Skip to main content
Log in

Arbeitslos oder erwerbsunfähig?

Unterschiedliche Formen der Nicht-Erwerbstätigkeit in Europa und den USA

  • Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine internationale Gegenüberstellung von Arbeitslosenquoten suggeriert eine schlechte Funktionsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes. Der Beitrag versucht durch einen Vergleich Deutschlands, der Niederlande, Frankreichs, Dänemarks, Großbritanniens sowie der USA zu zeigen, dass sich bei einer zusätzlichen Berücksichtigung alternativer Nicht-Erwerbstätigkeitsformen wie der Erwerbsunfähigkeit, dem Ruhestand oder aber der Nicht-Teilnahme am Arbeitsmarkt jedoch ein differenzierteres Bild ergibt. Zu diesem Zweck werden die Daten des “European Social Surveys” (ESS) und der Befragung „Citizenship, Involvement and Democracy“ (CID) aus den Jahren 2004 bzw. 2005 analysiert. Während in Deutschland der Status der Arbeitslosigkeit eine herausragende Rolle spielt, werden hinsichtlich demographischer Faktoren und des Gesundheitszustandes vergleichbare Personen in den übrigen Ländern in erheblich größerem Ausmaß als erwerbsunfähig eingestuft. Insgesamt unterstreichen die gezeigten Ergebnisse, dass sich eine Einschätzung und ein internationaler Vergleich der Arbeitsmarktperformance im Allgemeinen und der Wirksamkeit von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen im Besonderen nicht allein auf Erwerbs- und Arbeitslosenquoten beschränken sollten. Die Berücksichtigung alternativer Nicht-Erwerbstätigkeitsformen kann unser Wissen über die zum Teil deutlich unterschiedliche Funktionsweise von Arbeitsmärkten bereichern.

Abstract

An international comparison of unemployment rates suggests a poor performance of the German labour market. Based on comparative analyses for Germany, the Netherlands, France, Denmark, the UK and the United States the paper tries to show that a more sophisticated picture can be drawn by taking additional forms of non-employment (e.g. disability, retirement or out of labour force) into account. For this purpose data from the “European Social Survey” (ESS) and the survey “Citizenship, Involvement and Democracy” collected in 2004 and 2005 is analysed. While “unemployment” plays a dominant role in Germany, people with comparable demographic characteristics and similar health status are increasingly classified as “permanently disabled” in the other countries. The results stress that an international comparison of labour market performance and especially a comparison of the effectiveness of labour market and social policy reforms should not only rely on employment and unemployment rates. Taking alternative forms of non-employment into account can increase our knowledge and understanding of functional differences of labour markets in Europe and the United States.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9

Notes

  1. Eine detaillierte Darstellung alleine der unterschiedlichen rechtlichen Ausgestaltung der Finanzierung oder des Zugangs zu unterschiedlichen Sozialleistungen jenseits von Arbeitslosigkeit würde den Rahmen des vorliegenden Aufsatzes bei weitem sprengen. Einen zusammenfassenden Überblick über unterschiedliche Anspruchsvoraussetzungen, Leistungshöhen und Leistungsdauern der wichtigsten Sozialleistungen in Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, und Dänemark findet sich in Konle-Seidl und Lang: 51 ff. (2006).

  2. Detaillierte Informationen finden sich auf der Homepage: http://www.europeansocialsurvey.com/

  3. Detaillierte Informationen finden sich auf der Homepage: http://www.uscidsurvey.org/

  4. Die Schätzung multinomialer Logistischer Regression (MLR) basiert auf der Annahme der ‚Independence of Irrelevant Alternatives’ (IIA) (vgl. z. B. Wooldridge 2002: 500ff.). In der Forschungspraxis wird es in der Regel schwierig sein, die vollkommene Unabhängigkeit der Entscheidungsalternativen anzunehmen. Gleichwohl gehen wir davon aus, dass in unserem Modell die unterschiedlichen Formen der Nicht-Erwerbstätigkeit für die handelnden Individuen in den einzelnen Ländern hinreichend unterschiedlich sind, so dass die Schätzung einer multinomialen logistischen Regression gerechtfertigt erscheint (zur Relevanz und Problematik der Überprüfung der IIA-Annahme vgl. Fry/Harris 1998 und Cheng/Long 2007).

  5. Lediglich in den Fällen, in denen die Befragungspersonen “Hausarbeit” als Haupttätigkeit in den letzten sieben Tagen angegeben hatten, wurde überprüft, ob zusätzlich zu dieser Angabe auch von einer Erwerbstätigkeit berichtet worden ist. In solchen Fällen wurden die Befragungspersonen als “erwerbstätig” gewertet.

  6. Zwar kann vermutet werden, dass die subjektive Zuordnung zu einem Nicht-Erwerbsstatus insofern durchaus kulturell bedingt sein könnte, da bei gleichzeitig eingenommenen Alternativrollen möglicherweise soziale Erwünschtheit das Antwortverhalten beeinflusst. Gleichzeitig dürfte jedoch der internationale Vergleich der subjektiven Einordnung des eigenen Haupt-Aktivitätsstatus weniger stark durch kulturspezifische Antwortmuster determiniert werden, als dies zum Beispiel für das subjektive Wohlbefinden (vgl. Jürges 2007), das Ausmaß der Erwerbsunfähigkeit (Kapteyn et al. 2007) oder auch die gefühlte Beschäftigungsunsicherheit (vgl. Erlinghagen 2008) der Fall ist.

  7. Der internationale Vergleich von Bildungsabschlüssen ist problematisch. Im ESS ist aus diesem Grund ein vereinheitlicher Bildungsindikator implementiert, der sich an der ISCED-97-Klassifikation orientiert (OECD 1999). In unserem Fall liegt ein “geringeres Bildungsniveau” vor, wenn die Befragten in die ISCED-Kategorien 0 bis 2 fallen. In allen übrigen Fällen gehen wir von einem höheren Bildungsniveau aus. Die CID-Daten erlauben keine einfache ISCED-Zuordnung, weshalb wir für die USA von einem geringeren Bildungsniveau ausgehen, wenn als höchster Bildungsabschluss maximal „some college, no four-year-degree“ angegeben wird.

  8. Eine RRR von “1“ bedeutet identische Risikorelationen, Werte größer „1“ bedeuten vergrößerte und Werte kleiner ‚1’ verringerte Risikorelationen. Zur Vereinfachung der graphischen Darstellung sind die RRR zwischen 0 und 1 als negative Kehrwerte dargestellt ((1/RRR)*-1). Die detaillierten Schätzergebnisse finden sich in Tabelle A1 bis A3 im Anhang.

  9. Die Kontrolle sozialstruktureller Determinanten scheinen die in der Deskription deutlich werdenden Unterschiede sogar noch zu vergrößern. Berechnet man bspw. auf Basis der Werte aus Abbildung 4 die RRR der Erwerbsunfähigkeit gegenüber Arbeitslosigkeit im Vergleich von Deutschland und Großbritannien, so ergibt sich: RRR(unkontrolliert) = (8,2/6,9) / (2,7/12,5) = 5,5.

Literatur

  • Autor, David H./Duggan, Mark G., 2003: The Rise in the Disability Rolls and the Decline in Unemployment, in: Quarterly Journal of Economics 18, 157-205.

    Article  Google Scholar 

  • Autor , David H. / Duggan , Mark G. , 2006: The Growth in the Social Security Disability Rolls: A Fiscal Crisis Unfolding, in: Journal of Economic Perspectives 20, 71-96.

    Article  Google Scholar 

  • Beatty, Christina/Gill, Stephen Fother, 2005: The Diversion from ‘Unemployed’ to ‘Sickness’ across British Regions and Districts, in: Regional Studies 39, 837-854.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Uwe, 2000: Welfare State Development and Employment in the Netherlands in Comparative Perspective, in: Journal of European Social Policy 10, 219-239.

    Google Scholar 

  • Benchmarking-Gruppe [Benchmarking Gruppe des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit], 2000: Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik, Thesen. Berlin.

  • Black, Dan/Kermit, Daniel/Sanders, Seth, 2002: The Impact of Economic Conditions on Participating in Disability Programs: Evidence from the Coal Boom and Bust, in: American Economic Review 92, 27-50.

    Article  Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel, 2007: Work Disability, Health, and Incentive Effects. MEA Discussion Paper 135. Mannheim: MEA.

  • Bound, John/Burkhauser, Richard V., 1999: Economic Analysis of Transfer Programms Targeted on People with Disabilities, in: Ashenfelter, Orley/Card, David (Hrsg.), Handbook of Labor Economics. Vol. 3c. London u. a.: Elsvier, 3417-3528.

    Google Scholar 

  • Bound, John/Waidmann, Timothy, 2002: Accounting for Recent Declines in Employment Rates among Working-aged Men and Women with Disabilities, in: Journal of Human Resources 37, 231-250.

    Article  Google Scholar 

  • Burkhauser, Richard V./Butler, Jonathan S./Weathers, Robert R., 2001: How Policy Variables Infkluence the Timing of Applications for Social Security Disability Insurance, in: Social Security Bulletin 64 (1), 52-83.

    Google Scholar 

  • Campolieti, Michele, 2004: Disability Insurance Benefits and Labor Supply: Some Additional Evidence, in: Journal of Labor Economics 22, 863-889.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, Simon/Long, J. Scott, 2007: Testing for IIA in the Multinomial Logit Model, in: Sociological Methods and Research 35, 583-600.

    Article  Google Scholar 

  • Clasen, Jochen/Davidson, Jaqueline/Ganßmann, Heiner/Mauer, Andreas, 2006: Non-Employment and the Welfare State: The United Kingdom and Germany Compared, in: Journal of European Social Policy 16, 134-154.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1990: Foundations of Social Theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner, 2002: „Benchmarking Deutschland“ Wo stehen wir im internationalen Vergleich?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 46-47, 22- 31.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel, 2008: Self-Perceived Job Insecurity and Social Context: A Multi-Level Analysis of 17 European Countries, in: European Sociological Review 24, 183-197.

    Article  Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel/Siemes, Sabine, 2003: Der „Job fürs Leben“. Mythos oder reales Kennzeichen vergangener Erwerbsverläufe? Ergebnisse einer nichtrepräsentativen Befragung von Gewerkschaftsmitgliedern im Ruhestand, in: Arbeit 12, 165-172.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 2. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Franz, Peter, 1986: Der “Constraint-Choice”-Ansatz als gemeinsamer Nenner individualistischer Ansätze in der Soziologie. Ein Vorschlag zur theoretischen Integration, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 32-54.

    Google Scholar 

  • Fry, Tim R. L./Harris, Mark N., 1998: Testing for Independence of Irrelevant Alternatives. Some Empirical Results, in: Sociological Methods & Research 26, 401-423.

    Article  Google Scholar 

  • Green, Anne E., 1999: Insights into Unemployment and Non-Employment in Europe Using Alternative Measures, in: Regional Studies 33, 453-464.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, Jonathan, 2000: Disability Insurance Benefits and Labor Supply, in: Journal of Political Economy 108, 1162-1183.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, Jonathan/Kubik, Jeffrey D., 1997: Disability Insurance Rejection Rates and the Labor Supply of Older Workers, in: Journal of Public Economics 64, 1-23.

    Article  Google Scholar 

  • Hosmer, David W./Lemeshow, Stanley, 2000: Applied Logistic Regression. 2. Aufl. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hotchkiss, Julie L, 2004: A Closer Look at the Employment Impact of the Americans with Disability Act, in: Journal of Human Resources 39, 887-911.

    Article  Google Scholar 

  • Jürges, Hendrik, 2007: True Health vs. Response Styles: Exploring Cross-Country Differences in Self-Reported Health, in: Health Economics 16, 163-178.

    Article  Google Scholar 

  • Kapteyn, Arie/Smith, James P./Soest, Arthur von, 2007: Vignettes and Self-Reports of Work Disability in the United States and the Netherlands, in: American Economic Review 97, 461-473.

    Article  Google Scholar 

  • Knuth, Matthias/Schweer, Oliver/Siemes, Sabine, 2004: Drei Menüs und kein Rezept? Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Großbritannien, in den Niederlanden und in Dänemark. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Konle-Seidl/Lang, Regina und Kristina, 2006: Von der Reduzierung zur Mobilisierung des Arbeitskräftepotentials. Ansätze zur Integration von inaktiven und arbeitslosen Sozialhilfebeziehern im internationalen Vergleich. IAB Forschungsbericht 15/2006. Nürnberg: IAB.

  • Lewis, Jane, 1992: Gender and the Development of Welfare Regimes, in: Journal of European Social Policy 3, 159-173.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1990: Homo Socio-oeconomicus: The Emergence of a General Model of Man in Social Sciences, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 146, 727-748.

    Google Scholar 

  • OECD , 1999: Classifying Educational Programmes. Manual for ISCED-97 Implementation in OECD Countries. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD , 2003: Transforming Disability into Ability. Policies to Promote Work and Income Security for Disabled People. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD, 2004: Employment Protection Regulation and Labour Market Performance. OECD Employment Outlook. Paris: OECD, 61-125.

    Google Scholar 

  • OECD, 2006: OECD Employment Outlook. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Parsons, Donald O., 1980: The Decline in Male Labor Force Participation, in: Journal of Political Economy 88, 117-134.

    Article  Google Scholar 

  • Sainsbury, Diane, 1996: Gender, Equality, and Welfare States. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sinn, Hans-Werner, 2003: Der kranke Mann Europas: Diagnose und Therapie eines Kathedersozialisten. Deutsche Rede, Stiftung Schloss Neuhardenberg, Brandenburg. München: ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

  • Sinn, Hans-Werner, 2004: Ist Deutschland noch zu retten? München: Econ.

    Google Scholar 

  • Stewart, Jay, 2006: Male Nonworkers: Who are They and Who Supports Them?, in: Demography 43, 537-552.

    Article  Google Scholar 

  • Tode, Eric, 2002: Internationaler Reformmonitor. Was können wir von anderen lernen?, in: Aus Politk und Zeitgeschichte B46-47, 13-21.

    Google Scholar 

  • Van Vuren, Annemiek H./Van Vuuren, Daniel J., 2007: Financial Incentives in Disability Insurance in the Netherlands, in: De Economist 155, 73-98.

    Article  Google Scholar 

  • Wooldridge, Jeffrey M., 2002: Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Erlinghagen.

Additional information

*Die Autoren bedanken sich bei Matthias Knuth, Karsten Hank, einem anonymen Gutachter sowie den Herausgebern für wertvolle Kritik und Anmerkungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erlinghagen, M., Zink, L. Arbeitslos oder erwerbsunfähig?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 60, 579–608 (2008). https://doi.org/10.1007/s11577-008-0028-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-008-0028-3

Stichworte

Keywords

Navigation