 93).
 
28
Zu diesem Thema wurden am Institut mehrere Dissertationen unter der Betreuung von Prof. Moser verfasst. Zu nennen wären hierbei Hagen (1993) und Keshavarzi (1999).
 
29
Insbesondere die Regelungen der WTO, der EU sowie der OECD bilden den rechtlichen Rahmen für das österreichische Exportsystem.
 
30
Engelhard beispielsweise versteht unter Exportförderungen sämtliche Unterstützungen seitens staatlichen, halbstaatlichen oder kooperativen Träger an exportierende Unternehmen (vgl. Engelhard 1992, S. 24).
 
31
Zu diesem Thema wurden am Institut mehrere Dissertationen unter der Betreuung von Prof. Moser verfaßt. Zu nennen wären hierbei Haferl (1983) und Bahn (1993).
 
32
Am österreichischen privaten Kreditversicherungsmarkt befinden sich folgende, nach ihrem Marktanteil genannte Unternehmen: Prisma, Coface, OeKB Versicherung, Garant und Atradius.
 
33
Soft Loan Finanzierungen können nur für ausgewählte Länder und Projekte seitens österreichischer Exporteure in Anspruch genommen werden.
 
34
Wechselkursprognosen fließen natürlich auch in die Entscheidung über Kapitalaufnahme oder Investitionsprojekte in Auslandsmärkten ein (vgl. hierzu Madura 2008, 252f.).
 
35
Auch als Hedging bezeichnet. Zur regelgebundenen selektiven Absicherung betreute Prof. Moser die Dissertation von Geier (2011).
 
36
Hierbei ist insbesondere an Banken zu denken.
 
37
Zu diesem Thema wurden am Institut mehrere Dissertationen unter der Betreuung von Prof. Moser verfasst. Zu nennen wären hierbei Kailich (1986) und Malle (1988).
 
38
Bzw. durch die Veranlagung in fremder Währung seitens des Importeurs (Fremdwährungsveranlagung).
 
39
Lt. BIS Triennal (2010) steigt der Handel mit Devisenfuturesgeschäften kontinuierlich an. Die Bank of International Settlements misst 2010 USD 475 Mrd. durchschnittlichen Tagesumsatz. Es ist hervorzuheben, dass 98 % der Laufzeiten dieser Geschäfte kurzfristiger Natur sind (bis zum einem Jahr) und nicht nur aus Absicherungszwecken, sondern auch spekulativen Motiven verfolgt werden.
 
40
Grundsätzlich können die Devisenoptionen in 4 Grundpositionen Long Call, Long Put, Short Call und Short Put eingegangen werden. Vgl. hierzu z. B. Andersen (2007).
 
41
Zu Devisenoptionsstrategien auf dem Sektor unternehmerischer Wechselkursrisiken wurde eine Dissertation von Kyrle (2006) verfasst.
 
42
Zur Marktselektionsentscheidung verfasste Johann Breit (1990) eine Dissertationsschrift.
 
43
Einen besonderen Forschungsfokus des Institutes BWL des Außenhandels bilden die osteuropäischen Märkte zu denen Reisinger (1992) eine Dissertation verfaßte.
 
44
In diesem Zusammenhang ist auch auf das besondere Themenfeld der Kapitalstrukturentscheidungen auf Ebene der einzelnen Tochtergesellschaften hinzuweisen, bei der Unternehmen naturgemäß versuchen mit steigendem politischen Risiko Eigenkapital zu reduzieren (vgl. Desai 2006, S. 4).
 
45
Der Vollständigkeit halber sollte noch darauf hingewiesen werden, dass die Kapitalstrukturentscheidungen keineswegs als statisches Konstrukt anzusehen sind, sondern dass sie einer dem Internationalisierungsprozess angepassten Dynamik unterliegen, welche bisher nur sehr rudimentär erforscht sind. Zu diesem bilanziellen Ausdruck der Unternehmensinternationalisierung wurden unter der Betreuung von Prof. Moser Dissertationen von Hayden (1992) und Zauner (1997) verfasst.
 
46
Beispiele hierfür sind etwa PREPS (Preferred Pooled Shares) und Equinotes.
 
47
In einem aktuellen Dissertationsprojekt untersuchte Sitta (2011) diese Fragestellung.
 
48
Der anhaltenden Nachfrage steht zumindest vorerst ein sehr geringes Angebot seitens der Investoren gegenüber, die zumindest für den Augenblick noch nicht das Vertrauen in derartige Produkte wiedererlangt haben.
 
49
Als Vorreiter ist hierbei die Genussscheinfinanzierung zu nennen. Vgl. Stiassny (1997), S. 105.
 
50
Zu nennen sind hier beispielsweise Nachrangdarlehen, partiarisches Darlehen, Verkäuferdarlehen, Stille Beteiligungen, Wandelanleihen, Optionsanleihen, Going Public-Anleihen, Genussrechte sowie die atypische stille Beteiligungen. Vgl. Kirchberger/Maurer 2007, S. 421ff.
 
51
Wichtig ist hierbei anzumerken, zumeist erfolgsunabhängige (laufende Verzinsung) und erfolgsabhängige (bspw. Equity Kicker) Vergütungskomponenten kombiniert werden ist.
 
52
Dies schont das Unternehmensrating, Kreditlinien und Wachstumsperspektiven. Vgl. Nelles (2003), S. 10.
 
53
Im Falle der Unmittelbaren Beteiligung mit Mezzaninkapital vgl. Nelles (2003), S. 10.
 
54
Dieser soll im Rahmen dieses Beitrages aufgrund der geringen Relevanz für KMU nicht näher behandelt werden.
 
55
Zu diesem Thema forschten am Institut BWL des Außenhandels Fabjani (2005) sowie aktuell Müllner (2011).
 
56
Projektfinanzierung findet aber auch selbstverständlich im Exportgeschäft (insb. bei großen Infrastrukturprojekten) Anwendung. Dies ist beispielsweise der Fall wenn es sich bei dem Endabnehmer um ein ausländisches Unternehmen oder Körperschaft handelt.
 
57
Zu diesem Thema wurden am Institut mehrere Dissertationen und Diplomarbeiten verfasst. Zu nennen wären hierbei Millauer (1984), Frank (1986), Höfer (1988), Koss (1997) Potyka (1997) und Rihmland (2003).
 
58
Zu den Projektbeteiligten der internationalen Projektfinanzierung werden Projektträger (Sponsoren, Projektinitiatoren), Projektersteller (Kontraktoren), Fremdkapitalgeber, Projektlieferanten, Abnehmer, Betreiber- und Managementgesellschaften, staatliche Instanzen und Versicherer gezählt.Vgl. Esty (2004), S.213 sowie Tytko (1999), S. 22ff.
 
59
Esty argumentiert, dass internationale Projektfinanzierung durch ihre organisatorische und finanzielle Auslagerung der Finanzierungsforschung ein unverzerrtes, „clear window“ um komplexe Finanzierungszusammenhänge unverfälscht zu untersuchen. Vgl. Esty (2004), S. 214.
 
60
Wenngleich Projektfinanzierung nicht mit Bilanzneutralität gleichgesetzt werden kann, da die Beteiligung an der Projektgesellschaft im in der Bilanz auszuweisenden Anlagevermögen verzeichnet wird und unter Umständen gesonderte gesetzliche Offenlegungspflichten im Rahmen der Haftungsverhältnisse bestehen. Vgl. Tytko (1999), S. 12.
 
61
Zu diesem Themenbereich forschte unter der Betreuung von Prof. Moser Strohbach (1999).
 
62
So merkt Peneder (2005), S. 55 in diesem Zusammenhang an: „Da sowohl Beteiligungskapital als auch Förderungen Marktversagenskomponenten adressieren … sind Konflikte und Verdrängungswirkungen vorprogrammiert. Um ein produktives Miteinander zu gewährleisten und Komplementaritäts-Potentiale aktiv zu nutzen, sollten laufende Initiativen und Maßnahmen (der Exportförderung)… auch auf mögliche Wechselwirkungen zu Beteiligungskapital untersucht … werden.“
 
63
Zu diesem Thema wurden am Institut mehrere Dissertationen unter der Betreuung von Prof. Moser verfasst. Zu nennen wären hierbei Lugauer (1985) und Ebner (1996).
 
64
Zur Unterstützung von privaten Infrastrukturinvestitionen in Entwicklungsländern durch internationale Finanzinstitutionen wurde eine Dissertation von Gusenbauer (2007) verfasst.
 
65
Im Gründungsjahr 2003 lautete die offizielle Bezeichnung noch österreichisches Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.
 
66
Vor allem hedging products.
 
67
(Vgl. hierzu das Corporate Modelling von Moser 1985 und dessen Modellierung durch Rietsch (2006).
 
68
Hier ist vor allem an die Konsolidierung bei Tochtergesellschaften zu denken.
 
69
Was naturgemäß nur aus einem sehr oberflächlichen Betrachtungswinkel erfolgen kann.
 
70
Welche wiederum sehr stark vom anglo - amerikanischen Raum dominiert scheint.
 
71
Aus deutschsprachiger Sicht kann nur von einer Wiederentdeckung gesprochen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, M. und Dumas, B. (1984): „Exposure to Currency Risk: Definition and Measurement“. In: Financial Management, 13, 41–50.CrossRef Adler, M. und Dumas, B. (1984): „Exposure to Currency Risk: Definition and Measurement. In: Financial Management, 13, 41–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Agmon, T. (2006): „Bringing financial economics into international business research: taking advantage of a paradigm change.“ In: Journal of International Business Studies, 37(5), 575–577.CrossRef Agmon, T. (2006): „Bringing financial economics into international business research: taking advantage of a paradigm change.“ In: Journal of International Business Studies, 37(5), 575–577.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahrweiler, S. und Börner, C. (2003): Neue Finanzierungswege für den Mittelstand: Ausgangssituation, Notwendigkeit und Instrumente. In: Kienbaum and C. J. Börner [Hrsg.]: Neue Finanzierungswege für den Mittelstand. Gabler Verlag, Wiesbaden, 3–75.CrossRef Ahrweiler, S. und Börner, C. (2003): Neue Finanzierungswege für den Mittelstand: Ausgangssituation, Notwendigkeit und Instrumente. In: Kienbaum and C. J. Börner [Hrsg.]: Neue Finanzierungswege für den Mittelstand. Gabler Verlag, Wiesbaden, 3–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Albrecht, W. (1977): Wechselkurssicherung, die Möglichkeiten und ihre Eignung für Bank- und Nichtbankunternehmen. Weltarchiv, Hamburg. Albrecht, W. (1977): Wechselkurssicherung, die Möglichkeiten und ihre Eignung für Bank- und Nichtbankunternehmen. Weltarchiv, Hamburg.
Zurück zum Zitat Andersen, T. J. (2007): Global derivatives a strategic risk management perspective. Prentice Hall, Harlow. Andersen, T. J. (2007): Global derivatives a strategic risk management perspective. Prentice Hall, Harlow.
Zurück zum Zitat Andres, M. (1989): Zins- und Währungsswaps als innovative Finanzinstrumente. Institut BWL des Außenhandels, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Andres, M. (1989): Zins- und Währungsswaps als innovative Finanzinstrumente. Institut BWL des Außenhandels, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Aretz, K., Bartram, S. M. & Dufey, G. (2007): „Why hedge? Rationales for corporate hedging and value implications“. in: The Journal of Risk Finance, 8, 434.CrossRef Aretz, K., Bartram, S. M. & Dufey, G. (2007): Why hedge? Rationales for corporate hedging and value implications. in: The Journal of Risk Finance, 8, 434.CrossRef
Zurück zum Zitat Bader, H. (1996): Private Equity als Anlagekategorie -Theorie, Praxis und Portfoliomanagement für institutionelle Investoren. Hochschule für Wirtschafts-, Rechts u. Sozialwissenschafte – Dissertationsschrift, St. Gallen. Bader, H. (1996): Private Equity als Anlagekategorie -Theorie, Praxis und Portfoliomanagement für institutionelle Investoren. Hochschule für Wirtschafts-, Rechts u. Sozialwissenschafte – Dissertationsschrift, St. Gallen.
Zurück zum Zitat Bahn, H. (1993): Exportfinanzierungs- und Exportversicherungssysteme ausgewählter OECD-Länder im Lichte des. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Bahn, H. (1993): Exportfinanzierungs- und Exportversicherungssysteme ausgewählter OECD-Länder im Lichte des. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Balleis, S. (1984): Die Bedeutung politischer Risiken für ausländische Direktinvestitionen. Gabriele Pauli-Balleis Verlag, Nürnberg. Balleis, S. (1984): Die Bedeutung politischer Risiken für ausländische Direktinvestitionen. Gabriele Pauli-Balleis Verlag, Nürnberg.
Zurück zum Zitat Bartram, S. H. M. (2007): „Corporate cash flow and stock price exposures to foreign exchange rate risk“. In: Journal of Corporate Finance, 13, 981–994.CrossRef Bartram, S. H. M. (2007): Corporate cash flow and stock price exposures to foreign exchange rate risk. In: Journal of Corporate Finance, 13, 981–994.CrossRef
Zurück zum Zitat Bartram, S. M., Brown, G. W. und Fehle, F. R. (2006): „International Evidence on Financial Derivative Usage“. In: SSRN eLibrary. Bartram, S. M., Brown, G. W. und Fehle, F. R. (2006): „International Evidence on Financial Derivative Usage“. In: SSRN eLibrary.
Zurück zum Zitat Bloss, M. und Ernst, D. (2008): Derivate – Handbuch für Finanzintermediäre und Investoren. Oldenbourg Verlag, München. Bloss, M. und Ernst, D. (2008): Derivate – Handbuch für Finanzintermediäre und Investoren. Oldenbourg Verlag, München.
Zurück zum Zitat Bodnar, G. M. und Gebhardt, G. (1999): „Derivatives Usage in Risk Management by US and German Non-Financial Firms: A Comparative Survey“. In: Journal of International Financial Management & Accounting, 10, 153–187.CrossRef Bodnar, G. M. und Gebhardt, G. (1999): „Derivatives Usage in Risk Management by US and German Non-Financial Firms: A Comparative Survey“. In: Journal of International Financial Management & Accounting, 10, 153–187.CrossRef
Zurück zum Zitat Bofinger, P. & Schmidt, R. (2003): „On the reliability of professional exchange rate forecasts: An empirical analysis for the €/US-$ rate“. in: Financial Markets and Portfolio Management, 17, 437–449. Springer Boston.CrossRef Bofinger, P. & Schmidt, R. (2003): On the reliability of professional exchange rate forecasts: An empirical analysis for the €/US-$ rate. in: Financial Markets and Portfolio Management, 17, 437–449. Springer Boston.CrossRef
Zurück zum Zitat Breit, J. (1990): Die Marktselektionsentscheidung im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierung. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität, Wien. Breit, J. (1990): Die Marktselektionsentscheidung im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierung. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität, Wien.
Zurück zum Zitat Buckley, P. J. (2000): Multinational firms, cooperation and competition in the world economy, Basingstoke u.a., Macmillan. Buckley, P. J. (2000): Multinational firms, cooperation and competition in the world economy, Basingstoke u.a., Macmillan.
Zurück zum Zitat Büschgen, H. (1997): Internationales Finanzmanagement. 3. Auflage, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main. Büschgen, H. (1997): Internationales Finanzmanagement. 3. Auflage, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Büter, C. (2007): Außenhandel. Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen, Heidelberg, Physica-Verl. Büter, C. (2007): Außenhandel. Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen, Heidelberg, Physica-Verl.
Zurück zum Zitat Büter, C. (2010): Außenhandel. Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen, Berlin [u.a.], Springer. Büter, C. (2010): Außenhandel. Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen, Berlin [u.a.], Springer.
Zurück zum Zitat Chang, K. H. (2009): „Currency Hedging: A Free Lunch?“. In: MSCI Barra Research Insights, 1–17. Chang, K. H. (2009): „Currency Hedging: A Free Lunch?“. In: MSCI Barra Research Insights, 1–17.
Zurück zum Zitat De Haan, H. (1984): Die Risikopolitik der internationalen Unternehmung. Ferber, Gießen. De Haan, H. (1984): Die Risikopolitik der internationalen Unternehmung. Ferber, Gießen.
Zurück zum Zitat Desai, M. C. und F. C. Foley (2006): Capital Structure with Risky Foreign Investment. In: NBER Working Paper Series. Desai, M. C. und F. C. Foley (2006): Capital Structure with Risky Foreign Investment. In: NBER Working Paper Series.
Zurück zum Zitat Ebner, C. (1996): Determinanten österreichischer Direktinvestitionen in den USA- Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Ebner, C. (1996): Determinanten österreichischer Direktinvestitionen in den USA- Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat EBWE (2009): Über die EBWE. www.ebrd.com/de/about.index.htm, aufgerufen am 28.03.2009. EBWE (2009): Über die EBWE. www.ebrd.com/de/about.index.htm, aufgerufen am 28.03.2009.
Zurück zum Zitat Eilenberger, G. & Wittgen, R. (2004): Währungsrisiken, Währungsmanagement und Devisenkurssicherung von Unternehmungen, Frankfurt am Main, Knapp. Eilenberger, G. & Wittgen, R. (2004): Währungsrisiken, Währungsmanagement und Devisenkurssicherung von Unternehmungen, Frankfurt am Main, Knapp.
Zurück zum Zitat Eiteman, D. K. und Stonehill, A. I. and Moffet, M. H. (2004): Multinational Business Finance. Pearson - Addison Wesley, Boston. Eiteman, D. K. und Stonehill, A. I. and Moffet, M. H. (2004): Multinational Business Finance. Pearson - Addison Wesley, Boston.
Zurück zum Zitat Eiteman, D. K. und Stonehill, A. I. and Moffett, M. H. (2007): Multinational Business Finance, Pearson - Addison-Wesley, Boston. Eiteman, D. K. und Stonehill, A. I. and Moffett, M. H. (2007): Multinational Business Finance, Pearson - Addison-Wesley, Boston.
Zurück zum Zitat Engelhard, J. (1992): Exportförderung – Entscheidungsprozesse und Exporterfolg. Gabler, Wiesbaden. Engelhard, J. (1992): Exportförderung – Entscheidungsprozesse und Exporterfolg. Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Enz, T. und C. Ravara (2005): Mezzanine Finance – Mischform mit Zukunft. Credit Suisse Economic Research, 42, Zürich. Enz, T. und C. Ravara (2005): Mezzanine Finance – Mischform mit Zukunft. Credit Suisse Economic Research, 42, Zürich.
Zurück zum Zitat Esty, B. C. (1999): "Improved Techniques For Valuing Large-Scale Projects." In: Journal of Project Finance 5(1), 9. Esty, B. C. (1999): "Improved Techniques For Valuing Large-Scale Projects." In: Journal of Project Finance 5(1), 9.
Zurück zum Zitat Esty, B. C. (2004): "Why Study Large Projects? An Introduction to Research on Project Finance." In: European Financial Management 10(2), 213–224.CrossRef Esty, B. C. (2004): "Why Study Large Projects? An Introduction to Research on Project Finance." In: European Financial Management 10(2), 213–224.CrossRef
Zurück zum Zitat Frank, H. (1985): Project financing -konstitutive Elemente, Basiskonstruktionen und finanzierungstheoretische Grundlagen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Frank, H. (1985): Project financing -konstitutive Elemente, Basiskonstruktionen und finanzierungstheoretische Grundlagen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Garner, C. K. und Shapiro, A. C. (1984): „A practical method of assessing foreign exchange risk“. In: Midland Corporate Finance Journal, 2, 6–17. Garner, C. K. und Shapiro, A. C. (1984): A practical method of assessing foreign exchange risk. In: Midland Corporate Finance Journal, 2, 6–17.
Zurück zum Zitat Géczy, C., Minton, B. A. und Schrand, C. (1997): „Why Firms Use Currency Derivatives“. In: Journal of Finance, 52, 1323–1354. Géczy, C., Minton, B. A. und Schrand, C. (1997): „Why Firms Use Currency Derivatives“. In: Journal of Finance, 52, 1323–1354.
Zurück zum Zitat George, G., J. Wiklund, et al. (2005): „Ownership and the Internationalization of Small Firms.“ In: Journal of Management, 31(2), 210–233.CrossRef George, G., J. Wiklund, et al. (2005): „Ownership and the Internationalization of Small Firms.“ In: Journal of Management, 31(2), 210–233.CrossRef
Zurück zum Zitat Geier, C. (2011): Zur Effizienz von regelgebundenen Selektionsentscheidungen für die Wechselkurssicherungsstrategien exportorientierter Unternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Dissertation. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Geier, C. (2011): Zur Effizienz von regelgebundenen Selektionsentscheidungen für die Wechselkurssicherungsstrategien exportorientierter Unternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Dissertation. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Gianturco, D. E. (2001): Export credit agencies the unsung giants of international trade and finance. Quorum Books, Westport, Conn. u.a. Gianturco, D. E. (2001): Export credit agencies the unsung giants of international trade and finance. Quorum Books, Westport, Conn. u.a.
Zurück zum Zitat Glaum, M. (2000): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement in deutschen Industrie- und Handelsunternehmungen. Fachverlag Moderne Wirtschaft, Frankfurt am Main. Glaum, M. (2000): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement in deutschen Industrie- und Handelsunternehmungen. Fachverlag Moderne Wirtschaft, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Glaum, M. (2003): Finanz- und Währungsmanagement in multinationalen Unternehmungen. In: Holtbrügge, D. [Hrsg.]: Management Multinationaler Unternehmungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Martin K. Welge, Heidelberg. Glaum, M. (2003): Finanz- und Währungsmanagement in multinationalen Unternehmungen. In: Holtbrügge, D. [Hrsg.]: Management Multinationaler Unternehmungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Martin K. Welge, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Glaum, M., Klöcker, A. (2009): Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39, Frankfurt am Main, Fachverlag Moderne Wirtschaft. Glaum, M., Klöcker, A. (2009): Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39, Frankfurt am Main, Fachverlag Moderne Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Grundke, P. und W. Spörk (2003): Basel II - Struktur und Auswirkungen auf das Kreditgeschäft. In: Kienbaum, J. und Börner, C. J. [Hrsg.]: Neue Finanzierungswege für den Mittelstand. Gabler Verlag, Wiesbaden, 113–141.CrossRef Grundke, P. und W. Spörk (2003): Basel II - Struktur und Auswirkungen auf das Kreditgeschäft. In: Kienbaum, J. und Börner, C. J. [Hrsg.]: Neue Finanzierungswege für den Mittelstand. Gabler Verlag, Wiesbaden, 113–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Gusenbauer, B. (2007): Die Unterstützung von privaten Infrastrukturinvestitionen in Entwicklungsländern durch Internationale Finanzinstitutionen und deren Beitrag zur Armutsreduktion anhand von Fallstudien in Vietnam und auf den Philippinen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Gusenbauer, B. (2007): Die Unterstützung von privaten Infrastrukturinvestitionen in Entwicklungsländern durch Internationale Finanzinstitutionen und deren Beitrag zur Armutsreduktion anhand von Fallstudien in Vietnam und auf den Philippinen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Häberle, S. G. (2002): Handbuch der Außenhandelsfinanzierung - Das große Buch der internationalen Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumente. Oldenbourg, München; Wien.CrossRef Häberle, S. G. (2002): Handbuch der Außenhandelsfinanzierung - Das große Buch der internationalen Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumente. Oldenbourg, München; Wien.CrossRef
Zurück zum Zitat Haferl, S. (1983): Exportförderung in Spanien - Analyse und Bedeutung für den Außenhandel. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Haferl, S. (1983): Exportförderung in Spanien - Analyse und Bedeutung für den Außenhandel. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien,
Zurück zum Zitat Hagelin, N. (2003): „Why Firms Hedge with Currency Derivatives: An Examination of Transaction and Translation Exposure“. In: SSRN eLibrary. Hagelin, N. (2003): „Why Firms Hedge with Currency Derivatives: An Examination of Transaction and Translation Exposure“. In: SSRN eLibrary.
Zurück zum Zitat Hagen, B. (1993): Countertrade als Marketingstrategie im Auslandsgeschäft. Institut BWL Außenhandel. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Hagen, B. (1993): Countertrade als Marketingstrategie im Auslandsgeschäft. Institut BWL Außenhandel. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Haschek, H. (1976): Export Förderung - Finanzierung und Garantien, Internationaler Vergleich und österreichische Praxis. Molden, Wien-München-Zürich. Haschek, H. (1976): Export Förderung - Finanzierung und Garantien, Internationaler Vergleich und österreichische Praxis. Molden, Wien-München-Zürich.
Zurück zum Zitat Hauptmann, A. (1990): Bankgarantien im Außenhandel. In: Stepic, H. [Hrsg.]: Handbuch der Exportfinanzierung - Leitfaden für Praktiker. Ueberreuter, Wien, 173–211. Hauptmann, A. (1990): Bankgarantien im Außenhandel. In: Stepic, H. [Hrsg.]: Handbuch der Exportfinanzierung - Leitfaden für Praktiker. Ueberreuter, Wien, 173–211.
Zurück zum Zitat Hayden, C. (1992): Die Finanzierung der Unternehmensinternationalisierung und deren Ausdruck in der Bilanz. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien. Dissertationsschrift, Wien. Hayden, C. (1992): Die Finanzierung der Unternehmensinternationalisierung und deren Ausdruck in der Bilanz. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien. Dissertationsschrift, Wien.
Zurück zum Zitat Henzler, R. (1962): Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels. Gabler, Wiesbaden. Henzler, R. (1962): Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels. Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Höfer, W. (1988): Projektfinanzierung im internationalen Anlagenbau -Grundlagen und Analyse eines konkreten Falls unter Berücksichtigung marketingrelevanter Entscheidungen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Höfer, W. (1988): Projektfinanzierung im internationalen Anlagenbau -Grundlagen und Analyse eines konkreten Falls unter Berücksichtigung marketingrelevanter Entscheidungen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Hull, J. (2006): Options, futures, and other derivatives, Upper Saddle River, NJ [u.a.], Pearson Prentice Hall. Hull, J. (2006): Options, futures, and other derivatives, Upper Saddle River, NJ [u.a.], Pearson Prentice Hall.
Zurück zum Zitat ICC (2007): Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive ERA 600. International Chamber of Commerce, Berlin. ICC (2007): Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive ERA 600. International Chamber of Commerce, Berlin.
Zurück zum Zitat Johanson, J. und F. Wiedersheim-Paul (1975): „The Internationalization of the Firm - Four Swedish Cases.“ In: Journal of Management Studies, 12(3), 305–322.CrossRef Johanson, J. und F. Wiedersheim-Paul (1975): „The Internationalization of the Firm - Four Swedish Cases.“ In: Journal of Management Studies, 12(3), 305–322.CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson, J. und J.-E. Vahlne (1977): „The Internationalization Process of the Firm-A Model of Knowledge Development and Increasing Foreign Market Commitments.“ In: Journal of International Business Studies, 8(1), 23–32.CrossRef Johanson, J. und J.-E. Vahlne (1977): „The Internationalization Process of the Firm-A Model of Knowledge Development and Increasing Foreign Market Commitments.“ In: Journal of International Business Studies, 8(1), 23–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson, J. und J.-E. Vahlne (1990): „The Mechanism of Internationalism.“ In: International Marketing Review, 7(4), 11.CrossRef Johanson, J. und J.-E. Vahlne (1990): „The Mechanism of Internationalism.“ In: International Marketing Review, 7(4), 11.CrossRef
Zurück zum Zitat Keshavarzi, K. (1999): Countertrade als Instrument der Projektfinanzierung in Entwicklungsländern im Lichte der Transaktionskostenökonomie. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Keshavarzi, K. (1999): Countertrade als Instrument der Projektfinanzierung in Entwicklungsländern im Lichte der Transaktionskostenökonomie. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Kirchberger, T. und J. Maurer (2007): „Der österreichische Mezzanin-Kapitalmarkt zur Unternehmensfinanzierung in der Expansionsphase.“ In: Bank Archiv, 6(Juni), 421–432. Kirchberger, T. und J. Maurer (2007): „Der österreichische Mezzanin-Kapitalmarkt zur Unternehmensfinanzierung in der Expansionsphase.“ In: Bank Archiv, 6(Juni), 421–432.
Zurück zum Zitat Kortüm, B. (1972): Zum Entscheidungsprozess bei privaten Auslandsinvestitionen. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main. Kortüm, B. (1972): Zum Entscheidungsprozess bei privaten Auslandsinvestitionen. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Kotabe, M. und Czinkota, M. (1992): „State Government Promotion of Manufacturing Exports: A Gap Analysis “. In: Journal of International Business Studies, 23 (4), 637–658.CrossRef Kotabe, M. und Czinkota, M. (1992): „State Government Promotion of Manufacturing Exports: A Gap Analysis “. In: Journal of International Business Studies, 23 (4), 637–658.CrossRef
Zurück zum Zitat Koss, E.-M. (1997): Projektentwicklung von Stadthotels mit besonderer Beachtung des Finanzierungs- und Rentabilitätsszenarios sowie der wirtschaftsgeographischen Aspekte in Budapest und Prag. Institut BWL des Außenahndels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Koss, E.-M. (1997): Projektentwicklung von Stadthotels mit besonderer Beachtung des Finanzierungs- und Rentabilitätsszenarios sowie der wirtschaftsgeographischen Aspekte in Budapest und Prag. Institut BWL des Außenahndels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Kyrle, J. (2006): Kategorisierung und Anwendungsprüfung moderner Devisenoptionsstrategien auf dem Sektor unternehmerischer Wechselkursrisiken. Wirtschaftsuniversität Wien. Dissertationsschrift, Wien. Kyrle, J. (2006): Kategorisierung und Anwendungsprüfung moderner Devisenoptionsstrategien auf dem Sektor unternehmerischer Wechselkursrisiken. Wirtschaftsuniversität Wien. Dissertationsschrift, Wien.
Zurück zum Zitat Leme Fleury M. T. (2010): „Academy of International Business Annual Meeting 2010 - International Business in tough times.“ Rio De Janeiro, Opening Plenary. Leme Fleury M. T. (2010): „Academy of International Business Annual Meeting 2010 - International Business in tough times.“ Rio De Janeiro, Opening Plenary.
Zurück zum Zitat Lenzinger, T. (1997): Erfahrungen bei der Einführung eines Beteiligungsfonds. In: W. Stadler [Hrsg.]: Beteiligungsfinanzierung - Neue Chancen für Risikokapital. Manz, Wien, 127–147. Lenzinger, T. (1997): Erfahrungen bei der Einführung eines Beteiligungsfonds. In: W. Stadler [Hrsg.]: Beteiligungsfinanzierung - Neue Chancen für Risikokapital. Manz, Wien, 127–147.
Zurück zum Zitat Lidbark, J. (2000): „Systematic Hedging: Evaluating Zero Cost Option Structures from an EUR Perspective“. In: Journal of Risk Analysis, Bank of America Global Corporate and Investment Bank. Lidbark, J. (2000): Systematic Hedging: Evaluating Zero Cost Option Structures from an EUR Perspective. In: Journal of Risk Analysis, Bank of America Global Corporate and Investment Bank.
Zurück zum Zitat Lim S.H. (2005): Foreign investment impact and incentive: a strategic approach to the relationship between the objectives of foreign investment policy and their promotion. In: International Business Review, Vol. 14, 61–76.CrossRef Lim S.H. (2005): Foreign investment impact and incentive: a strategic approach to the relationship between the objectives of foreign investment policy and their promotion. In: International Business Review, Vol. 14, 61–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Lins, K.V., Servaes, H. & Tamayo, A. M. (2009): „Does Fair Value Reporting Affect Risk Management? International Survey Evidence“. in: SSRN eLibrary. Lins, K.V., Servaes, H. & Tamayo, A. M. (2009): Does Fair Value Reporting Affect Risk Management? International Survey Evidence. in: SSRN eLibrary.
