Skip to main content
Log in

Rechtsextremismus von Jugendlichen

Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte

Right wing attitudes among adolescents. Testing the explanatory power of theoretical concepts

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Rechtsextremismus unter Jugendlichen ist in der öffentlichen Wahrnehmung gegenüber anderen Topoi aus dem Themenbereich „innere Sciherheit“ in den Hintergrund getreten. Gleichwohl stellt sich nach wie vor die Frage nach Ausmaß und Ursachen des Rechtsextremismus in Deutschland. Es wird zunächst knapp das Ausmaß rechtsextremer Einstellungen unter Jugendlichen beschrieben. Anschließend wird eine pfadanalytische Überprüfung verschiedener theoretischer Erklärungsansätze anhand einer repräsentativen Befragung von ca. 4.300 Jugendlichen vorgenommen. Neben der Anomietheorie und dem Desintegrations-Verunsicherungs-Theorem werden die sozio-ökonomische Lage und die wahrgenommene Deprivation sowie die Transgressionsbereitschaft, der Autoritarismus und die Kontakthypothese berücksichtigt. Unter den Erklärungsansätzen erweist sich der Autoritarismus als am erklärungskräftigsten; auch für das Desintegrations-Verunsicherungs-Theorem kann eine durchgängige (wenngleich niedrigere) Wirkung nachgewiesen werden. Aus den Ergebnissen werden abschließend Überlegungen zur Weiterentwicklung der theoretischen Erklärung des Rechtsextremismus abgeleitet. Rechtsextreme Einstellungen werden dabei als Folge sozialer Wandlungs-und Desintegrationsprozesse verstanden, auf die Jugendliche mit einem Rückgriff auf archaische Persönlichkeits-und Sozialformen reagieren, was in einer Übersteigerung der eigenen Person und einer damit einhergehenden Abwertung Anderer zum Ausdruck kommt.

Abstract

Compared to other topics, right wing extremism has been experiencing a decrease in attention from the general public. However, the extent of right wing extremism and its causes are still to be explored. Based on a self-administered survey of 4,300 juveniles in Bavaria, the extent of right wing attitudes among juveniles is determined. In addition, several explanatory concepts are assessed using path analysis. Next to anomy theory and social disintegration theory, the following concepts are tested: socio-economic status and relative deprivation, theory of transgression, theory of the authoritarian personality, and contact thesis. Among the concepts tested, the theory of the authoritarian personality reveals the most profound impact on right wing attitudes; the concept of social disintegration, too, yields considerable, though less pronounced, regressions weights. Based on these findings, consequences for the future development of explanatory concepts are discussed. In our perspective, right wing attitudes are considered to be a result of social change and social disintegration to which some juveniles react with archaic patterns of the self and of social relations: People considered different in terms of ethnicity or other socially relevant characteristics are downgraded while at the same time the own person is emphasized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und Nevitt N. Sanford, 1950: The Authoritarian Personality. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1970: Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, Mary D.S., Mary C. Blehar, Elisabeth Waters und Sally Wall, 1978: Patterns of Attachment. A Psychological Study of the Strange Situation. New York: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard, Peter Schmidt und Martina Wasmer (Hg.), 2000: Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Bachem, Rolf, 1999: Rechtsextreme Ideologien. Rhetorische Textanalyse als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials. BKA-Forschungsreihe, Bd. 44. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Bacher, Johann, 2001: In welchen Lebensbereichen lernen Jugendliche Ausländerfeindlichkeit? Ergebnisse einer Befragung bei Beruffschülerinnen und Berufsschülern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 334–349.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine anderen Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrend, Katharina, 1996: NPD — REP. Die Rolle nationalistischer Bewegungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel von NPD und Republikanern im historischen Vergleich. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, und Rainer Erb, 2000: Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland 1996. S. 401–438 in: Richard Alba, Peter Schmidt und Martina Wasmer (Hg.): Deutsche und Ausländer. Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Birsl, Ursula, 1994: Rechtsextremismus: weiblich — männlich? Eine Fallstudie zu geschlechtsspezifischen Lebensverläufen, Handlungsspielräumen und Orientierungsweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brüß, Joachim, 2002: Soziale Nähe und Distanz bei Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft in NRW. Vortrag auf dem Soziologie-Kongress in Leipzig (im Erscheinen).

  • Butterwegge, Christoph, 1997: Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung. S. 9–53 in: Christoph Butterwegge, Birgit Griese, Coerw Krüger, Lüder Meier und Gunther Niermann, (Hg.): Rechtsextremisten in Parlamenten. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, 2002: Globalismus, Neoliberalismus und Rechtsextremismus. Utopie kreativ: Diskussion sozialistischer Alternativen, Haft 135: 55–67.

    Google Scholar 

  • Cheles, Luciano, Ronnie Ferguson und Michalina Vaughan (Hg.), 1995 (1991): The Far Right in Western and Eastern Europe, 2. Auflage. New York: Longman Publishing.

    Google Scholar 

  • Connel, Robert W., 2000: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dünkel, Frieder, und Bernd Geng, 1999: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien. Bonn: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, 2001: Fremdenfeindlichkeit verschwindet im Kontakt von Mensch zu Mensch. Zur Reichweite der Kontakthypothese. DISKURS: Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft 11,2: 16–21

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1993: Der Selbstmord. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Echelmeyer, Axel, 1999: Rechtsextreme Publizistik. Zur Soziologie eines politischen Phänomens. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus, 2001: generation kick.de. Jugendkulturen heute. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer, und Barbara Kernbach, 2001: Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, 1995: Jugendbanden, Gangs und Gewalt an Schulen. Ergebnisse einer repräsentativen Schülerbefragung in Bayern. Soziale Probleme 6,1: 62–83.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, Siegfried Lamnek und Jens Luedtke, 1996: Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, Siegfried Lamnek und Jens Luedtke, 2001: Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994–1999. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, Siegfried Lamnek und Ralf Wiederer, 2003: Querschläger. Jugendliche zwischen rechter Ideologie und Gewalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hagtvet, Bernt, 1994: Right-wing Extremism in Europe. Journal of Peace Research 31: 241–246.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Heike Buhse, Joachim Liebe-Freund, Kurt Möller, Joachim Müller, Helmut Ritz, Getrud Siller und Johannes Vossen, 1992: Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, und Joachim Müller, 1995: Fremdenfeindliche Gewalt junger Menschen. Biographische Hintergründe, soziale Situationskontexte und die Bedeutung strafrechtlicher Sanktionen. Bonn: Bundesministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.), 2002: Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (Hg.), 1995: Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1. Opladen: Leske + Budrich.

  • Hofstadter, Richard, 1964: The Pseudo-Conservative Revolt. S. 75–95 in: Daniel Bell (Hg.): The Radical Right. Garden City: Dumbleday.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, 1993: Rechtsextremismus und Beziehungserfahrungen. Zeitschrift für Soziologie 22: 449–463.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, Christel, Peter Rieker, Martina Sanden-Marcus und Christine Schmidt, 1995: Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim, 1997: Gut und (Ge)schlecht. Männlichkeit, Kultur und Kriminalität. Berlin/New York: deGruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried, 1993: Ausländerfeindlichkeit als Syndrome — Multidimensionalität des Phänomens und Interdisziplinarität der Analyse. S. 91–110 in: Peter-Alexis Albrecht, Alexander P. F. Ehlers, Franziska Lamott, Christian Pfeiffer, Hans-Dieter Schwind und Michael Walter (Hg.): Festschrift für Horst Schüler-Springorum zum 65. Geburtstag. Köln/München: Heymann.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried, 2002: Individuelle Rechtfertigungsstrategien von Gewalt. S. 1379–1396 in: Wilhelm Heitmeyer und John Hagan (Hg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lederer, Gerda, 1983: Jugend und Autorität. Über den Einstellungswandel zum Autoritarismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda, und Peter Schmidt, 1995: Autoritarismus und Gesellschaft: Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen von 1945–1993. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour, 1964: The Sources of the Radical Right. S. 75–95 in: Daniel Bell (Hg.): The Radical Right. Garden City: Dumbleday.

    Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel, Merove Gijsberts und Peer Scheepers, 2002: Extreme Right-wing Voting in Western Europe. European Journal of Political Research 41: 345–378.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, Kurt, 2000: Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf-und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13-bis 15-Jährigen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, 2002: Rechtsextremismus — ein Forschungsfeld. Besprechungsessay. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54,4: 777–787.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef, 1993: Autoritäre Persönlichkeit und Gesellschaftsordnung. Der Stellenwert psychischer Faktoren für politische Einstellungen. Éine empirische Untersuchung von Jugendlichen in Ost und West. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef, 1996: Flucht in die Sicherheit: zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas, 1998: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Mediale Berichterstattung, Bevölkerungsmeinung und deren Wechselwirkung mit fremdenfeindlichen Gewalttaten, 1991–1997. KfN Forschungsberichte Nr. 72. Hannover: KfN.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1942: Democracy and Social Structure in Pre-Nazi Germany. Journal of Legal and Political Sociology 1: 96–114.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin, 1993: Rechtsextremismus. Eine kritische Bestandaufnahme nach der Wiedervereinigung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • POLIS, 1994: Rechtsextremismus und Gewalt: Affinitäten und Resistenzen von Mädchen und jungen Frauen. Studie der Gesellschaft für Politik-und Sozialforschung (POLIS). Düsseldorf: Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter, 1997: Ethnozentrismus bei jungen Männern. Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und die Bedingungen ihrer Sozialisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter, 2002: Ethnozentrismus und Sozialisation. Zur Bedeutung von Beziehungserfahrungen für die Entwicklung verschiedener Ausprägungen ethnozentristischer Orientierungen. S. 143–161 in: Klaus Boehnke, Daniel Fuß und John Hagan (Hg.): Jugendgewalt und Rechtsextremismus: Soziologische und psychologische Analysen im internationalen Vergleich. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, 1995: Vorurteile und persönliche Beziehungen zwischen Ost-und Westdeutschen. Zeitschrift für Soziologie 24: 273–283.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, 2002: Bildung und Fremdenfeindlichkeit. Die Rolle schulischer und familialer Sozialisation zur Erklärung von Bildungsunterschieden im Ausmaß von fremdenfeindlichen Einstellungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 135–146.

    Article  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, 2001: Ethnozentrismus in Deutschland. Eine komparative Analyse 1980 bis 1996. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Runciman, Walter G., 1966: Relative Deprivation and Social Justice: A Study of Attitudes to Social Inequality in Twentieth-Century England. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert, 2001: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Erscheinungsformen und soziale Bedingungen. Gegenwartskunde 50: 173–186.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, Rainer K., und Sabine Walper, 1987: Familiäre Konsequenzen ökonomischer Einbußen und ihre Auswirkungen auf die Bereitschaft zu normverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 19: 228–248.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons, und Francis Hüsers, 1995: Der „normale“ Hass auf die Fremden: eine sozialwissenschaftliche Studie zu Ausmaß und Hintergründen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. München: Quintessenz Verlag.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht, 1997: Verfassungsschutzbericht. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht, 2000: Verfassungsschutzbericht. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd, 2001: Rechtsextremismus und Jugend. S. 155–166 in: Wilfried Schubarth und Richard Stöss (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wahl, Klaus (Hg.), 2001: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, Phillip, 2001: Rechtsorientierte Jugendliche in Ost-und Westdeutschland. Erscheinungsformen und Ursachen. DVJJ-Journal 173: 13–28.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1985 (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, Roland Eckert, Stefanie Würtz und Linda Steinmetz, 1993: Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R., 2001: Rechtsextremismus: Gegenstand — Erklärungsansätze — Grundprobleme. S. 38–68 in: Wilfried Schubarth und Richard Stöss (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Würtz, Stefanie, 2000: Wie fremdenfeindlich sind Schüler? Eine qualitative Studie über Jugendliche und ihre Erfahrungen mit Fremden. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut, 2003: Ist die akzeptierende Jugendarbeit gescheitert? Soziologische Überlegungen zu einer sozialen Arbeit mit rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen (Ms.).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marek Fuchs.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, M. Rechtsextremismus von Jugendlichen. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 55, 654–678 (2003). https://doi.org/10.1007/s11577-003-0116-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-003-0116-3

Keywords

Navigation