Skip to main content
Log in

Betriebliches gesundheitsmanagement — ein neues forschungs-und praxisfeld für gesundheitswissenschaftler

Occupational health management — a new challenge for public health professionals

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Betriebliches Gesundheitsmanagement wird in der Wissens-und Dienstleistungsgesellschaft zu einem wichtigen Führungsinstrument. Der Artikel gibt einen Überblick über Gegenstände und Fragestellungen, über Aufgaben und Ziele betrieblichen Gesundheitsmanagements. Und er informiert über den vorhandenen Wissensstand sowie weiteren Forschungsbedarf. Zukünftig werden entsprechend weitergebildete Ärzte, Psychologen, Soziologen zusammen mit Gesundheitswissenschaftlern das Gesundheitsteam in Industrie, Verwaltung und Dienstleistungseinrichtungen bilden.

Abstract

Health promotion at work is an important managerial tool in the upcoming knowledge and service society. The paper reviews the scope and purpose of occupational health management and informs about the available evidence. Because of an increasing demand theory and practice of occupational health management will become an important subject of public health research and teaching. In the future medical doctors, psychologists and sociologists will be trained to become members of occupational health teams together with public health experts and health scientists.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Badura, B.(Hrsg.) (1981). Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Kickbusch, I. (ed.) (1991). Health promotion research: towards a new social epidemiology. WHO Regional Publications, European Series, No. 37, Copenhagen, WHO Regional Office for Europe.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Ritter, W./Scherf, M. (1999). Betriebliches Gesundheitsmanagement — ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Litsch, M./Vetter, C. (Hrsg.) (1999). Fehlzeiten-Report 1999 — Psychische Belastung am Arbeitsplatz; Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Litsch, M./Vetter, C.(Hrsg.) (2000). Fehlzeiten-Report 2000 — Zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Litsch, M./Vetter, C. (Hrsg.) (2001). Fehlzeiten-Report 2001 — Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor, Berlin u. a.: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, B./Hehlmann, Th. (2002). Die gesunde Organisation. Theorie und Praxis betrieblichen Gesundheitsmanagements (im Druck).

  • Berkman, L.F./Kawachi, I. (2000). Social Epidemiology. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann und Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2000). Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement. Beispiele aus der Arbeitswelt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Blane, D./Brunner, E./Wilkinson, R. (eds.) (1996). Health and Social Organization. Towards a Health Policy for the 21st Century, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2000). Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Europa — Konsequenzen für die sozialen Sicherungssysteme, Bielefeld (Ms.).

  • Bullinger, H.-J./Bauer, W. (2000). Die Arbeitswelt der Zukunft — New Ways of Working. In: Badura, B./Litsch, M./Vetter C.(Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2000 — Zukünftige Arbeitswelten, Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement. Berlin u.a.: Springer, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 19.01.01: Deutscher Bundestag, Drucksache 14/5130.

  • Collins, J. C./Porras, J. I. (1997). Built to Last. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH) (2001). Public Health/Gesundheits- wissenschaften — Ziele, Aufgaben und Erkenntnisse. ZfG, 10(1), 5–7.

    Google Scholar 

  • Geus de, A. (1997). Jenseits der Ökonomie. Die Verantwortung der Unternehmen, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • House, J.S. (1995). Zum soziologischen Verständnis von Public Health: soziale Unterstützung und Gesundheit. In: Badura, B./Elkeles T, Grieger B, Huber E, Kammerer W (Hg.), Zukunftsaufgabe Gesundheitsforderung 3. Aufl., Frankfurt a. M: Mabuse, S. 173–184,.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M./Zeisel, H. (1933). Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./Norton, D.P. (1997). Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Karasek, R., Theorell, T. (1990). Healthy Work: Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life, New York: Bacis Books.

    Google Scholar 

  • Kawachi, I./Kennedy, B.P./Wilkinson, R.G. (1999). The society and population health, reader — income inequality and health. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Marmot, M.G./Blyth, F.M. (1991). Die Aufgaben von Public Health bei der Reduktion von Ungleichheiten in der Mortalität. In: Badura et al. (Hrsg.) Zukunftsaufgabe der Gesundheitsforderung, 2. Aufl. Frankfurt: Mabuse, S. 151–157.

    Google Scholar 

  • Marmot, M.G. (1996). The social pattern of health and disease. In: Blane, D./Brunner, E./Wilkinson, R. Health and Social Organization. Towards a Health Policy for the 21st Century. New York: Routledge, S. 42–67.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Myers, D.G./Diener, E. (1995). Who is Happy? Psychological Science, 6(1), 10–19.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, H. (1989). Streßbewältigung und soziale Unterstützung. Zur sozialen Regulierung individuellen Wohlbefindens. Deutscher Studienverlag. Weinheim: Ju-venta.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H./Slesina, W. (Hrsg.) (2001). Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim u. München, Juventa.

  • Putnam, R.D. (2001). Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.

  • Ruberman, W./Weinblatt, E./Goldberg, J./Chaudhray, B. (1984). Psychosocial influences on mortality after myocardial infarction. The New England Journal of Medicine, 311, 552–559.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sagan, L.A. (1992). Die Gesundheit der Nationen. Die eigentlichen Ursachen von Gesundheit und Krankheit im Weltvergleich. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen u.a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • WHO/ILO (Bearbeitung Harnois, G./Gabriel, P.) (2000). Mental health and work: Impact, issues and good practices. Eigenverlag, Genf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Autor hat zentrale Aussagen dieses Beitrags im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung erarbeitet, die eine gemeinsame Expertenkommission zur „Zukunft betrieblicher Gesundheitspolitik“ eingerichtet haben. Den beiden Stiftungen sei für ihre Unterstützung an dieser Stelle gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Badura, B. Betriebliches gesundheitsmanagement — ein neues forschungs-und praxisfeld für gesundheitswissenschaftler. Z. f. Gesundheitswiss. 10, 100–118 (2002). https://doi.org/10.1007/BF02962753

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02962753

Stichworte

Keywords

Navigation