Skip to main content
Log in

Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Geometry is a broad and complex area, both as a part of mathematics and as a school subject. According to that characteristic of geometry, changes and developments in the teaching practice and in the educational reflexions of geometry are likely to be very unhomo-genous and difficult to identify. In this paper the authors try to describe some of these changes in geometry education in Austria and (West-) Germany since the end of the “new math”-period in the beginning of the 70’s. Part 1 describes the development of geometry education as a process of increasing awareness of the complexity of geometry learning and teaching, and the related research and development Part 2 exemplarily describes discussions in some specific areas of geometry education, working out typical insights and arguments. To come closer to the classroom level, part 3 discusses different approaches to geometry instruction taking into consideration the complexity of geometry learning and teaching observed in parts 1 and 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abelson, H. & diSessa, A. (1981). Turtle Geometry. The Computer as a Medium for Exploring Mathematics. Cambridge (MA): MIT Press.

    Google Scholar 

  • Andelfinger, B. (1988). Geometrie — Didaktischer Informationsdienst Mathematik. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Artmann, B. (1978). Vorlesungen über Elementargeometrie, Vorlesungsskript für WS 1978/79. Darmstadt: Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Artmann, B. (1994), Der Satz von Pythagoras als Paradigma für Mathematik, Mathematik in der Schule 32, 343–358.

    Google Scholar 

  • Balacheff, N. (1993). Artificial Intelligence and Real Teaching, In Keitel, C. & Ruthven, K. (Eds.), Learning from Computers: Mathematics Education and Technology, 131–158. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baulac, Y., Bellemain, F. & Laborde, J.-M. (1990). Cabri-géomètre. Deutsche Fassung von Schumann, H. & Atzbach, R. Berlin: Cornelsen.

  • Baptist, P. (1992). Überlegungen am Satz des Ceva. Didaktik der Mathematik 20, 271–280.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1967). Die Grundlegung und Vorbereitung geometrischen Denkens in der Grundschule. In Ruprecht, H. (Hrsg.), Erziehung zum produktiven Denken, 40–54. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (Hrsg.) (1976). Schulbücher im Mathematikunterricht (IDM-Materialien und Studien, Band 3). Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1978). Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In Bauersfeld, H. u.a. (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik (IDM-Reihe Untersuchungen zum Mathematikunterricht, Band 6), 1–56. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld H. (1985). Computer und Schule — Fragen zur humanen Dimension. Neue Sammlung 25, 109–119.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1988). Quo vadis? — Zu den Perspektiven der Fachdidaktik, mathematica didactica 11, 3–24.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1993). Drei Gründe, geometrisches Denken in der Grundschule zu fördern. mathematica didactica 16, 3–36.

    Google Scholar 

  • Beck U., Besuden, HL, Glaser, H. & Profke, L. (1984). Praktische Geometrie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Beckmann, A. (1989). Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethodefür 12- bis 15-jährige Schüler. Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Bellemain, F. & Laborde, J.-M. (1994). Cabri II. Vertrieb durch Texas Instruments.

    Google Scholar 

  • Bender, P. (1978). Umwelterschließung im Geometrieunterricht durch operative Begriffsbildung. Der Mathematikunterricht 24 (5), 25–87.

    Google Scholar 

  • Bender, P. (1982). Abbildungsgeometrie in der didaktischen Diskussion. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 14, 9–24.

    Google Scholar 

  • Bender, P. (1983). Zentrale Ideen der Geometrie für den Unterricht der Sekundarstufe 1. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1983, 8–17.

    Google Scholar 

  • Bender, P. (1987). Kritik der Logo-Philosophie. Journal für Mathematik-Didaktik 8, 3–103.

    Google Scholar 

  • Bender, P. & Jahnke, H.N. (1992). Intuition and Rigor in Mathematics Instruction. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 24 (7), 259–264.

    Google Scholar 

  • Bender, P. & Schreiber, A. (1985). Operative Genese der Geometrie, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Bentz, HJ. & Striebl, W. (1981). Materialien zum Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Freiburg-Basel-Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Besuden, H. (1979). Die Förderung der Raum Vorstellung im Geometrieunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1979, 64–67.

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, A. (1993). Kann man mit Kindern Mathematik machen bevor sie rechnen können? Didaktik der Mathematik 21, 265–278.

    Google Scholar 

  • Biehler, R. (1992). Entwicklung bei didaktisch-orientierten Softwarewerkzeugen zur Geometrie. Vom interaktiven Programmieren zur direkten Interaktion. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 24 (4), 121–127.

    Google Scholar 

  • Bigalke, HG. (1974). Sinn und Bedeutung der Mathematikdidaktik. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 6, 109–115.

    Google Scholar 

  • Bigalke, H.G. (1976). Zur „gesellschaftlichen Relevanz”der Mathematik im Schulunterricht. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 8, 25–34.

    Google Scholar 

  • Bigalke, H.G. & Hasemann K. (1978). Zur Didaktik der Mathematik in den Klassen 5 + 6, Band 2. Frankfurt: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Kirsch, A. (1991). Preformal Proving: Examples and Reflections. Educational Studies in Mathematics 22, 183–203.

    Google Scholar 

  • Blum, W. u. a. (Hrsg.) (1994). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, ISTRON-Reihe, Band 1. Bad Salzdetftirth: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (im Druck). Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht — Trends und Perspektiven. In Tagungsband des 7. Internationalen Symposions zur Didaktik der Mathematik. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

  • Bromme, R. (1981). Das Denken von Lehrern bei der Unterrichtsvorbereitung — Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bruner, J.S. (1967/70). Der Prozeß der Erziehung. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burscheid, HJ. (1983). Formen der wissenschaftlichen Organisation in der Mathematikdidaktik. Journal für Mathematik-Didaktik 4, 219–240.

    Google Scholar 

  • Burscheid, HJ. (1986). Braucht der Geometrieunterricht Anregungen? Der Mathematikunterricht 32 (4), 5–21.

    Google Scholar 

  • Burscheid, HJ. & Mellis, W. (1990/91). Zum Rechtfertigungsproblem didaktischer Konzeptionen — Ein Beitrag zur Bruchrechendidaktik. Journal für Mathematik-Didaktik 11, 213–296 und Journalfür Mathematik-Didaktik 12, 51–83.

    Google Scholar 

  • Burscheid, HJ. & Struve, H. (1993/94). Das Rechtfertigungsproblem didaktischer Konzeptionen — ein Beitrag zur Zahlbegriffsentwicklung, Teil I und II. mathematica didactica 16, 3–29 und mathematica didactica 17, 28–68.

    Google Scholar 

  • Bussmann, H. & Heymann, W. (1985). Seymour Papert: Mindstorms. Rezension. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 17, 76–83.

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (1993). Zur Konzeption eines gymnasialen mathematischen Anfangsunterrichts unter kognitionstheoretischem Aspekt. Der Mathematikunterricht 39 (3), 4–11.

    Google Scholar 

  • Cooper, M. & Krainer, K. (1990). Children’s Recognition of Right-Angles Triangles in Unlearned Positions. In Booker, G., Cobb, P. & de Mendicuti, T. (Eds.), Proceedings of the 14th International Conference for the Psychology of Mathematics Education, vol. II, 227–234. Program Commitee of the 14th PME Conference, Mexico City.

    Google Scholar 

  • Davis, P.J. & Hersh, R. (1981). The Mathematical Experience. Boston-Basel-Stuttgart: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Degen, W. & Profke, L. (1976). Grundlagen der affinen und euklidischen Geometrie. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • DIFF (1978/79). Mathematik. Kurs für Lehrer der Sekundarstufe I / Hauptschule, HE 3–6 (Geometrie, Teil 1–4). Tübingen: Deutsches Institut flir Fernstudien.

    Google Scholar 

  • Dirnböck, H. & Profke, L. (1994). Vermessungskunde in der Schule. Anregungen zum Rückwärtseinschneiden. In Kautschitsch, H. & Metzler, W. (Hrsg.), Anschauliche und Experimentelle Mathematik II, 115–144 (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 22). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Doormann, M. & Schumann, H. (1995). SCHNITTE. Raumgeometrie mit dem Computer. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Dörfler, W. (1978). Vorwort. In Dörfler, W. & Fischer, R. (Hrsg.), Beweisen im Mathematikunterricht auf allen Schulstufen — Vorträge des 2. Internationalen Symposiums zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt, 9–11. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Teubner: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dörfler, W. (1984). Verallgemeinern als zentrale mathematische Fähigkeit. Journal für Mathematik-Didaktik 5, 239–264.

    Google Scholar 

  • Dörfler, W. (1988). Die Genese mathematischer Objekte und Operationen aus Handlungen als kognitive Konstruktion. In Dörfler, W. (Hrsg.), Kognitive Aspekte mathematischer Begriffsbildung (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 16), 55–125. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dörfler, W. (1991). Der Computer als kognitives Werkzeug und kognitives Medium. In Dörfler, W., Peschek, W., Schneider, E. & Wegenkittl, K. (Hrsg.), Computer — Mensch — Mathematik, 51–75. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Elstermann, R. (1992). Konzept zur instrumentalen Nutzung spezieller Kongruenzabbildungen im Mathematikunterricht. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 24, 91–94.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (1980). Zur Ideologie der Selbstbeschränkung im Mathematikstudium (mit kritischen Anmerkungen von Klaus Barner). Zeitschrift für Hochschuldidaktik (Wien), Sonderheft 3, 32–72.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (1982). Sinn mathematischer Inhalte und Begriffsentwicklungen im Analysisunter-richt. Journal für Mathematik-Didaktik 3, 265–294.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. & Malle, G. (1985). Mensch und Mathematik. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Fraunholz. W., Maier, H. & Trommsdorff, F. (1985). Aufbau des Begriffs „senkrecht”bei Schülern. Unterrichtsplanung aufgrund einer empirischen Untersuchung. mathematica didactica 8, 3–19.

    Google Scholar 

  • Fraunholz. W., Maier, H. & Trommsdorff, F. (1986). Video-Aufzeichnungen von explorativen Gesprächen als Instrument unterrichtsbezogener didaktischer Forschung, mathematica didactica 9, 193–212.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1961). Die Grundlagen der Geometrie um die Wende des 19. Jahrhunderts. Mathematisch-Physikalische Semesterberichte 7, 2–25.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1983). Didactical Phenomenology of Mathematical Structures. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Gerdes, P. (1990). Ethnogeometrie. Kulturanthropologische Beiträge zur Genese und Didaktik der Geometrie. Bad Salzdethfurth: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Goldenberg, E. P. & Cuoco, A. (im Druck). What Is Dynamic Geometry? To appear in Lehrer, R. & Chazan, D. (Eds.), Designing Learning Environments for Developing Understanding of Geometry and Space. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

  • Graumann, G. (1977). Praxisorientierter Geometrieunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1977, 98–101.

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1984). Was kann die Mathematikdidaktik zum neuen Weltbild beitragen? In Beiträge zum Mathematikunterricht 1984, 126–129.

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1988). Geometrie im Alltag, mathematik lehren 29, 8–14. Erweiterte Fassung in Blum, W. u.a. (Hrsg.) (1994), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (ISTRON-Reihe, Band 1 ), 31–59, Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1991). Können Computer sinnvoll den Geometrieunterricht bereichern? In Dörfler, W. (Hrsg.), Computer — Mensch — Maschine (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 21), 103–110, Wien: Hölder-Pichler-Temsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1993a). Die Rolle des Mathematikunterrichts im Bildungsauftrag der Schule. Pädagogische Welt 47 194–199.

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1993b). Wodurch wirkt der Mathematikunterricht allgemeinbildend? — Vier Beispiele aus dem Geometrieunterricht. In Arbeitskreis Mathematik und Bildung (Hrsg.), Mehr Allgemeinbildung im Mathematikunterricht, 55–68, Buxheim/Eichstätt: Polygon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1994a). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung — mit Blick auf Schlüsselprobleme unserer Welt. Mathematik in der Schule 32, 1–7.

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1994b). Entdeckendes Lernen im Geometrieunterricht. In Padberg, F. (Hrsg.), Beiträge zum Lernen und Lehren von Mathematik (Festschrift zur Emeritierung von M. Glatfeld), 60–74, Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Hanna, G. (1983). Rigorous Proof in Mathematics Education. Toronto: The Ontario Institute for Studies in Education.

    Google Scholar 

  • Hanna, G. & Jahnke, H.N. (1993). Proof and Application. Educational Studies in Mathematics 24, 421–438.

    Google Scholar 

  • Hayen, J. (1987). Planung und Realisierung eines mathematischen Unterrichtswerkes als Entwicklung eines komplexen Systems. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hayen, J., Vollrath, HJ. & Weidig, I. (1976). GAMMA, Mathematisches Unterrichtswerk für die Klassen 5–10. Stuttgart: Klett ( 1976–1992).

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (Hrsg.) (1994). Computereinsatz im Geometrieunterricht. Themenheft. Der Mathematikunterricht 40 (1).

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. & Jock, W. (1995). Interaktive Geometriesoftware. Der Mathematikunterricht 41(1), 5–14.

    Google Scholar 

  • Hillel, J. (1985). Mathematical and Programming Concepts Acquired by Children, Aged 8–9, in a Restricted Logo Environment. Recherches en Didactique des Mathématiques 6, 215–218.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1972). Vorschläge zur Entwicklung eines Curriculums für den Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1972, 103–118.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1974). Die Bedeutung von Konstruktionsaufgaben für den Geometrieunterricht. Der Mathematikunterricht 20 (1), 71–86.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1974/77). Geometrie für Lehrer und Studenten (Band 1/Band 2), Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1979). Das Beweisen geometrischer Sätze in der Sekundarstufe I unter verschiedenen Aspekten von Geometrie. Didaktik der Mathematik 7, 104–119.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1980). Unterrichtsstrategien zum Gewinnen und Beweisen geometrischer Sätze. Praxis der Mathematik 22, 97–113.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1988). Geometrie in der Sekundarstufe. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1993). GEOLOG Geometrische Konstruktionen mit dem Computer. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Holland, G. (1993). GEOEXPERT. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Hoppe, H. U. (1984). Logo im Mathematikunterricht. Ein Beitrag zur Didaktik des interaktiven Programmierens. Vaterstetten: ITW.

    Google Scholar 

  • Hoyles, C. & Sutherland, R. (1989). Logo mathematics in the classroom. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hölzl, R. (1992). Interpretative Analyse eines Problemlöseversuchs im Zugmodus der CabriGeometrie. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 24, 183–190.

    Google Scholar 

  • Hölzl, R. (1994a). „Die konstruierten Punkte noch binden!” — Schülervorstellungen von der Cabri-Geometrie. In Kautschitsch, H. & Metzler, W. (Hrsg.), Anschauliche und Experimentelle Mathematik II (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 22), Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 87–98.

    Google Scholar 

  • Hölzl, R. (1994b). Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Hölzl, R. (1995). Eine empirische Untersuchung zum Schülerhandeln mit Cabri-géomètre. Journal für Mathematik-Didaktik 16, 79–113.

    Google Scholar 

  • Hurten, K.H. (1976). Das heuristische Prinzip in der Geometrie. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 29, 276–281.

    Google Scholar 

  • Ivins, W.M. (1964). Art and Geometry — A Study in Space Intuitions. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Jackiw, N. (1992). The Geometer’s Sketchpad. Berkely: Key Curriculum Press.

    Google Scholar 

  • Jahnke, H.N. (1978). Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik: Beweisen als didaktisches Problem (IDM-Materialien und Studien, Band 10). Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.

    Google Scholar 

  • Jahnke, H.N. (1984). Anschauung und Begründung in der Schulmathematik. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1984, 32–41.

    Google Scholar 

  • Jahnke, H.N. (1989). Abstrakte Anschauung. Geschichte und didaktische Bedeutung. In Kautschitsch, H & Metzler, W. (Hrsg.), Anschauliches Beweisen (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 18), 33–53, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Jahnke, H.N. (1990). Mathematik und Bildung in der Humboltschen Reform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jeger, M. (1968). Konstruktive Abbildungsgeometrie. Luzern und Stuttgart: Raeber.

    Google Scholar 

  • Kadunz, G (1996). Experimentelle Geometrie. Entwicklung und Bewertung von Software für den Geometrieunterricht. Dissertation, Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Kadunz, G. & Kautschitsch, H. (1993). Thaies. Experimentelle Geometrie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kautschitsch, H. & Metzler, W. (Hrsg.) (1989). Anschauliches Beweisen. Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 18. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Keitel, Ch., Otte, M. & Seeger, F. (1980). Text, Wissen, Tätigkeit. Das Schulbuch im Mathematikunterricht. Königstein/Taunus: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1972). Ein didaktisch orientiertes Axiomensystem der Elementargeometrie. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 25, 139–145.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1980). Zur Mathematik-Ausbildung der zukünftigen Lehrer — im Hinblick auf die Praxis des Geometrieunterrichts. Journal für Mathematik-Didaktik 1, 229–256.

    Google Scholar 

  • Klafld, W. (19912). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klemenz, H. (1995). 3D-Geometer. Reutlingerstraße 11b, CH-8404 Winterthur (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (1982). Umwelterschließung im Geometrieunterricht. Diplomarbeit, Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (1985). Alternative Wege im Geometrieunterricht. In Fischer, R. u.a. (Hrsg.), Pädagogik und Fachdidaktik für Mathematiklehrer (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 14), 195–226, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (1990). Lebendige Geometrie — Überlegungen zu einem integrativen Verständnis vom Geometrieunterricht anhand des Winkelbegriffes. Frankfurt/M. u.s.w.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (1991). Consequences of the Level of Acting and Reflecting in Geometry Learning — Findings of Interviews on the Concept of Angle. In Furinghetti, F. (Ed.), Proceedings of the 15th Conference for the Psychology of Mathematics Education, vol. II, 254–261, University of Genova/Italy.

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (1993a). Powerful Tasks: A Contribution to a High Level of Acting and Reflecting in Mathematics Instruction. Educational Studies in Mathematics 24, 65–93.

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (1993b). Was sind Projektaufgaben? mathematik lehren 56, 67–70.

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (1996). Anmerkungen zur Geschichte des Arbeitskreises „Geometrie” — kann man Tendenzen ablesen? In Parisot, K.J. & Vásárhelyi, sÉ. (Hrsg.), Trends im Geometrieunterricht mit einem Schwerpunkt „Problemlösen”, 12. Tagung des GDM-Arbeitskreises „Geometrie”in Visegrád. Salzburg: Abakus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kranzer, W. (1989). So interessant ist Mathematik. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Kratz, J. (1978). Wie kann der Geometrieunterricht der Mittelstufe zu konstruktivem und deduktivem Denken erziehen? Didaktik der Mathematik 2, 87–107.

    Google Scholar 

  • Kroll, W. (1986). Mit Herz, Kopf und Hand — Zeichnen im Mathematikunterricht. mathematik lehren 14, 4–10.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992). Lernen mit Format: Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie; diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1993). Orientierungen für eine mathematikdidaktische Forschung zum Computereinsatz im Unterricht. Journal für Mathematik-Didaktik 14, 59–92.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1994). Der mathematische Anfangsunterricht. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. & Voigt, J. (1991). Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. In Maier, H. & Voigt, J. (Hrsg.), Interpretative Unterrichtsforschung (IDM-Reihe Untersuchungen zum Mathematikunterricht, Band 17), 13–32, Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S. (1962/794). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1979). Beweise und Widerlegungen: die Logik mathematischer Entdeckungen. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Lawler, R. (1980). The Progressive Construction of Mind. Cognitive Science 5, 1–30.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J.H. (1980). Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik. Journal für Mathematik-Didaktik 1, 7–23.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J.H. (1992). Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht. Göttingen u.a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Löthe, H. (1987). Benders Kritik und die Wirkung. Journal für Mathematik-Didaktik 8, 315–319.

    Google Scholar 

  • Maier, H. (1991). Verstehen als individueller Prozeß der Sinnkonstruktion. mathematik lehren 45, 55–60.

    Google Scholar 

  • Maier, P.H. (1994). Räumliches Vorstellungsvermögen — Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mechling, R. (1994). Euklid. World Wide Web: http://www.wmax02.mathematik.uni-wuerz-burg.de:80/~weth/programme/euklid.zip

  • Mehlhase, U. (1992). Wozu wird der Computer an allgemeinbildenden Schulen tatsächlich genutzt? Journal für Mathematik-Didaktik 13, 271–286.

    Google Scholar 

  • Meyer, K.-H. (1995). Gymnasialer Mathematikunterricht im Wandel. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Mitschka, A. (1977). Axiomatik in der Geometrie. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Mitschka, A, & Strehl, R. (1975). Einführung in die Geometrie: Kongruenz- und Ähnlich-keitsabbildungen in der Ebene. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Müller, K.P. (1981). Raumgeometrie in der Schule und für die Schule, mathematica didactica 4, 155–168.

    Google Scholar 

  • Münzinger, W. (1977). Projektorientierter Mathematikunterricht. München u.a.: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1981). Das Haus der Vierecke — Aspekte beim Finden mathematischer Begriffe. Journal für Mathematik-Didaktik 2, 37–50.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1985). Analoga im Tetraeder zu den sogenannten merkwürdigen Punkten im Dreieck. Praxis der Mathematik 27, 268–274.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1986). Mehrdimensionale Würfel — Verallgemeinern und Veranschaulichen. mathematica didactica 8, 123–139.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1989). Remarks on the Acceptance of Proofs: The Case of Some Recently Tackled Major Theorems. For the Learning of Mathematics 9 (3), 2–6.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1990a). Mathematische Aktivitäten am Umfangswinkelsatz. Didaktik der Mathematik 18, 271–289.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1990b). Stoffvermittlung und Reflexion: Mögliche Verbindungen im Mathematikunterricht. mathematica didactica 13, 21–48.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1992). Über einen zyklischen Zusammenhang zwischen den besonderen Linien im Dreieck. Praxis der Mathematik 34, 216–218.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1993). Zur stofflichen und didaktischen Vielfalt der Elementargeometrie. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, 287–290.

    Google Scholar 

  • Neubrand, M. (1995). Mit Sätzen umgehen können: Bestandteil mathematischer Bildung. In Biehler, R. u.a. (Hrsg.), Mathematik allgemeinbildend unterrichten: Impulse für Lehrerbildung und Schule (IDM-Reihe Untersuchungen zum Mathematikunterricht, Band 21), 152–164, Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Niebel, W. (1956). Das Erlanger Programm und die Geometrie der Abbildungen. Der Mathematikunterricht 2 (2), 7–19.

    Google Scholar 

  • Niederdrenk-Felgner, C. (1991). Entdeckungsreise im Dreieck. Computer und Unterricht 1, 64–70.

    Google Scholar 

  • Niederdrenk-Felgner, C. (1992). Konstruieren in der Elementargeometrie. Studienbrief GC1. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien.

    Google Scholar 

  • Papert, S. (1980). Mindstorms. Children, Computers and Powerful Ideas. New York: Basic Books. (Deutsche Ausgabe 1982: Mindstorms. Kinder, Computer und Neues Lernen. Basel usw.: Birkhäuser.)

    Google Scholar 

  • Pasch, M. (1882/1926). Vorlesungen über neuere Geometrie (2. Auflage 1926 mit einem Anhang von M. Dehn: Die Grundlagen der Geometrie in historischer Entwicklung). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pea, R. (1985). Beyond Amplification: Using the Computer to Reorganize Mental Functioning. Educational Psychologist 20, 167–182.

    Google Scholar 

  • Pehkonen, E. (1986). Wie könnte man in der Geometrie eine neue Unterrichtspraxis verwirklichen? Praxis der Mathematik 28, 11–19.

    Google Scholar 

  • Peschek, W. (1989). Abstraktion und Verallgemeinerung im mathematischen Lernprozeß. Journal für Mathematik-Didaktik 10, 211–285.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. & Inhelder, B. (1971). Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., Inhelder, B. & Szeminska, A. (1974). Die natürliche Geometrie des Kindes. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Polya, G. (1954). Mathematik und plausibles Schließen. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Polya, G. (1949). Schule des Denkens. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Profke, L. (1973). Mathematik in der Grundschule? — Zur Begründung der Inhalte des Ma-thematikunterrichts. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1973, 214–220.

    Google Scholar 

  • Profke, L. (1985). Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht — vorwiegend erörtert am Geometrieunterricht der Sekundarstufe 1. Journal für Mathematik-Didaktik 6, 15–43.

    Google Scholar 

  • Profke, L. (1991). Praktische Anwendungen im Mathematikunterricht. In Stampe, E. u.a. (Hrsg.), Berliner Tagung zur Didaktik der Mathematik, Blossin, April 1991, 131–142, Berlin und Potsdam: Humboldt-Universität, Freie Universität und Technische Universität Berlin, Brandenburgische Landeshochschule Potsdam.

    Google Scholar 

  • Radatz, H. & Rickmeyer, K. (1991). Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Richenhagen, G. (1985). Kinder, Computer und Mikroweiten. Journal für Mathematik-Didaktik 6, 285–302.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.A. (1984). Lehrerhilfen im Mathematikunterricht. Dissertation, Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (1991). Rechenunterricht und Rechendidaktiken an den rheinischen Lehrerseminaren im 19. Jahrhundert: eine Studie zur Fachdidaktik innerhalb der Volksschullehrerbildung an Lehrerseminaren, 1819–1872. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmidt, V.G. (1983). Der Begriffsbildungsprozeß im Geometrieunterricht: eine empirische Untersuchung zum Thema Achsenspiegelung (Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, Band 163). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (1984). Mathematikaufgaben. Anwendungen aus der modernen Technik und Arbeitswelt. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schneebeli, H.R. (1991). Geometrie von Fall zu Fall. Praktische Anwendungen der Geometrie. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, A.H. (1985). Mathematical Problem Solving. Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schönbeck, J. (1985). Geometrische Methoden in den Sekundarstufen I und II. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, Band 38, 73–80.

    Google Scholar 

  • Schönbeck, J., Struve, H. & Volkert, K. (Hrsg.) (1994). Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften, Band I: Mathematik (Symposion 1994, Pädagogische Hochschule Heidelberg). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A. (1978). Die operative Genese nach Hugo Dingler und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht. Der Mathematikunterricht 24 (5), 7–24.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A. (1979). Universelle Ideen im mathematischen Denken — Ein Forschungsgegenstand der Fachdidaktik. mathematica didactica 2, 165–171.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A. (1983). Bemerkungen zur Rolle universeller Ideen im mathematischen Denken. mathematica didactica 6, 65–76.

    Google Scholar 

  • Schumann, H (1986). Achsensymmetrie — Operative übungen an und mit Achtecken. Didaktik der Mathematik 14, 12–34.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (1988). Der Computer als Werkzeug zum Konstruieren im Geometrieunterricht. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 20, 248–263.

    Google Scholar 

  • Schumann, H (1991). Schulgeometrisches Konstruieren mit dem Computer. Beiträge zu einer Didaktik des interaktiven Konstruierens. Stuttgart: Metzler/Teubner.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (1994). Das Programm SCHNITTE. Polyederschnitte mit dem Computer. mathematiklehren 67, 16–22 und 47–53.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. & R. (1992) (Hrsg.). Computerunterstützter Geometrieunterricht. Thementeil von Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 24 (4) und (5).

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (1994). Cabri-géomètre. Eine Evaluation durch Lehrer der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (1995). Medien im Vergleich: Der Computer als interaktives Konstruktionswerkzeug im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. LOG IN 15 (1), 5–7.

    Google Scholar 

  • Schupp, H (1991). Der Schatten einer Kugel — oder: Geometrieunterricht bei Licht betrachtet. Praxis der Mathematik 33, 55–59.

    Google Scholar 

  • Schuppar, B. (1987). Reicht es aus, Papert und die Logo-Philosophie zu kritisieren? Diskussionsbeitrag. Journal für Mathematik-Didaktik 8, 229–238.

    Google Scholar 

  • Schuppar, B. (1992). „Der Sonn’ entgegen”- Ein mathematisch-astronomisches Problem, gestellt von Arno Schmidt. Didaktik der Mathematik 20, 89–111.

    Google Scholar 

  • Schwank, I. (1990). Zur Analyse kognitiver Strukturen algorithmischen Denkens. In Haussmann, K. & Reiss, M. (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lem-Denkprozesse, 31–54, Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwartze, H. (1984). Elementarmathematik aus didaktischer Sicht. Band 2, Geometrie, Bochum: Kamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweiger, F. (1984). Fundamental Ideas in Mathematics — Can They Help Us to Develop Positive Mathematical Attitudes? In Dörfler, W. u.a. (Eds.), A Collection of Papers on Preservice Teacher Education (Action group 6, ICME-5), 111–116, Adelaide 1984.

    Google Scholar 

  • Schweiger, F. (1992). Fundamentale Ideen — eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik. Journal für Mathematik-Didaktik 13, 199–214.

    Google Scholar 

  • Sneed, J.D. (1971/ 19792). The Logical Structure of Mathematical Physics. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H. (1980). Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs — das Anwendungsproblem in der Wahrscheinlichkeitstheorie aus didaktischer Sicht (IDM-Materialien und Studien, Band 18). Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.

    Google Scholar 

  • Steinecke, G. (1994). Kreistangenten. mathematik lehren 11, 50–53.

    Google Scholar 

  • Steiner, H.-G. (1989). Philosophische und epistemologische Aspekte der Mathematik und ihr Einfluß auf den Mathematikunterricht. Mathematische Semesterberichte 36, 47–60.

    Google Scholar 

  • Steiner, H.G, & Winkelmann, B. (1981). Fragen des Geometrieunterrichts. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Stowasser, R. (1976). Über Stofforganisation und Werkzeuggebrauch im Geometrieunterricht. Der Mathematikunterricht 22 (3), 5–11.

    Google Scholar 

  • Sträßer, R. (1991a) (Hrsg.). Intelligente Tutorielle Systeme für das Lernen von Geometrie. IDM-Occasional Paper 124. Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.

  • Sträßer, R. (1991b). Dessin et Figure. IDM-Occasional Paper 128. Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.

  • Struve, H. (1984). Zur Diskussion um die Abbildungsgeometrie. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 16, 69–74.

    Google Scholar 

  • Struve, H. (1985). Zur Geschichte des Abbildungsbegriffs. Mathematische Semesterberichte 32, 181–194.

    Google Scholar 

  • Struve, H. (1987). Probleme der Begriffsbildung in der Schul géométrie — zum Verhältnis der traditionellen Euklidischen Geometrie zur „Igelgeometrie”. Journal für Mathematik-Didaktik 8, 257–276.

    Google Scholar 

  • Struve, H. (1990). Grundlagen einer Geometriedidaktik. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Struve, R. & Voigt, J. (1988). Die Unterrichtsszene im Menon-Dialog — Analyse und Kritik auf dem Hintergrund von Interaktionsanalysen des heutigen Mathematikunterrichts. Journal für Mathematik-Didaktik 9, 259–285.

    Google Scholar 

  • Thurston, W. (1994). On Proof and Progress in Mathematics. Bulletin of the American Mathematical Society 30 161–177. (Auch in: For the Learning of Mathematics 75 (1), 29–37.)

    Google Scholar 

  • Tietze, U.P. (1991). Mathematikunterricht im Denken von Lehrern — ein Forschungsfeld für qualitative oder/und quantitative Methoden? In Maier, H. & Voigt, J., Interpretative Unterrichtsforschung (IDM-Reihe Untersuchungen zum Mathematikunterricht, Band 17), 176–205, Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.

    Google Scholar 

  • Tymoczko, T. (Eds.) (1985). New Directions in the Philosophy of Mathematics. Boston u.a.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1991). Interaktionsanalyse in der Lehrerbildung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 23, 161–168.

    Google Scholar 

  • Volk, D. (Hrsg.) (1984). Geometrie aus dem Handwerk. Genauer hinschauen beim Mauern und Häuserbauen (MUED Schriftenreihe Unterrichtsprojekte Nr. 4). Göttingen: Gegenwind.

    Google Scholar 

  • Volkert, K. (1988). Geschichte der Analysis. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Volkert, K. (1989). Die Bedeutung der Anschauung für die Mathematik — historisch und systematisch betrachtet. In Kautschitsch, H. & Metzler, W. (Hrsg.) Anschauliches Beweisen (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 18), 9–13, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Vollrath, HJ. (1974/1981). Geometrie im Mathematikunterricht — eine Analyse neuerer Entwicklungen. Schriftenreihe des IDMHeft 3/1974, 1–22. Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik. (Leicht überarbeitete Fassung in Steiner, H.G. & Winkelmann, B. (1981), Fragen des Geometrieunterrichts, 11–27, Köln: Aulis.)

    Google Scholar 

  • Vollrath, HJ. (1976). The Place of Geometry in Mathematics Teaching: an Analysis of Recent Developments. Educational Studies in Mathematics 7, 431–442.

    Google Scholar 

  • Vollrath, H J. (1978). Symmetrie und Verwandtschaft in der Abbildungsgeometrie. Der Mathematikunterricht 24 (2), 6–19.

    Google Scholar 

  • Vollrath, HJ. (Hrsg.) (1982). Geometrie. Didaktische Materialien für die Hauptschule. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Vollrath, HJ. (1984). Praktische Geometrie — Darstellen, Messen, Berechnen. Didaktische Materialien für die Hauptschule. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Vollrath, HJ. (1993). Sätze angemessen bewerten lernen. Mathematik in der Schule 31, 395–404.

    Google Scholar 

  • Weidig, I. (1982). Stufungen im Geometrieunterricht der Hauptschule. In Vollrath, HJ. (Hrsg.). Geometrie-didaktische Materialien für die Hauptschule, 19–30, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Weth, T. (1991). Ein abbildungsgeometrischer Zugang zu algebraischen Kurven dritter und höherer Ordnung. Didaktik der Mathematik 19, 145–164.

    Google Scholar 

  • Weth, T. (1992a). Computerunterstütztes modulares Konstruieren im Geometrieunterricht. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 24, 148–153.

    Google Scholar 

  • Weth, T. (1992b). Zur Untersuchung von Abbildungen im Geometrieunterricht mit Cabri-géomètre. Mathematik in der Schule 30, 491–500.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A.N. (1929/1962). Die Gegenstände des mathematischen Unterrichts. Neue Sammlung 2, 257–266. (= deutsche Übersetzung von: The mathematical curriculum, 1929)

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1972). Vorstellungen zur Entwicklung von Curricula für den Mathematikunterricht in der Gesamtschule. In Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Beiträge zum Lernzielproblem, 67–95, Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1975). Allgemeine Lernziele flir den Mathematikunterricht? Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 7, 106–116.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1976a). Was soll Geometrie in der Grundschule? Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 8, 14–18.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1976b). Die Erschließung der Umwelt im Mathematikunterricht der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1976, 262–279.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1978). Geometrie vom Hebelgesetz aus. Ein Beispiel zur Integration von Physik-und Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Der Mathematikunterricht 24 (5), 88–125.

    Google Scholar 

  • Winter, H (1983). Zur Problematik des Beweisbedürfnisses. Journal für Mathematik-Didaktik 4, 59–95.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E.Ch. (1987). Elementargeometrie und Wirklichkeit. Einführung in geometrisches Denken. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E.Ch. & Müller, G (1988). Wann ist ein Beweis ein Beweis? In Bender, P. (Hrsg.), Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für H. Winter, 237–257, Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Wollring, B. (1994). Räumliche Darstellungen bei Kindern und Heranwachsenden: Erfahrungen mit Bildern und Modellen. In Kautschitsch, H. & Metzler, W. (Hrsg.), Anschauliche und Experimentelle Mathematik II, 67–86 (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Band 22). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky und Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Wölpert, H. (1983). Materialien zur Entwicklung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht. Der Mathematikunterricht 29 (6), 7–42.

    Google Scholar 

  • Yerushalmi, M. & Schwartz, J. (1985). The Geometrie Supposer. Pleasantville (NY): Sunburst Communications Inc.

    Google Scholar 

  • Yerushalmi, M. & Schwartz, J. (1993). The Geometrie superSupposer. A Laboratory for Mathematical Exploration, Conjecture and Invention. Pleasantville (NY): Sunburst Communications Inc.

    Google Scholar 

  • Zack, V. (1986). A Study of Ten to Eleven Year-Old Students’ Notion of Right Angle in Logo Geometry. Proceedings of the 2nd Logo and Mathematics Education Conference, 96–103. London: Institute of Education, University of London.

    Google Scholar 

  • Ziegenbalg, J. (1987). Anmerkungen zur „Kritik der Logo-Philosophie”. Diskussionsbeitrag. Journal für Mathematik-Didaktik 8, 305–313.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graumann, G., Hölzl, R., Krainer, K. et al. Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre. JMD 17, 163–237 (1996). https://doi.org/10.1007/BF03338831

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03338831

Navigation