Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheit und Gerechtigkeit

Health and justice

  • Leitthema: Ethik in der Medizin
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag erörtert Fragen der Gerechtigkeit, die sich im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit ergeben. Unter Rückgriff auf die Theorie einer gerechten Gesundheitsversorgung von Norman Daniels wird zunächst der besondere moralische Status der Gesundheit begründet. Da der Gesundheitszustand nicht nur vom Zugang zur medizinischen Versorgung abhängt, wird der Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und Gesundheit empirisch beschrieben und normativ bewertet. Es gibt gute ethische und ökonomische Gründe, die Gesundheitsversorgung nicht allein nach Marktprinzipien zu organisieren. Damit stellt sich im Anschluss die Frage, welche Strategien es gibt, mit der Mittelknappheit im Gesundheitswesen umzugehen. Drei Strategien werden vorgestellt und auf ihre ethischen Implikationen hin bewertet: (1) Effizienzsteigerungen („Rationalisierung“), (2) Mittelerhöhungen und (3) Leistungsbegrenzungen („Rationierung“). Diskutiert werden insbesondere die Vor- und Nachteile expliziter und impliziter Formen der Leistungsbegrenzung. Abschließend werden formale und inhaltliche Kriterien einer gerechten Verteilung knapper Gesundheitsressourcen vorgestellt.

Abstract

The paper discusses issues of justice related to health and illness. The special normative status of health is justified based on Norman Daniels’ theory of just health. As the health status of individuals is not only determined by access to health care services, the relationship between social inequalities and health status is described empirically and evaluated from an ethical perspective. There are good ethical and conomical reasons against a purely market driven organization of the health care system. As a result we have to answer the question how we can deal with the increasing scarcity of health care resources. Three strategies are presented and ethically evaluated: (1) Increase efficiency (“rationalization”), (2) increase available resources and (3) limit access to services (“rationing”). Especially the pros and cons of implicit vs. explicit ways to limit services are discussed. Finally, the procedural and material ethical criteria for the just distribution of scarce health care resources are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Daniels N (1985) Just health care. CambridgeUniversity Press, Cambridge

  2. Daniels N (2007) Just health: meeting healthneeds fairly. Cambridge University Press,Cambridge

  3. Rawls J (1975) Eine Theorie der Gerechtigkeit.Suhrkamp, Frankfurt am Main

  4. Siegrist J, Möller-Leimkühler AM (2003) GesellschaftlicheEinflüsse auf Gesundheit und Krankheit.In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, et al.(Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit undGesundheitswesen. Urban & Fischer, München,Jena, S 125–138

  5. Marmot M (2004) Social causes of social Inequalitiesof health. In: Anand S, Peter F, Sen A (eds)Public health, ethics, and equity. Oxford UniversityPress, Oxford, pp 37–61

  6. Daniels N, Kennedy B, Kawachi I (2004) Health andinequality, or, why justice is good for our health. In:Anand S, Peter F, Sen A (eds) Public health, ethics,and equity. Oxford University Press, Oxford,pp 63–91

  7. Kaplan GA, Pamuk ER, Lynch JW, et al. (1996)Inequality in income and mortality in the UnitedStates: analysis of mortality and potentialpathways. BMJ 312:999–1003

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Schwartz FW (2003) Public Health – Zugang zuGesundheit und Krankheit der Bevölkerung,Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze.In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, et al.(Hrsg) Das Public-Health-Buch. Gesundheit undGesundheitswesen. Urban & Fischer, München,Jena, S 2–6

  9. Kersting W (2002) Gerechtigkeitsethische Überlegungenzur Gesundheitsversorgung. In:Schöffski O, von der Schulenburg J-M (Hrsg)Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer,Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 25–49

  10. Marckmann G (2007) Zwischen Skylla undCharybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesenaus ethischer Perspektive. GesundheitsökonomieQualitätsmanagement 12:96–100

    Google Scholar 

  11. Strech D, Börchers K, Freyer D, Neumann A, WasernJ, Marckmann G (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit.Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Ethik in der Medizin 20(2):94–109

    Article  Google Scholar 

  12. Fuchs C (1998) Was heißt hier Rationierung? In:Nagel E, Fuchs C (Hrsg) Rationalisierung und Rationierungim deutschen Gesundheitswesen. GeorgThieme, Stuttgart, S 42–51

  13. Beske F, Hallauer JF, Kern AO (1996) Rationierungim Gesundheitswesen? Zur Weiterentwicklung dergesetzlichen Krankenversicherung: Leistungskatalog,Selbstverwaltung, Fremdleistungen.Triltsch, Winburg, S 15

  14. Ubel PA, Goold SD (1998) “Rationing” health care.Not all definitions are created equal. Arch InternMed 158:209–214

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Kliemt H (1998) Gesundheitsversorgung beiRessourcenknappheit – Ethische Aspekte. In:Fuchs C, Nagel E (Hrsg) Rationalisierung undRationierung im deutschen Gesundheitswesen.Georg Thieme, Stuttgart, S 109–114

  16. Breyer F (2002) Ökonomische Grundlagen derFinanzierungsprobleme im Gesundheitswesen:Status quo und Lösungsmöglichkeiten. In: AufderheideD, Dabrowski M (Hrsg) Gesundheit –Ethik – Ökonomie. Duncker & Humblot, Berlin,S 11–27

  17. Daniels N, Sabin JE (2002) Setting limits fairly.Oxford University Press, Oxford

  18. Emanuel EJ (2000) Justice and managed care. Fourprinciples for the just allocation of health careresources. Hastings Cent Rep 30:8–16

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Ham C (1997) Priority setting in health care:learning from international experience. HealthPolicy 42:49–66

    CAS  Google Scholar 

  20. Marckmann G, Siebert U (2002) Kosteneffektivitätals Allokationskriterium in der Gesundheitsversorgung.Z Medizinische Ethik 48:171–190

    Google Scholar 

  21. Marckmann G (2007) Kosteneffektivität als Allokationskriteriumaus gesundheitsethischer Sicht. In:Zimmermann-Acklin M, Halter H (Hrsg) Rationierungund Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.Beiträge zur Debatte in der Schweiz. EMH SchweizerischerÄrzteverlag, Basel, S 213–224

  22. Gesundheitsrat Südwest (2007) Sachstandsbericht.Ärzteblatt Baden-Württemberg 62:122–128

    Google Scholar 

  23. Zentrale Kommission zur Wahrung ethischerGrundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten(Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer(2007) Priorisierung medizinischerLeistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung(GKV). Dtsch Ärztebl 104:A2750–A2754

    Google Scholar 

  24. Coulter A, Ham C (2000) The global challenge ofhealth care rationing. Open University Press,Buckingham

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Marckmann MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marckmann, G. Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsbl. 51, 887–894 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0610-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0610-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation