Skip to main content
Log in

Qualifikationsspezifische Übergänge aus befristeter Beschäftigung am Erwerbsanfang – zwischen Screening und Flexibilisierung

The Role of Fixed-Term Contracts at Labour Market Entry in Germany: Screening or Flexibility?

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie werden die Folgen befristeter Beschäftigung am Anfang der Erwerbskarriere für unterschiedliche Qualifikationsgruppen in Deutschland zwischen 1984 und 2010 untersucht. Dazu werden auf Basis der 8. Etappe des Nationalen Bildungspanels (NEPS-E8) Übergänge aus befristeten Erstbeschäftigungen mittels ereignisdatenanalytischer Methoden untersucht. Wie sich zeigt, hängen die Chancen auf Übergänge in unbefristete Beschäftigung u. a. von der individuellen Qualifikation ab. Im Unterschied zu früheren Studien werden solche Übergänge dahingehend unterschieden, ob sie beim selben Arbeitgeber (Entfristung) oder zwischenbetrieblich stattfinden. Als Sprungbrett in unbefristete Beschäftigung können Akademiker sowie Berufsanfänger mit abgeschlossener Berufsausbildung befristete Verträge mit höherer Wahrscheinlichkeit nutzen als Beschäftigte ohne berufliche Qualifikationen. Insgesamt deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass Befristungen bei Akademikern eher den Zweck einer verlängerten Probezeit, bei gering Qualifizierten hingegen vorrangig eine Flexibilitätsfunktion erfüllen. Außerdem unterstreicht die Studie die Bedeutung standardisierter beruflicher Qualifikationen für einen möglichst reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf: Berufsanfänger mit dualer Ausbildung haben höhere Chancen auf eine Entfristung als Akademiker, bei denen Übergänge in unbefristete Beschäftigung häufiger in Zusammenhang mit Arbeitgeberwechseln erfolgen und bei denen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf einen ersten befristeten Job weitere folgen.

Abstract

The article examines early career consequences of fixed-term employment, using large-scale retrospective survey data (NEPS) on a sample of young labour market entrants with fixed-term contracts in their first jobs. An event history analysis shows that the individual chances of making a transition to permanent employment are related to workers’ qualifications. The data allows for a differentiation between transitions to permanent jobs within the same firm and transitions involving a change of employer. Fixed-term contracts are more likely to serve as “stepping stones” into permanent jobs for workers who completed vocational training or higher education than for those without formal qualifications. Thus, while fixed-term jobs are often used as an extended probation period to screen the performance of university graduates in high-skilled jobs, their main function in the low-skilled secondary labour market is to maximize numeric flexibility. The study illustrates that standardized vocational qualifications contribute to a smooth school-to-work transition: Among vocationally trained workers fixed-term contracts are more likely to be converted into permanent ones by their first employers than among university graduates, whose transitions more often involve changes of employers. Besides, the latter are more likely to take up further fixed-term jobs subsequent to their first jobs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Zwar kann der Wunsch nach befristeten Arbeitsverträgen auch von den Arbeitnehmern, etwa von Schülern oder Studenten für Ferienjobs, ausgehen. Jedoch liegt der Anteil der Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen, die keine Dauerstellung wünschen, nach Angaben der europäischen Arbeitskräfteerhebung 2013 bei nur 3,7 % (Eurostat 2014). Die Möglichkeit der Arbeitgeber, befristete Arbeitsverträge durchzusetzen, hängt von der Verhandlungsposition der Arbeitnehmer ab. Bei Arbeitskräfteknappheit für bestimmte Tätigkeiten oder einer günstigen Konjunktur und Arbeitsmarktlage wird es Arbeitgebern seltener gelingen, befristete Arbeitsverträge durchzusetzen.

  2. Diesen Kosten stehen Erlöse der zusätzlichen Arbeitskraft gegenüber, wenn die Transaktionskosten insgesamt niedriger sind als die Kosten, die durch den Einkauf von Dienstleistungen (etwa über Werk- und Dienstverträge) über den Markt entstünden.

  3. In der Realität kommt nicht zwangsläufig nur ein einziges Befristungsmotiv in Betracht. So kann z. B. die befristete Einstellung von Akademikern sowohl Screening-Zwecke erfüllen als auch das Bedürfnis nach Flexibilität befriedigen. Diese Unschärfe hängt u. a. mit makroökonomischen Einflüssen zusammen. In Zeiten hoher wirtschaftlicher Unsicherheit, wie etwa in der Krise von 2008/2009, sanken die innerbetrieblichen Übernahmen aus befristeter Beschäftigung deutlich (Hohendanner 2010). Die gesunkenen Übernahmequoten deuten darauf hin, dass auch ursprünglich als Screening-Verträge ausgelegte Befristungen in der Wirtschaftskrise ihre Flexibilitätsfunktion erfüllten und nicht in unbefristete Arbeitsverträge umgewandelt wurden.

  4. Bei Berufsanfängern mit Mehrfachausbildung (z. B. mit zwei Berufsausbildungen oder einer Ausbildung mit anschließendem Studium) ist also die Zeitspanne zwischen zwei Ausbildungsepisoden entscheidend. Ist eine Person beispielsweise im Anschluss an eine duale Ausbildung drei Monate lang erwerbstätig, bevor sie ein Studium aufnimmt, dieses abschließt und anschließend erneut erwerbstätig wird, zählt nicht die dreimonatige Erwerbsphase, sondern die Erwerbstätigkeit nach Abschluss des Studiums als erster Job. Dauert die Erwerbsepisode zwischen den beiden Ausbildungsphasen hingegen mindestens 12 Monate, gilt diese als erster Job (und die Lehre entsprechend als höchster bis dahin erworbener Ausbildungsabschluss).

  5. Die Konstruktion der Kohorten erfolgt anhand der Entwicklung der Jugendarbeitslosenquote (JALQ) (Bundesagentur für Arbeit 2014). 1985–1989: moderate JALQ, 1990–1997: steigende JALQ; 1998–2001: sinkende JALQ; 2002–2004: steigende JALQ; 2005–2009: sinkende JALQ.

  6. Bei 29 % der Personen entspricht der Ausbildungsberuf nicht dem angegebenen Beruf der ersten Beschäftigung. Da Berufswechsel zu einem erhöhten Screening-Bedarf der Arbeitgeber führen und die Befristungswahrscheinlichkeit beeinflussen könnten, wurden zusätzliche Modelle unter Berücksichtigung von Berufswechseln berechnet. Der hierfür verwendete Indikator wurde auf der Basis der zweistelligen Klassifikation der Berufe 2010 gebildet, die sowohl Ausbildungsberufe als auch berufliche Tätigkeiten umfasst (Bundesagentur für Arbeit 2012). Da für Personen ohne Ausbildung keine Berufsinformationen vorliegen, wurde diese Personengruppe aus den Modellen ausgeschlossen. Die Koeffizienten für die restlichen Bildungsgruppen sind mit den in Tab. 2 dargestellten Koeffizienten nahezu identisch.

  7. Anders als in Modell 1b fällt in Modell 2b unter Kontrolle der Branchenzugehörigkeit der Koeffizient für fehlende Berufsausbildungen signifikant aus. Dies liegt unter anderem an der Zusammensetzung der Kategorie der Ausbildungslosen. Darin befinden sich in Modell 1b teilweise Personen in ausbildungsrelevanter Beschäftigung, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht den Ausbildungsabschluss besitzen, den sie in Modell 2b nach Beendigung der ausbildungsrelevanten Beschäftigung erworben haben. Die Ausbildungslosen im zweiten Sample weisen daher vermutlich im Mittel schlechtere Arbeitsmarktchancen als die Ausbildungslosen im ersten Sample auf.

  8. Auch diese Modelle wurden auf Robustheit gegenüber Berufswechseln überprüft. Die Ergebnisse zusätzlicher Modelle unter Berücksichtigung von Berufswechseln sind den dargestellten Befunden sehr ähnlich.

  9. Anzumerken ist hier, dass zwischenbetriebliche Übergangschancen statistisch nicht unabhängig von innerbetrieblichen Übergängen sind. Folglich ließe sich gegen die obigen Interpretationen einwenden, die geringen zwischenbetrieblichen Übergangchancen in unbefristete Stellen bei Lehr- und Berufsschulabsolventen ergäben sich größtenteils direkt aus ihren hohen innerbetrieblichen Entfristungschancen. Um der Abhängigkeit alternativer Ereignisse Rechnung zu tragen, wurden deshalb zusätzlich Modelle geschätzt, bei denen in der Schätzung der zwischenbetrieblichen Übergangswahrscheinlichkeiten – die sogenannte Subhazardrate – für innerbetriebliche Entfristungen berücksichtigt wurde (Fine und Gray 1999). Dadurch ändern sich die Ergebnisse bei zwischenbetrieblichen Übergängen nur geringfügig.

Literatur

  • Akerlof, George A. 1970. The market for lemons: Quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics 84:488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta. 1989. Educational systems and labor market outcomes. European Sociological Review 5:231–250.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J. 1973. Higher education as a filter. Journal of Public Economics 2:193–216.

    Article  Google Scholar 

  • Banscherus, Ulf, Klaus Dörre, Matthias Neis und Andrä Wolter. 2009. Arbeitsplatz Hochschule. Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in derunternehmerischen Universität“. WiSo-Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz, Gabriele Fischer und Christian Hohendanner. 2009. Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In Handbuch Arbeitsmarkt, Hrsg. Joachim Möller und Ulrich Walwei, 359–401. IAB-Bibliothek. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Hans-Günther Roßbach und Jutta von Maurice. Hrsg. 2011. Education as a lifelong process – The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 14.

  • Blossfeld, Hans-Peter, Katrin Golsch und Götz Rohwer. 2012. Event history analysis with stata. Mahwah: Lawrence Erlbaum Publisher.

    Google Scholar 

  • Boockmann, Bernhard, und Tobias Hagen. 2008. Fixed-term contracts as sorting mechanisms: Evidence from job durations in West Germany. Labour Economics 15:984–1005.

    Article  Google Scholar 

  • Brülle, Jan. 2013. Unterschiede in den Arbeitsmarktchancen von atypisch Beschäftigten: Effekte von Beschäftigungsformen oder Erwerbspräferenzen? Zeitschrift für Soziologie 42:157–179.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2012. Klassifikation der Berufe 2010. Nürnberg. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/Klassifikation-der-Berufe-Nav.html. (Zugegriffen: 24. Juli 2014).

  • Bundesagentur für Arbeit. 2013. Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2014. Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Arbeitslose-und-gemeldetes-Stellenangebot/Arbeitslose/Arbeitslose-Nav.html. (Zugegriffen: 24. Juli 2014).

  • Burgess, Simon, Carol Propper, Hedley Rees und Arran Shearer. 2003. The class of 1981: The effects of early career unemployment on subsequent unemployment experiences. Labour Economics 10:291–309.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul, und Walter Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 35:147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dütsch, Matthias, Verena Liebig und Olaf Struck. 2013. Erosion oder Stabilität der Beruflichkeit? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65:505–531.

    Article  Google Scholar 

  • Eurostat. 2014. Main reason for the temporary employment – Distributions by sex and age (%) (lfsa_etgar).

  • Fine, Jason P., und Robert J. Gray. 1999. A proportional hazards model for the subdistribution of a competing risk. Journal of the American Statistical Association 94:496–509.

    Article  Google Scholar 

  • Gash, Vanessa. 2008. Bridge or trap? Temporary workers’ transitions to unemployment and to the standard employment contract. European Sociological Review 24:651–668.

    Article  Google Scholar 

  • Gebel, Michael. 2010. Early career consequences of temporary employment in Germany and the UK. Work, Employment and Society 24:641–660.

    Article  Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes, und Martin Groß. 2002. Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54:85–108.

    Article  Google Scholar 

  • Gundert, Stefanie. 2007. Befristete Beschäftigung bei Berufsanfängern und älteren Arbeitnehmern. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Haak, Carroll, und Anika Rasner. 2009. Search (f)or work: Der Übergang vom Studium in den Beruf. Geisteswissenschaftler im interdisziplinären Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64:1–24.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, und Marita Jacob. 2003. Bildungsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere: Das Phänomen der Mehrfachausbildungen. Zeitschrift für Soziologie 32:325–345.

    Google Scholar 

  • Hohendanner, Christian. 2010. Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf- und Abschwung: Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? IAB-Kurzbericht 14/2010. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hohendanner, Christian. 2014. Befristete Beschäftigung. Mögliche Auswirkungen der Abschaffung sachgrundloser Befristungen. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 17. März 2014. IAB-Stellungnahme 01/2014. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hohendanner, Christian, und Hans-Dieter Gerner. 2010. Die Übernahme befristet Beschäftigter im Kontext betrieblicher Personalpolitik. Soziale Welt 61:27–50.

    Article  Google Scholar 

  • Inkmann, Joachim, Stefan Klotz und Winfried Pohlmeier. 1998. Permanente Narben oder temporäre Blessuren? Eine Studie über die langfristigen Folgen eines missglückten Einstiegs in das Berufsleben auf der Grundlage von Pseudo-Panel-Daten. In Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Hrsg. Friedhelm Pfeiffer und Winfried Pohlmeier, 223–255. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna, Britta Matthes, Manfred Antoni, Katrin Drasch, Michael Ruland und Annette Trahms. 2011. ALWA – New life course data for Germany. Schmollers Jahrbuch 131:625–634.

    Article  Google Scholar 

  • Kucera, Petra, und Andreas Grau. 2013. Jobs ohne Befristung: Für viele Jungakademiker nur ein Traum. STATmagazin: Arbeitsmarkt 2013:1–3.

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin, Nikolei Steinhage und Katrin Golsch. 2005. Case study Germany. Global competition, uncertainty and the transition to adulthood. In Globalization, uncertainty and youth in society, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld, Erik Klijzing, Melinda Mills und Karin Kurz, 51–82. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Stefan Hillmert. Hrsg. 2004. Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • McGinnity, Frances, Antje Mertens und Stefanie Gundert. 2005. A bad start? Fixed-term contracts and the transition from education to work in West Germany. European Sociological Review 21:359–374.

    Article  Google Scholar 

  • Mood, Carina. 2010. Logistic regression: Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review 26:67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Yossi Shavit. 1998. Bildung und Beruf im institutionellen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1:501–533.

    Google Scholar 

  • Neubäumer, Renate, und Dominik Tretter. 2008. Mehr atypische Beschäftigung aus theoretischer Sicht. Industrielle Beziehungen 15:256–278.

    Google Scholar 

  • Nunziata, Luca, und Stefano Staffolani. 2007. Short-term contracts regulation and dynamic labour demand. Theory and evidence. Scottish Journal of Political Economy 54:72–104.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. 2000. Employment outlook. Paris: OECD Publications.

    Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W., Lukas Graf, Nadine Bernhard, Laurence Coutrot und Annick Kieffer. 2012. The shifting relationship between vocational and higher education in France and Germany: Towards convergence? European Journal of Education. Special Issue: The Bologna Process Revisited 47:405–423.

    Google Scholar 

  • Scherer, Stefani. 2004. Stepping-stones or traps? The consequences of labour market entry positions on future careers in West Germany, Great Britain and Italy. Work Employment & Society 18:369–394.

    Article  Google Scholar 

  • Skopek, Jan. 2013. Starting Cohort 6– Adult education and lifelong learning, release 3.0. data manual. Bamberg: NEPS Data Center.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Dirk Konietzka. 1999. Occupational matching and sozial stratification. theoretical insights and empirical observations taken from a German-German comparison. European Sociological Review 15:25–47.

    Article  Google Scholar 

  • Spence, Michael. 1973. Job market signaling. The Quarterly Journal of Economics 87:355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph E. 1975. The theory of „screening“, education, and the distribution of income. The American Economic Review 65:283–300.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1989. Skills and the limits of neo-liberalism: The enterprise of the future as a place of learning. Work, Employment and Society 3:89–104.

    Article  Google Scholar 

  • Stumpf, Felix, Andreas Damelang und Florian Schulz. 2012. Die berufliche Strukturierung der frühen Erwerbsphase. Ereignisanalysen zur Beschäftigungsstabilität. IAB-Forschungsbericht 12/2012. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Venn, Danielle. 2009. Legislation, collective bargaining and enforcement: Updating the OECD employment protection indicators. OECD Social, Employment and Migration Working Papers 89.

  • Weber, Brigitte, und Enzo Weber. 2013. Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. IAB-Kurzbericht 04/2013. Nürnberg: Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Schmelzer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmelzer, P., Gundert, S. & Hohendanner, C. Qualifikationsspezifische Übergänge aus befristeter Beschäftigung am Erwerbsanfang – zwischen Screening und Flexibilisierung. Köln Z Soziol 67, 243–267 (2015). https://doi.org/10.1007/s11577-015-0305-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-015-0305-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation