Skip to main content
Log in

Toleranz versus Vorurteil?

Eine empirische Analyse zum Verhältnis von Toleranz und Vorurteil

Tolerance versus Prejudice?

An Empirical Analysis of the Relation Between Tolerance and Prejudice

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kann Toleranz als Gegenteil von Vorurteilen verstanden werden? Die weit geteilte Annahme, dass Toleranz ein geringes Ausmaß von Vorurteilen impliziert, wird in Frage gestellt. Um die Relation zwischen Toleranz und Vorurteilen zu verstehen, werden zunächst vier Konzeptionen toleranter Einstellungen unterschieden. Darauf basierend wird eine Skala zur empirischen Erfassung toleranter Einstellungen vorgestellt, die in einem repräsentativen Survey im Jahr 2009 eingesetzt wurde. Die Analyse der Daten unterstützt die Differenzierung der vier Konzeptionen von Toleranz. Im Strukturgleichungsmodell zeigen sich allerdings nur signifikante negative Zusammenhänge zwischen der Konzeption der wertschätzenden Anerkennung und Vorurteilen. Es stellt sich die Frage, ob diese Konzeption noch als Toleranz bezeichnet werden kann, da ihr die der Toleranz inhärente Ablehnungskomponente fehlt.

Abstract

Is tolerance the opposite of prejudice? The widely shared belief that tolerance implies low levels of prejudice is put to the test. Four conceptions of tolerant attitudes are differentiated, as the basis for an empirical scale for measuring tolerant attitudes, which was tested in a representative survey in 2009. Analysis of the data supports the differentiation into four conceptions of tolerance, but the structural equation model shows a significant negative relationship with prejudice only for social esteem. It is questionable whether this conception can still be called tolerance, since it lacks the component of rejection which is inherent to tolerance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2:

Notes

  1. Zu ersterem gehörten die Teilprogramme Civitas, Entimon und Xenos. Für nähere Informationen siehe http://www.bmfsfj.aktiv-gegen-hass.de/content/e38/index_ger.html (Zugegriffen: 20. Februar 2012). Zum neuen Bundesprogramm siehe http://www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de/ (Zugegriffen: 20. Februar 2012).

  2. Zum Angebot Schule für Toleranz siehe http://egora.uni-muenster.de/pbnetz/toleranz (Zugegriffen: 20. Februar 2012), Informationen zum Bündnis für Toleranz und Demokratie – Gegen Extremismus und Gewalt siehe http://www.buendnis-toleranz.de (Zugegriffen: 20. Februar 2012).

  3. Kriterium für die Zuordnung ist die Staatsangehörigkeit der Eltern und Großeltern.

  4. Erwähnt sei, dass unterschiedliche Grenzwerte diskutiert werden. Nunally (1978) fordert beispielsweise ein Mindestwert von 0,70. Dagegen erachtet Peter (1979) bei einer Skala von nicht mehr als 2 bis 3 Items Reliabilitätswerte von 0,40 bereits als akzeptabel. Vor dem Hintergrund, dass der Reliabilitätskoeffizient nach Cronbachs Alpha nicht unabhängig von der Anzahl der Items ist und hier nur 2 Items pro Skala vorliegen, wird in Anlehnung an Wittenberg und Cramer (2003) ein Wert von α = 0,50 als noch akzeptabel erachtet.

Literatur

  • Allport, Gordon W. 1971. Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Aosved, Allison C., Patricia J. Long und Emily K. Voller. 2009. Measuring sexism, racism, sexual prejudice, ageism, classism, and religious intolerance: The intolerant schema measure. Journal of Applied Social Psychology 39:2321–2354.

    Article  Google Scholar 

  • Asbrock, Frank, Ulrich Wagner und Oliver Christ. 2006. Diskriminierung. Folgen der Feindseligkeit. In Deutsche Zustände. Folge 4, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 156–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Werner. 1997. Toleranz: Grundwert der Demokratie? Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 8:413–423.

    Google Scholar 

  • Bentler, Peter. M., und Douglas G. Bonett. 1980. Significance tests and goodness of fit in analysis of covariance structures. Psychological Bulletin 88:588–606.

    Article  Google Scholar 

  • Bollen, Kenneth A. 1989. Structural equations with latent variables. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2008. Regulating aversion. Tolerance in the age of identity and empire. Princeton u. a.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 1996. Die Zumutungen der Demokratie. Von der normativen Theorie des Bürgers zur institutionell vermittelten Präferenzkompetenz. In Politische Theorien in der Ära der Transformation, PVS-Sonderheft 26, Hrsg. Claus Offe und Klaus von Beyme, 295–324. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Coté, Rochelle R., und Bonnie H. Erickson. 2009. Untangling the roots of tolerance. How forms of social capital shape attitudes toward ethnic minorities and immigrants. American Behavioral Scientist 52:1664–1689.

    Article  Google Scholar 

  • Diehm, Isabell. 2000. Erziehung und Toleranz. Handlungstheoretische Implikationen Interkultureller Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 46:251–274.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell. 2006. Intoleranz als Problem der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 52:687–698.

    Google Scholar 

  • Dovidio, John F., John C. Brigham, Blair T. Johnson und Samuel L. Gaertner. 1996. Stereotyping, prejudice, and discrimination: Another look. In Stereotypes and stereotyping, Hrsg. C. Neil Macrae, Charles Stangor und Miles Hewstone, 276–319. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Esses, Victoria M., und Gordon Hodson. 2006. The role of lay perceptions of ethnic prejudice in the maintenance and perpetuation of ethnic bias. Journal of Social Issues 62:453–468.

    Article  Google Scholar 

  • Faulbaum, Frank, Peter Prüfer und Margrit Rexroth. 2009. Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fetscher, Irving. 1996. Toleranz und pluralistische Demokratie heute. vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 2:86–99.

    Google Scholar 

  • Finkel, Steven E., Lee Sigelman und Stan Humphries. 1999. Democratic values and political tolerance. In Measures of Political Attitudes, Hrsg. John P. Robinson, Phillip R. Shaver und Lawrence S. Wrightsman, 203–296. London: Academic Press Inc.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 1994. Kontexte der Gerechtigkeit: Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2000a. Toleranz, Gerechtigkeit und Vernunft. In Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Hrsg. Rainer Forst, 119–143. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2000b. Einleitung. In Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Hrsg. Rainer Forst, 7–25. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2003. Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galeotti, Anna Emilia. 2001. Do we need toleration as a moral virtue? Res Publica 7:273–292.

    Article  Google Scholar 

  • Goldberg, David Theo. 1998. Die Macht der Toleranz. Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 224:11–27.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2003. Intolerance and discrimination. I.CON 1:2–12.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2009. Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno, Peter Henkenborg und Albert Scheer. 2002. Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2002. Riskante Toleranz. Moralgesättigt und gefährlich attraktiv. In Deutsche Zustände. Folge 1, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 271–277. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, und Jürgen Mansel. 2008. Gesellschaftliche Entwicklung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Unübersichtliche Perspektiven. In Deutsche Zustände. Folge 6, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 13–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Hede. 1996. Toleranz und Kultur – Überlegungen aus psychologischer Sicht. In Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, Hrsg. Alois Wierlacher, 129–142. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Heyder, Aribert. 2003. Bessere Bildung, bessere Menschen? Genaueres Hinsehen hilft weiter. In Deutsche Zustände. Folge 2, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 78–99. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1990. Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung. Merkur 501:1043–1054.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1994. Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan. 2005. Toleranz als politisches Problem in der pluralistischen Gesellschaft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91:20–35.

    Google Scholar 

  • Jackman, Mary R. 1977. Prejudice, tolerance, and attitudes toward ethnic groups. Social Science Research 6:145–169.

    Article  Google Scholar 

  • Jahn, Steffen. 2007. Strukturgleichungsmodellierung mit LISREL, AMOS und SmartPLS. Eine Einführung. Technische Universität Chemnitz. http://www-user.tu-chemnitz.de/~stjah/Jahn%202007-Strukturgleichungsmodellierung%20mit%20LISREL,AMOS%20und%20SmartPLS.%20Eine%20Einf%81hrung.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2012.

  • Jonas, Kai J., und Andreas Beelmann. 2009. Einleitung: Begriffe und Anwendungsperspektiven. In Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven, Hrsg. Andreas Beelmann und Kai J. Jonas, 19–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Katz, Phyllis A. 2003. Racists or tolerant multiculturalists? How do they begin? American Psychologist 58:897–909.

    Article  Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1968. Repressive Toleranz. In Kritik der reinen Toleranz, Hrsg. Robert Paul Wolff, Barrington Moore und Herbert Marcuse, 91–128. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, James Gilbert. 1964. The tolerant personality. Detroit: Wayne State University Press.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Helfried, und Augustin Kelava. 2007. Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test. In Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Lehrbuch Psychologie, Hrsg. Helfried Moosbrugger und Augustin Kelava, 7–26. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nelson, Todd D. 2002. The psychology of prejudice. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Netemeyer, Richard G., William O. Bearden und Subhash Sharma. 2003. Scaling procedures. Issues and Applications. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Nunally, Jum C. 1978. Psychometric theory. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. 2000. Toleranz, Mitleid und Gnade. In Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Hrsg. Rainer Forst, 144–161. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Paluck, Elizabeth Levy, und Donald P. Green. 2009. Prejudice reduction: What works? A critical look at evidence from the field and the laboratory. Annual Review of Psychology 60:339–367.

    Article  Google Scholar 

  • Peter, Paul J. 1979. Reliability: A review of psychometric basics and recent marketing practices. Journal of Marketing Research 16:6–17.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F. 1985. Vorurteil. In Einwanderung, Integration, ethnische Bindung, Hrsg. D. Elschenbroich, 81–108. Basel: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F., und Linda R. Tropp. 2006. A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology 90:751–783.;

    Article  Google Scholar 

  • Phillips, Stephen T., und Robert C. Ziller. 1997. Toward a theory and measure of the nature of nonprejudice. Journal of Personality and Social Psychology 72:420–434.

    Article  Google Scholar 

  • Porst, Rolf. 2008. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost. 2005. Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. Oldenburg: Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost, und Andreas Pöge. 2010. Strukturgleichungsmodelle. In Handbuch sozialwissenschaftlicher Datenanalyse, Hrsg. Henning Best und Christof Wolf, 775–804. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, Rudolf. 2001. Von Tugenden zu Werten. Zur Struktur der Wertegesellschaft. In Postmoderne Tugenden? Ihre Verortung im kulturellen Leben der Gegenwart, Hrsg. Manfred Prisching, 235–247. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne. 2003. Kompensation oder Konflikt? Zur Erklärung negativer Einstellungen zur Zuwanderung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:231–252.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Dirk Baier. 2005. Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung. Eine vergleichende Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57:644–666.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred, und Christiane Thompson. 2010. Anerkennung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schütz, Heidi, und Bernd Six. 1996. How strong is the relationship between Prejudice and discrimination? A meta-analytic answer. International Journal of Intercultural Relations 20:441–462.

    Article  Google Scholar 

  • Stößel, Katharina, J. Christopher Cohrs und Rainer Riemann. 2009. Vorurteile, Diskriminierung und Toleranz aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie. In Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven, Hrsg. A. Beelmann und K. J. Jonas, 95–111. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stöss, Richard. 2005. Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Talaska, Cara A., Susan T. Fiske und Shelley Chaiken. 2008. Legitimating racial discrimination: Emotions, not beliefs, best predict discrimination in a meta-analysis. Social Justice Research 21:263–296.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2002. Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tuch, Steven A. 1987. Urbanism, region, and tolerance revisited: The case of racial prejudice. American Sociological Review 52:504–510.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1997. On toleration. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Warnock, M. 1987. The limits of toleration. In On Toleration, Hrsg. Susan Mendus und David S. Edwards, 123–139. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, Reinhard, und Hans Cramer. 2003. Datenanalyse mit SPSS für Windows. Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse, Band IX. 3. neu bearbeite Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wolff, Robert Paul. 1968. Jenseits der Toleranz. In Kritik der reinen Toleranz, Hrsg. Robert Paul Wolff, Barrington Moore und Herbert Marcuse, 7–59. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas. 1997. Vorurteile und Rassismus – eine sozialpsychologische Analyse. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Carina Wolf, Beate Küpper, Eldad Davidov, Peter Schmidt und Wilhelm Heitmeyer. 2008. The syndrome of group-focused enmity: The interrelation of prejudices tested with multiple cross-sectional and panel data. Journal of Social Issues 64:363–383.

    Article  Google Scholar 

  • Zinnbauer, Markus, und Markus Eberl. 2004. Die Überprüfung von Spezifikation und Güte von Strukturgleichungsmodellen: Verfahren und Anwendung. Schriften zur Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung. München: Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Klein.

Anhang

Anhang

Tab. 3 Wortlaut der Items zur Erfassung von Vorurteilen und Reliabilitäten der Skalen
Tab. 4 Bivariate und partielle Korrelationen der Toleranz-Konzeptionen mit Vorurteilen auf Skalenebene

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klein, A., Zick, A. Toleranz versus Vorurteil?. Köln Z Soziol 65, 277–300 (2013). https://doi.org/10.1007/s11577-013-0203-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-013-0203-z

Schlüsselwörter:

Keywords:

Navigation