Skip to main content

2012 | Buch

Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In unserer immer komplexer werdenden (Berufs-)Welt ist Selbstmanagement-Kompetenz von unschätzbarem Wert. Diese umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit, das eigene Leben auf privater und beruflicher Ebene selbstverantwortlich zu steuern und so zu gestalten, dass Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Wohlbefinden und Balance gefördert und langfristig erhalten werden.
Anhand eines gut nachvollziehbaren integrativen Modells zeigt Anita Graf auf, wie Unternehmensleitung, Personalverantwortliche und Führungskräfte ihre Mitarbeitenden in dieser Hinsicht unterstützen und fördern können. Nur wenn sich alle Beteiligten dieser Verantwortung stellen, können Unternehmen nachhaltig auf kompetente, engagierte und innovative Mitarbeiter bauen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen zur Selbstmanagement-Kompetenz

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Selbstmanagement ist ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und mit dem heute viele Menschen in der einen oder anderen Form konfrontiert sind.Die hohe Dynamik, Komplexität und Vernetzung in der Arbeitswelt, neue Kommunikationstechnologien, die ganze Lebens- und Arbeitsfelder nachhaltig verändern, die zunehmende Vielfalt und Menge verfügbarer Informationen oder die Zunahme psychosozialer Belastungen sind nur einige Trends, welche die Notwendigkeit eines umfassenden Selbstmanagements deutlich machen.
Anita Graf
2. Bedeutung und Begriff der Selbstmanagement-Kompetenz
Zusammenfassung
Bereits im letzten Jahrtausend hat Peter Drucker, Vordenker des modernen Managements, in seinem bekannten Artikel „Managing Oneself“ auf die Bedeutung von Selbstmanagement hingewiesen. Mitarbeitende müssen in der Lage sein, ihre Laufbahn selbstverantwortlich zu steuern und sich selbst zu führen.
Anita Graf
3. Selbstmanagement-Ansätze
Zusammenfassung
Selbstmanagement-Ansätze sind vorwiegend in der psychologischen Literatur zu finden. Nachfolgend wird eine Auswahl besonders bedeutsamer Selbstmanagement-Ansätze vorgestellt. Sie zeigen die unterschiedliche Herangehensweise an das Thema auf (für eine Übersicht und weitere Ansätze vgl. König/Kleinmann 2006 [70] und Wiese 2008 [71]).
Anita Graf
4. Modell der Selbstmanagement-Kompetenz
Zusammenfassung
Im Modell der Selbstmanagement-Kompetenz sind wesentliche Bausteine, die für ein effektives Selbstmanagement wichtig sind, umfassend integriert. Das Modell unterstützt eine gesamtheitliche Betrachtungsweise von Selbstmanagement und grenzt sich dadurch von Konzepten ab, die jeweils einzelne Aspekte auf individueller und/oder organisationaler Ebene vertiefen (z. B. betriebliche Gesundheitsförderung, Ressourcen- oder Stressmanagement, Zeitmanagement). Die Basis für die Modellentwicklung bildeten Erkenntnisse aus der Literatur und Erfahrungen aus Trainings und Coachings.
Anita Graf

Bausteine der Selbstmanagement-Kompetenz

Frontmatter
5. Baustein Selbstverantwortung
Zusammenfassung
Selbstverantwortung bedeutet, Verantwortung für das eigene Denken und Handeln zu übernehmen und das eigene Leben so zu steuern, dass Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Wohlbefinden und Balance gefördert und langfristig erhalten werden. Selbstverantwortung ist das übergeordnete Prinzip der Selbstmanagement-Kompetenz und Bedingung für effektives Selbstmanagement. Selbstverantwortung heißt, für sich und die eigenen Bedürfnisse, Ziele und Werte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung einzustehen und Verantwortung für die eigene Lebensgestaltung in all ihren Facetten zu übernehmen.
Anita Graf
6. Baustein Selbsterkenntnis
Zusammenfassung
Selbsterkenntnis ist ein Begriff aus der Philosophie und Psychologie. Die Forderung nach Selbsterkenntnis ist eine der ältesten und nach wie vor eine der wichtigsten Forderungen der Philosophie gegenüber dem Menschen. Bereits in der griechischen Antike wurde Selbsterkenntnis als Voraussetzung für die Entfaltung und Gestaltung der eigenen Persönlichkeit gefordert.
Anita Graf
7. Baustein Selbstentwicklung
Zusammenfassung
Selbstentwicklung ist eng mit Lernen, zielgerichtetem Handeln bezogen auf die eigene Entwicklung und innerem Wachstum verbunden.
Anita Graf
8. Baustein Ziele
Zusammenfassung
Der Begriff Ziel hat in der Alltagssprache wie auch in der psychologischen Literatur – in Abhängigkeit des zugrundeliegenden theoretischen Konzepts – unterschiedliche Bedeutungen (vgl. Elliott/Fryer 2008, S. 235 [403]). Nachfolgend findet sich exemplarisch eine Definition von Brockhaus, welche den Zusammenhang zwischen Ziel und Handlung verdeutlicht. Diese Definition zeigt auch auf, dass Ziele eng mit Selbstentwicklung verbunden sind.
Anita Graf
9. Baustein Zeit und Informationen
Zusammenfassung
„Der hektische pulsierende Rhythmus des modernen Lebens bringt uns dazu, nur flüchtig die Oberfläche 0der Erfahrungen zu streifen und uns dann schnell etwas Neuem zuzuwenden.“(Stephan Rechtschaffen)
Menschen treffen laufend Entscheidungen über ihre Zeitverwendung und Zeitgestaltung.In den letzten Jahren ist der Umgang mit Informationen ein immer wichtigerer und herausfordernderer Aspekt für eine sinnvolle und effektive Zeitgestaltung geworden. Aus diesem Grund werden in der Bezeichnung dieses Bausteins „Informationen“ explizit als zweites Element neben „Zeit“ aufgeführt. Nachfolgend wird zuerst auf den Begriff und das Verständnis von Zeit eingegangen, bevor einige ausgewählte Aspekte aus dem Bereich Umgang mit Informationen vorgestellt werden.
Anita Graf
10. Baustein physische und psychische Gesundheit
Zusammenfassung
„Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“ (WHO 1986 [469])
Anita Graf
11. Baustein soziale Beziehungen
Zusammenfassung
Menschen sind soziale Wesen. Sie leben und bewegen sich in sozialen Strukturen. Im Rahmen von Sozialisationsprozessen werden Menschen in diese Strukturen „eingepasst“, sie leben sich in diese ein, erfüllen sie mit Leben und verändern sie (vgl. Vester 2009, S. 73 [592]). Mit den zahlreichen Phänomenen, die sich aus der Interaktion von Menschen in sozialen Systemen ergeben, beschäftigen sich insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie. Die Gesundheitspsychologie befasst sich mit der Wirkung sozialen Rückhalts auf die Gesundheit.
Anita Graf
12. Baustein Selbstkontrolle und Selbstregulation
Zusammenfassung
Selbstkontrolle und Selbstregulation sind beides Formen der Selbststeuerung und werden in der psychologischen Literatur unter dem Aspekt von Volition betrachtet – die Steuerung von Gedanken, Gefülhlen und Verhalten.
Anita Graf
13. Baustein weitere relevante Aspekte der Persönlichkeit
Zusammenfassung
Selbstmanagement-Kompetenz wird durch zahlreiche Persönlichkeitsaspekte beeinflusst. Um dies zu berücksichtigen, wurde der Baustein „weitere relevante Aspekte der Persönlichkeit“ ins Modell integriert.
Persönlichkeit ist „eine Bezeichnung für alle Eigenschaften, Erlebnis- und Verhaltensprozesse, welche die individuelle Eigenart eines Menschen ausmachen.“ (Lehr 2007, S. 134 [658])
Anita Graf
14. Modell der Selbstmanagement-Kompetenz in der Anwendung
Zusammenfassung
Das letzte Kapitel bezieht sich auf die Anwendung des Modells der Selbstmanagement-Kompetenz in der Praxis. Zuerst findet sich eine Übersicht über alle Verhaltensindikatoren der Selbstmanagement-Kompetenz und es werden einige Ideen für die Nutzung des Portfolios der Verhaltensindikatoren ausgeführt. Anschließend wird auf die Verantwortungsbereiche für die Förderung und Entwicklung von Selbstmanagement-Kompetenz eingegangen.
Anita Graf
Metadaten
Titel
Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern
verfasst von
Anita Graf
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-8349-7150-0
Print ISBN
978-3-8349-2952-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7150-0