Skip to main content
Log in

Metakognition per didaktisch-sozialem Vertrag

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter gewissen Bedingungen kann Metakognition die Effektivität von Denken und Lernen erhöhen. So ist zu beachten, dass es weder eine inhaltsfreie noch eine unverbindliche Entwicklung von Metakognition gibt. Im unterrichtlichen Kontext bedarf Metakognition eines didaktisch-sozialen Vertrags. Der folgende Beitrag nimmt im empirischen Teil Bezug auf drei Pilotstudien, die Anlass geben, folgenden Fragen nachzugehen: Wie können Organisationsund Elaborationsstrategien helfen, kognitive Komplexität in Mathematik zu bewältigen? Wie können metakognitive Aktivitäten das Mathematiklernen verbessern? Wie kann ein entsprechender didaktisch-sozialer Vertrag zustande kommen?

Abstract

Metacognition can, under certain conditions, increase the effectiveness of thinking and learning. Thus it has to be taken into consideration that there is neither a development of metacognition lacking content nor obligation. In the teaching context metacognition needs a socially negotiated didactic contract. The following paper refers in its empirical part to three pilot studies which give cause to look into the below questions: How can organizing and elaborating strategies help to cope with the cognitive complexity in mathematics? How can metacognitive activities improve the learning of mathematics? How can a corresponding socially negotiated didactic contract be achieved?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Artelt, Cordula (2000): Strategisches Lernen. Münster 2000

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen u. a. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Boekarts, Monique (1996): Teaching Students Self-Regulated Learning: A Major Success in Applied Research. In: Georgas, James & Manthouli, Marina & Besevegis, Elias & Kokkevi, Anna (Eds.): Contemporary Psychology in Europe. Theory, Research, and Applications. Proceedings of the IVth European Congress of Psychology. Seattle, Toronto, Göttingen, Bern 1996, p. 245–259

    Google Scholar 

  • Boekarts, Monique (1999): Self-regulated learning: where we are today. In: International Journal of Educational Research, Volume 31, 1999, p. 445–457

    Article  Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar (1996): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation. Eine neue Sicht der Schulmathematik. In: Kadunz, Gert u.a. (Hrsg.): Trends und Perspektiven. Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur „Didaktik der Mathematik” in Klagenfurt vom 26.–30.9.1994. Wien 1996, S. 85–90

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar (2001a): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation: das Osnabrücker Curriculum. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 47, Heft 1, S. 5–13, 2001

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar (2001b): Mechanismen des Wirksamwerdens von Metakognition im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, S. 145–148

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar & Kaune, Christa (1993): Zur Konzeption eines gymnasialen mathematischen Anfangsunterrichts unter kognitionstheoretischem Aspekt. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 39, Heft 3, S. 4–11, 1993

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar & Kaune, Christa & Griep, Mathilde (1995a): Einführung in die Computerwelt mit Registermaschinen. Textbuch für Schüler. 5. überarbeitete Auflage. Osnabrück 1995

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar & Kaune, Christa & Griep, Mathilde (1995b): Emfuhrung in die Computerwelt mit Registermaschinen. Handbuch für Lehrer. 4. überarbeitete Auflage. Osnabrück 1995

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar & Sjuts, Johann (2001): Die Berücksichtigung von kognitiver und metakognitiver Dimension bei zu erbringenden und zu beurteilenden Leistungen im Mathematikunterricht. In: Solzbacher, Claudia & Freitag, Christine (Hrsg.): Anpassen, Verändern, Abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion. Bad Heilbrunn 2001, S. 147–162

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, Elmar & Schwippert, Knut & Klieme, Eckhard (2002): The Osnabrueck Curriculum: Mathematics as a Tool for the Representation of Knowledge. An Evaluation Study on the Basis of TMSS-Instruments. In: Weigand, Hans-Georg & Neill, Neville & Peter-Koop, Andrea & Reiss, Kristina & Törner, Günter & Wollring, Bernd (Eds.): Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Potsdam, 2000. Hildesheim, Berlin 2002, p. 44–55

    Google Scholar 

  • De Corte, Erik (1995): Fostering Cognitive Growth: A Perspective From Research on Mathematics Learning and Instruction. In: Educational Psychologist, Volume 30, Number 1, p. 37–46, 1995

    Article  Google Scholar 

  • Fauser, Peter (2002): Lernen als innere Wirklichkeit. Über Imagination, Lernen und Verstehen. In: Neue Sammlung, 42. Jahrgang, Heft 2, S. 39–68, 2002

    Google Scholar 

  • Flavell, John (1983): Annahmen zum Begriff Metakognition sowie zur Entwicklung von Meta-kognition. In: Weinert, Franz E. & Kluwe, Rainer H. (Hrsg.): Metakognition, Motivation und Lernen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1983, S. 23–31

    Google Scholar 

  • Griep, Mathilde (2001): Berichtigung von Lernzielkontrollen als Anlass für metakognitive Aktivitäten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, S. 229–232

    Google Scholar 

  • Gundlach, Karl-Bernhard (1968): Kenntnisse der Abiturienten und Studienerfolg in den Anfangervorlesungen im Fach Mathematik. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Band XV, S. 20–31, 1968

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, Marcus (1998): Metakognition. In: Rost, Detlef H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim 1998, S. 348–351

    Google Scholar 

  • Kaiser, Arnim & Kaiser, Ruth (1999): Metakognition. Denken und Problemlösen optimieren. Neuwied, Kriftel 1999

    Google Scholar 

  • Kaune, Christa (1999): Förderung metakognitiver Aktivitäten durch geeignete Aufgabenstellungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, S. 281–284

    Google Scholar 

  • Kaune, Christa (2001a): Merkmale eines konstruktivistischen Unterrichtsskripts und eine Analyse dazugehöriger Lehr- und Lernprozesse. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 47, Heft 1, S. 14–34, 2001

    Google Scholar 

  • Kaune, Christa (2001b): Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts: Die kognitionsorientierte Aufgabe ist mehr als „die etwas andere Aufgabe”. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 47, Heft 1, S. 35–46, 2001

    Google Scholar 

  • Kaune, Christa (2001c): Anleitung zur Kognition über Metamathematik durch geeignete Aufgabenstellungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, S. 344–347

    Google Scholar 

  • Knoche, Norbert & Lind, Detlef u. a. (2002): Die PISA-2000-Studie, einige Ergebnisse und Analysen. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 23, Heft 3/4, S. 159–202, 2002

    Google Scholar 

  • Laborde, Colette (1991): Kühnheit und Ratio der mathematikdidaktischen Forschung in Frankreich. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 12, Heft 1, S. 35–50, 1991

    Article  Google Scholar 

  • Nägerl, Hans & Becker, Helmut & Zerbst, Joachim (1975): Über die Schwierigkeiten von Studienanfängern der Medizin beim Transfer einfacher mathematischer Regeln. In: Didaktik der Mathematik, 3. Jahrgang, Heft 2, S. 150–158, 1975

    Google Scholar 

  • Neubrand, Michael u. a. (2001): Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathe-matik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jahrgang 33, Heft 2, S. 45–59, 2001

    Article  Google Scholar 

  • Neubrand, Michael & Klieme, Eckhard & Lüdtke, Oliver & Neubrand, Johanna (2002): Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung. In: Unterrichtswissenschaft — Zeitschrift für Lernforschung, 30. Jahrgang, Heft 1, S. 100–119, 2002

    Google Scholar 

  • Opwis, Klaus (1998): Reflexionen über eigenes und fremdes Wissen. In: Klix, Friedhart & Spada, Hans (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Kognition. Band 6: Wissen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1998, S. 369–401

    Google Scholar 

  • Polya, Georg (1949): Schule des Denkens. Bern 1949

    Google Scholar 

  • Reusser, Kurt (1998): Denkstrukturen und Wissenserwerb in der Ontogenese. In: Klix, Friedhart & Spada, Hans (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Kognition. Band 6: Wissen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1998, S. 115–166

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, Alan H. (1992): Learning to Think Mathematically: Problem solving, Metacognition, and Sense-making in Mathematics. In: Grouws, Douglas (Ed.): Handbook for Research on Mathematics Teaching and Learning. New York 1992, p. 334–370

    Google Scholar 

  • Schwank, Inge (1993): Verschiedene Repräsentationen algorithmischer Begriffe und der Aufbau mentaler Modelle. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 39, Heft 3, S. 12–26, 1993

    Google Scholar 

  • Seel, Norbert M. (2000): Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München, Basel 2000

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (1993): Zur didaktisch-methodischen Reorganisation des S I-Mathematikunter-richts. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 39, Heft 3, S. 27–43, 1993

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (1999a): Metakognition im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, S. 497–500

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (1999b): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation. Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswertung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts. Osnabrück 1999

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (2001a): Aufgabenstellungen zum Umgang mit Wissen(srepräsentationen). In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 47, Heft 1, S. 47–60, 2001

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (2001b): Metakognition beim Mathematiklernen: das Denken über das Denken als Hilfe zur Selbsthilfe. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 47, Heft 1, S. 61–68, 2001

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (2001c): Eigenproduktionen und Metakognition. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, S. 588–591

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (2002a): Metacognition in Mathematics Lessons. In: Weigand, Hans-Georg & Neill, Neville & Peter-Koop, Andrea & Reiss, Kristina & Törner, Günter & Wollring, Bernd (Eds.): Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Bern, 1999. Hildesheim, Berlin 2002, p. 76–87

    Google Scholar 

  • Sjuts, Johann (2002b): Unterschiedliche mentale Konstruktionen beim Aufgabenlösen. Eine Fallstudie zur Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 23, Heft 2, S. 106–128, 2002

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. & Schrader, Friedrich-Wilhelm (1997): Lernen lernen als psychologisches Problem. In: Weinert, Franz E. & Mandl, Heinz (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Band 4: Psychologie der Erwachsenenbildung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1997, S. 295–335

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Sjuts.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sjuts, J. Metakognition per didaktisch-sozialem Vertrag. JMD 24, 18–40 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03338964

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03338964

Navigation