Zurück zum Zitat Lugauer, A. (1985): Innovationsbewertungsprozess aus der Sicht der Förderungs- und Finanzierungseinrichtungen bzw. Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Lugauer, A. (1985): Innovationsbewertungsprozess aus der Sicht der Förderungs- und Finanzierungseinrichtungen bzw. Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Madura, J. (2006): International Corporate Finance. Thomson South-Western, Mason. Madura, J. (2006): International Corporate Finance. Thomson South-Western, Mason.
Zurück zum Zitat Madura, J. (2008): International financial management, Mason, Ohio [u.a.], South-Western Cengage Learning. Madura, J. (2008): International financial management, Mason, Ohio [u.a.], South-Western Cengage Learning.
Zurück zum Zitat Madura, J. und Fox, R. (2007): International financial management. Thomson, London. Madura, J. und Fox, R. (2007): International financial management. Thomson, London.
Zurück zum Zitat Martin, A. D. und Mauer, L. J. (2005): „A note on common methods used to estimate foreign exchange exposure“. In: Journal of International Financial Markets, Institutions and Money, 15, 125–140.CrossRef Martin, A. D. und Mauer, L. J. (2005): A note on common methods used to estimate foreign exchange exposure. In: Journal of International Financial Markets, Institutions and Money, 15, 125–140.CrossRef
Zurück zum Zitat McDougall, P. P. (1989): "International versus domestic entrepreneurship: New venture strategic behavior and industry structure." In: Journal of Business Venturing, 4(6), 387–400.CrossRef McDougall, P. P. (1989): "International versus domestic entrepreneurship: New venture strategic behavior and industry structure." In: Journal of Business Venturing, 4(6), 387–400.CrossRef
Zurück zum Zitat Millauer, K. M. (1984): Projektfinanzierung im Auslandsgeschäft theoretische Grundlagen und Analyse konkreter Anwendungsfälle. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Millauer, K. M. (1984): Projektfinanzierung im Auslandsgeschäft theoretische Grundlagen und Analyse konkreter Anwendungsfälle. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Moser, R. (1977): Wechselkursrisiko: Theorie und Praxis der Kurssicherungstechniken. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien. Moser, R. (1977): Wechselkursrisiko: Theorie und Praxis der Kurssicherungstechniken. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien.
Zurück zum Zitat Moser, R. (1984): „Selektive Wechselkurssicherung für österreichische Unternehmen - Techniken und ökonomische Bewertung“. In: Journal für Betriebswirtschaft, 70–81. Moser, R. (1984): Selektive Wechselkurssicherung für österreichische Unternehmen - Techniken und ökonomische Bewertung. In: Journal für Betriebswirtschaft, 70–81.
Zurück zum Zitat Moser, R. (1985): Preis- und Finanzierungsentscheidungen im Auslandsgeschäft. Ein Corporate-Modelling-Ansatz. Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., Wien. Moser, R. (1985): Preis- und Finanzierungsentscheidungen im Auslandsgeschäft. Ein Corporate-Modelling-Ansatz. Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., Wien.
Zurück zum Zitat Moser, R. (2004): Direktinvestitions-Förderung Heute und Morgen. In: BMWF [Hrsg.]: Österreichs Außenwirtschaft Jahrbuch - Austrian Foreign Trade Yearbook. 2003/04, 273–296, Wien. Moser, R. (2004): Direktinvestitions-Förderung Heute und Morgen. In: BMWF [Hrsg.]: Österreichs Außenwirtschaft Jahrbuch - Austrian Foreign Trade Yearbook. 2003/04, 273–296, Wien.
Zurück zum Zitat Moser, R. (2009): Internationales Management aus der Perspektive der Internationalen Finanzierung. In: Oesterle, M.-J. und Schmid, S. [Hrsg.]: Internationales Management - Forschung, Lehre, Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 682–698. Moser, R. (2009): Internationales Management aus der Perspektive der Internationalen Finanzierung. In: Oesterle, M.-J. und Schmid, S. [Hrsg.]: Internationales Management - Forschung, Lehre, Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 682–698.
Zurück zum Zitat Moser, R. Ninan, S. (2009): Corporate Entrepreneurship und Unternehmensinternationalisierung. In: Franke, H. [Hrsg.]: Corporate Entrepreneurship. Facultas WUV, Wien. Moser, R. Ninan, S. (2009): Corporate Entrepreneurship und Unternehmensinternationalisierung. In: Franke, H. [Hrsg.]: Corporate Entrepreneurship. Facultas WUV, Wien.
Zurück zum Zitat Moser, R., Springer, R., Griller, S., Gahr, R. und Freese, H. (2006): Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing: Rahmenbedingungen - Planungsentscheidungen - Umsetzungsstrategien. Manz, Wien. Moser, R., Springer, R., Griller, S., Gahr, R. und Freese, H. (2006): Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing: Rahmenbedingungen - Planungsentscheidungen - Umsetzungsstrategien. Manz, Wien.
Zurück zum Zitat Müllner, J. (2011): Die Wirkung von Private Equity Investoren auf das Wachstum und die Internationalisierung ihrer Portfoliounternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Müllner, J. (2011): Die Wirkung von Private Equity Investoren auf das Wachstum und die Internationalisierung ihrer Portfoliounternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Nelles, M. und M. Klusemann (2003): „Die Bedeutung der Finanzierungsalternative Mezzanine-Capital im Kontext von Basel II für den Mittelstand.“ In: Finanz Betrieb, 1(1), 1–10. Nelles, M. und M. Klusemann (2003): „Die Bedeutung der Finanzierungsalternative Mezzanine-Capital im Kontext von Basel II für den Mittelstand.“ In: Finanz Betrieb, 1(1), 1–10.
Zurück zum Zitat Nevitt, P. K. und F. J. Fabozzi (2000): Project Financing. Euromoney Books, London. Nevitt, P. K. und F. J. Fabozzi (2000): Project Financing. Euromoney Books, London.
Zurück zum Zitat OECD (1985): Countertrade: Developing country practices. OECD, Paris. OECD (1985): Countertrade: Developing country practices. OECD, Paris.
Zurück zum Zitat Peneder, M., Schwarz, G. et al. (2006): Der Einfluss von Private Equity (PE) und Venture Capital (VC) auf Wachstum und Innovationsleistung österreichischer Unternehmen. WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien. Peneder, M., Schwarz, G. et al. (2006): Der Einfluss von Private Equity (PE) und Venture Capital (VC) auf Wachstum und Innovationsleistung österreichischer Unternehmen. WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien.
Zurück zum Zitat Potyka, F. (1997): Internationale Projektfinanzierung - theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Analyse konkreter Ausprägungsformen in der Realität. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Potyka, F. (1997): Internationale Projektfinanzierung - theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Analyse konkreter Ausprägungsformen in der Realität. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Rawls, S.W.I. & Smithson, C., W. (1990): „Strategic Risk Management“. In: Journal of Applied Corporate Finance, 2, 6–18.CrossRef Rawls, S.W.I. & Smithson, C., W. (1990): Strategic Risk Management. In: Journal of Applied Corporate Finance, 2, 6–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Rietsch, M. (2006): Messung und Analyse des ökonomischen Wechselkursrisikos aus Unternehmenssicht ein stochastischer Simulationsansatz. Wirtschaftsuniversität Wien. Dissertationsschrift, Wien. Rietsch, M. (2006): Messung und Analyse des ökonomischen Wechselkursrisikos aus Unternehmenssicht ein stochastischer Simulationsansatz. Wirtschaftsuniversität Wien. Dissertationsschrift, Wien.
Zurück zum Zitat Rihmland, R.B. (2003): BOT-Finanzierung für Großflughäfen unter besonderer Berücksichtigung Osteuropas. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Rihmland, R.B. (2003): BOT-Finanzierung für Großflughäfen unter besonderer Berücksichtigung Osteuropas. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Rolfe R.J., Ricks D.A., Pointer M.M. und McCarthy M. (1993): Determinants of FDI. In: Journal of International Business Studies, 24/2, 335–355.CrossRef Rolfe R.J., Ricks D.A., Pointer M.M. und McCarthy M. (1993): Determinants of FDI. In: Journal of International Business Studies, 24/2, 335–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Sapienza, H. J. (1992): „When do venture capitalists add value?“ In: Journal of Business Venturing, 7(1), 9–27.CrossRef Sapienza, H. J. (1992): „When do venture capitalists add value?“ In: Journal of Business Venturing, 7(1), 9–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Sitta, M. (2011): Direktinvestitionsfinanzierung von Klein- und Mittelunternehmen. Die Eignung ausgewählter innovativer Finanzierungsinstrumente zur Risikokapitalaufbringung für Direktinvestitionen österreichischer Klein- und Mittelunternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Sitta, M. (2011): Direktinvestitionsfinanzierung von Klein- und Mittelunternehmen. Die Eignung ausgewählter innovativer Finanzierungsinstrumente zur Risikokapitalaufbringung für Direktinvestitionen österreichischer Klein- und Mittelunternehmen. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Stiassny, K. (1997): Erfahrungen und Perspektiven einer börsennotierten Beteiligungsgesellschaft. In: Stadler, W. [Hrsg.]: Beteiligungsfinanzierung - Neue Chancen für Risikokapital. Manz Verlag, Wien, 102–115. Stiassny, K. (1997): Erfahrungen und Perspektiven einer börsennotierten Beteiligungsgesellschaft. In: Stadler, W. [Hrsg.]: Beteiligungsfinanzierung - Neue Chancen für Risikokapital. Manz Verlag, Wien, 102–115.
Zurück zum Zitat Stocker, K. (2006): Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken mit Übungen und Lösungen. Gabler Literaturverz., Wiesbaden, S. 377–387. Stocker, K. (2006): Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken mit Übungen und Lösungen. Gabler Literaturverz., Wiesbaden, S. 377–387.
Zurück zum Zitat Topritzhofer, E. und Moser, R. (1987): Das Exportgeschäft - seine Abwicklung und Absicherung. Fachverlag an d. Wirtschaftsuniversität, Wien. Topritzhofer, E. und Moser, R. (1987): Das Exportgeschäft - seine Abwicklung und Absicherung. Fachverlag an d. Wirtschaftsuniversität, Wien.
Zurück zum Zitat Tytko, D. (1999): Grundlagen der Projektfinanzierung. Schäfer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Tytko, D. (1999): Grundlagen der Projektfinanzierung. Schäfer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Waschbusch, G. und Staub, N. (2008): Staatliche Förderprogramme in der Mittelstandsfinanzierung: theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungshinweise insb. für saarländische Unternehmen. Univ. des Saarlandes, Saarbrücken. Waschbusch, G. und Staub, N. (2008): Staatliche Förderprogramme in der Mittelstandsfinanzierung: theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungshinweise insb. für saarländische Unternehmen. Univ. des Saarlandes, Saarbrücken.
Zurück zum Zitat Wedel, M.-P. (1988): Neuere Instrumente zur Absicherung von Wechselkursrisiken im Außenhandel. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Wedel, M.-P. (1988): Neuere Instrumente zur Absicherung von Wechselkursrisiken im Außenhandel. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Wöbken, T. (2002): Asset-Backed Securitisation unter besonderer Berücksichtigung des Rating in Europa. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Wöbken, T. (2002): Asset-Backed Securitisation unter besonderer Berücksichtigung des Rating in Europa. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Zurück zum Zitat Zehetner, R. N. (1995): Die Absicherung des Wechselkurs- und Zinsänderungsrisikos im internationalen Projektgeschäft. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien. Zehetner, R. N. (1995): Die Absicherung des Wechselkurs- und Zinsänderungsrisikos im internationalen Projektgeschäft. Institut BWL des Außenhandels. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Metadaten
Titel
Lehre und Forschung am Institut für BWL des Außenhandels
verfasst von
Christian Geier
Jakob Müllner
Thomas Lerchl
Elisabeth Ranzenhofer
Mathias Sitta
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Physica-Verlag HD
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2728-6_20