Skip to main content
Log in

Wer spielt die Musik?

Kommunikationsnetzwerke und Meinungsführerschaft unter Jugendlichen — eine Pilotstudie zu Musikthemen

Opinion leaders and communication networks of adolescents

Communicating about contemporary music: A pilot study

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Massenmedien spielen heute eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden, neben den Einflüssen von Eltern, Familie und Freunden. Mit Blick auf ein für Jugendliche wichtiges Thema — zeitgenössische Musik — untersucht diese Pilotstudie die Bedeutung von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation, basierend auf dem Ansatz eines Mehrstufenflusses der Kommunikation. Sie beruht auf einer im Jahr 2001 durchgeführten mündlichen und telefonischen Schneeball-Befragung von 72 deutschen Schülern im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, die insgesamt 687 Beziehungen zu Netwerkpartnern angaben. Der Fragebogen umfasste einen Netzwerk-Generator mit sieben Items, Einschätzungen der einzelnen Beziehungen und die dabei eingenommenen Kommunikationsrollen sowie weitere Kontrollvariablen wie beispielsweise die Mediennutzung und die Kenntnisse im Bereich Musik. Unseren Ergebnissen zufolge kann das Meinungsführer-Konzept sinnvoll auf die Beziehungen in Schulklassen angewendet werden, und der Netzwerkansatz erlaubt genauere Einblicke in das jeweilige Kommunikationsverhalten. Die durchschnittliche Netzgröße lag zwischen sieben und 12 Personen, wobei die meisten Netzwerke als dicht zu beschreiben und durch starke Beziehungen gekennzeichnet sind. Die immer noch wichtige Funktion der Eltern für Netzwerke in diesem Alter bedingt, dass eine eher geringe Alters- und Bildungshomogenität vorliegt. Es lassen sich zum Thema Musik Meinungsführer identifizieren, die durch zentrale Positionen in den Klassenverbänden gekennzeichnet sind, neben weiteren (aus der Netzwerkforschung zu Erwachsenen bekannten) Rollen wie Stars, Brücken, Liaisons, strukturelle Löcher und Isolierte. Andererseits ergeben sich kaum Hinweise auf substanziell andere Mediennutzungsmuster durch Meinungsführer unter Heranwachsenden, was nicht im Einklang mit den Grundannahmen des Mehrstufen-Flusses der Kommunikation steht.

Abstract

Media play a crucial role in the development of children and young people, together with the influence of parents, family and peer groups. Looking at an important topic in adolescents’ lives, i.e. contemporary music, this pilot study analyzes the relationship between media and interpersonal communication. Its theoretical grounds refer to the notion of a multi-step flow of communication. Based on a snowball sample of 72 pupils, aged between 14 and 16 and coming from different schools in Germany, 687 relations between respondents and their communication partners could be identified. Interviews were conducted face-to-face and by telephone in 2001. The questionnaire included a network generator based on seven items, an assessment of relationship characteristics and communication roles taken with each partner and several controls such as media use patterns or relevance and expertise in the field of music. According to our results, the concept of opinion leadership can be applied to the roles of pupils in the classroom, and the social network approach allows for a distinct view on their communication patterns. The size of pupils’ networks was between seven and 12 persons in average, most of the networks being dense and consisting of strong relationships. Due to the still important role of the parents, the homogeneity in age and education was rather low. The results also indicate the presence of opinion leaders among groups of adolescents, characterized by central positions within the communication network in class. The case study could identify several roles, e.g. stars, bridges, liaisons, structural holes and isolated persons. On the other hand, there is no evidence for a substantially different type of media use by opinion leaders, which challenges the original assumption of a multi-step-flow of communication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arndt, Johan, 1968: A Test of the Two-Step Flow in Diffusion of a New Product. Journalism Quarterly 45: 457–465.

    Article  Google Scholar 

  • AWA (Allensbacher Werbeträger Analyse), 2002: Senderinterne Auswertung von MTV Europe. [http://www.mtv-media.de, aufgefunden am 30.3.2003]

  • Baacke, Dieter, 1997: Die Welt der Musik und die Jugend. S. 9–26 in: Dieter Baacke (Hg.), Handbuch Jugend und Musik. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, Dieter, 1999: Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. 3. Auflage, Weilheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen, und Ekkehard Sander, 1997: Medien in Familie und Peer-group. Vom Nutzen der Medien für 13- und 14-Jährige. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Gemeindedaten. Website: http://www.bayern.de/lfstad/

  • Behne, Klaus-Ernst, 1990: Hörertypologien. Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks. Regensburg: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-Ernst, und Renate Müller, 1996: Rezeption von Videoclips — Musikrezeption. Eine vergleichende Studie zur musikalischen Sozialisation. Rundfunk und Fernsehen 44: 365–380.

    Google Scholar 

  • Corey, Lewis G., 1971: People who Claim to be Opinion Leaders: Identifying their Characteristics by Self-report. Journal of Marketing 35: 48–63.

    Article  Google Scholar 

  • Cotterell, John, 1996: Social Networks and Social Influences in Adolescence. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Der SPIEGEL, 1999: Die jungen Milden. Ausgabe 28: 94–108.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hg.), 2000: Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hg.), 2002: Jugend 2002, 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Döbler, Thomas, Birgit Stark und Michael Schenk, 1999: Mediale und reale Gewalt. Eine Untersuchung sozialer Netzwerke von Jugendlichen. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, 1995: Jugendkulturen und Mode. Ein Thema zwischen emotionaler Reichhaltigkeit, essayistischer Pracht und wissenschaftlicher Fadheit. S. 82–92 in: Wilfried Ferchhoff, Uwe Sander und Ralf Vollbrecht (Hg.), Jugendkulturen — Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Josef, Inge Mohr und Thomas Windgasse, 2002: Mediennutzung bei Kindern: Radio im Abseits? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Berlin/Brandenburg und Nodrhein-Westfalen. Media Perspektiven: 88–102.

  • Eisenbürger, Iris, und Waldemar Vogelgesang, 2003: Jukebox Internet. Ein Beitrag zum Tauschverhalten und Rechtsbewusstsein studentischer MP3-NutzerInnen. S. 145–166 in: Judith Bug und Matthias Karmasin (Hg.), Telekommunikation und Jugendkultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine, und Walter Klingler, 2000: Jugend, Information, (Multi-) Media 2000. Aktuelle Ergebnisse der JIM-Studie zum Medienumgang Zwölf-bis 19-Jähriger. Media Perspektiven, Ausgabe 11: 517–527.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine, und Walter Klingler, 2003: Medienverhalten Jugendlicher in Deutschland. Fünf Jahre JIM-Studie Jugend, Information und (Multi-) Media. Media Perspektiven, Ausgabe 10: 450–462.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried, 1995: Jugendkulturelle Individualisierungen und (Stil) differenzierungen in den 90er Jahren. S. 55–65 in: Wilfried Ferchhoff, Uwe Sander und Ralf Vollbrecht (Hg.), Jugendkulturen — Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Flanagin, Andrew J., und Miriam Metzger, 2001: Interner Use in the Contemporary Media Environment. Human Communication Research 27: 153–181.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S., 1973: The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 78: 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, Heidi, 1983: Opinion-leader bei Reiseentscheidungen. Media Specturm, Ausgabe 2: 4–10.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim, und Patrick Rössler, 2001: Mobile schriftliche Kommunikation — oder: E-Mail für das Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Message Service) am Beispiel jugendlicher Handynutzer. Medien & Kommunikationswissenschaft 49: 437–461.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea, 1999: Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koeppler, Karlfritz, 1984: Opinion Leaders. Merkmale und Wirkung. Schriftenreihe der Verlagsgruppe Bauer, Band 18. Hamburg: Heinrich-Bauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner, 1980: Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans-Peter, 2000: Mediennutzung und politische Sozialisation. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias, Claudia Hauschild und Klemens Wiese, 2002: Musikfernsehen in Deutschland. Politische, soziologische und medienökonomische Aspekte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Larson, Reed W., 1983: Adolescents’ Daily Experience with Family and Friends: Contrasting Opportunity Systems. Journal of Marriage and the Family 45: 739–750.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., Bernhard Berelson und Hazel Gaudet, 1948: The People’s Choice: How the Voter Makes up his Mind in a Presidential Campaign. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Liebow, Edward, Gene McGrady, Kristi Branch, Mildred Vera, Alden Klovdahl, Richard Lovely, Charles Mueller und Eberhard Mann, 1995: Eliciting Social Network Data and Ecological Model-building: Focus on Choice of Name Generators and Administration of Random-walk Study Procedures. Social Networks 17: 257–272.

    Article  Google Scholar 

  • Linssen, Ruth, Ingo Leven und Klaus Hurrelmann, 2002: Wachsende Ungleichheit der Zukunftschancen? Familie, Schule und Freizeit als jugendliche Lebenswelten. S. 53–87 in: Deutsche Shell (Hg.), Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Monge, Peter, und Noshir S. Contractor, 2003: Theories of Communication Networks. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Thomas, 1997: Jugend, Musik und Medien. S. 383–398 in: Dieter Baacke (Hg.), Handbuch Jugend und Musik. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petermann, Sören, 2002: Persönliche Netzwerke in Stadt und Land. Siedlungsstruktur und soziale Unterstützungsnetzwerke im Raum Halle/Saale. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Robinson, John P., 1976: Interpersonal Influence in Election Campaigns. Two Step-flow Hypotheses. Public Opinion Quarterly 40: 304–319.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Everett M., und David G. Cartano, 1962: Methods of Measuring Opinion Leadership. Public Opinion Quarterly 26: 435–441.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Everett M., und Lawrence D. Kincaid, 1981: Communication Networks. Toward a New Paradigm for Research. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M., 1983: Diffusion of Innovations. Third Edition. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, 1997: Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, 1998: Information und Meinungsbildung am elektronischen „Schwarzen Brett“. Kommunikation via Usenet und mögliche Effekte im Licht klassischer Medienwirkungsansätze. S. 113–139 in: Elizabeth Prommer und Gerhard Vowe (Hg.), Computervermittelte Kommunikation. Öffentlichkeit im Wandel. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, und Hans-Bernd Brosius, 2001: Prägen Daily Talks die Vorstellungen Jugendlicher von der Wirklichkeit? Ein Intensiv-Experiment zur Kultivierungshypothese. S. 119–151 in: Christian Schneiderbauer (Hg.), Daily Talkshows unter der Lupe. Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, und Julia Ott, 2002: Tausend Mal das „erste Mal“. Kultiviert BRAVO jugendliche Vorstellungen von Sexualität? Eine empirische Studie. S. 169–195 in: Andreas Vogel und Christina Holtz-Bacha (Hg.), Zeitschriften und Zeitschriftenforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag (Publizistik Sonderheft 3/2002).

    Chapter  Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 1983: Meinungsführer und Netzwerke persönlicher Kommunikation. Rundfunk und Fernsehen 31: 326–336.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 1995: Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 2002: Medienwirkungsforschung. 2. erw. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, und Patrick Rössler, 1994: Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewußstein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflußt werden. S. 261–295 in: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael, und Paul Löhr, 1999: See me, feel me, touch me. Das Publikum von MTV Europe und VIVA. S. 325–349 in: Klaus Neumann-Braun (Hg.), Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger, 2001: Unterhaltungsmusik — Musik zur Unterhaltung. Terminologische und funktionelle Annäherung an eine omnipräsente Musikkategorie. Zeitschrift für Medienpsychologie 13: 125–137.

    Article  Google Scholar 

  • Statistiches Landesamt Baden-Württemberg, Struktur- und Regionaldatenbank. Website: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB

  • Statisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Regionaldaten. Website: http://www.statistik.sachsen.de

  • Stickel, Ute, 1998: Die Nutzung von Musikfernsehen durch Jugendliche. Eine Befragung zu MTV und VIVA. Magisterarbeit. München: Institut für Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 2001: „Der FC Bayern ist das Wichtigste in unserem Leben“. Interview mit Ottmar Hitzfeld. Ausgabe vom 19.1.2001, S. 37.

  • Thompson, Keith P., 1993: Media, Music, and Adolescents. S. 407–434 in: Richard M. Lerner (Hg.), Early Adolescence — Perspectives on Research, Policy, and Intervention. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Troldahl, Verling C., und Robert van Dam, 1965: Face-to-face Communication about Major Topics in the News. Public Opinion Quarterly 29: 626–634.

    Article  Google Scholar 

  • Van Eimeren, Birgit, und Brigitte Maier-Lesch, 1997: Mediennutzung und Freizeitgestaltung von Jugendlichen. Media Perspektiven, Ausgabe 11: 590–603.

    Google Scholar 

  • Van Eimeren, Birgit, 2000: Mediennutzung und Fernsehpräferenzen der 10-bis 15-Jährigen. TELEVIZION 13: 45–51.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf, 1995: Die Bedeutung von Stil. Jugendkulturen und Jugendszenen im Licht der neueren Lebensstildiskussion. S. 23–37 in: Wilfried Ferchhoff, Uwe Sander und Ralf Vollbrecht (Hg.), Jugendkulturen — Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vouillème, Helmut, 1995: ’Get your kicks’. Rockmusik als Medium jugendlicher Lebenswelten. S. 110–119 in: Wilfried Ferchhoff, Uwe Sander und Ralf Vollbrecht (Hg.), Jugendkulturen — Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel, 1982: On the Importance of Marginality. One More Step into the Two-Step-Flow of Communication. American Sociological Review 47: 764–773.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, Charles R., und Muriel Cantor, 1970: The Opinion Seeker and Avoider. Steps Beyond the Opinion Leader Concept. S. 91–109 in David T. Kollat, Roger D. Blackwell und James F. Engel (Hg.), Research in Consumer Behavior. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Rössler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rössler, P., Scharfenberg, N. Wer spielt die Musik?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 56, 490–519 (2004). https://doi.org/10.1007/s11577-004-0075-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-004-0075-3

Keywords

Stichworte

Navigation