Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Arbeit beim vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsleben

The meaning of work during early retirement

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Viele deutsche Unternehmen haben seit Mitte der 90er-Jahre die Gelegenheit ergriffen, ältere Beschäftigte über das Instrument der Altersteilzeit (ATZ) frühzeitig auszugliedern. Häufig entspricht das den Wünschen der Beteiligten. Im vorliegenden Beitrag wurde basierend auf einer Befragung der Beschäftigten in Altersteilzeit in einem Unternehmen untersucht, ob sie gerne weiterarbeiten würden und ob sie sich eine weitere berufliche Tätigkeit im Ruhestand vorstellen können. Eine Vollerhebung dieser befragten Personen zeigt, dass frühberentete Personen (passive Phase der ATZ) häufiger den Wunsch äußern, länger zu arbeiten als Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung noch erwerbstätig sind (aktive Phase der ATZ). Weiterhin können sich erstere auch häufiger vorstellen, mit kürzeren Arbeitszeiten oder für ein befristetes Projekt noch einmal ins Unternehmen einzusteigen. Die psychologische Entscheidungstheorie und ökonomische Nutzentheorie helfen, diese Befunde zu interpretieren: Da der zukünftige Nutzen einer Handlung in der Gegenwart nicht nachempfunden werden kann, ist mit affektiven Vorhersagefehlern zu rechnen. Der Ansatz des „reflektierenden Denkens“ liefert zudem einen Hinweis darauf, dass das unterschiedliche Interesse der zwei Gruppen an einer kontinuierlichen Erwerbsarbeit durch den unterschiedlichen Erfahrungsschatz im Hinblick auf die Situation im (Vor-)Ruhestand bedingt sein kann.

Abstract

Since the mid-1990s, many German companies have used the part-time retirement scheme (Altersteilzeit) as an opportunity to release older workers. This was often consistent with the interests of the workers themselves. This paper explores whether workers who participate in this early retirement scheme would like to continue to work. A survey of all the workers in one company who participated in the part-time retirement scheme revealed that those already retired would more often like to continue working than employees who are still awaiting retirement. To a greater extent, early retirees would also like to return to work with shorter working hours or for a time-limited project. Results are explained with the affective forecasting bias that is based on the psychological decision theory and economic utility theory – the future utility of an action cannot be anticipated. The “reflective thinking” approach moreover invites the conclusion that the diverging interest of the two groups in continued employment may be due to the different stage of practical knowledge about the situation in (pre-)retirement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Dies war eine firmeninterne Bezeichnung der Berufs- und der Freistellungsphase der Altersteilzeit.

  2. Der Unterschied zwischen aktiven und passiven ATZlern bleibt bestehen, wenn wir zusätzlich für die Variablen „Schulabschluss“, „Zufriedenheit mit Gesundheit“ und „Zufriedenheit mit Art und Inhalt der letzten Tätigkeit“ kontrollieren. Die Erklärungskraft dieser Faktoren für die Ruhestandsentscheidung ist in der Literatur mehrfach bestätigt worden [9, 10, 13, 18, 20].

  3. Dies war eine Frage mit mehrfachen Antwortmöglichkeiten, die der besseren Übersichtlichkeit halber auf Inkonsistenzen geprüft und zusammengefasst wurden („Ja, auf jeden Fall“, „Ja, aber sehe keine Möglichkeit“, „Kommt darauf an“, „Nur bei entsprechender Vergütung“ zu „Ja“; „Nein, zu aufwendig“, „Nein, keine Lust“ zu „Nein“).

  4. Es ist interessant festzustellen, dass von den 13 Personen in der Kontrollgruppe, die nicht an ATZ teilnehmen, die Mehrheit (8 Personen) sich auch vorstellen kann, im Ruhestand in begrenztem Umfang weiterhin für das Unternehmen tätig zu sein.

Literatur

  1. Akademiengruppe Altern in Deutschland (2008) Forsa-Umfrage stellt Ergebnisse zu „Altern in Deutschland“ vor. http://altern-in-deutschland.de/de/presse/forsa_umfrage.html. Gesehen 17 Aug 2008

  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin

  3. Cavan RS et al (1949) Personal adjustment in old age. Science Research Associates, Chicago

  4. Cumming E, Henry WE (1961) Growing old: The process of disengagement. Basic, New York

  5. Dewey J (1910) How we think. Heath, Boston

  6. Engstler H (2004) Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben: Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002. DZA, Berlin

  7. Esser I (2005) Continued work or retirement? Preferred exit-age in Western European countries. Swedish Institute for Social Research, Stockholm, Working Series Report 2005:9

  8. Frey BS, Stutzer A (2008) Economic consequences of mispredicting utility. WWZ Working Paper 01/08

  9. Hayward MD, Hardy MA, Liu MC (1994) Work after retirement: The experiences of older men in the United States. Soc Sci Res 23:82–107

    Article  Google Scholar 

  10. Henke C (2000) Das Ruhestandsverhalten der älteren Arbeitnehmer in Ost- und Westdeutschland: Eine empirische Untersuchung auf Basis des Sozioökonomischen Panels. Sozialer Fortschr 8–9:196–213

    Google Scholar 

  11. Hobfoll S (1989) Conservation of resources: a new attempt at conceptualizing stress. Am Psychol 44:513–524

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kahnemann D, Thaler RH (2006) Utility maximization and experienced utility. J Econ Perspect 20:221–234

    Google Scholar 

  13. Kohli M et al (1988) Leben im Vorruhestand. Forschungsbericht für die Hans-Böckler Stiftung. FU Berlin

  14. Kühnlein I, Böhle F (2002) Das Verhältnis von Erwerbsarbeit und bürgerschaftlichem Engagement: Ersatz – Ergänzung – Konkurrenz? In: Enquête-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestags (Hrsg) Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit. Leske, Budrich, Opladen, S 87–110

  15. Künemund H (2005) Produktive Tätigkeiten. In: Kohli M, Künemund H (Hrsg) Die zweite Lebenshälfte – gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alterssurvey. VS, Wiesbaden, S 277–317

  16. Lim VKG (2003) An empirical study of older workers‘ attitudes towards the retirement experience. Employee Relations 25:330–346

    Article  Google Scholar 

  17. Mayring P (2000) Pensionierung als Krise oder Glücksgewinn? Ergebnisse aus einer quantitativ-qualitativen Längsschnittuntersuchung. Z Gerontol Geriatr 33:124–133

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Molinié AF (2005) Feeling capable of remaining in the same job until retirement? International Congress Series 1280:112–117

    Article  Google Scholar 

  19. Staudinger UM (2000) Viele Gründe sprechen dagegen, und trotzdem geht es vielen Menschen gut: Das Paradox des subjektiven Wohlbefindens. Psychologische Rundschau 51:185–197

    Article  Google Scholar 

  20. Wurm S, Engstler H, Tesch-Römer C (2007) Ruhestand und Gesundheit – Expertise für die Arbeitsgruppe „Chancen und Probleme einer alternden Gesellschaft“. DZA, Berlin

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Aleksandrowicz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aleksandrowicz, P., Fasang, A., Schömann, K. et al. Die Bedeutung der Arbeit beim vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Z Gerontol Geriat 43, 324–329 (2010). https://doi.org/10.1007/s00391-009-0068-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-009-0068-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation