Skip to main content
Log in

Alter und Migration—

ein Überblick

Age and ethnicity—an overview

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Anzahl älterer Migranten/innen laufend zu, die Altenpopulation in Deutschland wird differenzierter—Fakten, die bei der Planung von Hilfs- und Pflegeangeboten künftig noch intensiver berücksichtigt werden müssen. Verstärkt wird dieser Handlungsbedarf durch die Tatsache, dass ältere Migranten/innen noch immer in vielen Lebenslagedimensionen (z. B. Einkommen, Gesundheit) schlechter gestellt sind als gleichaltrige Einheimische. Gleichzeitig jedoch können ältere Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund stabiler familiärer Hilfenetzwerke nicht automatisch als hilflos und isoliert angesehen werden.

Mittlerweile werden in Anlehnung an das Konzept der „Interkulturellen Öffnung der Regeldienste“ auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Maßnahmen getroffen, die den Zugang der Migranten/innen zu den herkömmlichen Hilfe- und Pflegediensten erleichtern sollen. Des Weiteren werden durch die Schaffung von ethnienspezifischen Schwerpunkten Angebote entwickelt, die sich gezielt an die Lebens- und Alltagswelt der Zielgruppe richten.

Trotz der Bemühungen muss insbesondere die Pflegeinfrastruktur für die Teilpopulation älterer Migranten/innen als ungenügend bewertet werden. Daher werden vor allem im Bereich der Vernetzung, Kooperation und Steuerung aller beteiligten Akteure/innen, der Informationsarbeit und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung entsprechende Schritte gefordert, die die Leistungsangebote der pflegerischen Dienste und Einrichtungen besser auf die künftig steigenden Hilfe- und Pflegebedarfe älter werdender Migranten/innen vorbereiten sollen.

Summary

In the course of demographic change, the number of elderly migrants increases, and the population of elderly people in Germany becomes more varied—facts that have to be taken into account more intensely when it comes to planning services for elderly people in the future. The need for action is intensified by the fact that elderly migrants are still worse off than natives of the same age in many areas of life (e. g. income, health, etc.). At the same time, elderly migrants cannot automatically be regarded as helpless or isolated because of their solid family help networks.

Meanwhile, on political and social levels, approaches have been developed to open services and institutions for the special needs of minority ethnic elders. Furthermore, offers have been established by the creation of ethnic-specific emphases that focus on the life style and the everyday life of the target group.

In spite of all these efforts, the whole range of care services for the population of elderly migrants is still regarded as insufficient by experts. Therefore, especially in the fields of networking, cooperation and controlling of the people involved, information transfer, and training measures that aim at better preparing the provider of care services for elderly people are highly recommended in order to meet the increasing needs of help and care of older migrants more precisely.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  1. Bauer TK, Loeffelholz v. HD, Schmidt CM (2006) Wirtschaftsfaktor ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland—Stand und Perspektiven. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung (Im Erscheinen)

  2. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2005) 6. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin

  3. Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg (1998) Älter werden in der Fremde. Wohn- und Lebenssituation älterer ausländischer Hamburgerinnen und Hamburger. Hamburg

  4. Bosch G (2004) Thematische Berichte zur Beschäftigung von Immigranten: Deutschland. In: Europäisches Beschäftigungsobservatorium: Bericht vom Herbst 2003. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg, S 52–59

  5. Brecht B (1995) Analyse der Rückkehr von Gastarbeitern. Berlin

  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001) Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Berlin

  7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004) Die Lebenssituation älterer allein stehender Migrantinnen. Berlin

  8. Clemens W, Naegele G (2004) Lebenslagen im Alter. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  9. Deutscher Bundestag (1998) Zweiter Zwischenbericht der Enquête-Kommission Demographischer Wandel—Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. Drucksache 13/11460, 5. 10. 1998

    Google Scholar 

  10. Dietzel-Papakyriakou M (1993) Altern in der Migration. Die Arbeitsmigranten vor dem Dilemma: zurückkehren oder bleiben? Stuttgart

  11. Dietzel-Papakyriakou M, Olbermann E (1996) Soziale Netzwerke älterer Migranten. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 29:34–41

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Dietzel-Papakyriakou M, Olbermann E (1998) Wohnsituation älterer Migranten in Deutschland. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Wohnverhältnisse älterer Migranten. Expertisenband 4 zum zweiten Altenbericht der Bundesregierung. Campus, Frankfurt/M. New York

  13. Dietzel-Papakyriakou M, Olbermann E (2001) Gesundheitliche Lage und Versorgung alter Arbeitsmigranten in Deutschland. In: Marschalck P, Wiedl KH (Hrsg) Migration und Gesundheit. Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S 283–311

  14. Enste P, Koeppe A, Naegele G, Schulte B (2005) Konsequenzen des demographischen Wandels für die Kommunen. „Vorbildliche“ Kommunale Handlungsstrategien im Bereich der örtlichen Seniorenpolitik und -arbeit (Im Erscheinen)

  15. Erdogan MS (2002) Berufskrankheiten türkischer Arbeitnehmer in Deutschland. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Sankt Augustin (Eigenverlag)

  16. Gerling V (2001) Soziale Dienste für zugewanderte Senioren/innen. Erfahrungen aus Deutschland und Großbritannien und ein Vergleich kommunaler Praxis der Partnerstädte Dortmund und Leeds. Books on Demand

  17. Gerling V (2003) SEEM Final Report (Phase 1). Personal Social Services for Elders from Black and Minority Ethnic Groups in Leeds (Great Britain), Lille (France), Dortmund (Germany) und Gothenburg (Sweden). Dortmund

  18. Hassler M, Görres S (2004) Künftige Bedarfskonstellationen pflegebedürftiger Menschen. Gutachten für die Enquetekommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“. Landtag Nordrhein-Westfalen

  19. Hönekopp E (2004) Arbeitsmarktpotentiale älterer Ausländer bzw. Einwanderer. Recherchen für den Fünften Altenbericht. Unveröffentlichtes Manuskript

  20. Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES) (1990) Private Hilfenetzwerke. Solidaritätspotentiale von Verwandtschaft, Nachbarschaft und Freundschaft. Ergebnisse einer egozentrierten Netzwerkanalyse. Hannover

  21. Korporal J, Dangel B (2006) Die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten als Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit im Alter. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung (Im Erscheinen)

  22. Krumme H, Hoff A (2005) Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In: DZA (Hrsg) Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Berlin

  23. Krumme H (2003) „Halbe hier, halbe da“—Pendelmigration türkischer Arbeitsmigranten im Ruhestand. informationsdienst altersfragen 30(1):6–8

    Google Scholar 

  24. Kruse A, Schmitt E, Dietzel-Papakyriakou M, Kampanaros D (2004) Migration. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  25. Landtag Nordrhein-Westfalen Enquête-Kommission (2005) „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“. Düsseldorf

  26. Loncarevic M (2001) Migration und Gesundheit. In: Domenig D (Hrsg) Professionelle Transkulturelle Pflege. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  27. Müller-Wille C (2004) „Im Alter eingewandert“ Zur Lebenssituation von Senioren und Seniorinnen aus der Gruppe der Spätaussiedler. In: IKoMNewsletter 7/04:3–5

    Google Scholar 

  28. Naegele G, Olbermann E, Dietzel-Papakyriakou M (1997) Älter werden in der Migration. Eine neue Herausforderung für die kommunale Sozialpolitik. Sozialer Fortschritt 46(4):81–86

    Google Scholar 

  29. Nauck B (2000) Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien—ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg) Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Opladen

  30. Olbermann E, Dietzel-Papakyriakou M (1995) Entwicklung von Konzepten und Handlungsstrategien für die Versorgung älter werdender und älterer Ausländer. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Bonn

  31. Olbermann E (2003) Soziale Netzwerke, Alter und Migration. Theoretische und empirische Explorationen zur sozialen Unterstützung älterer Migranten. Dissertation, Dortmund

  32. Özcan V, Seifert W (2006) Lebenslage älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung (Im Erscheinen)

  33. Raupach M (2004) Das Modellprojekt aus Sicht der RAA des Kreises Unna. In: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen: Integration älterer Migrantinnen und Migranten. Ergebnisse eines Modellprojekts im Kreis Unna. Düsseldorf

  34. Schopf C (2002) Versorgung pflegebedürftiger Migranten. Diplomarbeit (unveröffentlicht), Bamberg

  35. Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz (2002) Landespflegeplan. Berlin

  36. Stadt Dortmund (2002) Reform der kommunalen Seniorenarbeit in Dortmund. Abschlussbericht. Dortmund

  37. Steinhoff G, Wrobel D (2004) Vergessen in der Fremde. Zur Lebenssituation demenziell erkrankter Migrant-Innen in der Bundesrepublik und Interventionsstrategien in der Beratungspraxis. In: migration und soziale Arbeit 2/4:214–222

    Google Scholar 

  38. Weiss R (2003) Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Seismo, Zürich

  39. Zielke-Nadkarni A (2001) Gesundheits-und Krankheitskonzepte. In: Domenig D. Professionelle Transkulturelle Pflege. Hans Huber, Bern u. a.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Schopf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schopf, C., Naegele, G. Alter und Migration—. Z Gerontol Geriatr 38, 384–395 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0345-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0345-3

Schlüsselwörter

Key words

Navigation