Skip to main content
Log in

Der Sportbegriff — zwischen Analytik und Ideologie

Antwort auf den Diskussionsbeitrag von Sven Güldenpfennig „Die Einheit in der Vielfalt. Kultureller Sinn des Sports als Gegenstand der Sportwissenschaft” in „Sportwissenschaft” 37 (2007) 3, 322–329.

  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benary, E. (1913). Der Sport als Individual- und Sozialerscheinung. Berlin: Wedekind.

    Google Scholar 

  • Blume, T. & Demmerling, C. (1998). Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Blutner, R. (1995). Prototypen und Kognitive Semantik. In G. Harras (Hrsg.), Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen (S. 227–270). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Caillois, R. (1960). Die Spiele und die Menschen. München: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1984). Gesellschaftliche Entwicklung und der Auftrag des Sportvereins. In Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen. Heft 9: Sportentwicklung — Einflüsse und Rahmenbedingungen — Eine Expertenbefragung (S. 52–65). Köln: Greven.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1995). Was ist der Gegenstand der Sportwissenschaft? In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute: eine Gegenstandbestimmung (S. 1–18). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (1995). Zur Paradigmenabhängigkeit des Erkennens, Bestimmens und Verstehens der Gegenstände der Sportwissenschaft. In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute: eine Gegenstandsbestimmung (S. 99–134). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (2006). Nadja Haverkamp: Typisch Sport? — Der Begriff im Lichte der Prototypenmodelle (Buchbesprechung). Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 47 (2), 151–158.

    Google Scholar 

  • Eckes, T. (1985). Zur internen Struktur semantischer Kategorien: Typikalitätsnormen auf der Basis von Ratings. Sprache und Kognition, 4, 192–202.

    Google Scholar 

  • Fogelin, R. J. (1972). Sport: The Diversity of the Concept. In E. W. Gerber (Ed.), Sport and the Body (S. 58–61). Philadelphia: Lea & Febinger.

    Google Scholar 

  • Frege, G. (1975 b). Über Sinn und Bedeutung. In G. Patzig (Hrsg.), Gottlob Frege. Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien (4. Aufl., S. 40–65). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2007). Die Einheit in der Vielfalt. Kultureller Sinn des Sports als Gegenstand der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft, 37 (3), 322–329.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, N. (2005). Typisch Sport? — Der Begriff Sport im Lichte des Prototypenmodells. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, N. & Willimczik, K. (2005). Vom Wesen zum Nicht-Wesen des Sports. Sport als ontologische Kategorie und als kognitives Konzept. Sportwissenschaft, 35 (3). 271–290.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1986). Zum Problem der Einheit des Sports und des Verlusts seiner Autonomie. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongreß Menschen im Sport 2000 (S. 112–128). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (19815). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main: Suhrkamp. [Kuhn, T S. (1962). The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.]

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1974). Falsifikation und Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In I. Lakatos & A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt (S. 89–189). Braunschweig: Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1982). Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Philosophische Schriften. Band 1. Braunschweig: Vieweg. [Lakatos, I. (1978). The methodology of scientific research programmes. Cambridge: University Press.]

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, G. (1987). Women, Fire and Dangerous Things. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lenk, H. (1980). Auf dem Wege zu einer analytischen Sportphilosophie. Sportwissenschaft, 10 (4), 417–436.

    Article  Google Scholar 

  • McBride, I. (1975). Toward a Non-definition of Sport. The Journal of the Philosophy of Sport, 2, 4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, K. V. (1981). On the Inadequacies of Sociological Definitions of Sport. International Review of Sport Sociology, 16 (2), 79–102.

    Article  Google Scholar 

  • Overton, W. F. (1984). World views and their influence on psychological theory and research: Kuhn — Lakatos — Laudan. In H. W. Reese (Eds.), Advances in child development and behaviour. Vol. 18 (S. 151–226). Orlando, FL: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Rehkämper, K. (1996). Sprachphilosophie, analytische. In G. Strube & B. Becker (Hrsg.), Wörterbuch der Kognitionswissenschaft (S. 645–661). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1984). Die Individualisierung Sporterlebens. Olympische Jugend, 8, 4–7

    Google Scholar 

  • Rosch, E. (1975). Cognitive Representations of Semantic Categories. Journal of Experimental Psychology: General, 104/3, 192–233.

    Article  Google Scholar 

  • Savigny, E. v. (1993). Die Philosophie der normalen Sprache. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1979). The structuralist view of theories. Berlin Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Steinitzer, H. (1910). Sport und Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung des Bergsports. München: Verlag der Deutschen Alpenzeitung.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M. (1994). Kognitive Semantik — State of the Art und Quo vadis? In M. Schwarz (Hrsg.), Kognitive Semantik. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven (S. 9–21). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Vogel, E. (2006). Zur ökologischenValidität von Sportmodellen — eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., Schneider, W. & Beckmann, J. (1991). Fähigkeitsunterschiede, Fertigkeitstraining und Leistungsniveau. In R. Daugs, H. Mechling, K. Blischke & N. Olivier (Hrsg.), Sportmotorisches Lernen und Techniktraining, Bd. 1 (S. 33–52). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2001). Sportwissenschaft interdisziplinär. Bd. 1: Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports. Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports. Sportwissenschaft, 37 (1), 19–37

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat des DSB (1980). Zur Bestimmung des Begriffs „Sport”. Sportwissenschaft, 10 (4), 437–439.

    Article  Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1969). Philosophische Untersuchungen. Schriften Bd. 1. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zeigler, E. F. (1979). Eine Analyse der These, daß „Physical Education” zu einem Begriff der „Familienähnlichkeit” geworden ist. In Willimczik, K. (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Beiträge zur Sportwissenschaft (S. 158–173). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Willimczik, K. Der Sportbegriff — zwischen Analytik und Ideologie. Sportwiss 38, 89–97 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03356070

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03356070

Navigation