Skip to main content

2010 | Buch

Restrukturierung von Krisenunternehmen durch Private-Equity-Gesellschaften

Theoretische Grundlagen und empirische Analyse

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Deutschlands Unternehmen haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Herausforderungen auf den internationalen Güter- und Finanzmärkten zu meistern. Das immer härter werdende Wettbewerbsumfeld auf den Gütermärkten ist geprägt durch eine steigende Dynamik und Komplexität, die auf eine zunehmende weltweite Verflechtung von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmärkten, einen beschleunigten technischen Fortschritt und den Eintritt neuer Konkurrenten aus Schwellenländern zurückzuführen ist. In den letzten Monaten kamen die wirtschaftlichen Auswirkungen der weltweiten Finanzmarktkrise als weitere Herausforderung hinzu, die die exportorientierte deutsche Wirtschaft besonders trifft. Die stetig wechselnden Rahmenbedingungen in der Unternehmensumwelt erzwingen Veränderungen innerhalb der Unternehmen. Diese müssen sich weiterentwickeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Deutsche Unternehmen haben auf diese globalen Veränderungen mit immer innovativeren, qualitativ hochwertigeren und technisch anspruchsvolleren Produkten reagiert, die sie durch eine effiziente Gestaltung ihrer Wertschöpfungsprozesse zu marktfähigen Preisen anbieten können. Dadurch ist die Mehrheit der Unternehmen auf den Weltmärkten gut aufgestellt und konnte im In- und Ausland sowohl bestehende Marktanteile verteidigen als auch neue Marktanteile gewinnen.
Christian Grethe
2. Unternehmenskrisen
Zusammenfassung
Der Aufbau dieses Kapitels orientiert sich an dem von Witte 1981 veröffentlichten Systematisierungsansatz, nach dem zur Entwicklung einer Realtheorie der Unternehmenskrise die Behandlung von vier Themenbereichen innerhalb des jeweils zugehörigen theoretischen Rahmens erforderlich ist:
  • Arten und Prozess von Unternehmenskrisen (Krisenverlaufstheorie)
  • Ursachen von Unternehmenskrisen (Bedingungstheorie)
  • Identifikation und Bewertung von Unternehmenskrisen (Bewertungstheorie)
  • Wirkung von Unternehmenskrisen und Gegenmaßnahmen (Wirkungstheorie)
Christian Grethe
3. Finanzintermediäre und Unternehmensfinanzierung
Zusammenfassung
Gegenstand dieses Kapitels sind die Beziehungen zwischen Kapitalgebern, Kapitalnehmern und Finanzintermediären mit dem Ziel, die Rolle von Private-Equity-Gesellschaften in diesem Beziehungsgeflecht darzustellen. Dazu werden zunächst im ersten Abschnitt die jeweiligen Interessen und Motivationen der drei Akteure behandelt. Der zweite Abschnitt geht detaillierter auf Private-Equity-Gesellschaften ein, behandelt die Beteiligungsstrukturen sowie die Charakteristika des Private-Equity-Marktes und nimmt eine Abgrenzung zu Hedgefonds vor.
Christian Grethe
4. Investitionen in Krisenunternehmen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die in den beiden vorangegangenen Kapiteln getrennt voneinander behandelten Forschungsbereiche „Unternehmenskrisen“ und „Unternehmensbeteiligungen / Private Equity“ unter der Bezeichnung „Investitionen in Krisenunternehmen“ zusammengeführt. Das Kapitel gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden die Investitionen in Krisenunternehmen nach Investitionsansatz und Art der Kapitalbeteiligung systematisiert. Auf Charakteristika des Marktes für Investitionen in Krisenunternehmen wird im zweiten Abschnitt eingegangen. Im dritten Abschnitt erfolgt die Darstellung des Prozesses von Investitionen in Krisenunternehmen.
Christian Grethe
5. Empirische Untersuchung von Unternehmensrestrukturierungen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführte empirische Untersuchung. Das Kapitel gliedert sich in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt expliziert die methodische Anlage der empirischen Untersuchung. Im zweiten Abschnitt erfolgt die Beschreibung des Untersuchungsfeldes, wobei auf die teilnehmenden Private-Equity-Gesellschaften, die Krisenunternehmen, in die sie investiert haben, und auf die Charakteristika der Investitionen eingegangen wird. Im dritten Abschnitt werden die empirischen Ergebnisse der Arbeit hinsichtlich der von den Private-Equity-Gesellschaften initiierten Restrukturierungsmaßnahmen vorgestellt, die im vierten und letzen Abschnitt dieses Kapitels zusammengefasst und einer abschließenden Bewertung unterzogen werden.
Christian Grethe
6. Determinanten des Erfolgs von Investitionen in Krisenunternehmen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel steht die Untersuchung des Erfolgs der im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Restrukturierungsmaßnahmen im Vordergrund. Dazu wird im ersten Abschnitt auf die Erfolgsfaktorenforschung eingegangen. Im zweiten Abschnitt werden die in der vorliegenden Studie verwandten Erfolgsmaße erläutert und deren Ausprägungen dargestellt. Anschließend werden im dritten Abschnitt Erfolgsfaktoren dargestellt, bevor im letzten Abschnitt dieses Kapitels Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Christian Grethe
7. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Zum Abschluss der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen Ergebnisse der theoretischen und empirischen Untersuchung zusammengefasst, der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt und es wird ein Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen gegeben.
Christian Grethe
Backmatter
Metadaten
Titel
Restrukturierung von Krisenunternehmen durch Private-Equity-Gesellschaften
verfasst von
Christian Grethe
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8986-4
Print ISBN
978-3-8349-2607-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8986-4