Skip to main content

2010 | Buch

Motivieren, Delegieren, Kritisieren

Die Erfolgsfaktoren der Führungskraft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Seit mehr als fünfzehn Jahren begleitet unser Berater- und Trainerteam F- rungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Schule und Verwaltung. Während dieser Zeit beobachten wir mit Unbehagen, dass die Fachliteratur gleichsam exp- diert ist. Der Leser dürstet scheinbar nach nützlichen Orientierungspunkten und droht in der Informationsflut zu ertrinken. Dicke Wälzer stehen den Leitenden zur Seite und werden oft nach ein paar Seiten frustriert zur Seite gelegt, weil die tägliche Führungspraxis nicht so gemanagt werden kann, wie die bunt bedruckten Seiten vorgeben. Entweder werden lebensfremde Th- rien mit vielen Parametern entwickelt, schick in der wissenschaftlichen D- kussion, aber meist untauglich in der Praxis. Oder es wird ein trivialer - zeptkasten vorgestellt, der der vielfältigen Führungspraxis nicht gerecht wird. Unser Anspruch ist es, mit diesem Buch einen praktischen Beitrag zu leisten, der den Leitenden die tägliche Führungsarbeit erleichtert. Dabei stehen drei Themenfelder in Vordergrund: Motivieren Delegieren Kritisieren Führungskräfte aller Ebenen werden zunehmend stärker gefordert und - lastet. Sie brauchen solide Fähigkeiten in diesen drei Bereichen. Die Erw- tungen, die an die Führungskräfte gestellt werden, sind hoch: Sich ändernde Marktbedingungen lösen erheblichen Gestaltungsdruck aus. Überall wird verändert, Pläne sind oft schon veraltet, bevor sie realisiert werden. Die Halbwertzeit des Wissens sinkt und damit auch die Halbwertzeit der Erf- rungen und Traditionen, die in der Vergangenheit Erfolge sicherstellten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Führungsmodell
Zusammenfassung
Flacher werdende Hierarchien lassen gegenwärtig die Führungsspannen anwachsen. Deshalb brauchen Führungskräfte engagierte Mitarbeiter, die eigenverantwortlich handeln, um Ziele zu erreichen. Gleichzeitig brauchen Mitarbeiter verlässliche Führungskräfte, die Rahmenbedingungen schaffen, in denen Mehrwert entstehen kann.
Matthias Dahms
2. Delegations- und Führungsverhalten
Zusammenfassung
Ein gemeinsames Führungsverständnis gemäß dem Führungsmodell bildet die Grundlage für das Delegations- und Führungsverhalten. Nimmt man die tägliche Führungsarbeit genauer unter die Lupe, so wird deutlich, dass zwei Eigenschaften des Mitarbeiters wesentlich darüber mitentscheiden, mit welchem Beitrag er sich am betrieblichen Leistungserstellungsprozess beteiligt: Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Zu Beginn wollen wir genauer beschreiben, was wir unter diesen zwei Kernbegriffen verstehen.
Matthias Dahms
3. Kritik als Führungsinstrument
Zusammenfassung
Ein Kritikgespräch findet statt, wenn ein Regelverstoß vorliegt und der Kritisierte sein Verhalten an die Regel anpassen soll. Ziel ist es, dass der Kritisierte in die Lage versetzt wird, sein Verhalten in Zukunft regelgerecht zu gestalten. Dabei ist darauf zu achten, weder primär die Schuldfrage zu klären, noch Fehler zu brandmarken.
Matthias Dahms
4. Weitere Werkzeuge zum Umgang mit Regelverstößen
Zusammenfassung
Das Kritikgespräch ist ein wirkungsvolles Werkzeug für Menschen, die Veränderungen anstoßen wollen. Gleichzeitig ist es jedoch ein vergleichsweise aufwändiges Instrument, denn es erfordert zum Beispiel Vor- und Nachbereitung. Und außerdem gilt: Wer große Steine ins Wasser wirft, verursacht oft große Wellen, die manchmal unangemessene Wirkung haben. Gerade dann, wenn es um kleinere Verstöße geht, wünschen sich Führungskräfte abgestufte Reaktionsmöglichkeiten, die der unterschiedlichen Bedeutung der Regelverstöße angepasst werden können.
Matthias Dahms
5. Wege zur Selbstmotivation
Zusammenfassung
Vielleicht kennen Sie folgende morgendliche Situation: Sie beginnen irgendwie den Tag und Sie wissen von einer Sekunde auf die andere, heute ist nicht Ihr Tag. Plötzlich ist die gute Laune verflogen. Ihre Gedanken verdüstern sich, der Tatendrang ist weggeblasen und Sie fühlen sich ausgelaugt.
Matthias Dahms
6. Wege zur Motivation anderer Menschen
Zusammenfassung
Sie können andere Menschen nicht motivieren, Sie können anderen Menschen nur Wege zeigen, sich selbst zu motivieren.
Matthias Dahms
7. Widerständen konstruktiv und souverän begegnen
Zusammenfassung
Gerade in Zeiten der Krise oder des technologischen Wandels kommt es in Führungssituationen oft zu Widerständen. Die betrieblichen Ressourcen werden knapp und die Verteilungskämpfe innerhalb der Unternehmen werden härter. Mitarbeiter, die es verstehen, mit den Vorbehalten ihrer Umgebung zielorientiert umzugehen und sogar die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Bereiche verbessern, sind selten anzutreffen. Wer Widerstände und Störungen nutzbar macht und dadurch schwierige Problemlagen löst, ist gerade in wirtschaftlich harten Zeiten eine gefragte Führungskraft, die sich vielleicht sogar für einen größeren Verantwortungsbereich empfiehlt. So gelingt es in der Tat, gestärkt aus der Krise hervorzutreten.
Matthias Dahms
8. Mitarbeitergespräche als Motivations- und Führungsinstrument
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Teilen des Buches haben Sie viele Tipps, Anregungen und Strategien erhalten, um die drei Erfolgsfaktoren der Führungskraft zielorientiert einsetzen zu können. Als ergänzendes Instrument sollte auch das Mitarbeitergespräch zur Anwendung kommen.
Matthias Dahms
Backmatter
Metadaten
Titel
Motivieren, Delegieren, Kritisieren
verfasst von
Matthias Dahms
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8746-4
Print ISBN
978-3-8349-1873-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8746-4