Skip to main content

2010 | Buch

Masterkurs IT-Controlling

Grundlagen und Praxis für IT-Controller und CIOs – Balanced Scorecard – Portfoliomanagement – Wertbeitrag der IT – Projektcontrolling – Kennzahlen – IT-Sourcing – IT-Kosten- und Leistungsrechnung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Seit Erscheinen der 1. Auflage 2004 ist dieses Werk das erste Lehrbuch, das mit einem geschlossenen IT-Controllingkonzept aufwartet. Hiervon profitiert sowohl die Lehre wie auch die Unternehmenspraxis. Das Werk gilt inzwischen als das Standard-Werk schlechthin und wird in Hochschulen und Seminaren als praxisgerechte Grundlage nachdrücklich empfohlen. Nachvollziehbar für die Praxis wird die Darstellung durch geeignete Beispiele aus bedeutenden Unternehmen. Die 4. Auflage wurde um die Themen „IT-Sourcing“, „IT-Assetmanagement“, „Software für IT-Controller“ und „Green IT“ sowie mehrere Fallstudien und Praxisbeispiele erweitert. Die Ausführungen zum Projektcontrolling wurden deutlich erweitert. Weitere Übungsaufgaben und eine Übungsklausur bieten insbesondere den studierenden Lesern eine Absicherung des Lernerfolgs.

IT-Controlling bedeutet Dienstleistung. Als Beitrag für die Führungsebene zur Steuerung des Unternehmens unterstützt es bei der Existenz- und Arbeitsplatzsicherung durch Gewinnerzielung. Das Buch zeigt, wie es geht. Ausgehend von einem bewährten Leitbildcontrolling-Konzept werden systematisch die für das IT-Controlling relevanten Gesichtspunkte vorgestellt. Bei der Umsetzung helfen nachvollziehbare Fallstudien, Praxismuster und aussagefähige Beispiele. Ein Buch zum Lernen, Vergleichen und Nachschlagen, für Studenten und Praktiker gleichermaßen.

"Das Buch ist ausgesprochen praxisorientiert und nimmt unter den einschlägigen Lehrbüchern einen Spitzenplatz ein."

controller magazin, 04/2006

„Empfehlung: Die Verantwortlichen in der IT (IT-Manager/IT-Controller), der Studierende der Wirtschaftsinformatik (Hauptfach oder Nebenfach) müssen es lesen. Es gibt in dieser umfassenden Form und Diktion kein besseres auf dem Markt.

Rainer Bischoff, Furtwangen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 02/2006

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung
Controlling ist als Führungskonzept für eine zukunftsorientierte Unternehmens- und Gewinnsteuerung zu verstehen, aber auch als Strategie für die Existenz- und Arbeitsplatzsicherung. Der Controllerdienst gibt über ein empfänger- und zukunftsorientiertes IT-gestütztes Berichtswesen wesentliche Entscheidungshilfen. Dabei helfen operative und strategische Werkzeuge, den Kurs des Unternehmens im Rahmen von Zielvereinbarungen unter Wahrung des finanziellen Gleichgewichts zu steuern. Die Controllerfunktion organisiert die Informations-, Kapital- und Controllerdienste als Entscheidungshelfer für die Führungsebenen gegenwarts- und zukunftsorientiert.
Andreas Gadatsch, Elmar Mayer
2. IT-Controlling-Konzept
Zusammenfassung
Der Terminus IT-Controlling wird vielfältig angewandt. In der Literatur und Praxis tauchen zahlreiche Begriffe aus dem ITControlling-Konzept auf, z. B.:
  • ADV-Controlling (Automatisierte Datenverarbeitungs-Controlling),
  • DV-Controlling (Datenverarbeitungs-Controlling),
  • EDV-Controlling (Elektr. Datenverarbeitungs-Controlling),
  • INF-Controlling (Informatik-Controlling),
  • Informationscontrolling,
  • IV-Controlling (Informationsverarbeitungs-Controlling),
  • IS-Controlling (Informationssystem-Controlling) und
  • IT-Controlling (Informationstechnik-Controlling).
Andreas Gadatsch, Elmar Mayer
3. Einsatz strategischer IT-Controlling-Werkzeuge
Zusammenfassung
Der Begriff Strategie leitet sich vom altgriechischen Wort „Strategeia“ ab, das mit Kriegsführung oder Kriegskunst übersetzt werden kann. Heute wird der Strategiebegriff oft in unterschiedlicher Bedeutung verwendet, um Begriffe „aufzuwerten“. Eine Strategie liefert eine vorausschauende Planung zukünftigen Handelns. Ergo: Heute schon tun, woran andere erst morgen denkendenn nur beständig ist der Wandel“ (Heraklit, gestorben 480 v. Chr.). Ohne den gezielten und wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnik (IT) sind operative und strategische Unternehmensziele im 21. Jahrhundert nicht mehr planbar.
Andreas Gadatsch, Elmar Mayer
4. Einsatz operativer IT-Controlling-Werkzeuge
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält die Zielsetzung und den Nutzen einer speziellen IT-Kosten- und Leistungsrechnung, wie sie in Unternehmen eingesetzt wird. Die Ausführungen setzen Grundkenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung voraus (vgl. hierzu ggf. Kapitel 5-7).
Andreas Gadatsch, Elmar Mayer
5. Kostenrechnung für IT-Controller
Zusammenfassung
Vor der Entstehung der industriellen und der Informations- Gesellschaft beschränkte sich das Rechnungswesen der Unternehmen auf die Darstellung ihrer Verbindungen zur Umwelt und die chronologische Aufzeichnung aller Beschaffungs- und Absatzvorgänge. Als sich zwischen Beschaffung und Absatz die Fertigung als industrielle Güterproduktion schob, entwickelte sich aus der Finanzbuchhaltung die Betriebsbuchhaltung.
Andreas Gadatsch, Elmar Mayer
6. Deckungsbeitragsrechnung für IT-Controller
Zusammenfassung
Vollkostenrechnungssysteme basieren auf dem Grundsatz der Kausalität und Proportionalität, d. h. sie nehmen eine proportionale Verrechnung der Fixkosten in der Kostenträgerzeit- und - stückrechnung vor. Hierbei wird im Allgemeinen unterstellt, dass eine proportionale Beziehung zwischen Einzel- und Gemeinkosten vorliegt. Da die Fixkosten in der Unternehmensrealität jedoch zeit- und nicht volumenabhängig sind, liefern Vollkostenverfahren häufig nicht aussagefähige Informationen für Unternehmensentscheidungen. Dies zeigt das folgende
Andreas Gadatsch, Elmar Mayer
7. Prozesskostenrechnung für IT-Controller
Zusammenfassung
Die Autoren danken Herrn Prof. Dr. Konrad Liessmann für die freundliche Genehmigung, sein Konzept der Prozesskostenrechnung als Grundlage für das Kapitel 7 zu verwenden.
Andreas Gadatsch, Elmar Mayer
Backmatter
Metadaten
Titel
Masterkurs IT-Controlling
verfasst von
Andreas Gadatsch
Elmar Mayer
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-9740-4
Print ISBN
978-3-8348-1327-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9740-4