Skip to main content
Log in

Der Wert von Kindern für ihre Eltern

„Value of Children“ als spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich

The value of children for their parents

A special action theory of fertility behavior and intergenerational relationships in cross-cultural comparison

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Demographische und mikro-ökonomische Ansätze haben die Erklärungsprobleme des generativen Verhaltens und von Generationenbeziehungen nicht zureichend lösen können. Der „value-of-children-approach“ bietet eine vielversprechende Möglichkeit zur Schließung wichtiger Erklärungslücken insbesondere im Hinblick auf interkulturelle Unterschiede. Hierzu wird dieser Ansatz im Rahmen der Theorie sozialer Produktionsfunktionen als spezielle Handlungstheorie neu konzipiert. Kinder sind demnach strategische Zwischengüter zur Befriedigung der Grundbedürfnisse von (potenziellen) Eltern: 1. Ihr Arbeits- und Einkommensnutzen, 2. ihr Versicherungsnutzen steigert das physische Wohlbefinden, 3. ihr Statusnutzen und 4. ihr emotionaler Nutzen steigert die soziale Anerkennung. Im Hinblick auf sechs konstitutive Dimensionen des familiären Handlungssystems (Größe, Dauerhaftigkeit, Kontextopportunitäten und -restriktionen, Ressourcen, Generationenbeziehungen und Geschlechterverhältnisse) wird das Erklärungspotenzial der speziellen Handlungstheorie systematisch entfaltet. Abschließend werden die Implikationen für den sozialen Wandel von Generationenbeziehungen in deszendenz- und affinalverwandtschaftlich organisierten Gesellschaften aufgezeigt.

Abstract

Demographic and micro-economic approaches have not sufficiently resolved the explanation of fertility behavior and intergenerational relationships. The “value-of-children-approach” promises a possibility to solve these problems especially with regard to cross-cultural differences. The approach is re-conceptualized in the framework of the theory of social production functions as a special theory of action. Children are seen as strategic intermediate goods to fulfil basic needs of their (potential) parents: Their (1) work and income utility and their (2) insurance utility increases physical well-being, their (3) status utility and their (4) emotional utility increases social recognition. The explanatory potential of this special theory of action is systematically unfolded for six essential dimensions of the action system of the family (size, durability, context opportunities and restrictions, resources, intergenerational relationships, and gender). Finally, the implications for the modernization and social change of intergenerational relationships in societies with different kinship systems are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold, Fred, Rodolfo A. Bulatao, Chalio Buripakdi, Betty J. Chung, James T. Fawcett, Toshio Iritani, Sung J. Lee, und Tsong S. Wu, 1975: The Value of Children. A Cross-National Study. Honululu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Arnold, Fred, und James T. Fawcett, 1975: The Value of Children. A Cross-national Study: Hawaii. Honolulu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1982: Die ökonomische Analyse der Fruchtbarkeit. S. 188–214 in: Gary S. Becker: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1991: A Treatise on the Family. 2. Aufl. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bulatao, Rodolfo A., 1975: The Value of Children. A Cross-national Study: Philippines. Honululu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Buripakdi, Chalio, 1977: The Value of Children: Thailand. Honolulu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Chasiotis, Athanasio, und Heidi Keller, 1995: Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie und evolutionäre Sozialisationsforschung. S. 21–42 in: Gisela Trommsdorff (Hg.): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Entwicklung und Sozialisation in kulturvergleichender Sicht. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1990: Foundations of Social Theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Darroch, Russell K., Paul A. Meyer und Masri Singarimbun, 1981: Two are not Enough: the Value of Children to Javanese and Sundanese Parents. Honolulu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • deMause, Lloyd, 1992: Evolution der Kindheit. S. 12–111 in: Lloyd deMause (Hg.): Hört ihr die Kinder weinen. Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. 7. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fawcett, James T., 1976: The Value and Cost of Children: Converging Theory and Research. S. 91–114 in: Lado T. Ruzicka (Hg.): The Economic and Social Supports for High Fertility (Bd. 2). Canberra: Australian National University.

    Google Scholar 

  • Friedlmeier, Wolfgang, 1995: Subjektive Erziehungstheorien im Kulturvergleich. S. 63–64 in: Gisela Trommsdorff (Hg.): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Entwicklung und Sozialisation in kulturvergleichender Sicht. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friedman, Debra, Michael Hechter und Satoshi Kanazawa, 1994: A Theory of the Value of Children. Demography 31: 375–401.

    Article  Google Scholar 

  • Goode, William J., 1993: World Changes in Divorce Patterns. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Harris, Marvin, 1989: Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B., 1999: Segmentäre Beziehungen in modernen Gesellschaften. Zum Bestand familialer Lebensformen unter dem Einfluß gesellschaftlicher Differenzierung. S. 33–51 in: Friedrich W. Busch, Bernhard Nauck und Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B., und Johannes Kopp, 1995: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Lois W., und Martin L. Hoffman, 1973: The Value of Children to Parents. S. 19–76 in: James T. Fawcett (Hg.): Psychological Perspectives on Population. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1989: Das zweite Kind. Sind wir auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie?, Zeitschrift für Soziologie 18: 192–207.

    Article  Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1995: Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 2000: Soziologische Ansätze zur Bevölkerungsentwicklung. S. 338–386 in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck und Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie (Bd. 1 Modelle und Methoden). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Iritani, Toshio, 1977: The Value of Children: Japan. Honolulu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Kaa, Dirk J. van de, 1987: Europe’s Second Demographic Transition, Population Bulletin 42: 3–57.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, Cigdem, 1982: The Changing Value of Children in Turkey. Honolulu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, Cigdem, und Esmer, Yilmaz, 1980: Development, Value of Children, and Fertility: A Multiple Indicator Approach. Istanbul: Bogazici University.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver, 1995: Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kohlmann, Annette, 2000: Value of Children Revisited — Ökonomische, soziale und psychologische Einflußfaktoren auf Fertilitätsentscheidungen in der BRD, Japan und der Türkei. Chemnitz: Diss. TU Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Kornadt, Hans J., und Gisela Trommsdorff, 1984: Erziehungsziele im Kulturvergleich. S. 191–212 in: Gisela Trommsdorff (Hg.): Erziehungsziele. Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Lee, Sung J., 1975: The Value of Children. A Cross-national Study: Korea. Honolulu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Leibenstein, Harvey, 1957: Economic Backwardness and Economic Growth. Studies in the Theory of Economic Development. New York/London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Leibenstein, Harvey, 1974: An Interpretation of the Economic Theory of Fertility: Promising Path or Blind Alley?, Journal of Economic Literature 12: 457–479.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1984: Normen und Allokation sozialer Wertschätzung. S. 169–191 in: Heinz Todt (Hg.): Normengeleitetes Verhalten in den Sozialwissenschaften. Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1990: Rationalität und Kultur. Die verhaltenstheoretische Basis des Einflusses von Kultur auf Transaktionen. S. 249–287 in: Heinz Haferkamp (Hg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mackenroth, Gerhard, 1951: Die generative Struktur von Bevölkerungen und Sozialschichten, Weltwirtschaftliches Archiv 66: 1–55.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1989: Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: die rationalchoice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorien. S. 45–61 in: Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka (Hg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung (Bd. 1: Familienforschung). Neuwied/Frankfurt a.M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1989a: Intergenerational Relationships in Families from Turkey and Germany. An Extension of the, Value of Children ‘Approach to Educational Attitudes and Socialization Practices, European Sociological Review 5: 251–274.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1997: Sozialer Wandel, Migration und Familienbildung bei türkischen Frauen. S. 162–199 in: Bernhard Nauck und Ute Schönpflug (Hg.): Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1997a: Sozialberichterstattung zu den Lebensverhältnissen von Kindern. S. 167–194 in: Heinz H. Noll (Hg.): Sozialberichterstattung in Deutschland. Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 2001: Generationenbeziehungen und Heiratsregimes — theoretische Überlegungen zur Struktur von Heiratsmärkten und Partnerwahlprozessen am Beispiel der Türkei und Deutschlands. S. 35–55 in: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, und Ute Schönpflug, 1997: Familien in verschiedenen Kulturen. S. 1–21 in: Dies.: Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, Edward A. Shils, und James Olds, 1951: Values, Motives, and Systems of Action. S. 47–275 in: Talcott Parsons und Edward A. Shils (Hg.): Toward a General Theory of Action. New York: Harper & Row.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, 1987: Die Bauern von Subay. Das Leben in einem türkischen Dorf. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus P., und Hans J. Schulze, 1995: Die Familienentwicklung der achtziger Jahre in Ost- und Westdeutschland im europäischen Kontext. S. 26–38 in: Bernhard Nauck, Norbert Schneider und Angelika Tölke (Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela, 1993: Geschlechtsdifferenz von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Eine sozial- und entwicklungspsychologische Analyse. S. 265–285 in: Kurt Lüscher und Franz Schultheis (Hg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela, 1995: Parent-Adolescent Relations in Changing Societies: A Cross-Cultural Study. S. 189–218 in: Peter Noack, Manfred Hofer und James Youniss (Hg.): Psychological Responses to Social Change. Human Development in Changing Environments. Berlin/New York: W. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela, 2001: Eltern-Kind-Beziehungen aus kulturvergleichender Sicht. S. 23–50 in: Reinhard Pekrun und Sabine Walper (Hg.): Familie und Entwicklung: Perspektiven der Familienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Urdze, Andrzej, und Maria S. Rerrich, 1981: Frauenalltag und Kinderwunsch: Motive von Müttern für oder gegen ein zweites Kind. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Voland, Eckart, 1993: Kindheit in evolutionsbiologischer Perspektive. S. 3–15 in: Manfred Markefka und Bernhard Nauck (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Voland, Eckart, und Claudia Engel, 2000: Menschliche Reproduktion aus verhaltensökologischer Perspektive. S. 387–437 in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck und Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie (Bd. 1 Modelle und Methoden). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Whiting, Beatrice B., und John W. M. Whiting, 1975: Children of Six Cultures. A Psycho-Cultural Analysis. Cambridge: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Wu, Tsong S., 1977: The Value of Children: Taiwan. Honolulu: East-West-Center.

    Google Scholar 

  • Zelditch, Morris, 1964: Cross-Cultural Analyses of Family Structure. S. 462–500 in: Harold T. Christensen (Hg.): Handbook of Marriage and the Family. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Viviana A., 1994: Pricing the Priceless Child. The Changing Social Value of Children. 2. Aufl. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Nauck.

Additional information

Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Values of Children in Six Cultures. Eine Replikation und Erweiterung der ‚Values-of-Children-Studies‘ in Bezug auf generatives Verhalten und Eltern-Kind-Beziehungen“ entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Antragsteller: Bernhard Nauck, Chemnitz, und Gisela Trommsdorff, Konstanz) und in China, Korea, Indonesien, Nigeria, Israel, Türkei, Tschechien und Deutschland durchgeführt wird. Dieser Beitrag knüpft an Überlegungen an, die als B. Nauck und A. Kohlmann, „Values of Children — Ein Forschungsprogramm zur Erklärung von generativem Verhalten und intergenerativen Beziehungen“, in: F.W. Busch, B. Nauck und R. Nave-Herz (Hrsg.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft, Würzburg 1999, S. 53–73, publiziert wurden. Für wertvolle Anregungen und Kritik an einer früheren Version dieser Arbeit danke ich Paul B. Hill, Johannes Huinink, Thomas Klein, Annette Kohlmann, Johannes Kopp, Wolfgang Lauterbach und Gisela Trommsdorff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nauck, B. Der Wert von Kindern für ihre Eltern. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 407–435 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0073-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0073-7

Keywords

Navigation