Skip to main content
Log in

Über den Einfluß der Streunutzung auf den Stickstoffhaushalt von Kiefernbeständen (Pinus silvestris L.)

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Stickstoffentzüge durch Streunutzungen betrugen in oberpfälzischen Kiefernwäldern wäldern während einer Umtriebszeit unter den Verhältnissen des vorigen Jahrhunderts (U=96, Streunutzung ab u/2, 6 bis 8 jährige Vorhege) bei jährlicher Entnahme 1100 bis 1700 kg N/ha, bei 3jährigem Rechturnus 950–1500 kg N/ha und bei 6jährigem Rechturnus 850 bis 1200 kg N/ha. Das entspricht durchschnittlichen jährlichen Entzügen von 9 bis 18 kg N/ha. Einmalige Streuentnahmen in langfristig geschonten Beständen entzogen rund 160 bis 230 kg N/ha.

  2. 2.

    Im gesamten Stickstoffhaushalt stehen die Stickstoffentzüge durch die früher übliche turnusmäßige Streunutzung weitaus an der Spitze der Ausgaben. Sie führten zu einer Stickstoffverarmung der Ökosysteme, deren Holzerträge deshalb einem Minimum zustrebten. Auf niedrigem Produktionsniveau pendelte sich ein ausgeglichener Stickstoffhaushalt ein, wie er in Kiefernbeständen IV. bis V. Bonität unter den Nutzungsverhältnissen des vorigen Jahrhunderts realisiert war.

  3. 3.

    Seit dem Aufhören der Streunutzung steigt der Stickstoffvorrat wieder an. Unter heutigen Verhältnissen liegt der durchschnittliche jährliche Stickstoff-Gewinn in mattwüchsigen Beständen bei rund 10 bis 13 kg N/ha. Den größten Anteil an dieser natürlichen Regeneration der Standorte haben die Stickstoffeinnahmen aus den Niederschlägen. Diese Einnahmen betrage heute in industriefernen Wäldern Süddeutschlands rund 14 kg N/ha und Jahr.

Summary

The influence of litter utilisation on the nitrogen cycle in Scotch pine stands (Pinus silvestris L.).

  1. 1.

    During one rotation period the nitrogen removals caused by litter utilisation in Scotch pine stands under conditions of the last century (cutting rotation 96 years, first litter utilisation at an age of 48, 6 to 8 years protection before cutting) amounted to: 1100–1700 kg N/ha when the stands were raked yearly 950–1500 kg N/ha when raked once every three years 850–1200 kg N/ha when raked once every six years. This is adequate to a mean annual removal from 9 to 18 kg N/ha. Litter utilisation in a stand protected for a long time only removed 160 to 230 kg N/ha.

  2. 2.

    Short term litter removals as usual in former times caused the largest nitrogen output within the nitrogen cycle of the ecosystems. This led to a diminuation of the nitrogen supply and in a consequence to a decrease of the wood production. On a low production level an equilibrium with a balanced nitrogen cycle was reached as it was realized in the pine stands of yield class IV to V under the utilisation conditions of the last century.

  3. 3.

    Since litter utilisation has ceased the nitrogen supply of the ecosystems increases and a natural recreation of the sites is introduced. In slow growing stands the mean annual nitrogen gain is about 10 to 13 kg/ha under conditions of today. The highest input is brought by precipitations: within the woodlands of Southern Germany it amounts to 14 kg N/ha and year in an average.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arrhenius, O., 1952: The chemical Denudation of the Soil. Tellus 3.

  • Baur, F., 1879: Untersuchungen über den Festgehalt und das Gewicht des Schichtholzes und der Rinde. Forstliches Versuchswesen Augsburg, Schmidr'sche Verlagsbuchhandlung.

  • Enermayer, E., 1876: Die gesamte Lehre von der Waldstreu. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Erikson, E., 1952: Composition of atmospheric precipitation I. Nitrous compounds. Tellus 3.

  • Ewald, E., 1957: Über den Nährstoffkreislauf des Waldes. Dt. Ak. d. Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. Sitzungsberichte VI, 1.

  • Eiedler, H. J.;Fiedler, E.;Hoffmann, F.;Höhne, H.;Sauer, G.;Thomasius, H., 1962: Auswertung eines Streunutzungsversuches vonH. Vater aus dem Jahre 1912. Arch. f. Forstw. 11, 1.

    Google Scholar 

  • Ganssen, R. H., 1936: Beiträge zur Kenntnis geringer Kiefernstandorte Ostdeutschlands. Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen 68, 449–492.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G., 1967: Die Versickerung von Wasser und Nährstoffen in drei verschiedenen Bodenarten nach Messungen am Lysimeter des Agrikulturchemischen Instituts Weihenstephan. Bayer. Landw. Jb. 44, 3.

    Google Scholar 

  • Hüser, R., 1963: Probleme zur biologischen Luftstickstoffbindung in Waldböden. Z. Pflanzenernährung, Düngung Bodenk. 103.

    Article  Google Scholar 

  • Hüser, R., 1971: Stidkstoffeinnahmen in Waldökosystemen. Z. f. Pflanzenernährung u. Düngung, Bodenk, 129, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, H. M., 1970: Der heutige Stand der Forschung über den Einfluß des Waldes auf den Wasserhaushalt. Schweiz. Zeitschr. f. Forstl. Versuche.

  • Klett, M., 1964: Die boden- und gesteinsbürtige Stoßfracht von Oberflächengewässern. Diss. Hohenheim.

  • Klett, M. undKoepf, H., 1965: Der Einfluß von Boden und Bodennutzung auf den Nitratstickstoffgehalt von Ur-

  • Köstler, J., 1950: Waldbau. Berlin u. Hamburg: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Köstler, J.;Brückner, E.;Bibelriether, H., 1968: Die Wurzeln der Waldbäume. Hamburg u. Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, K., 1970: Der Einfluß der Streunutzung auf die Ernährung der Kiefern in der Oberpfalz. Forstwiss. Hochschultagung, Vortragsmanuskript (unveröffentlicht).

  • Ders.,Kreutzer, K., Manganmangel der Fichte (Picea abies Karst.) in Süddeutschland. Forstw. Cbl. 89.

  • Ders.,Kreutzer, K., 1971: Stand und Ziele der forstlichen Düngung in Bayern. Allg. Forstzeitschr.

  • Ders.,Kreutzer, K., 1972: Beziehungen zwischen Standort und Ertragsleistung der Kiefer in der Oberpfalz. Manuskript, zum Druck vorgesehen.

  • Laatsch, W., 1963: Bodenfruchtbarkeit und Nadelholzanbau. München: BLV.

    Google Scholar 

  • Mayer, R., 1971: Bioelement-Transport im Niederschlagswasser und in der Bodenlösung eines Waldökosystemes. Diss. Göttingen.

  • Nemec, A., 1929 Nahrstoffverarmung der Waldböden durch Streunutzung. Forstarch. 5, 497–503.

    Google Scholar 

  • Ramann, E., 1890: Die Waldstreu und ihre Bedeutung für Boden und Wald. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ders.,Ramann, E., 1893: Die Wirkung der Streuentnahme auf Sandboden. Z. Forst- und Jagdwesen 19.

  • Rebel, K., 1920: Streunutzung, insbesondere im Staatswald. Diessen: Huber.

    Google Scholar 

  • Rehfuess, K.-E., 1965: Ernährung und Wachstum der Dauerlupine (Lupinus polyphyllus) unter Kiefernschirm auf Oberpfälzer Standorten. Forstw. Cbl. 84.

  • Rehfuess, K.-E.; Schmidt, A., 1971: Die Wirkung von Lupinenunterbau und Kalkammonsalpeterdüngung auf den Ernährungszustand und den Zuwachs älterer Kiefernbestände in der Oberpfalz. Fw. Cbl. 90.

  • Riehm, H., 1961: Die Bestimmung der Pflanzennährstoffe im Regenwasser und in der Luft unter Berücksichtigung der Stickstoffverbindungen. Agrochem. V.

  • Schiffel, A., 1907: Form und Inhalt der Weißföhre. Mitt. Forstl. Versuchswesen Österreich XXXII. H.

  • Schmidt, A., 1969: Der Verlauf des Höhenwachstums von Kiefern auf einigen Standorten der Oberpfalz. Forstw. Cbl. 88.

  • Ders.,Schmidt, A., 1971: Wachstum und Ertrag der Kiefer auf wirtschaftlich wichtigen Standortseinheiten der Oberpfalz. Forschungsberichte Forstl. Forschungsanst. H. 1.

  • Trendelenburg, R., 1939: Das Holz als Rohstoff. München-Berlin.

  • Tschermak, L., 1926: Budienlaubstreunutzung im Lande Salzburg (Verfahren der Nutzung, Streuertrag u. forstwissenschaftliche Bedeutung des Streuentzuges). Cbl. f. d. ges. Forstwes. 52, S. 258–284, 337–349.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, J., 1959: Die Mineralstoffernährung von Kiefernbeständen (Pinus silvestris) in Bayern. Forstw. Cbl. 78.

  • Wiedemann, E., 1942: Die schlechtesten ostdeutschen Kiefernbestände. Berlin: Reichsnährstands-Gesellschaft.

  • Wittich, W., 1939/44: Untersuchungen über den Verlauf der Streuzersetzung auf einem Boden mit Mullzustand I–IV. Forstarch.

  • Ders.,Wittich, W., 1942: Die Aktivierung von Rohhumus extrem ungünstiger Beschaffenheit. Z. f. Forst- und Jagdwes. 7/8.

  • Ders.,Wittich, W., 1951: Der Einfluß der Streunutzung auf den Boden. Forstw. Cbl. 70.

  • Ders.,Wittich, W., 1961: Die Grundlagen der Stickstoffernährung des Waldes und Möglichkeiten für ihre Verbesserung. In: Der Stickstoff. Hrsg. Fachverband der Stickstoffindustrie e. V. Düsseldorf.

  • Zöttl, H., 1960: Die Mineralstickstoffanlieferung in Fichten- und Kiefernbeständen Bayerns. Forstw. Cbl. 79.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kreutzer, K. Über den Einfluß der Streunutzung auf den Stickstoffhaushalt von Kiefernbeständen (Pinus silvestris L.). Forstw Cbl 91, 263–270 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02741000

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741000

Navigation