Skip to main content
Log in

Gedanken zum „Stoff“ und zur „Stoffdidaktik“ sowie zu ihrer Bedeutung für die Qualität des Mathematikunterrichts

  • Mathematik in der Lehre
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Im Englischen spricht man von „subject matter“, im Französischen von „programme scolaire“.

  2. Eine unrühmliche Ausnahme bilden die zwölf Jahre der Naziherrschaft. Aber auch in der früheren DDR wurde der gesamte Unterricht zentral gelenkt.

  3. Hier und im Folgenden: generisches Maskulinum.

  4. Bei Fischer; Malle; Bürger (1985) ist in einem ausführlichen Kapitel von „Form und Inhalt in der Mathematik“ die Rede. Doch handelt es sich hierbei um mathematikübliche Darstellungsformen (insbesondere der elementaren Algebra) und ist zunächst ein innermathematisches Problem (mit didaktischen Auswirkungen).

  5. Typische Mathematikstunden in Japan verlaufen ganz anders: anspruchsvoller, variantenreicher, offener [5].

  6. Selbstverständlich folgt der Satz sofort aus dem Umfangswinkelsatz über der Sehne SB. Aber dieser tritt erst lange nach dem Thales-Satz. Auf.

  7. verbreitete Kritik am oberflächlichen Mediengebrauch, deren erstmalige Formulierung nicht bekannt ist.

  8. Der letzte Satz ist inzwischen (2015) etwas abgeschwächt: „ Die Beiträge betreffen das Lernen und Lehren von Mathematik.“

  9. Auf S. 12 taucht (für den Autor erstmals) die „sogenannte Stoffdidaktik“ auf.

  10. Vielleicht spielt hier auch hinein, dass es den eher inhaltsorientierten, den logotropen und den eher erzieherisch, den paidotropen Lehrer gibt [12], wie er am Gymnasium bzw. an der Hauptschule dominiert (obwohl selbstverständlich ist, dass ein guter Lehrer sowohl stoff- als auch schülerzugewandt sein muss.)

  11. Genannt seien PM (Praxis der Mathematik), MU (Der Mathematikunterricht), Ml (Mathematiklehren), DdM (Didaktik der Mathematik), md (mathematica didactica), MiSch (Mathematik in der Schule), MPhS (Mathematisch-Physikalische Semesterberichte).

  12. Wir beschränken uns auf sie aus Raumgründen.

  13. Man vergleiche mit dem vor 30 Jahren durchgeführten Forschungsprojekt „Curriculum Stochastik in der Hauptschule“ [28], dessen Ziele deutlich weiterreichten.

  14. Man beachte den Unterschied zur o.a. formalen Bildung. Dort ging es um das individuelle Eindringen in einen komplexen Prozess, hier um seine spätere Verwertung in Beruf und Alltag. Wie man dies in der Schule messen will, wie überhaupt Performanz statt Kompetenz untersucht werden soll, bleibt ungelöst.

  15. Die traditionelle Mahnung „Jede Stunde eine Deutschstunde“ bekommt in unseren Tagen (Migrantenkinder) noch mehr Gewicht.

  16. Sie besteht zweifellos dann, wenn die Mathematik allzu technisch und formal aufgefasst wird.

Literatur

  1. Athen, H.: Die Modernisierungstendenzen im Nürnberger Rahmenplan der Mathematik. Mathematikunterricht. 12(3), 96–106 (1966)

    Google Scholar 

  2. Bauersfeld, H.: Mathematik in der Grundschule? Schroedel, Hannover (1970)

    Google Scholar 

  3. Bauersfeld, H.: Lernen und Lehren im Mathematikunterricht. Aulis, Köln (1983)

    Google Scholar 

  4. Bauersfeld, H.: Quo Vadis? Zu den Perspektiven der Fachdidaktik. Mathematica Didactica. 11(2), 3–24 (1988)

    Google Scholar 

  5. Baumann, J., Lehmann, R., et al.: TIMMS. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im Vergleich. Leske + Budrich, Opladen (1997)

    Google Scholar 

  6. Bender, P.: Die etwas andere Sicht auf PISA, TIMSS und IGLU. Mathematikunterricht. 51(2/3), 36–57 (2005)

    Google Scholar 

  7. Bigalke, H.-G.: Beiträge zur wissenschaftstheoretischen Diskussion der Mathematikdidaktik – Hannover: Schriftenreihe „Theorie und Praxis“ aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hannover, 2 (1985)

  8. Bölts, H.: Kritik einer Fachdidaktik. Beltz, Weinheim (1978)

    Google Scholar 

  9. Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. (Hrsg.): Handbuch der Schulmathematik. Springer Spektrum, Berlin (2015)

    Google Scholar 

  10. Bruner, J.S.: The process of education – Cambridge. University Press, USA (1960)

    Google Scholar 

  11. Burscheid, H.-J., Struve, H.: Das Rechtfertigungspoblem didaktischer Konzeptionen – ein Beitrag zur Zahlbegriffsentwicklung, Teile I und II. Mathematica Didactica. 16(2), 3–29 (1993). 17(2), 28–68 (1994)

    Google Scholar 

  12. Caselmann, C.: Wesensformen des Lehrers. Klett, Stuttgart (1964)

    Google Scholar 

  13. Dewey, J.: The relation of theory to practice in education, S. 9–30. Public School Publishing, Bloomington (1904)

    Google Scholar 

  14. Fischbein, E.: The intuitive sources of probabilistic thinking in children. Reidel, Dordrecht (1975)

    Book  MATH  Google Scholar 

  15. Fletcher, T.J.: Is the teacher of mathematics a mathematician or not? Schriftenreihe des IDM Bielefeld. 6, 203–218 (1975)

    Google Scholar 

  16. Fraedrich, A.M.: Die Satzgruppe des Pythagoras. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim (1994)

    Google Scholar 

  17. von Glasersfeld, E.: Radical Constructivism in Mathematics Education. Kluwer, Dordrecht (1991)

    Google Scholar 

  18. Griesel, H.: Vergleich grundlegender Konzeptionen der Mathematikdidaktik in der BRD und in der DDR. In: Henning, H., Bender, P. (Hrsg.): Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern – Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR, S. 175–186. Bericht über eine Doppeltagung 1996, Universität Paderborn, Paderborn (2003)

    Google Scholar 

  19. Griesel, H.: Arnold Kirsch und der Begriff Größenbereich. Mitteilungen der GDM. 98, 14–17 (2015)

    Google Scholar 

  20. Hattie, J.: Visible learning. A syntheses of over 800 meta-analyses relating to achievement. Routledge, London (2009) (deutsche Ausgabe 2013)

    Google Scholar 

  21. Heintel, P.: Zur Situation der Fachdidaktik. In: Dörfler, W., Fischer, R. (Hrsg.): Anwendungsorientierte Mathematik in der Sekundarstufe II. Heyn, Klagenfurt (1976)

    Google Scholar 

  22. Heinze, A., Reiss, K., Groß, Ch: Learning to prove with heuristic worked-out examples. In: Novotna J., Moraova H., Kratka, M. & Stehlikova, N. (Hrsg.): Proceedings of the 30th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, 3, S. 273–280. Charles University, Faculty of Education, Prag (2006)

    Google Scholar 

  23. Herget, W., Scholz, D.: Die etwas andere Aufgabe. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze (1998)

    Google Scholar 

  24. Heymann, H.W.: Allgemeinbildung und Mathematik. Beltz, Weinheim (1996)

    Google Scholar 

  25. Hischer, H.: „Fundamentale Ideen“ und „Historische Verankerung“ – dargestellt am Beispiel der Mittelwertbildung. Mathematica Didactica. 21(1), 3–20 (1998)

    Google Scholar 

  26. Hischer, H.: Mathematikunterricht und Neue Medien – Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht. Franzbecker, Hildesheim (2002)

    Google Scholar 

  27. vom Hofe, R.: Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Spektrum, Heidelberg (1995)

    Google Scholar 

  28. Jaeger, J., Schupp, H.: Curriculum Stochastik in der Hauptschule. Schöningh, Paderborn (1983)

    Google Scholar 

  29. Jahnke, Th: Vom mählichen Verschwinden des Fachs aus der Mathematikdidaktik. Mitteilungen der GDM. 89, 21–25 (2010)

    Google Scholar 

  30. Jahnke, Th., Meyerhöfer, M. (Hrsg.): Pisa & Co – Kritik eines Programms. Franzbecker, Hildesheim (2006)

    Google Scholar 

  31. Kaiser, G., Schwarz, B.: Authentic modelling problems in mathematics education – examples and experiences. JMD. 31(1), 51–76 (2010)

    Article  Google Scholar 

  32. Kirsch, A.: Eine Analyse der sogenannten Schlußrechnung. Mathem.-Phys. Sem. Ber. XVI, 41–55 (1969)

    Google Scholar 

  33. Klafki, W.: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz, Weinheim (1963)

    Google Scholar 

  34. Klein, H., Jahnke, Th: Die Folgen der Kompetenzorientierung im Fach Mathematik. JfdB. 3, 9–16 (2012)

    Google Scholar 

  35. KMK: Empfehlungen und Rahmenpläne für den Mathematikunterricht 1968. In: Meschkowski, H. (Hrsg.) Mathematik-Duden für Lehrer, S. 487–495. Bibl. Inst, Mannheim (1969)

    Google Scholar 

  36. KMK: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss – Beschluss vom 1.12.2003

  37. Köhler, H.: Zur Notwendigkeit der Distanz des Didaktikers zur eigenen Wissenschaft. JMD. 17(1), 73–76 (1996)

    Article  Google Scholar 

  38. Krüger, K.: Erziehung zum funktionalen Denken. Logos, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  39. Kühnel, W., Bandelt, H.-J., Jahnke, Th., Klein, H.-P., Remus, D., Schweighofer, M., Sonar, Th., Spindler, M., Walcher, S.: Zur neuen Schulmathematik im Abitur – Die Bildungsstandards der KMK von 2012. Mitteilungen der DMV. 23(2), 106–110 (2015)

    Article  MATH  Google Scholar 

  40. Lehmann, E.: Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2. Franzbecker, Hildesheim (2003)

    Google Scholar 

  41. Leisen, J.: Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Klett, Stuttgart (2008)

    Google Scholar 

  42. Lenné, H.: Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland. Klett, Stuttgart (1969)

    MATH  Google Scholar 

  43. Leuders, T. (Hrsg.): Mathematik-Didaktik – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  44. Leuders, T., Naccarella, D., Philipp, K.: Experimentelles Denken – Vorgehensweisen beim innermathematischen Experimentieren. JMD. 32(2), 205–231 (2011)

    Article  Google Scholar 

  45. Liessmann, K.P.: Geisterstunde – Die Praxis der Unbildung. Paul Szolnay, Wien (2014)

    Google Scholar 

  46. Lietzmann, W.: Methodik des mathematischen Unterrichts – 1.Teil: Organisation, allgemeine Methode und Technik des Unterrichts. Quelle & Meyer, Leipzig (1919)

    Google Scholar 

  47. Lietzmann, W.: Methodik des mathematischen Unterrichts. Quelle & Meyer, Heidelberg (1961) (bearbeitet von R. Stender)

    MATH  Google Scholar 

  48. Linneweber-Lammerskitten, R.(Hrsg.): Fachdidaktik Mathematik. Grundbildung und Kompetenzaufbau im Unterricht der Sek I und II. Klett/Kallmeyer, Seelze (2014)

    Google Scholar 

  49. Maier, H., Beck, Chr.: Zur Theoriebildung in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung. JMD. 22(1), S. 29–50 (2001)

    Article  Google Scholar 

  50. Meschkowski, H. (Hrsg.): Mathematik-Duden für Lehrer. Bibl. Institut, Mannheim (1969)

    MATH  Google Scholar 

  51. Meyer, J.: Kurven und Flächen in der Vektorgeometrie. Mathematica Didactica. 24(1), 51–70 (2001)

    Google Scholar 

  52. Meyfarth, T.: Die Konzeption eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe – Eine explorative Entwicklungsstudie. Franzbecker, Hildesheim (2006)

    Google Scholar 

  53. Müller, G., Steinbring, H., Wittmann, E.Ch.: Jenseits von PISA: Bildungsreform als Unterrichtsreform. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze-Velber (2002)

    Google Scholar 

  54. NCTM: Principles and standards for school mathematics. NCTM, Reston (2002)

    Google Scholar 

  55. OECD: Digitale Bildung in der Warteschleife. Springer-Verlag, Paris (2015)

    Google Scholar 

  56. Postman, N.: Keine Götter mehr – Das Ende der Erziehung. Berlin Verlag, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  57. Prediger, S.: Mathematiklernen als interkulturelles Lernen. JMD. 22(2), 123–144 (2001)

    Article  Google Scholar 

  58. Prediger, S.: „Auch ich will Lernprozesse beobachten, um besser Mathematik zu verstehen.“ – Didaktische Rekonstruktion als mathematikdidaktischer Forschungsansatz zur Restrukturierung von Mathematik. Mathematica Didactica. 28(2), 23–47 (2005)

    Google Scholar 

  59. Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Gürsoy, E.: Sprachkompetenz und Mathematikleistung - Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in der Zentralen Prüfung 10. JMD. 36(1), 77–104 (2015)

    Article  Google Scholar 

  60. Raussen, M, Skau, Chr.: Interview with Pierre Deligne. Notices of the AMS. 61(2), 177–185 (2014)

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  61. Reichel, H.-Chr: Hat die Stoffdidaktik Zukunft? ZDM Mathematics Education. 27, 178–187 (1995)

    Google Scholar 

  62. Reiss, K., Hammer, C.: Grundlagen der Mathematikdidaktik. Birkhäuser, Basel (2010)

    Google Scholar 

  63. Renkl, A.: Learning from worked-out examples. Instructional explanations supplement self-explanations. Learn Instr. 12, 529–556 (2002)

    Article  Google Scholar 

  64. Robinsohn, S.B.: Bildungsreform als Revision des Curriculum. Luchterhand, Neuwied (1967)

    Google Scholar 

  65. Schubring, G.: Ein historischer Rückblick auf die Stoffdidaktik. Mitteilungen der GDM. 98, 35–36 (2015)

    Google Scholar 

  66. Schupp, H.: Optimieren. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim (1992)

    MATH  Google Scholar 

  67. Schupp, H.: Demonstrierender oder explorierender Geometrieunterricht? Mathematik in der Schule. 33(11), 586–593 (1995)

    Google Scholar 

  68. Schupp, H.: Thema mit Variationen. Franzbecker, Hildesheim (2002)

    Google Scholar 

  69. Siemon, H. (Hrsg.): Quellentexte zur Geschichte der Mathematikdidaktik II. Mathematikunterricht. 26(6), 81–93 (1980)

  70. Sill, H.-D.: PISA und die Bildungsstandards. In: Jahnke, Th.; Meyerhöfer, M. (Hrsg.): Pisa & Co, S. 293–330. Franzbecker, Hildesheim

  71. Sjuts, J.: Formalisierung von Wissen – ein probates Werkzeug zu Bewältigung komplexer Anforderungen. Mathematica Didactica. 26(2), 73–90 (2003)

    Google Scholar 

  72. Steinbring, H.: Mathematische Bedeutung als soziale Konstruktion. JMD. 21(1), 28–49 (2000)

    Article  Google Scholar 

  73. Strick, H.K.: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern über Zufallsversuche. Mathematica Didactica. 20(2), 94–117 (1997)

    Google Scholar 

  74. Strunz, K.: Der neue Mathematikunterricht in pädagogisch-psychologischer Sicht. Quelle & Meyer, Heidelberg (1968)

    MATH  Google Scholar 

  75. Tenorth, H.-E.: „Alle alles zu lehren“ – Möglichkeiten und Grenzen allgemeiner Bildung. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt (1994)

    Google Scholar 

  76. Ullmann, Ph.: Mathematik – Moderne – Ideologie. Eine kritische Studie zur Legitimität und Praxis der modernen Mathematik. UVK, Konstanz (2008)

    Google Scholar 

  77. Vollrath, H.-J.: Methodik des Begriffslernens im Mathematikunterricht. Klett, Stuttgart (1984)

    Google Scholar 

  78. Vollrath, H.-J., Weigand, H.-G.: Algebra in der Sekundarstufe. Elsevier, München (2007)

    Google Scholar 

  79. Wagenschein, M.: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Klett, Stuttgart (1965)

    MATH  Google Scholar 

  80. Wagenschein, M.: Verstehen lehren. Beltz, Weinheim (1968)

    MATH  Google Scholar 

  81. Weber, K.: Probleme der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an der zehnklassigen, allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der DDR – Dissertation: 1980

  82. Weigand, H.-G.: Steckt der Mathematikunterricht in einer Krise? Mathematica Didactica. 18(1), 3–20 (1995)

    Google Scholar 

  83. Weigand, H.-G., Weth, Th.: Computer im Mathematikunterricht – Neue Wege zu alten Zielen. Spektrum, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  84. Weinert, F. (Hrsg.): Leistungsmessung an Schulen. Beltz, Weinheim und Basel (2001)

    Google Scholar 

  85. Weinert, F., Helmke, A.: Learning from wise mother nature or big brother instructor: The wrong choice as seen from an educational perspective. Educ Psychol. 30(3), 135–142 (1995)

    Article  Google Scholar 

  86. Wiechmann, R., Bandelt, H.-J.: Zehn unbequeme Fragen zur Kompetenzorientierung des Mathematikunterrichts. Mitteilungen der DMV. 23(3), 176–180 (2015)

    Article  Google Scholar 

  87. Winter, H.: Mathematik und Allgemeinbildung. Mitteilungen der GDM. 61, 37–46 (1995)

    Google Scholar 

  88. Wittenberg, A.I.: Bildung und Mathematik. Klett, Stuttgart (1963)

    MATH  Google Scholar 

  89. Wittmann, E.: Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg, Braunschweig (1974)

    Book  Google Scholar 

  90. Wittmann, E.-Ch.: Mathematikdidaktik als „design science“. JMD. 13(1), 55–70 (1992a)

    Article  Google Scholar 

  91. Wittmann, E.-Ch.: Zusammenhang von mathematikdidaktischer Forschung und Lehre in der 1.Phase der Lehrerausbildung. ZDM. 24(7), 274–279 (1992b)

    Google Scholar 

  92. Wittmann, E.-Ch.: Die Ideologie der Selbstbeschränkung in der Mathematikdidaktik. Mitteilungen der GDM. 96, 15–18 (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Schupp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schupp, H. Gedanken zum „Stoff“ und zur „Stoffdidaktik“ sowie zu ihrer Bedeutung für die Qualität des Mathematikunterrichts. Math Semesterber 63, 69–92 (2016). https://doi.org/10.1007/s00591-016-0159-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00591-016-0159-y

Navigation