Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Eignung der Quecksilber-Porosimetrie zur Beurteilung der Imprägnierbarkeit von Holz

Investigations on the suitability of mercury porosimetry for the evaluation of wood impregnability

  • Forschung und Praxis
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wenn bei Anwendung der Quecksilber-Porosimetrie auf Holz Proben verwendet werden, deren Länge in Faserrichtung vielfach die Tracheidenlänge übertrifft und deren Zellumina deshalb zum größten Teil erst bei Einpreßdrücken, die den Durchtritt des Quecksilbers durch die Tüpfel (“Flaschenhals-Effekt”) ermöglichen, aufgefüllt werden können, so entspricht dieser “Tränkvorgang” generell der Holzimprägnierung nach dem Kesseldruck-Volltränkverfahren, insbesondere mit Teeröl. Gegenüber anderen Untersuchungsmethoden bietet die Quecksilber-Porosimetrie den Vorteil, daß mit ihr die Abhängigkeit der Porenraumauffüllung vom Einpreßdruck (bis 2000 bar) auf einfache Weise kontinuierlich registriert werden kann. Die an, in Faserrichtung 22 mm langen, völlig trockenen Proben von Splint- und Kernholz der Fichte und Kiefer, von normalem Holz und Rotkern der Rotbuche, von Weißbuche, Eiche und Robinie mit dem Quecksilber-Porosimeter durchgeführten Tränkbarkeitsuntersuchungen erbrachten Ergebnisse, die mit den aus der Praxis bekannten Beurteilungen der Imprägnierbarkeit dieser Hölzer durchweg qualitativ übereinstimmen. Insbesondere erscheint die Quecksilber-Porosimetrie für die erste, orientierende Beurteilung der Tränkbarkeit bisher noch nicht gewerblich genutzter Hölzer sowie für die qualitative Aufklärung des Einflusses verschiedener Vorbehandlungen oder struktureller Eigenartigkeiten auf die Imprägnierbarkeit der betreffenden Holzart geeignet.

Abstract

When the axial length of wood specimens used for mercury porosimetry is much greater than the tracheid length, the cell lumina will only fill with penetration pressures large enough to cause the movement of the mercury through the pits (“bottle-neck effect”). This impregnation is in general analogous to the normal impregnation of wood with the full-cell process using creosote. Compared with other investigation methods, the advantage of mercury porosimetry is that the relation of void volume filling to penetration pressure (up to 2,000 bar) can be recorded simply and continuously. Impregnation measurements on specimens (22 mm axial length) of fully dry sap-and heartwood of spruce and pine, of normal and red heart red beech, of hornbeam, oak and robinia using a mercury porosimeter, produced results which agreed qualitatively well with the evaluations made in practice of the impregnability of these woods. Mercury porosimetry seems to be especially suited for a first orientating evaluation of the impregnability of woods not used before in industry, as well as for a qualitative determination of the influence of various pretreatments or structural characteristics on the impregnability of the species in question.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bellmann, H. 1955: Über den Einfluß der Tüpfelkapillaren und Micellarinterstizien auf die Mechanik von Imprägniervorgängen mit Lösungen. Mitt. BFA Reinbek Nr. 37, 64 S.

  • Bellmann, H. 1956: Über Vorkommen, Entstehung und Tränkfähigkeit der Kernumwandlungszonen im Kiefernholz. Elektrizitätswirtschaft 55:327–332

    Google Scholar 

  • Bellmann, H. 1974: Kesseldrucktränkung mit wäßrigen Lösungen 2. Mitteilung: Technologie der Porenraumsättigung—Tränkungen nach dem Rüping- und Lowry-Verfahren. Holz Roh-Werkstoff 32:340–352

    Google Scholar 

  • Chattaway, M. M. 1952: The sapwood heartwood transition. Austral. For. 16 (1):25–34

    Google Scholar 

  • NF X 40-500 1976: Préservation du bois dans la construction. L'Association Française de Normalisation (AFNOR)

  • Sandermann, W.; Hausen, B.; Simatupang, M. 1967: Orientierende Versuche zur Differenzierung von Splint und Kern sowie zum Sichtbarmachen der Übergangszone von Fichte und anderen Nadelhölzern. Das Papier 21:349–354

    CAS  Google Scholar 

  • Schneider, A. 1979: Beitrag zur Porositätsanalyse von Holz mit dem Quecksilber-Porosimeter. Holz Roh-Werkstoff 37:295–302

    Google Scholar 

  • Schneider, A.; Wagner, L. 1974: Bestimmung der Porengrößenverteilung in Holz mit dem Quecksilber-Porosimeter. Holz Roh-Werkstoff 32:216–224

    Google Scholar 

  • Trenard, Y. 1980: Comparaison et interpretation de courbes obtenues par porosimétrie au mercure sur diverses essences de bois. Holzforschung 34:139–146

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Washburn, E. W. 1921: Note on a method determining the distribution of pore sizes in a porous material. Proc. National Academy of Sciences 7:115–116

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Institut für Holzforschung der Universität München

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, A. Untersuchungen über die Eignung der Quecksilber-Porosimetrie zur Beurteilung der Imprägnierbarkeit von Holz. Holz als Roh-und Werkstoff 41, 101–107 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02608501

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02608501

Navigation