Skip to main content

2008 | Buch

Virtuelle Produktentstehung für Fahrzeug und Antrieb im Kfz

Prozesse, Komponenten, Beispiele aus der Praxis

herausgegeben von: Ulrich Seiffert, Gotthard Rainer

Verlag: Vieweg+Teubner

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Fahrzeugentwicklung steht nach wie vor unter steigenden Anforderungen sowohl von Seiten des Marktes als auch bedingt durch Auflagen des Gesetzgebers. Hohe Fahrzeug- cherheit und Qualitätsansprüche, geringst mögliche Abgaswerte, niedriges Außen- räusch, geringer Verbrauch und damit verbunden geringe CO -Emissionen, akzeptable 2 Fahrleistungen, erweiterte Variantenzahl pro Hersteller, Integration in Verkehrssysteme und internationaler Wettbewerb sind nur einige Stichwörter. Neben den Produkten sind es die Prozesse, die die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit ganz entscheidend beeinfl- sen. In den hier zusammengestellten Beiträgen zur virtuellen Produktentstehung, die im Wesentlichen auf Präsentationen der ATZ/MTZ-Konferenzen zur VVC (Virtual Vehicle Creation) und VPC (Virtual Powertrain Creation) aufbauen, wird für das Gesamtfahrzeug aber auch für sämtliche Hauptgruppen wie Antrieb, Aufbau Fahrwerk und Elektronik durch die entsprechenden fachlichen Stellungnahmen diese veränderte Welt beschrieben. Obwohl es immer noch der physikalischen Tests auf der Basis von Hardwarekompon- ten und Prototypen bedarf, trägt der veränderte Prozess nicht nur zur Erhöhung der E- wicklungsqualität sondern auch zur Verringerung der Entwicklungszeit bei. Das vorl- gende Fachbuch zeigt ganzheitlich die Lösungen anhand von Praxisbeispielen auf. Dieses Fachbuch richtet sich vor allem an in Praxis und Wissenschaft tätige Fachleute der Kfz-, Zulieferer- und Elektronikindustrie sowie an Hard- und Softwarehersteller. Auch Professoren und Studenten der Kfz-Technik bietet es einen hilfreichen Begleiter und - verlässigen Ratgeber. Unser besonderer Dank gilt allen unseren Autoren für ihren großen Einsatz bei der Rea- sierung dieses Fachbuches. Dabei sind vor allem die ausgeprägte Fachkompetenz und die verständliche Darstellung der Lösungen hervorzuheben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Gesamtfahrzeug
Auszug
Mobilität stellt eines der Grundbedürfnisse der Menschen dar. Das Fahrzeug ist als individuelles Verkehrsmittel in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die Mobilität in Zukunft sicher zu stellen ist neben der gesellschaftspolitischen Verantwortung auch eine technische Herausforderung.
2. Elektronik
Auszug
Die Erhöhung der Verkehrssicherheit und—vielleicht noch wichtiger—die Sicherstellung der Umweltverträglichkeit sind die entscheidenden Arbeitsgebiete zur Sicherung der automobilen Zukunft. Und diese Aufgaben sind global zu lösen: Verkehrssicherheit gewinnt in den stark wachsenden Märkten—wie China und Indien—immer mehr an Bedeutung, wenn man betrachtet, dass hier die Unfallzahlen in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Aber auch in der so genannten entwickelten Welt gibt es globale Anstrengungen den positiven Trend der letzten Jahre weiter fortzuführen. Die Umweltverträglichkeit wiederum wird zunehmend vom Thema Klimaschutz dominiert und ist damit ohnehin im globalen Kontext zu sehen. Unfallfrei und umweltfreundlich sind dabei Attribute die als Anspruch bzw. anzustrebendes Ideal zu sehen sind, nicht etwa als—womöglich gar bereits eingelöstes—Versprechen.
3. Motor
Auszug
Die rasant wachsende Komplexität moderner Antriebsstrangkonzepte sowie die steigende Anzahl von Fahrzeugvarianten bei gleichzeitig reduzierten Entwicklungszeiten bilden die wesentlichen Treiber einer simulationsgestützten (virtuellen) Entwicklung. Zusätzlich verlangt die zunehmende Vernetzung der Einzelkomponenten im Gesamtfahrzeug (z. B. Verbrennungsmotor und automatische Getriebetypen oder Verbrennungsmotor und Elektromotor in einem Hybridantrieb) die durchgängige Entwicklung und Optimierung im Sinne des Gesamtsystems. Ein wesentlicher Anspruch an die simulationsgestützte, virtuelle Antriebsstrangentwicklung besteht daher in der Nachbildung von nicht vorhandenen Antriebs- bzw. Fahrzeug-Komponenten zur Prüfung bzw. Abstimmung einer oder mehrerer Teile des Gesamtantriebsstranges an beliebiger Station im Prozess. Dies betrifft sowohl die Fahrzeughersteller als auch deren Zulieferer und Dienstleister jeweils lokal als auch in deren vernetzter Zusammenarbeit.
4. Getriebe
Auszug
Mit Optimieren ist jeder Mensch beschäftigt, und das sicherlich schon seit menschengedenken. Jeder von uns optimiert Bereiche seines Lebens und stößt dabei ganz von selbst, wenn auch vielleicht unbewusst, auf den Kern der Optimierung. Kinder fangen spätestens im Grundschulalter an zu optimieren, denn alle möchten gute Noten haben, aber ohne viel dafür tun zu müssen. Das Ziel ist klar, der Einsatz begrenzt. Eltern können das an ihren Kindern schön beobachten und mancher wird dabei sicherlich an seine eigenen Kindertage erinnert.
5. Antriebsstrang/Hybrid
Auszug
Die Motivation für die Erarbeitung der diesem Kapitel vorgestellten Konzepte ist die Forderung nach immer leistungsfähigeren und flexibleren Methoden zur Entwicklung komplexer mechatronischer Antriebsstränge von Fahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen.
6. Nebenaggregate
Auszug
FEM-, CFD-Analysen und thermodynamische Kreislaufsimulationen sind in der Automobilindustrie fester Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses. Dabei kommen angepasste und validierte Berechnungsmethoden auf der Basis kommerzieller FEM- und CFD-Tools zum Einsatz. Zur thermodynamischen Berechnung ist der Markt kommerziell verfügbarer Software noch nicht gut entwickelt. Deshalb wird in vielen Häusern eine eigene Software verwendet. Bei Behr ist dies BISS (Behr integrierte Systemsimulation).
Backmatter
Metadaten
Titel
Virtuelle Produktentstehung für Fahrzeug und Antrieb im Kfz
herausgegeben von
Ulrich Seiffert
Gotthard Rainer
Copyright-Jahr
2008
Verlag
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-9479-3
Print ISBN
978-3-8348-0345-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9479-3

    Premium Partner