Skip to main content
Log in

Excessive computer usage in adolescents – a psychometric evaluation

Exzessive Computernutzung im Kindesalter – Ergebnisse einer psychometrischen Erhebung

  • Originalarbeit
  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

Excessive computer and video game playing among children is being critically discussed from a pedagogic and public health point of view. To date, no reliable data for this phenomenon in Germany exists. In the present study, the excessive usage of computer and video games is seen as a rewarding behavior which can, due to learning mechanisms, become a prominent and inadequate strategy for children to cope with negative emotions like frustration, uneasiness and fears. In the survey, 323 children ranging in age from 11 to 14 years were asked about their video game playing behavior. Criteria for excessive computer and video game playing were developed in accordance with the criteria for dependency and pathological gambling (DSM-IV, ICD-10). Data show that 9.3% (N = 30) of the children fulfill all criteria for excessive computer and video game playing. Furthermore, these children differ from their class mates with respect to watching television, communication patterns, the ability to concentrate in school lectures and the preferred strategies coping with negative emotions. In accordance with findings in studies about substance-related addiction, data suggest that excessive computer and video game players use their excessive rewarding behavior specifically as an inadequate stress coping strategy.

Zusammenfassung

Die exzessive Nutzung von Computer- und Videospielen im Kindes- und Jugendalter wird aus pädagogischer und gesundheitspolitischer Perspektive kritisch diskutiert. Im deutschen Sprachraum liegt bislang keine wissenschaftlich fundierte Datenbasis zu diesem Phänomen vor. In der vorliegenden Studie wird davon ausgegangen, dass Kinder und Jugendliche durch ein exzessives belohnendes Verhalten in Form von Computerspielen schon früh lernen, schnell und effektiv Gefühle im Zusammenhang mit Frustrationen, Unsicherheiten und Ängsten regulieren bzw. unterdrücken zu können. Im Rahmen der Studie wurde das Computerspielverhalten von 323 Kinder im Alter zwischen 11 und 14 Jahren erhoben. Die Kriterien für das exzessive belohnende Verhalten sind an die Kriterien für Abhängigkeitserkrankung nach ICD-10 bzw. für pathologisches Glücksspiel nach DSM-IV-TR angelehnt. Die Daten der vorliegenden Studie zeigen, dass 9,3% der untersuchten Kinder (N = 30) die festgelegten Kriterien für exzessives Computerspielverhalten vollständig erfüllen. Diese Gruppe der exzessiv computerspielenden Kinder unterscheidet sich signifikant von ihren nicht-exzessiv computerspielenden Mitschülern im Ausmaß des Fernsehkonsums, des Kommunikationsverhaltens und der Konzentrationsfähigkeit im Unterricht sowie der Bewältigungsstrategien bezüglich negativer Gefühle. Hier zeigen die betroffenen Kinder deutlich geringere Werte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass – analog zu Erkenntnissen aus der Suchtforschung – die Computernutzung für einen Teil der untersuchten Kinder eine spezifische Funktion im Sinne einer inadäquaten Stressbewältigungsstrategie erhalten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine M. Grüsser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grüsser, S.M., Thalemann, R., Albrecht, U. et al. Excessive computer usage in adolescents – a psychometric evaluation. Wien Klin Wochenschr 117, 188–195 (2005). https://doi.org/10.1007/s00508-005-0339-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00508-005-0339-6

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation