Skip to main content
Log in

Zur Stabilität und Modifizierbarkeit des Kohärenzgefühls aktiver älterer Menschen

On the stability and modifiability of the sense of coherence in active seniors

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Antonovsky bestimmt das Kohärenzgefühl (sense of coherence, SOC) Gesundheit und Wohlbefinden. Diese Lebensorientierung wird bis zum 30. Lebensjahr ausgebildet und bleibt bis ins Seniorenalter stabil. In einer Feldstudie, in der zu drei Messzeitpunkten das Kohärenzgefühl, psycho-soziale Ressourcen und subjektive Gesundheit erhoben wurden, wird erstmalig gezeigt, dass das SOC im Alter formbar und entwicklungsfähig ist. Die Ausgangstichprobe (Messzeitpunkt t1) umfasste N=58 aktive und „gesunde“ Senioren im mittleren Alter von 66,3 Jahren (65,5% Frauen), die sich für ein 14-wöchiges Programm aus bewegungsbezogenen bzw. selbstreflexiven Inhalten (Ausdauer-, Krafttraining, Yoga oder Meditation) entschieden haben, von denen 90% ein Jahr zuvor (t0) in der Greifswalder Altersstudie mitgewirkt hatten. An der Interventionsstudie nahmen schließlich n=42 Personen regelmäßig teil (t1 und t2). Das SOC und assoziierte Gesundheitseinschätzungen blieben über ein Jahr (t0–t1) konstant und wiesen eine zufriedenstellende bis sehr gute Re-Test-Reliabilität auf. Das aktuelle SOC (t1) hatte insgesamt einen höheren Erklärungswert für die aktuelle Befindlichkeit (t1) als das frühere (t0). Der Vergleich über den Interventionszeitraum (t1–t2) zeigte, dass unabhängig vom Kursinhalt das SOC signifikant gestärkt wurde. Übereinstimmend dazu konnten signifikante Verbesserungen des Wohlbefindens, der psychischen Gesundheit sowie psycho-sozialer Ressourcen aufgewiesen werden. Die Teilnahme an einem systematischen altersgerechten und gruppenorientierten Programm, das zu einem aktiven und produktiven Lebensstil anregt, führt zu kohärenz- und gesundheitsförderlichen Lebenserfahrungen im Alter.

Summary

According to Antonovsky, the sense of coherence (SOC) determines health and wellbeing. This life orientation is shaped up to the age of 30 and is supposed to remain constant up to senior age. In a field study, in which the SOC, psycho-social resources and subjective health were assessed at three points in time, it could be shown for the first time that the SOC in old age can be malleable and expanding. The master sample (time t1) consisted of N=58 active and “healthy” seniors at the mean age of 66.3 years (65.5% female), who decided to take part in a 14-week program focusing on physical activity and/or self-reflection (endurance training, strength training, yoga, or meditation), respectively. One year before, 90% of them had participated in the Greifswald Aging Study (t0). The intervention study was attended regularly by n=42 persons (t1 and t2). The SOC and associated health appraisals remained constant over a period of one year (t0–t1); re-test reliabilities varied from satisfactory to very good. Overall, the current SOC (t1) was more important than the past SOC (t0) in accounting for current well-being (t1). The intervention (t1–t2) revealed that the elderly’s SOC was significantly strengthened—independently of the program they took part in. Correspondingly, participants’ wellbeing, subjective health and psycho-social resources were enhanced. Taking part in a systematic, age-based and group-oriented program that encourages an active and productive every-day life brings about coherence-promoting and health-promoting life experiences in old age.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

  2. Antonovsky A (1993) Complexity, conflict, chaos, coherence, coercion and civility. Social Science and Medicine 37:969–981

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Antonovsky A (1993) The structure and properties of the sense of coherence scale. Social Science & Medicine 36:725–733

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Antonovsky A (1997) Salutogenese—Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke). dgvt, Tübingen

  5. Bortz J (1999) Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin

  6. Bullinger M, Kirchberger I (1998) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Hogrefe, Göttingen

  7. Coleman PG (1996) Identity management in later life. In: Woods RT (ed) Handbook of the clinical psychology of ageing. John Wiley & Sons, Oxford, England, pp 93–113

  8. Denk H, Pache D, Rieder H (1997) Zur Bedeutung von Bewegungs- und Sportaktivitäten im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 30:311–320

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Kolip P, Schmidt B (1999) Der Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens (FEW-16): Konstruktion und erste Validierung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 7:77–87

    Article  Google Scholar 

  10. Kruse A (2002) Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  11. Lawton MP (1975) PGCMS. The Philadelphia Geriatric Center Morale Scale: A revision. Journal of Gerontology 30:85–89

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Lehr U (2000) Erkenntnisse gerontologischer Grundlagenforschung für Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 73–79

  13. McAuley E, Blissmer B, Katula J, Duncan TE, Mihalko SL (2000) Physical activity, self-esteem, and self-efficacy relationships in older adults: A randomized controlled trial. Annals of Behavioral Medicine 22:131–139

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Rosenberg M (1965) Society and the Adolescent Self-Image. Princeton, New York

  15. Rowe JW, Kahn RL (1997) Successful aging. Gerontologist 37:433–440

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Sack M, Künsebeck HW, Lamprecht F (1997) Kohärenzgefühl und psychosomatischer Behandlungserfolg. Eine empirische Untersuchung zur Salutogenese. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 47:149–155

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Schroots JJF (1995) Gerodynamics: Toward a branching theory of aging. Canadian Journal on Aging 14:74–81

    Google Scholar 

  18. Schumacher J, Gunzelmann T, Brähler E (2000) Deutsche Normierung der Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Diagnostica 46:208–213

    Article  Google Scholar 

  19. Schwarzer R (1993) Stress, Angst und Handlungsregulation. Kohlhammer, Stuttgart

  20. Schwarzer R, Jerusalem M (1995) Generalized self-efficacy scale. In: Johnston M (ed) Measures in health psychology: A user’s portfolio. Causal and control beliefs. NFER-NELSON, Windsor, UK, pp 35–37

  21. Smith J, Fleeson W, Geiselmann B, Settersten R, Kunzmann U (1996) Wohlbefinden im hohen Alter: Vorhersagen aufgrund objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Bewertung. In: Meyer KU, Baltes PB (eds) Die Berliner Altersstudie. Akademie-Verlag, Berlin, pp 496–523

  22. Staudinger UM, Freund AM, Linden M, Maas I (1996) Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung im Alter: Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität. In: Meyer KU, Baltes PB (eds) Die Berliner Altersstudie. Akademie-Verlag, Berlin, pp 321–350

  23. Vaillant GE, Mukamal K (2001) Successful aging. Am J Psychiatry 158:839–847

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. von Zerssen D (1976) Die Beschwerden-Liste. Manual. Beltz, Weinheim

  25. Westermann R (2000) Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik: Ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  26. Wiesmann U (im Druck) Salutogenese im Alter. Ergebnisse der Greifswalder Altersstudie (GASt). Akadras, Berlin

  27. Wiesmann U, Hannich H-J (2005) Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In: Nikolaus T, Fenger H, Kolb G, Raem J, Rychlik R (eds) Handbuch: Geriatrie und Gerontologie. Leitfaden für Praktiker und Kliniker. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf, im Druck

  28. Wiesmann U, Rölker S, Hannich H-J (2004) Salutogenese im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 37:366–376

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Wiesmann U, Wendlandt S, Hannich H-J (2004) Salutogenese im Alter: Kohärenzgefühl und psycho-soziale Ressourcen älterer aktiver Menschen. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 17:179–193

    Google Scholar 

  30. Wiesmann U, Eisfeld K, Hannich H-J, Hirtz P (2004) Motorische Handlungskompetenz und Lebensqualität älterer aktiver Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 37:377–386

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Wiesmann U, Eisfeld K, Hannich H-J, Hirtz P, Krethlow W (2002) Körperliche und geistige Aktivität im Alter—Lebensqualität für ältere Menschen in Greifswald. In: Röhrle B (ed) Prävention und Gesundheitsförderung. dgvt, Tübingen, pp 457–477

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Wiesmann.

Additional information

Dieser Beitrag ist eine erweiterte Fassung eines Vortrages auf dem 7. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie in Hamburg 2004

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiesmann, U., Rölker, S., Ilg, H. et al. Zur Stabilität und Modifizierbarkeit des Kohärenzgefühls aktiver älterer Menschen. Z Gerontol Geriatr 39, 90–99 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0322-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0322-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation