Skip to main content
Log in

Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes postalischer Befragungen

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersucht wird, welche Strategien bei postalischen Befragungen in der Allgemeinbevölkerung zu hohen Ausschöpfungsquoten führen und wie sich die Befragten unterscheiden, die durch die sukzessiven Mahnaktionen in die Befragung einbezogen werden. Grundlage sind Umfragen in den Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig mit einer Bruttostichprobe von rund 2000 Personen pro Stadt und mit bis zu drei Mahnaktionen. Die Ausschöpfungsquoten liegen mit Werten zwischen 68 und 70 Prozent über denen, die normalerweise in Großstädten mit face-to-face und telefonischen Befragungen erreicht werden. Im Gegensatz zu den Annahmen in der Literatur macht es keinen Unterschied für die Ausschöpfungsquote, ob man Briefmarken auf dem Versand- und dem Rücksendeumschlag verwendet, ebenso wenig wirkt sich das Vorhandensein einer Original-vs. einer gescannten Unterschrift auf dem Anschreiben aus und ob in der Spätphase der Mahnungen finanzielle Anreize eingesetzt werden. Durch die Erinnerungsaktionen werden vor allem die schlechter Gebildeten und die politisch Desinteressierten in die Untersuchung einbezogen.

Abstract

The research focuses on the strategies in mail surveys that lead to high response rates and on the social characteristics of the respondents that are recruited into the survey through reminders. Empirical basis are surveys in the East German cities of Chemnitz, Dresden and Leipzig with an original sample size of ca 2000 persons per city and up to three reminders. The response rate varies between 68 and 70 percent and surpasses the usual response rates in face to face and telephone surveys done in German cities. In contrast to common assumptions in the literature it has no effect on the response rate whether stamps are used on the address and return envelope, neither do original versus scanned signatures make a difference and whether financial incentives are used in the late reminders. Through the reminders especially respondents with low education and of little political interest are recruited into the survey.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andrews, M. Floyd, J.N. Morgan, J.A. Sonquist und L. Klein, 1975: Multiple Classification Analyses. A Report on a Computer Program for Multiple Regression using Categorical Prediction. Ann Arbor: Institute for Social Research, University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Klaus, und Markus Klein, 1998: Die Wirkung materieller Anreize auf den Rücklauf einer postalischen Panelbefragung, ZA-Information, Nr. 43: 6–31.

  • Becker, Rolf, und Markus Nietfeld, 1999: Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozeß, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 55–79.

    Google Scholar 

  • Birkelbach, Klaus, 1998: Befragungsthema und Panelmortalität: Ausfälle in einer Lebenslauferhebung, ZA-Informationen, Nr. 42: 128–147.

  • Blankenberg, Albert B., 1961: Markt- und Meinungsforschung in den USA. Tübingen: Demokrit Verlag.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, und Karl-Heinz Reuband, 1995: Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung: Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster, ZA-Information, Nr. 37: 64–87.

  • Blasius, Jörg, und Karl-Heinz Reuband, 1996: Postalische Befragungen in der empirischen Sozialforschung: Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster, Planung und Analyse Heft 1: 35–41.

  • Boers, Klaus, 1991: Kriminalitätsfurcht. Hamburger Studien zur Kriminologie Bd. 12. Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Borg, Ingwer, 2000: Früh — versus Spätantworter, ZUMA Nachrichten, Nr. 47: 7–19.

  • Bradburn, Norman M., und Seymour Sudman, 1988: Polls and Surveys. Understanding What They Tell Us. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bretschneider, Michael (unter Mitarbeit von Jürgen Schumacher), 1996: DEMOS — Eine Datenbank zum Nachweis Kommunaler Umfragen auf dem Weg zum Analyseinstrument, ZA-Information, Nr. 38: 59–75.

  • Buls, B., und H. Mogwitz, 1997: Sanierungsgebiete in Dresden, Stadtforschung und Statistik 2: 61–65.

    Google Scholar 

  • Church, A. H., 1993: Estimating the Effect of Incentives on Mail Survey Response Rates. A Meta-Analysis, Public Opinion Quarterly 57: 62.

    Article  Google Scholar 

  • Converse, Philip E., 1964: The Nature of Belief Systems in Mass Publics. S. 206–261 in: David A. Apter (Hg.): Ideology and Discontent. New York/ London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • De Leeuw, Edith D., 1992: Data Quality in Mail, Telephone and Face to Face Surveys. Amsterdam: TT-Publ.

    Google Scholar 

  • Dillman, Don, 1978: Mail and Telephone Surveys. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Dillman, Don, 1991: The Design and Administration of Mail Surveys, S. 225–249 in: W. R. Scott und J. Blake (Hg.): Annual Review of Sociology, Bd. 17. Palo Alto: Annual Reviews Inc.

    Google Scholar 

  • Dillmann, Don, 2000: Mail and Internet Surveys. The Tailored Design Method. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Dodd, Tricia, 1998: Incentive Payments in Social Surveys: A Summary of Recent Research, Survey Methodology Bulletin 43, No. 7: 23–27.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang, 1996: Erfahrungen mit Telefonumfragen in Dresden, Vortrag auf dem 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden.

  • Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg, 1996: Opfererfahrungen, Kriminalitätsfurcht und Vorstellungen zur Delinquenzprävention. Ergebnisse von Bevölkerungsbefragungen im Rahmen des Begleitforschungsprojekts „Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg“. Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg. S. 118–140 in: T. Trenczek und H. Pfeiffer (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Fowler, Floyd, A. Roman und Z. Xiao Di, 1998: Mode Effects in a Survey of Medicare Prostate Surgery Patients, Public Opinion Quarterly 62: 29–46.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1981: Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, 1994: Umfrageforschung mit Telefon und Computer. Einführung in die computergestützte telefonische Befragung. Weinheim: Beltz Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Goode, William J., und Paul K. Hatt, 1965: Die schriftliche Befragung. S. 161–177 in: René König (Hg.): Das Interview. Formen, Technik, Auswertung. Köln und Berlin: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Groves, Robert, M., und Mark Couper, 1998: Nonresponse in Household Surveys. New York: John Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Hafermalz, Otto, 1976: Schriftliche Befragung — Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hansen, J., 1988: 70%. Ein Beitrag zur Ausschöpfung von Random Stichproben, Planung und Analyse, Heft 1: 398–401.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter, und Bernhard Schimpl-Neimanns, 1992: Sind Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten möglich? Analysen zur Repräsentativität einer Sozialforschungsumfrage, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44: 315–340.

    Google Scholar 

  • Hermann, Dieter, und Günther Bubenitschek, 1998: Kommunale Kriminalprävention. Probleme bei der Implementation von Lösungsvarianten, Kriminalistik 8/99: 546–552.

    Google Scholar 

  • Hippler, Hans-Jürgen, 1985: Schriftliche Befragung bei allgemeinen Bevölkerungsstichproben — Untersuchungen zur Dillmanschen „Total Design Method“, ZUMA Nachrichten, Nr. 16: 39–56.

  • Hüfken, Volker, und Karl-Heinz Reuband, 2000: Die Auswahl der Zielpersonen in postalischen Befragungen mittels der „Last Birthday Methode“ — Ergebnisse eines Befragungsexperimentes. Unveröffentlichtes Manuskript, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jung, Manfred, 1990: Ausschöpfungsprobleme bei repräsentativen Telefonumfragen. S. 386–399 in: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hg.): Telefon und Gesellschaft, Bd. 2: Internationaler Vergleich — Sprache und Telefon — Telefonseelsorge und Beratungsdienste — Telefoninterviews. Berlin: Volker Spiess GmbH.

    Google Scholar 

  • Koch, Achim, 1997: Teilnahmeverhalten beim ALLBUS 1994. Soziodemographische Determinanten von Erreichbarkeit, Befragungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 98–122.

    Google Scholar 

  • Legge, Ingeborg, 1994: Kriminologische Regionalanalyse Hamburg-Altona, Methodische Grundlagen Lokaler Sicherheitsdiagnosen. Hamburg: Landeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Legge, Ingeborg, und Michael Bathsteen, 1996: Kriminologische Regionalanalyse Hamburg, Band II, Lokale Sicherheitsdiagnosen für vier Stadteile. Hamburg: Landeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Lengerke, Thomas von, Karim Abu-Omar, Jana Schröder, Günther Lüschen und Alfred Rütten, 1998: Probleme der Stichprobenziehung und -konstruktion bei Telefonsurveys, ZA-Information, Nr. 42: 119–127.

  • Mangione, T.W., 1995: Mail Surveys. Improving the Quality. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Mnich, Eva, 1993: Bürgerumfrage Halle 1993. Der Hallesche Graureiher 93-1, Halle: Martin Luther Universität Halle.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, 1994: Methoden der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, in: Elisabeth Noelle-Neumann, Wolfgang Schulz und Jürgen Wilke (Hg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1979: in: Ders. (Hg.): Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten: Probleme in der standardisierten Erfassung von Hintergrundmerkmalen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen. Königsstein: Althenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, Richard D., 2000: Bowling Alone. New York: Simon & Schuster.

    Book  Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, 1992: Survey Methods as a Monitoring Instrument, in: H.F.L. Garretsen et al. (Hg.): Proceedings. Invited Expert Meeting. Illegal Drug Use: Research Methods for Hidden Populations. Rotterdam, 29–30 October 1992.

  • Reuband, Karl-Heinz, 1998: Panelmortalität in postalischen Erhebungen und soziale Zusammensetzung der Befragten. Ergebnisse einer allgemeinen Bevölkerungsumfrage, Planung und Analyse, Heft 3: 16–21.

  • Reuband, Karl-Heinz, 1999a: Anonyme und nicht-anonyme postalische Bevölkerungsbefragungen. Auswirkungen auf die Rücksendequote und die Zusammensetzung der Befragten, Plannung und Analyse, Heft 1: 56–58.

  • Reuband, Karl-Heinz, 1999b: Telefonkarten als „incentives“ für nicht kooperative Zielpersonen in postalischen Befragungen. Auswirkungen auf die Teilnahmebereitschaft und die Zusammensetzung der Befragten, Planung und Analyse, Heft 3: 63–66.

  • Reuband, Karl-Heinz, 1999c: Postalische Befragungen in den neuen Bundesländern. Durchführungsbedingungen, Ausschöpfungsquote und soziale Zusammensetzung der Befragten, ZA-Information, Nr. 45: 71–99.

  • Reuband, Karl-Heinz, 1999d: Viktimisierung und Kriminalitätsfurcht in Düsseldorf. Unveröffentlichtes Manuskript. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, 2000: Telefonische und postalische Bevölkerungsbefragungen in Ostdeutschland. Auswirkungen auf das Antwortverhalten, S. 201–223 in: Volker Hüfken (Hg.): Methoden in Telefonbefragungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, und Jörg Blasius, 1996: Face-to-face, telefonische und postalische Befragungen. Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster in einer Großstadtstudie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 296–318.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, und Jörg Blasius, 2000: Situative Bedingungen des Interviews, Kooperationsverhalten und Sozialprofil konvertierter Verweigerer. Ein Vergleich von telefonischen und face-to-face Befragungen. S. 139–167 in: Volker Hüfken (Hg.): Methoden in Telefonumfragen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Jürgen, 1971: Die Strategie schriftlicher Massenbefragungen. Ein verhaltenstheoretischer Beitrag zur Methodenforschung. Bad Harzburg: Verlag für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K., 1973: Das Interview in der Sozialforschung. S. 66–190 in: René König (Hg.): Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. II, 3. umgearb. und erw. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, 1993: Die Homogenität sozialer Kategorien als Voraussetzung für „Repräsentativität“ und Gewichtungsverfahren, Zeitschrift für Soziologie 22: 16–32.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser, 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Auflage. München und Wiesbaden: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, und Frauke Kreuther, 2000: Das DEFECT-Projekt: Sampling Errors und Nonsampling Errors in komplexen Bevölkerungsstichproben, ZUMA Nachrichten, Nr. 47: 89–102.

  • Schöne, Dino, 1973: Auftraggebereffekt und Erfolg von Mahnschreiben bei einer postalischen Umfrage. 189–279 in: Eberhard Erbslöh, Hartmut Esser, Willibald Reschka und Dino Schöne (Hg.): Studien zum Interview, Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans Dieter, W. Ahlborn, H. J. Eger, U. Jany und V. Pudel, 1978: Dunkelfeldforschung in Göttingen 1973/74. Eine Opferbefragung zur Aufhellung des Dunkelfeldes und zur Erforschung der Bestimmungsgründe für die Unterlassung von Strafanzeigen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Singer, Eleanor, 1998: Incentives for Survey Participation. Research on Intended and Unintended Consequences, ZUMA Nachrichten, Nr. 42: 7–29.

  • Singer, Eleanor, John van Hoewyk, Nancy Gebler, Trivellore Rajhunathan und Katherine McGonagle, 1999: The Effect of Incentives on Response Rates in Interviewer — Mediated Surveys, Journal of Official Statistics 15: 217–230.

    Google Scholar 

  • Sudman, Seymour, und Norman M. Bradburn, 1982: Asking Questions: A Practical Guide to Questionnaire Design. San Francisco/London: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Stögbauer, Andrea, 2000: Ausschöpfungsprobleme telefonischer Umfragen. Eine Zwischenbilanz praktischer gesamtdeutscher Erfahrung. S. 91–103 in: Volker Hüfken (Hg.): Methoden in Telefonumfragen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wieken, Klaus, 1974: Die schriftliche Befragung. S. 146–161 in: Jürgen van Koolwijk und Maria Wieken-Mayser (Hg.): Techniken der empirischen Sozialforschung, Bd. 4. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Reuband.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reuband, KH. Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes postalischer Befragungen. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 307–333 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0041-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0041-2

Keywords

Navigation