Skip to main content
Log in

Passive dispersal of Metrioptera bicolor (Phillipi 1830) (Orthopteroidea: Ensifera: Tettigoniidae) by transfer of hay

  • Published:
Journal of Insect Conservation Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The transfer of hay from a donor site onto a receptor site is currently a widely accepted restoration procedure to establish grasslands with high biodiversity and rich in species. The impact of this procedure on vegetation has been well studied. However, its influence on the insect population has not been investigated. This study verifies that individuals of Metrioptera bicolor (Orthopteroidea: Tettigoniidae) were successfully transferred with hay. Three individuals transferred with the hay were still able to reproduce after the hay transfer. This result corresponds to 4.6% of the 65 marked individuals that were mapped on the donor site on the day of hay transfer. Of the estimated 1220–3013 individuals on the donor site (8300 m2), 56–139 reproductively able individuals were transferred with the hay. Suitable habitat structures presupposed, this number is sufficient to initiate a persistent colonisation of the species on the receptor site. The loss rate of M. bicolor due to grass cutting totalled 42%, which can be considered a very high mortality rate. Comparable studies on bush crickets show a medium loss rate of 21%, in relation to body size.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Anderlik-Wesinger G. 2000. Spontane und gelenkte Vegetationsentwicklung auf Rainen-Untersuchungen zur E. zienz verschiedener Methoden der Neuanlage. Dissertation Technische, Universität München, Freising-Weihenstephan.

    Google Scholar 

  • Berggren Å. 2001. Colonization success in Roesel's bush-cricket Metrioptera roeselii: the effects of propagule size. Ecology 82: 274–280.

    Google Scholar 

  • Biewer H. 1997. Regeneration artenreicher Feuchtwiesen. Verö. entlichungen der Projektgruppe Angewandte Ökologie 24: 11–324.

    Google Scholar 

  • Buchweitz M. and Walter R. 1992. Individualmarkierung von Heuschrecken-ein Erfahrungsbericht. Articulata 7: 55–61.

    Google Scholar 

  • Classen A., Kapfer A. and Luick R. 1993. Einfluss der Mahd mit Kreisel-und Balkenmäher auf die Fauna von Feuchtgrünland, untersucht am Beispiel von Laufkäfern, Heuschrecken und Amphibien. Naturschutz Landschaftsplanung 25: 217–220.

    Google Scholar 

  • Detzel P. 1998. Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dorda D. 1995. Bemerkungen zur Isolation, Ausbreitungsstrategie und zum Auftreten makropterer Formen beim Weinhähnchen (Oecanthus pellucens, Scop. 1763) im Saarland. Zeitschrift fürÖkologie und Naturschutz 4: 125–133.

    Google Scholar 

  • Dörge N., Walther C., Beinlich B. and Plachter H. 1999. The significance of passive transport for dispersal in terrestrial snails (Gastropoda, Pulmonata). Zeitschrift fürÖkologie und Naturschutz 8: 1–10.

    Google Scholar 

  • Fartmann T. 1997. Biozoenologische Untersuchungen zur Heuschreckenfauna auf Magerrasen im Naturpark Märkische Schweiz (Ostbrandenburg). Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie 3: 1–62.

    Google Scholar 

  • Fischer S.F., Poschlod P. and Beinlich B. 1995. Die Bedeutung der Wanderschäferei für den Artenaustausch zwischen isolierten Schafdriften. Beiheft zu den Verö. entlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 83: 229–256.

    Google Scholar 

  • Fischer S.F., Poschlod P. and Beinlich B. 1996. Experimental studies on the dispersal of plants and animals on sheep in calcareous grasslands. J. Appl. Ecol. 33: 1206–1222.

    Google Scholar 

  • Haupt H. 1995. Zum Eiablageverhalten der Kurz. ügeligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis LATREILLE, 1804). Articulata 10: 97–100.

    Google Scholar 

  • Heller K.G. and Helverson von O. 1990. Survival of phaneropteroid bush-cricket studied by a new marking technique (Orthoptera: Phaneropteridae). Entomol. Gen. 15: 203–208.

    Google Scholar 

  • Herold D. 1990. Das Wiesenrandstreifenprogramm: auswirkungen auf verteilung. Migration und Populationsentwicklung von Feldheuschrecken (Acrididae: Gomphocerinae). Diplomarbeit Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Hilbig W. 2000. Die Vegetationsentwicklung auf künstlich geschaffenen Kalkschotterflächen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 69/70: 31–42.

    Google Scholar 

  • Ingrisch S. and Köhler G. 1998. Die Heuschrecken Mitteleuropas. Westarp Wissenschaften, Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Jedicke E. 1994. Biotopverbund: Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Naturschutzstrategie. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kiehl K., Thormann A. and Pfadenhauer J. 2002. Neuschaffung von Kalkmagerrasen auf ehemaligen Acker. ächen. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 167: 23–31.

    Google Scholar 

  • Kiehl K., Thormann A. and Pfadenhauer J. 2003. Restoration of species-rich calcareous grasslands on former arable fieldspossibilities an limiting factors. Verhandlungen der Gesellschaft fürÖkologie 33: 448.

    Google Scholar 

  • Kindvall O. 1993. Conservation in fragmented habitats: a general inventory strategy exempli ed with the Bush Cricket Metrioptera bicolor. Entomolisk Tidskrift 114: 75–82.

    Google Scholar 

  • Kindvall O. and Ahlen I. 1992. Geometrical factors and metapopulation dynamics of the Bush Cricket Metrioptera bicolor (Orthoptera: Tettigonidae). Conserv. Biol. 6: 520–529.

    Google Scholar 

  • Kirmer A. and Mahn E.G. 1996. Verschiedene Methoden zur Initiierung von naturnaher Vegetationsentwicklung auf unterschiedlichen Böschungsstandorten in einem Braunkohletagebau-Erste Ergebnisse. Verhandlungen der Gesellschaft fürÖkologie 26: 377–385.

    Google Scholar 

  • Kleinert H. 1992. Entwicklung eines Biotopbewertungskonzeptes am Beispiel der Saltatoria (Orthoptera). Articulata Beiheft 1: 1–117.

    Google Scholar 

  • Köhler G. 1999. Ökologische Grundlagen von Aussterbeprozessen: Fallstudien an Heuschrecken (Caelifera et Ensifera). Laurenti-Verlag, Bonn.

    Google Scholar 

  • Maas S., Detzel P. and Staudt A. 2002. Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands-Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Malkus J. 1997. Habitatpräferenzen und Mobilität der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum L. 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Mahd. Articulata 12: 1–13.

    Google Scholar 

  • Manzke U. 1995. Freilandbeobachtungen zum Ab. ugverhalten makropterer Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT) (Acrididae: Gomphocerinae). Articulata 10: 61–72.

    Google Scholar 

  • Miller U. and Pfadenhauer J. 1997. Renaturierung von Magerrasen. Zur Vorhersage der gelenkten Sukzession durch Aufbringung von diasporenhaltigem Mähgut. Verhandlungen der Gesellschaft fürÖkologie 27: 155–163.

    Google Scholar 

  • Molder F. 1995. Vergleichende Untersuchungen mit Verfahren der oberbodenlosen Begrünung-unter besonderer Berücksichtigung areal-und standortbezogener Ökotypen. Schriftenreihe zur Bodenkunde, Landeskultur und Landschaftsökologie 5: 1–242.

    Google Scholar 

  • Nadig A. 1988. Massenvermehrung und Makropterie bei Bicolorana bicolor, Corthippus parallelus und Arcyptera fusca (Insecta: Orthoptera). Atti dell'Academia Roveretana Agiati 236 VI 26: 135–140.

    Google Scholar 

  • Oppermann R. and Krismann A. 2001. Naturverträgliche Mähtechnik und Populationssicherung. Skripten des Bundesamtes für Naturschutz 54: 1–76.

    Google Scholar 

  • Patzelt A. 1998. Vegetationsökologische und populationsökologische Grundlagen für die Etablierung von Magerwiesen in Niedermooren. Dissertationes Botanicae 297: 1–154.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer J. and Miller U. 2000. Verfahren zur Ansiedlung von Kalkmagerrasen auf Ackerflächen. In: Pfadenhauer J., Fischer F.P., Helfer W., Joas C., Lösch R., Miller U., Miltz C., Schmid H., Sieren E. and Wiesinger K. (eds), Sicherung und Entwicklung der Heiden im Norden von München-ein E+E — Vorhaben des Bundesamts für Naturschutz. Angewandte Landschaftsökologie, pp. 37–87.

  • Pfadenhauer J., Fischer F.P., Helfer W., Joas C., Lösch R., Miller U., Miltz C., Schmid H., Sieren E. and Wiesinger K. 2000. Sicherung und Entwicklung der Heiden im Norden von München-ein E+E — Vorhaben des Bundesamts für Naturschutz. Angewandte Landschaftsökologie 32: 1–311.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer J. and Kiehl K. 2003. Renaturierung von Kalkmagerrasen. Zehn Jahre ''Sicherung und Entwicklung der Heiden im Norden von München''-ein E+E — Vorhaben des Bundesamts für Naturschutz. Angewandte Landschaftsökologie 55: 1–291.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer J., Kiehl K., Fischer F.P., Schmid H., Thormann A., Wagner C. and Wiesinger K. 2003. Empfehlungen zur Neuschaffung und Wiederherstellung von Kalkmagerrasen. In: Pfadenhauer J. and Kiehl K. (eds), Renaturierung von Kalkmagerrasen. Zehn Jahre ''Sicherung und Entwicklung der Heiden im Norden von München''-ein E+E — Vorhaben des Bundesamts für Naturschutz. Angewandte Landschaftsökologie 55, 253–260.

  • Plachter H. 1998. Naturschutz. Fischer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Samietz J. 1994. Verbreitung und Habitatbindung der Zweifarbigen Beißschrecke, Metrioptera bicolor (PHIL.), in Thüringen (Insecta: Saltatoria: Tettigoniidae). Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde (Dresden). 19: 153–166.

    Google Scholar 

  • Samietz J. 1998. Populationsgefährdungsanalyse an einer Heuschreckenart-Methoden, empirische Grundlagen und Modellbildung bei Stenobothrus lineatus (PANZER). Cuvillier Verlag, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Sander U. 1995. Neue Erkenntnisse über Verbreitung und Bestandsituation des Weinhähnchens Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763) (Gryllidae, Oecanthinae). Articulata 10: 73–88.

    Google Scholar 

  • Tenzer C. 2001. Passive Ausbreitung terrestrischer Wirbelloser über Fließgewässer. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 31: 218.

    Google Scholar 

  • Tenzer C. and Plachter H. 2003. Dispersal of terrestrial invertebrates by rivers-an important ecological process. Verhandlungen der Gesellschaft fürÖkologie 33: 327.

    Google Scholar 

  • Tränkle U. 1997. Vergleichende Untersuchungen zur Sukzession von Steinbrüchen in Südwestdeutschland und neue Ansätze für eine standorts-und naturschutzgerechte Renaturierung. In: Poschlod P., Tränkle U., Böhmer J. and Rahmann H. (eds), Steinbrüche und Naturschutz: Sukzession und Renaturierung. Ecomed, Landsberg, pp. 1–328.

    Google Scholar 

  • Tränkle U. 2001. Sieben Jahre Mähgut. ächen: Sukzessionsuntersuchungen zur standorts-und naturschutzrechtlichen Renaturierung von Steinbrüchen durch Mähgut-1992 bis 1998. Themenheft des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg 1: 1–56.

    Google Scholar 

  • Tränkle U. and Beisswenger T. 1999. Naturschutz in Steinbrüchen: Naturschutzwert, Sukzession, Management. Schriftenreihe der Umweltberatung im Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg 1: 1–83.

    Google Scholar 

  • Wagner C. and Fischer F.P. 2003. Einfluss unterschiedlicher Renaturierungs-und P. egemaßnahmen auf die Entwicklung der Heuschreckenfauna neu angelegter Kalkmagerrasen. In: Pfadenhauer J. and Kiehl K. (eds), Renaturierung von Kalkmagerrasen Zehn Jahre ''Sicherung und Entwicklung der Heiden im Norden von München''E+E-Vorhaben des Bundesamts für Naturschutz. Angewandte Landschaftsökologie, 5, 165–200.

  • Warkus E., Beinlich B. and Plachter H. 1997. Dispersal of grasshoppers (Orthoptera: Saltatoria)by wandering flocks of sheep on calcareous grassland in Southwest Germany. Verhandlungen der Gesellschaft fürÖkologie 27: 71–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner, C. Passive dispersal of Metrioptera bicolor (Phillipi 1830) (Orthopteroidea: Ensifera: Tettigoniidae) by transfer of hay. Journal of Insect Conservation 8, 287–296 (2004). https://doi.org/10.1007/s10841-004-0404-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10841-004-0404-x

Navigation