Skip to main content

2009 | Buch

Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken

Eine empirische Untersuchung von Markenbeziehungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Untersuchungen mit den verschiedenen Facetten der Markenpolitik beschäftigt. Dabei fällt auf, dass die Anzahl der Beiträge, die sich in umfassender Weise theoretisch und empirisch fundiert mit den Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken auseinandersetzen, gering ist. Dies gilt insbes- dere für den deutschsprachigen Raum. Markenbeziehungen bilden aber den Kern vieler Geschäftsbeziehungen zwischen - bietern und Nachfragern. Sie sind somit u.a. für das Management des Markenwertes vielfach ebenso von zentraler Bedeutung wie für das Customer-Relationship-Mana- ment der Unternehmen. Die reale Bedeutung von Markenbeziehungen wird auch deutlich, wenn man die W- beslogans namhafter Unternehmen des Konsumgüter- und Dienstleistungssektors - trachtet. So verweist beispielsweise die Werbebotschaft von McDonald’s „Ich liebe es!“ auf eine höchst emotionale Beziehung zwischen Konsument und Marke. Auch der Einzelhandel bedient sich heute beziehungsorientierter emotionaler Werbeslogans – so z.B. Edeka mit „Wir lieben Lebensmittel“ und Saturn mit „Wir lieben Technik und hassen teuer“. Vor diesem Hintergrund erscheint die geringe Aufmerksamkeit, die in der Forschung den Markenbeziehungen bisher entgegengebracht worden ist, als höchst erstaunlich. Die Dissertation von Frau Lorenz nimmt sich dieses Forschungsdefizits an. Sie iden- fiziert vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Ansätze die wesentlichen Dimensionen der Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken und prüft diese sehr sorgfältig auf breiter empirischer Basis. Anhand dieser Dimensionen gelingt es ihr, vier grundlegende Typen der Beziehung zwischen Konsumenten und Marken - pirisch herauszuarbeiten: beste Freundschaft, unbefriedigende Zweckgemeinschaft, oberflächliche Bekanntschaft und glückliche Partnerschaft.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
In den letzten Jahren hat das sog. Relationship Marketing – oder auch Beziehungsmarketing – stark an Bedeutung gewonnen. Im Mittelpunkt steht dabei meist der direkte Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer. Jedoch spielt in vielen Märkten – insbesondere im Konsumgüterbereich – die Beziehung zwischen Konsument und Marke eine herausragende Rolle.1 Untersuchungen, die die Beziehungen der Konsumenten zu Marken zum Gegenstand haben, sind aber selten, obwohl sich zunehmend die Erkenntnis durchsetzt, dass sich Markenmanagement und Relationship Marketing durchaus gut ergänzen.2
Bettina Lorenz
2. Methodologische und theoretische Grundlagen der Arbeit
Ziel dieses Kapitels ist es sowohl die methodologischen Grundlagen der Arbeit aufzuzeigen (Kapitel 2.1) als auch ihren theoretischen Bezugsrahmen abzustecken (Kapitel 2.2).
Bettina Lorenz
3. Von zwischenmenschlichen Beziehungen zu Konsumenten- Marken-Beziehungen
Im Rahmen dieses Kapitels soll zunächst eine theoretisch fundierte Definition des Begriffs der Konsumenten-Marken-Beziehung entwickelt werden (Kapitel 3.1), bevor eine Abgrenzung dieses Konstrukts zur Markentreue bzw. Markenloyalität erfolgt (Kapitel 3.2). So sollen Antworten auf die Forschungsfragen 1 und 2 gefunden werden.
Bettina Lorenz
4. Dimensionen und Determinanten der Konsumenten-Marken-Beziehung
Das Ziel dieses Kapitels besteht zum einen darin, Dimensionen der Konsumenten- Marken-Beziehung zu entwickeln, die der inhaltlichen Vielfalt des Konstrukts gerecht werden. Zum anderen sollen die wichtigsten Determinanten der Beziehung Konsument- Marke identifiziert werden. Damit soll die Basis für die Beantwortung der Fragen nach den Dimensionen (Frage 3a) sowie den Determinanten von Konsumenten- Marken-Beziehungen (Frage 4) gelegt werden, wobei die endgültigen Antworten erst im Rahmen der empirischen Untersuchung in Kapitel 5 gegeben werden können.
Bettina Lorenz
5. Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Überprüfung der Hypothesen zur Konsumenten-Marken-Beziehung
Im Rahmen dieses Kapitels werden die in Kapitel 4 entwickelten Hypothesen zu Konsumenten- Marken-Beziehungen einer empirischen Überprüfung unterzogen. So sollen Antworten auf vier zentrale Fragen dieser Arbeit gefunden werden:
1
Lassen sich anhand der im vorherigen Kapitel entwickelten neun Dimensionen (siehe Hypothesen Tab. 4.3) unterschiedliche Beziehungstypen Konsument-Marke unterscheiden (Hypothese HTyp, siehe Kapitel 4.3.3)? Und wenn dies der Fall ist: Wie lassen sich diese charakterisieren?
 
2
Kann vor diesem Hintergrund der Hypothese HMT bzgl. der Natur der Markenloyalität zugestimmt werden?
 
3
Welche der Determinanten (siehe Hypothesen Tab. 4.4) besitzen einen signifikanten Einfluss auf die Beziehung Konsument-Marke?
 
4
Können die Hypothesen aus Tab. 4.5 bzgl. des Zusammenhangs der Determinanten und der Beziehungsdimensionen bestätigt werden?
 
Bettina Lorenz
6. Zusammenfassung und Implikationen
Das Beziehungs- bzw. Relationship Marketing erfreute sich in den letzten Jahren einer wachsenden Beliebtheit, wobei jedoch seine klassischen Einsatzbereiche im Industriegüterbereich und im Dienstleistungssektor liegen.1 Im Konsumgüterbereich ist die Auseinandersetzung mit Kundenbeziehungen dagegen noch nicht stark ausgeprägt.2 Gerade im angloamerikanischen Raum wurden in den letzten Jahren jedoch vermehrt Untersuchungen durchgeführt, die sich mit dieser Problematik auf Konsumenten- und Markenebene beschäftigen. Im deutschsprachigen Raum existieren dagegen bisher noch keine bedeutenden Arbeiten zu dieser Thematik, die sich sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch mit den Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken auseinander setzen. Dieses Forschungsdefizit betrifft neben der Identifizierung unterschiedlicher Beziehungstypen Konsument-Marke auch die Frage nach den Dimensionen von Konsumenten-Marken-Beziehungen sowie relevanten Determinanten.
Bettina Lorenz
Backmatter
Metadaten
Titel
Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken
verfasst von
Bettina Lorenz
Copyright-Jahr
2009
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8209-4
Print ISBN
978-3-8349-1452-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8209-4