Skip to main content
Log in

Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko?

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes zu einer Verstärkung der bestehenden Arbeitsmarktsegmentation führt oder vielmehr Barrieren auf dem Arbeitsmarkt abbaut. Mit Hilfe von Daten zu Erwerbstätigkeits-bzw. Arbeitslosigkeitsperioden, die aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP, Zeitraum: 1984–1999) generiert wurden, werden in random-effects logit-Modellen sowohl die Determinanten befristeter Beschäftigungsverhältnisse als auch deren Folgen (erneute Befristung, Arbeitslosigkeit) untersucht. Es zeigt sich, dass individuelle Merkmale der Befragten (Höhe und Art des Humankapitals, vorherige Arbeitslosigkeitserfahrungen), strukturelle Determinanten (Branche, Betriebsgröße) und berufliche Charakteristika (Berufsposition, geringfügige Beschäftigung) das Risiko, einen befristeten Arbeitsplatz zu erhalten, beeinflussen. Weiterhin wird deutlich, dass befristete Beschäftigung das Risiko erhöht, nach Beendigung der Beschäftigung wieder ein befristetes Beschäftigungsverhältnis zu erhalten, oder arbeitslos zu werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Befristung vor allem auf dem sekundären Arbeitsmarkt vorzufinden ist und für die Arbeitnehmer dort eher negative Konsequenzen nach sich zieht. Allerdings kann die Befristung auch als Chance angesehen werden, da sie zumindest eine Alternative zur Arbeitslosigkeit darstellt. Eine zu einseitige Bewertung der Befristung greift daher zu kurz.

Abstract

The paper investigates whether increased labor market flexibility leads to a reinforcement of the existing segmentation of the labor market or whether it is dismantling the barriers in the labor market. Using spell data (employment and unemployment periods) from the German Socio-economic Panel (GSOEP, time period: 1984–1999) both determinants of fixed-term contracts and their consequences (renewed temporary employment, unemployment) are investigated with the help of random-effects logit-models. The results show that respondents’ characteristics (amount and type of human capital, formerly experienced periods of unemployment), structural variables (branch, firm size), and occupational characteristics (position, marginal employment) are influencing the risk of getting a temporary job. Furthermore it becomes evident that fixed-term contracts are increasing the risk of getting a temporary job again or of becoming unemployed after termination of the temporary job. These results show that fixed-term contracts above all are part of the secondary labor market, and that they especially have negative consequences for the employees in this segment. On the other hand fixed-term contracts can be seen as a chance in the way that they offer at least an alternative to unemployment. Hence, a too narrow evaluation of temporary employment would be too simplistic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Althauser, Robert P., 1989: Internal Labor Markets, Annual Review of Sociology 15: 143–161.

    Article  Google Scholar 

  • Azariadis, Costas, 1975: Implicit Contracts and Underemployment Equilibria, Journal of Political Economy 83: 1183–1202.

    Article  Google Scholar 

  • Baily, Martin N., 1974: Wages and Employment under Uncertain Demand, Review of Economic Studies 41: 37–50.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1964: Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bender, Stefan, Dirk Konietzka und Peter Sopp, 1999: Flexibilisierung oder Marginalisierung? Erwerbsverläufe „jenseits des Normalarbeitsverhältnisses“ im Arbeitsmarkt der 1990er Jahre. Rostock: unveröffentlichtes Manuskript.

  • Bielenski, Harald, Bärbl Kohler und Maria Schreiber-Kittl, 1994: Befristete Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Empirische Untersuchung über befristete Arbeitsverträge nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG 1985/1990). Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1987: Entry into the Labor Market and Occupational Career in the Federal Republic: A Comparison with American Studies, International Journal of Sociology 17: 86–115.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Gianna Gianelli und Karl Ulrich Mayer, 1993: Is There a New Service Proletariat? The Tertiary Sector and Social Inequality in Germany. S. 109–135 in: Gøsta Esping-Andersen (Hg.): Changing Classes: Stratification and Mobility in Post-Industrial Societies. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Doris, Wolfgang Cornetz und Birgit Pfau-Effinger, 1991: „Atypische“ Beschäftigung — Betriebliche Kalküle und Arbeitnehmerinteressen. S. 177–199 in: Klaus Semlinger (Hg.): Flexibilisierung des Arbeitsmarktes: Interessen, Wirkungen, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchtemann, Christoph F., 1984: Der Arbeitslosigkeitsprozeß. Theorie und Empirie strukturierter Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. S. 53–105 in: Rolf G. Heinze (Hg.): Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchtemann, Christoph F., 1989: Befristete Arbeitsverträge nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG 1985). Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, 2000: Befristete Beschäftigungsverhältnisse weiter ausbauen. PI 45/00. URL: http://www.bda-online.de.

  • Buttler, Friedrich, und Ulrich Walwei, 1994: The Employment Contract: Cooperation Requires Stability. IAB Labour Market Research Topics, Nr. 7.

  • Collins, Randal, 1979: The Credential Society. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Conway, Mark R., 1990: A Random Effects Model for Binary Data, Biometrics 46: 317–328.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, Jochen, 1982: Kontrakttheoretische Arbeitsmarktmodelle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Doeringer, Peter B., und Michael J. Piore, 1985 (1971): Internal Labor Markets and Manpower Analysis. Armonk: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Dragendorf, Rüdiger, Walter Heering und Gunnar John, 1988: Beschäftigungsförderung durch Flexibilisierung: Dynamik befristeter Beschäftigungsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Engels, Wolfram, Armin Gutowski, Walter Hamm, Wernhard Möschel, Wolfgang Stützel, Carl Christian von Weizsäcker und Hans Willgerodt, 1986: Mehr Markt im Arbeitsrecht. Bad Homburg v.d.H.: Frankfurter Institut für wirtschaftspolitische Forschung e.V.

    Google Scholar 

  • Gordon, Donald F., 1974: A Neo-Classical Theory of Keynesian Underemployment, Economic Inquiry 12: 431–459.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Marc, 1994: The Sociological and Economic Approaches to Labor Market Analysis: A Social Structural View. S. 187–216 in: George Farkas und Paula England (Hg.): Industries, Firms and Jobs. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Groß, Martin, 1999: Die Folgen prekärer Arbeitsverhältnisse für das Ausmaß sozialer Ungleichheit: Einkommensbenachteiligung befristeter Arbeitsverträge. S. 323–353 in: Paul Lüttinger (Hg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Groß, Martin, 2001: Auswirkung des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit. S. 119–155 in: Peter A Berger und Dirk Konietzka (Hg.): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraut, und Ulrich Walwei, 2000: Strukturwandel in der Erwerbsarbeit: Was ist eigentlich noch „normal“? IAB Kurzbericht. Nr. 14/2000: URL: http://www.iab.de/ftproot/kb1400.pdf.

  • Kalleberg, Arne L., und Aage B. Sørensen, 1979: The Sociology of Labor Markets, Annual Review of Sociology 5: 351–379.

    Article  Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, und Wolfgang Teckenberg, 1987: Intergenerational and Career Mobility in the Federal Republic and the United States. S. 3–49 in: Wolfgang Teckenberg (Hg.): Comparative Studies of Social Structure: Recent Research on France, the United States, and the Federal Republic of Germany. Armonk: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Karr, Werner, und Karl John, 1989: Mehrfacharbeitslosigkeit und kumulative Arbeitslosigkeit, MittAB 1/89: 1–16.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und Peter Sopp, 1998: Gespaltener Arbeitsmarkt — Ausgeschlossene Individuen? Berlin: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kress, Ulrike, 1998: Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes — Ein Literaturbericht, MittAB 3/98: 488–505.

    Google Scholar 

  • Lindbeck, Assar, und Dennis J. Snower, 1988: The Insider-Outsider Theory of Employment and Unemployment. Cambridge/London: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, 1992: Arbeitslosigkeit, Erwerbsarbeit und Armut. Längerfristige Armutsrisiken im Kontext von Haushalt und Sozialstruktur. S. 380–402 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, 1996: Was heißt, und gibt es kumulative Arbeitslosigkeit? Untersuchungen zu Arbeitslosigkeitsverläufen über 10 Jahre. S. 210–239 in: Wolfgang Zapf, Jürgen Schupp und Roland Habich (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthies, Hildegard, Ulrich Mückenberger, Claus Offe, Edgar Peter und Sibylle Raasch, 1994: Arbeit 2000. Anforderungen an eine Neugestaltung der Arbeitswelt. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich, 1985: Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses — Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform: 415–434 (Heft 7) und 457–475 (Heft 8).

  • Murphy, Raymond, 1988: Social Closure. The Theory of Monopolization and Exclusion. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • OECD, 1986: Arbeitsmarktflexibilität. Bericht der hochrangigen Sachverständigengruppe an den Generalsekretär der OECD. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD, 1994: The OECD Jobs Study. Facts, Analysis, Strategies. URL: http://www.oecd.org/sge/min/job94/tabcont.htm.

  • OECD, 1999: Economic Survey of Germany. URL: http://www.oecd.org//eco/surv/esu-ger.htm.

  • Parkin, Frank, 1979: Marxism and Class Theory: A Bourgeois Critique. London: Travistok.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael J., 1978: Lernprozesse, Mobilitätsketten und Arbeitsmarktsegmente. S. 67–98 in: Werner Sengenberger (Hg.): Der gespaltene Arbeitsmarkt: Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), 1995: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im Jahre 1994, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 64(1): 5–13.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Helmut, 2000: Befristete Arbeitsverträge sind bald neu zu regeln. IAB Kurzbericht Nr. 12. URL: http://www.iab.de/ftproot/kb1200.pdf.

  • Schmid, Günther, 1998: Transitional Labour Markets: A New European Employment Strategy. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther, 2000: Arbeitsplätze der Zukunft: Von standardisierten zu variablen Arbeitsverhältnissen. S. 269–292 in: Jürgen Kocka und Claus Offe (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Seifert, Matthias, und Peter Pawlowsky, 1998: Innerbetriebliches Vertrauen als Verbreitungsgrenze atypischer Beschäftigungsformen, MittAB 3/98: 599–611.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner, 1987: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten: die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst, 1994: Geht den Deutschen die Arbeit aus? Neue Wege zu mehr Beschäftigung. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst, 1998: Arbeitslos ohne Ende? Strategien für mehr Beschäftigung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Soltwedel, Rüdiger, 1986: Deregulierungspotentiale in der Bundesrepublik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B., 1983: Processes of Allocation to Open and Closed Positions in Social Structure, Zeitschrift für Soziologie 12: 203–224.

    Article  Google Scholar 

  • Walwei, Ulrich, 1990: Ökonomisch-rechtliche Analyse befristeter Arbeitsverhältnisse. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Warsewa, Günter, Martin Osterland und Roderich Wahsner, 1996: Zwischen Sparzwang und sozialer Verantwortung. Normalarbeit und abweichende Beschäftigung in der kommunalen Personalpolitik der 80er Jahre. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Johannes Giesecke or Martin Groß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Giesecke, J., Groß, M. Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 85–108 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0004-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0004-2

Keywords

Navigation