Skip to main content
Log in

Das religiöse Argument in Europa – Zum Erklärungskomplex von Religion und nationalen Identitäten in Europa

The Religious Argument in Europe: The Explanation Aggregate of Religion and National Identity in Europe

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Diskussionen über die Rolle und Bedeutung von Religion in Europa wird oft durch zwei Thesen strukturiert: Einer Säkularitäts- und einer Konfessionsthese. Ausgehend von diesen Thesen stellt der vorliegende Text die Frage, welche Erklärungskraft beide Thesen beanspruchen können. Am Beispiel des Einflusses von Religion auf nationale Identität loten wir aus, welchen Einfluss ein enges/weites Staat-Religionsverhältnis und individuelle Religiosität als Säkularitäts-Marker und religiöse Homogenität einer Gesellschaft und Konfessionszugehörigkeit als Konfessions-Marker auf nationale Identität haben. Für die Analyse verwenden wir die Daten des European Values Survey 2008 und vergleichen in einem Multi-Level-Modell die 27 EU-Mitgliedstaaten. Wir können zeigen, dass Religion weiterhin einen Einfluss in Europa besitzt, dass dieser Einfluss jedoch moderiert ist durch das Staat-Religionsverhältnis und die konfessionellen Mehrheits- oder Minderheitenverhältnisse. Die Bedeutung von Religion in Europa gestaltet sich damit weitaus komplexer als die Eingangsthesen behaupten, deren Defizit unserer Ansicht nach darin besteht, dass sie religions-bedingte Mechanismen der Identitätsbildung in Europa nicht berücksichtigen.

Abstract

The relationship of religion and Europe most often evokes two theses: (i) Europe is widely considered as a secular continent and (ii) its nation-states and institutions are shaped by confessional cultures going back to different denominations. Both theses are supported by scientific master narratives that are intertwined with ideas about the particular path of European modernity. A closer empirical look on the basis of the European Values Survey 2008 data discloses that these two narratives do not mirror the complex reality of religion in Europe. Religion still matters in Europe but is moderated by country-specific characteristics of the church-state-relation and denominational homogeneity. The classical gap between Catholicism and Protestantism seems to be lost. Our analysis is a contribution to a more complex understanding of how religion still shapes Europe and identities in Europe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Da die Daten, die der folgenden Analyse zugrunde liegen, keinen Vergleich über längere Zeiträume zulassen, sprechen wir hier bewusst nicht von einer Säkularisierungsthese, sondern einer Säkularitätsthese, um Prozess-Assoziationen zu vermeiden.

  2. Haack Weltatlas (2010), Diercke: Die Welt in Karten (2010) und im Internet die Darstellung bei Wikipedia.

  3. s. Abschn. 3.

  4. Diese Kategorisierungssysteme vernachlässigen die Länder mit einer orthodoxen Mehrheit (Todorova 1997).

  5. Ähnliche Klassifikationen finden sich auch bei Davie (2001, S. 264), Minkenberg (2003) oder Hervieu-Léger (2006, S. 4).

  6. Nelson (2004, S. 2) führt den Begriff der „confessional culture“ ein, der sowohl die religiöse Ideologie, die kirchliche Struktur, die politische Organisation als auch den Gemeinschaftsgeist zusammenfasst.

  7. So ist weder klar, welches der Gegenbegriff zur „konfessionellen Kultur“ sein kann, noch wie sich eine dominante Mehrheitskultur etablieren konnte (zur kritischen Reflexion eines solchermaßen macht-insensitiven Kultur-Begriffs vgl. Alberth 2013).

  8. Die Politikwissenschaft differenziert hier zwischen dem Staat als „principal political unit in the international political system corresponding to a territory, a relatively permanent population, and a set of ruling institutions“ (Barrington 1997, S. 713) und der Nation als „ collective of people united by shared cultural features (…) and the belief in the right to territorial self determination“.

  9. Letztere Behauptung findet sich zumindest in einigen Argumentationslinien der normativen Politikwissenschaft (Miller 1993; Wolfe und Klausen 1997; oder Soss et al. 2003). Es ist jedoch umstritten, worauf genau sich dieser Wertekonsens zu beziehen habe (kritisch: z. B. Banting und Kymlicka 2006).

  10. Da orthodoxe Kirchen trotz theologischer Einheitlichkeit meist regional oder national selbstverwaltete Kirchen sind, vermuten wir, dass vor allem in mehrheitlich orthodoxen Ländern Religion und nationale Identität eng mit einander verwoben sind, zumal die orthodoxen Kirchen traditionell eine „Symphonia“ mit dem Staat anstreben.

  11. Zur Diskussion von institutionellen Feedback-Effekten vgl. z. B. Mau 2002; Svallfors 2012.

  12. Inhaltlich-theoretisch folgen wir damit der Europa-Definition durch die EU. Der statistische Grund für unsere Auswahl liegt darin, dass die Makro-Daten von EUROSTAT nur für die aktuellen EU-Mitgliedsländer vorliegen. Auch wenn in religionssoziologischen Untersuchungen oft regionale Unterscheidungen eingeführt werden (z. B. für Ost-/Westdeutschland oder Großbritannien/Nordirland), folgen wir dieser Differenzierung nicht, da wir an institutionellen Effekten interessiert sind, die nicht regional variieren (u. a. Staat-Religionsverhältnis, Einfluss von Sozialpolitiken), sondern gesamtstaatlichen Regulierungen unterliegen.

  13. Der erste Faktor ist für 47 % der Gesamtvarianz, der zweite Faktor für 22 % verantwortlich. Die Faktorenanalyse ist in Tab. 2 des Anhangs berichtet.

  14. Diese Werte errechnen sich aus den mit der manifesten Variablen multiplizierten Faktorkoeffizienten.

  15. Wenn Staat und Nation zusammenfallen, dann sollte diese latente Variable eher höher sein als in Ländern, in denen Nation und Staat auseinanderfallen (z. B. Belgien).

  16. vgl. zur Unterscheidung von „believing“ und „belonging“ Davie 1990.

  17. Der Indikator umfasst Kirchgangshäufigkeit (Q26) und die Bedeutung von Gott (Q36). Er ist zwischen „0“ und „1“ standardisiert.

  18. Wir beziehen die Klassifikationen, die in den Rechts- und Sozialwissenschaften vorgeschlagen werden, nicht in die Analyse ein, da diese immer nur Subsets der EU-Mitgliedsstaaten umfassen, nie aber alle 27 Mitgliedsstaaten gleichzeitig.

  19. Der Herfindahl-Index berechnet sich als normalisierte Summe der quadrierten Anteilswerte (er ist zwischen 1/N und 1 standardisiert). Wir haben hier die Anteilswerte der Denominationen (denominationslos, katholisch, protestantisch, orthodox und „andere“) verwendet, um ein Maß zu erhalten, dass darüber Auskunft gibt, ob eine der Denominationen eine gesellschaftlich prägende Monopolstellung einnehmen kann. Je höher der Wert des Index ist, desto stärker wird eine Gesellschaft durch nur eine Denomination geprägt.

  20. Die Kritik richtet sich vor allem darauf, dass der Herfindahl-Index anfällig ist für Gruppengrößeneffekte. Wir benötigen für unsere Analysen jedoch allein ein Maß, welches die Relationen zwischen den Konfessionen bestimmt, dafür ist die absolute Größe der Konfessionen unerheblich.

  21. Schulbildung gilt als Einflussfaktor für nationale Identität, dabei sind nicht nur Bildungsniveau, sondern auch Verbleib im staatlichen Ausbildungssystem ausschlaggebend (Coenders und Scheepers 2003). International sind Bildungssysteme und der individuelle Verbleib in ihnen jedoch schwer zu vergleichen. Um Bildung dennoch ansatzweise vergleichen zu können, nutzen wir das Alter, in dem die Ausbildung abgeschlossen wurde, als Indikator, um den Verbleib im staatlichen Bildungssystem zu vergleichen.

  22. Die länderspezifischen Daten sind in der Tab.3 des Anhangs berichtet.

  23. Mehr als 75 % der Befragten in einem Land gehören derselben Konfession an.

  24. Wenn Makro-Variablen einbezogen werden, sind Mehrebenen-Analysen zuverlässiger als OLS-Regressionen, da die Varianz der abhängigen Variable in diesem Fall durch Einflüsse innerhalb der Gruppen und zwischen Gruppen beeinflusst ist. Eine einstufige Regression verletzt dann die Annahme der Unabhängigkeit der Fehlerterme und unterschätzt den Standardfehler (Snijders und Bosker 1999; Hox 2002).

  25. Da wir an den Effekten der Kontrollvariablen auf der individuellen Ebene nicht interessiert sind, lassen wir diese hier unkommentiert.

  26. Hier nicht berichtete, jeweils separat durchgeführte Regressionsanalysen für Bulgarien, Griechenland, Rumänien und Zypern zeigen einen schwach positiven, signifikanten Zusammenhang zwischen Orthodoxie und Nationalität in allen vier Ländern an. Dieser schwach positive Zusammenhang wird statistisch dadurch verursacht, dass in diesen Ländern sowohl nationale Identität als auch Religiosität sehr stark ausgeprägt sind, mithin beide Variablen nur geringe Varianz aufweisen.

  27. Arbeitslosigkeitsrate und der Anteil an Immigranten der ersten Generation zeigen keinen signifikanten Einfluss. Ergebnisse sind deshalb hier nicht berichtet.

  28. Signifikante Interaktionseffekte zwischen Staats-Religionsverhältnis und individueller Konfessionalität konnte aufgrund der niedrigen Level-2-Fallzahlen nicht gefunden werden.

  29. Dieser Befund ändert sich nicht, wenn eine andere Konfession oder die Kategorie „keine Mehrheit“ als Referenzkategorie gewählt wird.

  30. Über die Angemessenheit der Weber’schen Beschreibung gibt es seit längerem eine umfassende Debatte (z. B. Coleman 1990; MacKinnon 1988; Cavalcanti 2006).

  31. Hier muss genauer untersucht werden, was genau die stille Allianz aus Religion und Autochthonie stört: Andersartige Religiosität oder die Immigration einer alternativen Lebensweise.

Literatur

  • Alberth, Lars. 2013. Die Fabrikation europäischer Kultur. Zur diskursiven Sichtbarkeit von Herrschaft in Europa. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Banting, Keith, und Will Kymlicka. 2006. Multiculturalism and the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Barbier, Maurice. 1995. La Laïcité. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Barrington, Lowell. 1997. ‚Nation‘ and ‚Nationalism‘: The misuse of key concepts in political science. Political Science and Politics 30:712–718.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1967. The sacred canopy: Elements of a sociological theory of religion. New York: Anchor Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Grace Davie und Effie Fokas. 2008. Religious America, secular Europe? A theme and variations. Hampshire: Ashgate Publications.

    Google Scholar 

  • Breyer, Jutta. Hrsg. 2010. Haack Weltatlas: GIS-Unterricht mit Atlas und ArcGIS von ESRI. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Casanova, José. 1994. Public religions in the modern world. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Casanova, José. 2006. Rethinking secularisation: A global comparative perspective. The Hedgehog Review, Spring & Summer 06: 7–22. http://iasc-culture.org/THR/archives/AfterSecularisation/8.12CCasanova.pdf. (Zugegriffen: 18. Feb. 2012).

  • Cavalcanti, Tiago V., Stephen L. Parente und Rui Zhao. 2006. Religion in macroeconomics: A quantitative analysis of Weber’s Thesis. Economic Theory 32:105–123.

    Article  Google Scholar 

  • Chaves, Mark, und David Cann. 1992. Regulation, pluralism, and religious market structure. Explaining religion’s vitality. Rationality & Society 4:272–290.

  • Cheong, Pauline H., Rosalind Edwards, Harry Goulbourne und John Solomons. 2007. Immigration, social cohesion and social capital: A critical review. Critical Social Policy 27:24–49.

    Article  Google Scholar 

  • Coenders, Marcel, und Peer Scheepers. 2003. The effect of education on nationalism and ethnic exclusionism: An international comparison. Political Psychology 24:313–343.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James. 1990. Foundations of social theory. Harvard: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace. 1990. Believing without belonging. Is this the future of religion in Britain? Social Compass 37:455–469.

    Article  Google Scholar 

  • Davie, Grace. 2001. Patterns of religion in Western Europe: An exceptional case. In The Blackwell companion to sociology of religion, Hrsg. Richard K. Fenn, 264–278. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1951. Suicide. A study in sociology. 1887. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 2010. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. 1912. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Göran. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • EUROSTAT. 2007. EUROSTAT Database. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/statistics/search_database. (Zugegriffen: 13. März 2014).

  • EVS. 2008. Integrated Data Set ZA4800, current version: 3.0. 0, 2011–11-20, doi:10.4232/1.11004. http://www.europeanvaluesstudy.eu. (Zugegriffen: 13. März 2014).

  • Fox, Jonathan. 2004. The religion and state project. http://www.religionandstate.org/2010-03-30. (Zugegriffen: 13. März 2014).

  • Fukuyama, Francis. 2001. Social capital, civil society and development. Third World Quarterly 22:7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Grötsch, Florian. 2009. The mobilization of religion in the EU (1976–2008). From blindness for religion to religious norms. Journal of Religion in Europe 3:231–256.

    Article  Google Scholar 

  • Grötsch, Florian, und Annette Schnabel. 2012. Integration – what Integration? The religious framing of the European integration process between 1990 and 2000. European Societies 14:586–610.

    Article  Google Scholar 

  • Haack Weltatlas 2010. Weltatlas. Gotha: Klett Perthos.

  • Halikiopoulou, Daphne. 2008. The changing dynamics of religion and national identity: Greece and the Republic of Ireland in a comparative perspective. Journal of Religion in Europe 1:302–328.

  • Halman, Loek, und Veerle Draulans. 2006. How secular is Europe? The British Journal of Sociology 57:263–288.

    Article  Google Scholar 

  • Hervieu-Léger, Danièle. 2006. The role of religion in establishing social cohesion. In Religion in the New Europe, Hrsg. Krzystof Michalski, 45–63. Budapest: Central European University Press.

    Google Scholar 

  • Hjerm, Michael. 2007. Are we the people? National sentiments in a changing political landscape, In The political sociology of the Welfare State: Institutions, cleavages, orientations, Hrsg. Stefan Svallfors, 223–257. Stanford: Stanford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hjerm, Mikael, und Annette Schnabel. 2010. Mobilizing nationalist sentiments: Which factors affect nationalist sentiments in Europe? Social Science Research 39:527–539.

    Article  Google Scholar 

  • Hjerm, Michael, und Annette Schnabel. 2012. How much heterogeneity can the welfare state endure? Nations and Nationalism 2:346–369.

    Article  Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric. 1990. Nations and nationalism since 1780. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hox, Joop. 2002. Multilevel analysis. Techniques and applications. Mahwah: LEA.

    Google Scholar 

  • Huber, John D., und Piero Stanig. 2011. Church-state separation and redistribution. Journal of Public Economics 95:828–836.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1993. The clash of civilizations? Foreign Affairs Summer = 72:22–49.

    Article  Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence, Rodney Stark und Finke Roger. 1998. Rationality and the ‚religious mind‘. Economic Inquiry 35:373–389.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Pippa Norris. 2004. Sacred and secular: Religion and politics worldwide. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Jones, Frank L., und Philip Smith. 2001. Individual and societal bases of national identity. A comparative multi-level analysis. European Sociological Review 17:103–118.

    Article  Google Scholar 

  • King, Ryan D., und Darren Wheelock. 2007. Group threat theory and social control: Race, perceptions of minorities and the desire to punish. Social Forces 85:1255–1280.

    Article  Google Scholar 

  • Knippenberg, Hans. 2006. The political geography of religion: Historical state-church relations in Europe and recent challenges. GeoJournal 67:253–265.

    Article  Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter. 2000. Nation, Nationalismus, Nationalstaat. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer. 1990. Nation und Nationalismus in Deutschland. In Interessen, Ideen und Institutionen, Hrsg. Rainer Lepsius, 232–246. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1967. The Invisible religion: The problem of religion in modern society. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1977. Die Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacKinnon, Malcolm H. 1988. The longevity of the thesis: A critique of the critics. In Weber’s protestant Ethic: Origins, evidence, contexts, Hrsg. Hartmut Lehman und Günther Roth, 211–243. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mandeley, John. 2003. A framework for the comparative analysis of church–state relations in Europe. West European Politics 26:23–50.

    Article  Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2005. Plurale Wohlfahrtswelten. Auf der Suche nach dem Sozialmodell und seinen religiösen Wurzeln. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 46:207–234.

    Google Scholar 

  • Martin, David. 1978. A general theory of secularisation. New York: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mau, Stefan. 2002. Wohlfahrtsregime als Reziprozitätsarrangements. Versuch einer Typisierung. Berliner Journal 12:345–364.

    Google Scholar 

  • Messner, Francis. 1999. La Législation Culturelle des Pays de l’Union Européenne face aux Groups Sectaires. In Sects et democratie, Hrsg. Francoise Champion und Martine Cohen, 331–358. Paris: Editions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Miller, David. 1993. In defence of nationality. Journal of Applied Philosophy 10:3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael. 2003. Staat und Kirche in westlichen Demokratien. In Politik und Religion, Hrsg. Michael Minkenberg und Ulrich Willems, 115–139. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nelson, Brent. 2004. The reluctant Europeans: Protestantism, Nationalism and European integration. Delivery at the Annual Meeting of the American Political Science Association, 2–5. September 2004.

  • Nelson, Bent, James Guth und Brain Highsmith. 2011. Does religion still matter? Religion and public attitudes towards integration in Europe. Politics and Religion 4:1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Pew Research Center. 2002. Among wealthy nations U.S. stands alone in its embrace of religion. http://people-press.org/reports/pdf/167.pdf. (Zugegriffen: 13. März 2014).

  • Pollack, Detlef. 2008. Religious change in Europe: Theoretical considerations and empirical finding. Social Compass 55:168–186.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 1993. Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora. 1994. Harmonious „Heimat“ and disturbing „Ausländer“. Feminism & Psychology 4:81–98.

    Article  Google Scholar 

  • Riis, Ole. 1989. The role of religion in legitimating the modern structuration of society. Acta Sociologica 32:137–153.

    Article  Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard. 1997. Partner für die Einigung. Die Kirchenerklärung der Europäischen Union. Herder-Korrespondenz 97:622–626.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1990. After nostalgia? Wilful nostalgia and the phase of globalization. In Theories of modernity and postmodernity, Hrsg. Bryan S. Turner, 45–61. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 2000. Staat, Nation und Demokratie in Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. 1991. National Identity. Reno: University of Nevada Press.

  • Smith, Anthony D. 1992. National identity and the idea of European Union. International Affairs 68:55–76.

    Article  Google Scholar 

  • Snijders, Tom A. B., und Roel J. Bosker. 1999. Multilevel analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Soss, Joe, Sanford Schram und Richard Fording. 2003. Race and the politics of welfare reform. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Spohn, Willfried. 2009. Europeanization, religion and collective identities in an enlarging Europe: A multiple modernities perspective. European Journal of Social Theory 12:358–374.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, Rodney. 1996. Religion as context: Hellfire and delinquency, one more time. Sociology of Religion 57:163–173.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, Rodney, und William S. Bainbridge. 1987. A theory of religion. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stegmueller, Daniel, Scheepers Peer, Roßteutscher Sigrid und Eelke de Jong. 2012. Support for redistribution in Western Europe: Assessing the role of religion. European Sociological Review 28:482–497.

    Article  Google Scholar 

  • Svallfors, Stefan. 2012. Contested welfare states: Welfare attitudes in Europe and beyond. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Todorova, Maria. 1997. Imagining the Balkans. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Triandafyllidou, Anna. 1998. National identity and the ‚other‘. Ethnic and Racial Studies 21:593–612.

    Article  Google Scholar 

  • Tschannen, Oliver. 1991. The secularisation paradigm: A systematization. Journal for the Scientific Study of Religion 30:395–415.

    Article  Google Scholar 

  • Voas, David, Alasdair Crockett und Daniel V. Olson. 2002. Religious pluralism and participation: Why previous research is wrong. American Sociological Review 67:212–230.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1920. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1922. Wissenschaft als Beruf. Stuttgart: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2004. Nationalismus. München: C. Beck.

    Google Scholar 

  • Weissbrod, Lilly. 1983. Religion as national identity in a secular society. Review of Religious Research 24:188–205.

    Article  Google Scholar 

  • Wikipedia. 2014: http://pfl.wikipedia.org/wiki/Datei:Europe_religion_map_de.png. (Zugegriffen: 16. Mai 2012).

  • Wimmer, Andreas, und Nina Glick Schiller. 2002. Methodological nationalism and beyond: Nation–state building, migration and the social sciences. Global networks 2:301–334.

    Article  Google Scholar 

  • Wolfe, Allan, und Jytte Klausen. 1997. Identity politics and the welfare state. Social Philosophy and Policy 14:231–255.

    Article  Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira. 2011. The politics of belonging: Intersectional contestations. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Michael, Thomas. Hrsg. 2010. Diercke, die Welt in Karten. Braunschweig: Westermann.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Schnabel.

Anhang

Anhang

Tab. 2 Explorative Faktorenanalyse – Nationale Identität (27 Länder, n = 39965)

Rotierte Komponentenmatrix

 

Komponente

 

1

2

Q80.A

0,847

0,084

Q80.B

-0,021

0,87

Q80.C

0,849

0,045

Q80.D

0,313

0,707

Q80.E

0,732

0,291

  1. Extraktionsmethode: Analyse der Hauptkomponente
  2. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung
  3. a Rotation konvergierte in 3 Iterationen
Tab. 3 Länderspezifische Variablen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schnabel, A., Grötsch, F. Das religiöse Argument in Europa – Zum Erklärungskomplex von Religion und nationalen Identitäten in Europa. Köln Z Soziol 67, 1–25 (2015). https://doi.org/10.1007/s11577-014-0295-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-014-0295-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation