Skip to main content
Log in

Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland

Prevalence of workplace risk assessments in Germany

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Untersuchung ist es, die Verbreitung von Gefährdungsbeurteilungen in Deutschland unter Berücksichtigung von Betriebsgröße, Wirtschaftsbereich und wirtschaftlicher Lage der Betriebe zu schätzen.

Material und Methoden

Die Schätzung erfolgt auf Basis der Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (n=20.000).

Ergebnisse

Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung an ihrem Arbeitsplatz haben 36% der Befragten bestätigt. Dieser Anteil variiert in Abhängigkeit von der Größe, vom Wirtschaftsbereich und von der wirtschaftlichen Lage der Betriebe.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse deuten auf einen erheblichen Beratungs- und Unterstützungsbedarf insbesondere der Kleinst- und Kleinunternehmen hin. In Anbetracht der wenig zufrieden stellenden Qualität der verfügbaren Daten sollten einheitliche Kriterien zur Bewertung von Gefährdungsbeurteilungen entwickelt und auf dieser Basis ein angemessenes Monitoring etabliert werden.

Abstract

Background

The aim of this study was to estimate the prevalence of workplace risk assessments in German enterprises, differentiated by size, sector, and the companies business situations.

Methods

Representative data were analysed from the survey of working conditions in Germany (n=20.000) that was conducted by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the Federal Institute of Occupational Safety and Health (BAuA).

Results

Thirty-six percent of interviewed employees confirmed that a risk assessment had been carried out at their workplace. As expected, the prevalence varied significantly, depending on the company’s size, sector, and business situation.

Conclusions

With respect to the implementation of risk assessment procedures in the workplace, much more advice and support are needed, particularly in micro and small enterprises. Considering the insufficient quality of available data, a system for monitoring risk assessment practices, based on shared and measurable criteria, should be established.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahlers E (2005) Gesundheitsbelastungen im öffentlichen Dienst – Prävention (noch) kein Thema? WSI-Mitteilungen 58: 346–351

    Google Scholar 

  2. Ahlers E, Brussig M (2005) Gefährdungsbeurteilungen in der betrieblichen Praxis. WSI-Mitteilungen 58: 517–523

    Google Scholar 

  3. Bundesagentur für Arbeit (2007) Betriebsgrößenklassen: Zahl der Betriebe und ihrer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Stand 30.06.2007; http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/aktuell/iiia6/sozbe/betriebed.xls, letzter Zugriff am 05.05 2008)

  4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2004) Ratgeber zur Ermittlung gefährdungsbezogener Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. BAuA, Dortmund Berlin

  5. Bezirksregierung Münster (2008) Ergebnisse aus dem Bezirksprogramm B0715 „Betriebliches Arbeitsschutzsystem Nachhaltigkeit betrieblicher Arbeitsschutzberatungen und -kontrollen“. Bezirksregierung Münster, Münster

  6. Bundesinstitut für Berufsbildung (2007) BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 – Arbeit und Beruf im Wandel. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (http://www.bibb.de/de/26738.htm, letzter Zugriff am 13.10.2008)

  7. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2008) Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (http://www.dguv.de/inhalt/praevention/gemein_strat/GB-Leitlinie_Endfassung-11_06_08__2_.pdf, letzter Zugriff am 21.08.2008)

  8. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2006. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (http://de.osha.europa.eu/statistics/statistiken/suga/suga2006, letzter Zugriff am 18.05.2008)

  9. Diaz-Bone R, Kühnemund H (2003) Einführung in die binäre logistische Regression. Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre, Heft 56, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften. Institut für Soziologie, Berlin

  10. DGB-Index (2008) DGB-Index Gute Arbeit 2008 – Der Report. DGB, Berlin

  11. EU-Kommission (2003) Empfehlung der Kommission betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (06.05.2003). EU-Kommission, Berlin. (http://ec.europa.eu/enterprise/enterprise_policy/sme_definition/decision_sme_de.pdf, letzter Zugriff am 18.05.2008)

  12. Fritz-Dengel M, Westheide R (2007) AK-Betriebsbarometer 2007. Arbeitskammer des Saarlandes, Saarbrücken

  13. Hessisches Sozialministerium (2002) Ergebnisbericht der Sachstandsermittlung „Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung in hessischen Betrieben“ im Jahr 2002. Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden (http://projekte.sozialnetz.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaaswdo, letzter Zugriff am 21.05.2008)

  14. Hessisches Sozialministerium (2003) Ergebnisbericht der Schwerpunktaufgabe „Gefährdungsbeurteilung“ im Jahr 2003. Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden (http://projekte.sozialnetz.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaaswgg, letzter Zugriff am 21.05.2008)

  15. Hessisches Sozialministerium (2005) Ergebnisbericht der Schwerpunktaktion „Beurteilung der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung“ in den Jahren 2004/2005. Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden (http://projekte.sozialnetz.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaaxczr, letzter Zugriff am 21.05.2008)

  16. Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (2007) Gefährdungen beurteilen – auch im Kleinstbetrieb! Eine gemeinsame Aktion der Arbeitsschutzbehörden Berlins und Brandenburgs und der Berufsgenossenschaften. Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit, Berlin (http://www.berlin.de/lagetsi/themen/73073.html, letzter Zugriff am 05.05.2008)

  17. Pröll U, Dechmann U, Georg A (2003) Wirkungsbedingungen, Handlungspotenziale und Interventionsmöglichkeiten überbetrieblicher Akteure bei der Weiterentwicklung von Gesundheit und Sicherheit in Klein- und Mittelbetrieben. Expertise für die Expertenkommission „Betriebliche Gesundheitspolitik“ der Bertelsmann-Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

  18. Staatliches Amt für Arbeitsschutz (2005) Amtsprogramm A0429 „Gefährdungsbeurteilung – Informieren – Beraten – Wirkung kontrollieren“. Abschlussbericht. Staatliches Amt für Arbeitsschutz, Coesfeld (http://www.bezreg-muenster.nrw.de/aufgaben/Organisation/Dezernate/Dezernat_55_56_Arbeitsschutz/Fachaufgaben/Betriebliches_Arbeitsschutzsystem/Veroeffentlichungen/A0429_Abschlussbericht_biblio.pdf, letzter Zugriff am 02.07.2008)

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Beck.

Additional information

Unser besonderer Dank gilt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, namentlich Frank Brenscheidt, der uns für die Zwecke dieser Studie die Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 zur Verfügung gestellt hat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beck, D., Lenhardt, U. Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland. Praev Gesundheitsf 4, 71–76 (2009). https://doi.org/10.1007/s11553-008-0153-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-008-0153-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation