Skip to main content
Log in

Forschungsbohrung Altdorf bei Landshut/Niederbayern – Erkundung einer geothermischen Anomalie im Bereich des Landshut-Neuöttinger-Hochs

  • Fachbeiträge
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Kurzfassung

In den Jahren 1999 und 2000 wurde in Altdorf bei Landshut im Auftrag des Bayerischen Geologischen Landesamtes und des Wasserwirtschaftsamtes Landshut eine Forschungsbohrung niedergebracht. Diese 796 m tiefe Forschungsbohrung traf entgegen aller Erwartung auf dem Landshut-Neuöttinger-Hoch (LNH), einer kristallinen Schwelle im tieferen Untergrund des Molassebeckens, Malm in nahezu unreduzierter Mächtigkeit von ca. 400 m an. Die Zunahme der Temperatur betrug bis Oberkante Malm (ca. 400 m u. Gelände) rund 12,5 °C pro 100 m, sodass dort bereits knapp 58 °C gemessen wurden. Bei Endteufe wurden 71 °C erreicht. Auch im überlagernden Tertiär wurden mehrere Thermalwasser führende Grundwasserleiter angetroffen. Hydrochemische und isotopenhydrologische Untersuchungen belegen eine Trennung dieser Grundwasserstockwerke und lassen vermuten, dass der Wärmetransport durch ein Wechselspiel von Konvektion und Konduktion erfolgt. Die hohe Ergiebigkeit des Malmaquifers wird durch die Ergebnisse eines Leistungspumpversuches bestätigt.

Die Forschungsbohrung Altdorf hat nicht nur eine bemerkenswerte geothermische Anomalie nachgewiesen, die eine energetische und balneologische Nutzung nahelegt, sondern auch Ergebnisse geliefert, die es erforderlich machen, die bisherigen Vorstellungen über das LNH und die hydrogeologischen Verhältnisse im ostbayerischen Molassebecken zu revidieren.

Abstract

In 1999 and 2000 on behalf of the Bavarian Geological Survey and the Wasserwirtschaftsamt Landshut a research bore hole was drilled in Altdorf near Landshut. In contrast to what had been expected this 796 m deep drilling on the Landshut-Neuöttinger-Hoch (LNH), a crystalline barrier in the deeper underground of the Molasse basin, met the Malm (Upper Jurassic) in an almost unreduced thickness of about 400 m. The temperature at the top of the Malm in a depth of about 400 m amounted to 58 °C, yielding an extraordinary temperature gradient of about 12.5 °C per 100m. At final depth the borehole temperature was 71 ° C. Even in the overlying Tertiary several thermal water aquifers were found. Hydrochemical investigations and age determinations lead to the assumption that the heat flow is controlled by both, convection and thermal conduction. Results from a pumping test confirm the high productivity of the Malm aquifer.

The Altdorf drilling not only produced a remarkable geothermal anomaly suggesting possible energetic and balneological utilization, but also supplied results that make it necessary to revise the doctrine of the LNH and how it relates to the hydrology in the East Bavarian Molasse basin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang des Beitrages: 22.05.2001, Eingang des überarbeiteten Beitrages: 15.12.2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wrobel, JP., Fritzer, T., Mikulla, C. et al. Forschungsbohrung Altdorf bei Landshut/Niederbayern – Erkundung einer geothermischen Anomalie im Bereich des Landshut-Neuöttinger-Hochs. Grundwasser 7, 14–24 (2002). https://doi.org/10.1007/s007670200002

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007670200002

Navigation