Skip to main content
Log in

The “biographical question” as a challenge to adult education

  • Published:
International Review of Education Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In the present age we are experiencing profound changes in the traditional patterns and phases that used to mark the course of a human life. “Living a life” has become a more problematic and unpredictable undertaking, a laboratory for developing skills whose usefulness is uncertain. This situation represents a challenge for adult education. In this article, the author argues the case for a “biographical” approach to learning, which has the capacity to change both the individual and the context in which learning takes place. He contrasts this with conventional education, where learning takes place within a stable context. Through the biological approach, learning processes can become voyages of discovery for both learners and teachers.

Zusammenfassung

Gegenwärtig erleben wir tiefgreifende Veränderungen der traditionellen Lebensmuster und Phasen, die den Verlauf des menschlichen Lebens bis dahin prägten. “Das Leben zu leben” ist ein problematischeres und nicht voraussagbares Unternehmen geworden, ein Labor zur Entwicklung von Fähigkeiten, deren Nutzen unsicher ist. Diese Situation bedeutet eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung. In diesem Artikel tritt der Autor für einen “biographischen” Lernansatz ein, der sowohl den Einzelnen als auch die Lernumgebung zu ändern vermag. Er stellt dies der konventionellen Bildung gegenüber, bei der in einem festen Zusammenhang gelernt wird. Durch den biographischen Ansatz können Lernprozesse sowohl für den Lernenden als auch für den Lehrer zu Entdeckungsreisen werden.

Résumé

Nous vivons actuellement une transformation profonde des périodes et des modèles établis qui formaient traditionnellement les points de repère d'une vie humaine. Vivre sa vie est devenu une entreprise plus compliquée et imprévisible, un “laboratoire” pour acquérir des compétences dont l'utilité est incertaine. Cette situation jette un défi à la formation des adultes. L'auteur livre dans cet article les arguments pour une approche “biographique” de l'apprentissage, celle-ci étant à même de modifier à la fois l'individu et le contexte dans lequel l'apprentissage a lieu, l'opposant à l'éducation conventionnelle où le contexte de l'apprentissage est plus rigide. Grâce à l'approche biographique, l'apprentissage peut devenir un voyage de découverte à la fois pour l'apprenant et pour l'enseignant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Alheit, P. 1990.Alltag und Biographie Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven (Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 4). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. 1992a.Kultur und Gesellschaft. Plädoyers für eine kulturelle Neomoderne (Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 18). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. 1992b.Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 16). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. 1992c. The Biographical Approach to Adult Education. In: W. Mader, ed.,Adult Education in the Federal Republic of Germany: Scholarly Approaches and Professional Practice (186–222). Vancouver: University of British Columbia/International Council for Adult Education.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. 1993. Transitorische Bildungsprozesse: Das “biographische Paradigma” in der Weiterbildung. In: W. Mader, ed.,Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland (Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 172) (343–417). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. und Dausien, B. 1992. Biographie — ein “modernes Deutungsmuster”? Sozialstrukturelle Brechungen einer Wissensform der Moderne. In: M. Meuser and R. Sackmann, eds.,Analyse sozialer Deutungsrmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie (161–182). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. und Wollenberg, J. 1990. “Politische Arbeiterbiographien” (Editionsprojekt). In: P. Alheit et al., eds.,Bildung in der Arbeitsgesellschaft, Teil I (Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 13) (586–603). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. und Wollenberg, J. 1992. Erfahrung und Erwartung. Überlegungen zum politischen Stellenwert des Biographiekonzepts. In: J. Wollenberg,Erfahrung und konkrete Utopie. Positionen — Projekte — Perspektiven zur politischen Bildung und regionalen Kulturarbeit (Nürnberger Beiträge zur Erwachsenenbildung, Bd. IV) (259–268). Nürnberg: Bildungszentrum der Stadt Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Allerbeck, K. und Hoag, W.J. 1985. Jugend im Wandel. Ergebnisse einer Replikationsstudie.Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 5(1): 29–42.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. 1990. Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der zweiten Migrantengeneration. Bremen: Habilitationsschrift (unv. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Axmacher, D. 1989. “Widerstand gegen Erwachsenenbildung” als historische und theoretische Kategorie. Fallstudien und Forschungsperspektiven.Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 9(1): 23–40.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: R. Kreckel, ed.,Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 derSozialen Welt) (35–74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1978. Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In: P. Bourdieu et al., eds.,Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht (169–226). Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1987.Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1990. Die biographische Illusion.Bios 3(1): 75–81.

    Google Scholar 

  • Budde, G.-F., ed. 1989.In Träumen war ich immer wach. Das Leben des Dienstmädchens Sophia von ihr selbst erzählt. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Bude, H. 1984. Die Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen. Eine Antwort auf die Frage, was Biographieforschung bringt. In: M. Kohli und G. Robert, eds.,Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (7–28). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bude, H. 1985. Die individuelle Allgemeinheit des Falls. In: H.-W. Franz, ed.,22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen (82–84). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dannefer, D. 1988. Differential Gerontology and the Stratified Life Course.Annual Review of Gerontology 8: 3–36.

    Google Scholar 

  • Dannefer, D. and Sell, R.R. 1988. Age Structure, the Life Course and “Aged Heterogeneity”: Prospects for Research and Theory.Comprehensive Gerontology B 1: 1–10.

    Google Scholar 

  • DFG-Sonderforschungsbereich 186. 1987. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien. Antrag auf Einrichtung eines Sonderforschungsbereiches an der Universität Bremen. Bremen: (Ms.)

  • DFG-Sonderforschungsbereich 186. 1991. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien. Forschungsbericht. Bremen: Universität Bremen.

  • Dominicé, P. 1990.L'histoire de vie comme processus de formation. Paris: Edition l'Harmattan.

    Google Scholar 

  • Evans, M. 1993. Reading Lives: How the Personal Might Be Social.Sociology 27(1): 5–13.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. und Zinnecker, J. 1985. Nachkriegsjugend und Jugend heute. Werkstattbericht aus einer laufenden Studie.Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 5(1): 5–28.

    Google Scholar 

  • Gee, E.M. 1987. Historical Change in the Family Life Course of Canadian Men and Women. In: V. Marshall, ed.,Aging in Canada (2nd edition) (265–287) Marham, Ontario: Fitzhenry & Whiteside.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1988.Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. und Robert G. 1986. Identität als Gegenstand und Ziel psychosozialer Arbeit. Erlangen: (unveröffentl. Ms.).

  • Habermas, J. 1981.Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagestad, G.O. 1989. Social Perspectives on the Life Course. In: R. Binstock and L. George, eds.,Handbook of Aging and the Social Sciences (3rd edition). San Diego CA: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Hoerning, E.M. 1989. Erfahrungen als biographische Ressourcen. In: P. Alheit und E.M. Hoerning, eds.,Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung (148–163). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, G. 1989. Kulturelle Bildung zwischen Therapie und kognitivem Lernen. Gegen puristische Abgrenzungen. Zur Suche nach produktiven Überschneidungen.Report 23: 37–44.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. 1989.Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1983. Thesen zur Geschichte des Lebenslaufs als sozialer Institution. In: C. Conrad und H.J. von Kondratowitz, eds.,Gerontologie und Sozialgeschichte. Wege zu einer historischen Betrachtung des Alters (133–147). Berlin: DZA.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1986. Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In: J. Berger, ed.,Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren (Soziale Welt. Sonderband 4) (183–208). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1987. Retirement and the Moral Economy: An Historical Interpretation of the German Case.Journal of Aging Studies 1: 125–144.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1989. Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. Aktuelle Veränderungstendenzen und ihre Folgen. In: D. Brock et al., eds.,Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel (249–278). München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. 1989. Bildung als Begegnung. Logische und kommunikationstheoretische Aspekte der Bildungstheorie Erich Wenigers und ihre Bedeutung für biographische Bildungsprozesse in der Gegenwart. In: O. Hansmann und W. Marotzki, eds.,Diskurs Bildungstheorie II (327–373). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Levy, R. 1977.Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makrosoziologischer Perspektive. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mader, W. 1983. Lernen oder Heilen? Zur Problematik offener und verdeckter Therapieangebote in der Erwachsenenbildung. In: E. Schlutz, ed.,Erwachsenenbildung zwischen Schule und sozialer Arbeit (184–198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1964. Das Problem der Generationen. In: K. Mannheim, ed.,Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (509–565). Berlin und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. 1991.Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Moden, P. 1985. Continuties and Discontinuities in Women's Labor Force Activity. In: G.H. Elder, ed.,Life Course Dynamics: Trajectories and Transitions 1968–1980 (113–155). Ithaka: Cornell Univesity Press.

    Google Scholar 

  • Mooser, J. 1984.Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Klassenlagen, Kultur und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. und Weber G. 1990. Zu einer Theorie biographischer Identität. Epistemologische und systemtheoretische Argumente.Bios 4: 153–187.

    Google Scholar 

  • Negt, O. 1971.Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung, 5. überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. und Völzke, R. 1992. Professionell angeleitete biographische Kommunikation — Ein Konzept pädagogischen Fremdverstehens. Vortrag anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Erwachsenenbildung am 25. bis 27. September 1992 in Freiburg (unveröffentl. Ms.).

  • Peirce, C.S. 1991 [1903].Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizisums, hrg. von Karl-Otto Apel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, E. 1987. Innovative Forschung — Beispiel Biographischer Ansatz. In: F. Edding, ed.,20 Jahre Bildungsforschung — 20 Jahre Bildungsreform. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. 1992.Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. 1981. Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: J. Matthes et al., eds.,Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am SFZ der Universität Erlangen (67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: M. Kohli und G. Robert, eds.,Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (78–117). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Stanley, L. On Auto/Biography in Sociology.Sociology 27(1): 41–52.

  • Torrey, B.B. 1982. The Lengthening of Retirement. In: M.W. Riley et al, eds.,Aging from Birth to Death, Vol. 2 (181–196). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Vester, M. et al. 1992. Neue Milieus und pluralisierte Klassengesellschaft. Hannover: Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Watkins, S.C. et al. 1987. Demographic Foundations of Family Change.American Sociological Review 52: 346–358.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1920 [1904]. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: M. Weber, ed.,Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1 (17–206) (ursprünglich 1904f). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V.v. 1956.Pathosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zoll, R. et al. 1989. “Nicht so wie unsere Eltern!” Eine neues kulturelles Modell? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Alheit, P. The “biographical question” as a challenge to adult education. Int Rev Educ 40, 283–298 (1994). https://doi.org/10.1007/BF01257782

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01257782

Keywords

Navigation