Skip to main content
Log in

Psychosoziale Herausforderungen der Arbeitswelt in der postmodernen Gesellschaft

Psychosocial challenges in the field of work in postmodern society

  • Übersichten
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und der psychosozialen Gesundheit von Arbeitnehmern wird untersucht. Nach einer Erörterung der Merkmale von gesundheitsförderlicher Arbeit werden die Risiken für die psychosoziale Gesundheit in der modernen Arbeitswelt, die durch Verwissenschaftlichung und die Ausweitung des Dienstleistungssektors gekennzeichnet ist, dargestellt. Als besonderes Problem für die psychische Gesundheit von Individuen wird die Arbeitslosigkeit benannt. Es wird aufgezeigt, dass insbesondere die „weichen“ psychischen Faktoren, zu denen die Kommunikationsprozesse, die organisationale Atmosphäre und Kultur, Führungsstile und Prozesse der Entscheidungsfindung gehören, das psychosoziale Wohlbefinden der Arbeitsnehmer beeinflussen. Abschließend werden die gesellschaftlichen soziokulturellen und ethischen Rahmenbedingungen in ihrer Bedeutung für die psychosoziale Befindlichkeit der Individuen und für die gesellschaftlich vorherrschenden Arbeitsbedingungen sowie Ansätze der Prävention diskutiert. Psychotherapeutischen Reflexions- und Handlungsansätzen wird ein wichtiger Stellenwert bei der Implementierung einer als notwendig angesehenen Wertedebatte eingeräumt.

Abstract

In this article the cohesion between the working conditions and the psychosocial health state of employees is discussed. At first the conditions of healthy work and in a next step the special psychosocial risks for the health of employees in the modern world of work are described, which are characterized by scientific and technological characteristics on the one hand and by the increase of services on the other hand. A special problem for psychosocial wellbeing is the loss of work. Especially the soft psychosocial characteristics of work, such as processes of communication, the organizational atmosphere and culture, principles of leadership and decision-making have a relevant influence on the psychosocial health of the employees. Finally the socio-cultural and ethical context of the postmodern society is discussed in its implications for the field of work as well as for the health of workers. Strategies of prevention are described and the author argues that psychotherapeutic reflections and interventions should play an important role in the process of developing a necessary debate about ethical standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

  • Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern

  • Beck U (2007) Schöne neue Arbeitswelt. Campus, Frankfurt

  • Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Suhrkamp, Frankfurt

  • Fuchs T (2006) Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht der Erwerbstätigen. INQA-GS (Hrsg) INQA-Bericht Nr. 19. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  • Hollederer A (2008) Psychische Gesundheit im Fall von Arbeitslosigkeit. Prakt Arb Med 12:29–32

    Google Scholar 

  • Jacobi F, Klose M, Wittchen HU (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:763–744

    Google Scholar 

  • Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

  • Kastner M (Hrsg) (2004) Work Life Balance als Zukunftsthema. In: Kastner M (Hrsg) Die Zukunft der Work Life Balance. Asanger, Kemmern, S 1–66

  • Kuhnert P, Kastner M (2001) Soziale und psychische Faktoren bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit: In: Kastner M, Vogt J (Hrsg) Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Pabst, Lengerich

  • Lazarus RS, Launier R (1981) Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch R (Hrsg) Stress: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 213–259

  • Leiter MP, Masalch C (2007) Burnout erfolgreich vermeiden. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Margraf J (Hrsg) (2000) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Negt O (2010) Der Politische Mensch. Steidl, Göttingen

  • Richter G (2010) Gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit. In: Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum, Wiesbaden, S 66–75

  • Rifkin J (2009) Die empathische Zivilisation: Wege zu einem globalen Bewusstsein. Campus, Wiesbaden

  • Rohmert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

  • Rosenbrock R, Lenhardt U (1999) Die Bedeutung von Betriebsärzten in einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  • Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention. Begriffe und Begrenzungen, Konzepte und Klassifikation. Vortrag: Perspektivenkongress, 17.05.2004

  • Paul K, Moser K (2001) Negatives psychisches Befinden als Wirkung und als Ursache von Arbeitslosigkeit. In: Zempel J, Bacher J, Moser K (Hrsg) Erwerbslosigkeit – Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Leske & Budrich, Opladen

  • Petermann O (Hrsg) (2010) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum, Wiesbaden, S 76–85

  • Schneider NF, Rüger H, Münster W (2009) Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und Familienleben. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 7:400–409

    Google Scholar 

  • Schneider W, Jurkschat R (2009) Psychische und psychosomatische Probleme in der Arbeitswelt. Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 603–612

  • Schneider W (2010) Psychische Gesundheit und Arbeit. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45:55–63

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2009) Gratifikationskrisen als psychosoziale Herausforderungen. Arbeitsmed Umweltmed Sozialmed 11:574–579

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2010) Stresstheorie: Das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. In: Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum, Wiesbaden, S 66–75

  • Strauss B, Schwark B (2007) Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie. Psychotherapeut 52:405–425

    Article  Google Scholar 

  • Udris I, Freese M (1999) Belastung und Beansprechung. In: Hoyos, Graf C, Frey D (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsychologie. Psychologie Verlag Union, Weinheim, S 429–445

  • Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzt e. V. (2008) Psychische Gesundheit im Betrieb. Ein Leitfaden für Betriebsärzte und Personalverantwortliche. http://www.vdbw.de

  • Wagner S (2010) Emotionsarbeit, emotionale Dissonanz. In: Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum, Wiesbaden, S 176–180

  • Weick S (2006) Starke Einbußen des subjektiven Wohlbefindens bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Informationsdienst Sozial Indikatoren (ISI) 35:12–15

    Google Scholar 

  • Windemuth D, Jung D, Petermann O (2010) Das Dreiebenenmodell psychischer Belastungen im Betrieb. In: Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum, Wiesbaden, S 13–15

  • Wittchen H-U, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe – A critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357–376

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Young JE, Klosko JS, Weishaar ME (2007) Schematherapie ein praxisorientiertes Handbuch. Jungfermann, Paderborn

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, W. Psychosoziale Herausforderungen der Arbeitswelt in der postmodernen Gesellschaft. Psychotherapeut 56, 8–15 (2011). https://doi.org/10.1007/s00278-010-0792-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-010-0792-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation