Skip to main content
Log in

Wie verändert sich die häusliche arbeitsteilung im eheverlauf?

Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Aufsatz analysiert die Dynamik ehelicher Arbeitsteilung im Eheverlauf in Westdeutschland. Es werden insbesondere ökonomische und soziologische Theorien zur Erklärung innerfamilialer Arbeitsteilung im Längsschnitt untersucht. Mit Hilfe der für West-deutschland repräsentativen Längsschnittdaten des Bamberger Ehepaar Panels wird gezeigt, dass die ökonomischen Handlungstheorien mit ihren geschlechtssymmetrischen Vorhersagen die arbeitsteiligen Strukturen in der Ehe und ihren Wandel nicht erklären können. Vielmehr sind es die asymmetrischen Geschlechtsrollentheorien mit ihrer Rückbindung an Normen, Rollen, Identitäten und Trägheiten, mit denen man die Dynamik der ehelichen Arbeitsteilung im Eheverlauf am besten verstehen kann. Im Einzelnen zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit einer größeren Beteiligung des Mannes an den Routinetätigkeiten im Haushalt im Verlauf der Ehe systematisch abnimmt. Dieser Prozess vollzieht sich dabei unabhängig von den ökonomischen Ressourcen der Ehepartner sowie von Ressourcenkonstellationen auf der Paarebene und wird durch den Übergang zur Elternschaft außerordentlich beschleunigt. Eine Umkehr dieser Tendenz wird mit zunehmender Ehedauer aufgrund von Routinisierungseffekten immer unwahrscheinlicher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allison, Paul D., 1984: Event History Analysis. Regression for Longitudinal Event Data. Beverly Hills/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1998: A Treatise on the Family. Enlarged Edition. Fourth Printing. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bielby, William T., und Denise D. Bielby, 1989: Family Ties. Balancing Commitments to Work and Family in Dual Earner Households. American Sociological Review 54: 776–789.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1964: Exchange and Power in Social Life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Blood, Robert O., und Donald M. Wolfe, 1960: Husbands and Wives. The Dynamics of Married Living. Glencoe, Ill.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1985: Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1989: Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß: Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs-und Berufschancen im Lebenslauf. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter (Hg.), 1995: The New Role of Women: Family Formation in Modern Societies. Boulder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Catherine Hakim, 1997: Between Equalization and Marginalization: Women Working Part-time in Europe and the United States of America. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Sonja Drobnič (Hg.), 2001: Careers of Couples in Contemporary Societies. From Male Breadwinner to Dual Earner Families. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Götz Rohwer, 2002: Techniques of Event History Modeling. New Approaches to Causal Analysis. Second Edition. London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm, 1997: Der Einfluß des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm (Hg.), 2003: Who Marries Whom? Educational Systems as Marriage Markets in Modern Societies. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Brines, Julie, 1994: Economic Dependency, Gender, and the Division of Labor at Home. American Journal of Sociology 100: 652–688.

    Article  Google Scholar 

  • Coltrane, Scott, 2000: Research on Household Labor. Modeling and Measuring the Social Embeddedness of Routine Family Work. Journal of Marriage and the Family 62: 1208–1233.

    Article  Google Scholar 

  • Coverman, Shelley, 1985: Explaining Husband’s Participation in Domestic Labor. The Sociological Quarterly 26: 81–97.

    Article  Google Scholar 

  • Cyprian, Gudrun, 1996: Veränderung der Rollenbilder von Mann und Frau im Kontext von Partnerschaft, Ehe und Familie. S. 69–110 in: Laszlo A. Vaskovics und Heike Lipinski (Hg.), Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit. Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Drobnič, Sonja, und Hans-Peter Blossfeld, 2004: Career Patterns over the LifeCourse: Gender, Class, and Linked Lives. Research in Social Statification and Mobility 21: 139–164.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2002a: In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selection. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 27–63.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2002b: Das (Re-)framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 472–496.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, James J., und Richard Robb Jr., 1985: Evaluating the Impact of Interventions. S. 156–245 in: James J. Heckman und Burton Singer (Hg.), Longitudinal Analysis of Labor Market Data. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude, 1994: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klaus, Daniela, und Anja Steinbach, 2002: Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung. Eine Betrachtung im Längsschnitt. Zeitschrift für Familienforschung 14: 21–43.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan, 1994: Familiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan, 1999: Arbeitsteilung in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften. S. 235–268 in: Thomas Klein und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Künzler, Jan, und Wolfgang Walter, 2001: Arbeitsteilung in Partnerschaften. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. S. 185–218 in: Johannes Huinink, Klaus Peter Strohmeier und Michael Wagner (Hg.), Solidarität in Partnerschaft und Familie. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan, Wolfgang Walter, Elisabeth Reichart und Gerd Pfister, 2001: Gender Division of Labour in Unified Germany. Tilburg: Tilburg University Press.

    Google Scholar 

  • Mühling, Tanja, Harald Rost, Marina Rupp und Florian Schulz, 2006: Kontinuität trotz Wandel. Die Bedeutung traditioneller Familienleitbilder für die Berufsverläufe von Müttern und Vätern. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nazio, Tiziana, und Hans-Peter Blossfeld, 2003: The Diffusion of Cohabitation among Young Women in West Germany. Journal of Marriage and the Family 61: 133–146.

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga, 1992: Intrafamily Bargaining and Household Decisions. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, 2000: Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A., Petra Gotzler, Bernhard Schlehlein, Wolfgang Sierwald, Joachim Weiß, Laszlo A. Vaskovics, Barbara Hofmann und Harald Rost, 1996: Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 128.1. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Hans-Peter Blossfeld, 1993: Persistent Inequality: Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1890: Über sociale Differenzierung. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stauder, Johannes, 2002: Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität: Eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika, und Karsten Hank (Hg.), 2005: Männer — das „vernachlässigte” Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Don H. Zimmerman, 1991: Doing Gender. S. 13–37 in: Judith Lorber und Susan A. Farrell (Hg.), The Social Construction of Gender. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Yamaguchi, Kazuo, 1991: Event History Analysis. Newbury Park/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieser Aufsatz ist im Rahmen des DFG-Projekts „Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess” an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg entstanden. Wir bedanken uns bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, F., Blossfeld, HP. Wie verändert sich die häusliche arbeitsteilung im eheverlauf?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 58, 23–49 (2006). https://doi.org/10.1007/s11575-006-0002-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11575-006-0002-0

Navigation