Skip to main content
Erschienen in: Leviathan 2/2010

01.06.2010 | Aufsatz

Die Malaise der Krankenhäuser

verfasst von: Prof. Dr. Ingo Bode

Erschienen in: Leviathan | Ausgabe 2/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Krankenhauswesen in Deutschland unterliegt derzeit tiefgreifenden Umstellungen, deren Charakter und Tragweite von der sozialwissenschaftlichen Literatur bislang nicht hinlänglich durchleuchtet worden sind. In diesem Beitrag wird die These entfaltet, dass Krankenhäuser – unter den Vorzeichen des seit einigen Jahren vollzogenen institutionellen Wandels hin zu einer stärker marktförmigen Regulierung, sowie mit dem als Reaktion darauf einsetzenden Prozess des Organisationswandels – in ein Orientierungsdilemma geraten, welches sich von ihnen stets nur lokal und provisorisch bearbeiten lässt. Dies dürfte nicht folgenlos bleiben, insbesondere mit Blick auf das, was in dem Beitrag als Infrastrukturcharakter des Krankenhaussektors bezeichnet wird und sich in einem besonderen wohlfahrtsstaatlichen wie berufsprofessionellen Zuschnitt dieses Organisationstyps manifestiert. Dieser Infrastrukturcharakter wird zwar institutionell nicht aufgegeben, aber auf der Organisationsebene doch permanent durch konkurrierende Orientierungen strapaziert, – was auf Dauer zu seiner faktischen Unterhöhlung führen könnte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In diesem Aufsatz wird der Einfachheit halber die männliche Form zur Bezeichnung beider Geschlechter verwendet.
 
2
Im Rahmen eines breiten, sämtliche relevanten Verbände des Sektors vereinenden „Aktionsbündnisses zur Rettung der Krankenhäuser“.
 
3
Die Debatte über den „großen Patientendeal“ (Berliner Zeitung 21.9.2009) bzw. „blühenden Patientenhandel“ (Frankfurter Rundschau 3.9.2009) folgte Verlautbarungen der „Deutschen Gesellschaft für Urologie“, denen zu Folge ein nennenswerter Anteil von Einweisungen unsachgemäß sei (die Bundesärztekammer sprach von gut 20 %, vgl. Die ZEIT 10.9.2009). Jenseits der informellen „Fangprämien“ ging es auch um die den Kliniksektor einbeziehenden (derzeit ca. 3200) Verträge zur integrierten Versorgung, welche häufig – ganz legal – „Zuweisungsvergütungen“, bzw. Honorare für Prädiagnostik und Nachversorgung vorsehen.
 
4
Darauf, dass öffentlich bereitgestellte oder kontrollierte Infrastruktur zur Kernausstattung eines modernen Gemeinwesens gehört, ja dass Infrastruktur konzeptionell als „Konstitutionsbegriff des Wohlfahrtsstaates“ zu begreifen ist, hat jüngst Vogel (2009, S. 57–65) nachdrücklich aufmerksam gemacht.
 
5
Wobei die faktische Einbeziehung anderer Bevölkerungsgruppen (z. B. privat versicherte Beamte und Selbstständige) ebenfalls rasch voranschritt.
 
6
Erst seit einigen Jahren gibt es eine offenere Thematisierung von Behandlungs- und Systemfehlern in der Krankenhausversorgung (Franke 2007, S. 53 f., 184 ff.). Zur Grundsatzproblematik medizinisch-rationaler Entscheidungsfindung vgl. auch Vogd u. Saake (2008).
 
7
In vielerlei Hinsicht liegen diese Umbauten im internationalen Trend, wobei es nationale Eigenheiten gibt (vgl. Dent 2003; Mattei 2009 oder Mosebach 2009). In Großbritannien hat es beispielsweise kaum Privatisierungen gegeben, dafür jedoch „interne Märkte“ innerhalb des staatlichen Gesundheitsdienstes; demgegenüber wird in Frankreich, wo traditionell ein größerer privater Kliniksektor existiert, die quasi-marktförmige Finanzierung von Krankenhausdienstleistungen bislang eher zurückhaltend betrieben. Das deutet im Übrigen darauf hin, dass der Einfluss europäischer Regulierungen bis dato als insgesamt marginal betrachtet werden muss.
 
8
In dem von dieser Einrichtung (genannt Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, kurz: InEK) entwickelten Katalog gibt es derzeit ca. 1200 eingespeiste Diagnosen. Die Kalkulation der Behandlungskosten beruht auf Daten von 221 repräsentativ ausgewählten Kliniken sowie 2,8 Mio. Fällen.
 
9
Dabei kommen derzeit noch für verschiedene Bundesländer spezifische Bewertungskoeffizienten (Landesbasisfallwerte) zum Einsatz.
 
10
Unter dem Eindruck der 2008 vereinbarten Tariflohnsteigerungen wurde im sogenannten Krankenhausfinanzierungsreformgesetz eine Aufweichung dieses Budgetdeckels beschlossen. Bis 2011 soll ein neuer Orientierungswert gefunden werden.
 
11
Geht es nach den Vorstellungen der Krankenkassen, sollen Kliniken, die eine gewisse Mindestmenge an Operationen nicht vorweisen können, Leistungsangebote aufgeben – einmal aus Qualitätsgründen, aber auch und nicht zuletzt, um das Ziel einer räumlichen Konzentration von Versorgungskapazitäten zu erreichen. Die Festlegung einer Mindestanzahl von Fällen gilt jedoch unter Gesundheitsökonomen zugleich als Wettbewerbshindernis, weil Anbieter ihr Angebot nicht frei entfalten können. Sie sind bislang nur marginal implementiert – etwa im Bereich der Krebsvorsorge. Empirisch ist unklar, wieweit Leistungsqualität und die Überschreitung von Mindestmengen positiv miteinander korrelieren.
 
12
Bundesweit sind die Mittel für Krankenhausinvestitionen seit 1991 um etwa die Hälfte zurückgefahren worden; die ‚systemwidrig‘ aus Betriebsmitteln vorgenommenen Investitionen wurden (Mitte dieses Jahrzehnts) auf etwa 25 % der Gesamtkosten geschätzt.
 
13
Der Verkauf öffentlicher Krankenhäuser an private Unternehmen ist in Deutschland weit häufiger als in den meisten anderen EU-Staaten vollzogen worden. Die Privatisierung ganzer Universitätskliniken ist ebenfalls eine ‚deutsche Spezialität‘. Nicht zufällig gehören deutsche Krankenhauskonzerne zu den größten Europas (Mosebach 2009).
 
14
Allerdings standen 2008 nur knapp 16 % der Krankenhausbetten unter der Regie privater Konzerne – diese betreiben in der Mehrzahl kleinere und spezialisierte Einheiten; bei der Universalversorgung dominieren hingegen noch immer kommunale Häuser.
 
15
Im Vorfeld des bereits genannten Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes war eine Ausweitung solcher ‚Einkaufsoptionen‘ bereits fest eingeplant; sie scheiterte jedoch am Veto der Bundesländer – wohl nicht zuletzt deshalb, weil sie, da sie gesetzlich mit dem Sicherstellungsauftrag betraut sind, für etwaige Verfehlungen, die sich aus dem Vertragswettbewerbs ergeben, gerade stehen müssten.
 
16
Dies ist beispielsweise – in großem Stil – der Fall bei den Universitätskliniken Eppendorf und Kiel.
 
17
Wenn es um Problemzustände von Seele und Körper geht, korrespondiert die ‚Kundenoffensive‘ also (bislang) kaum mit dem realen Patientenverhalten. Nur 15 % der Einweisungen gehen auf den Wunsch von Patienten zurück (Bruckenberger et al. 2006), und nur wenige Bürger nutzen Qualitätsberichte und ähnliche Informationsquellen für die eigenständige Auswahl von Kliniken (Geraedts 2008). Wie neuere Befragungen zeigen (vgl. etwa Handelsblatt 6.1.2009), rekurrieren viele eher auf den Rat von Freunden und die Zweitmeinung von Ärzten. Von einer flächendeckenden Ausbreitung der Marktmentalität auf Seiten der Patienten kann mithin nicht die Rede sein – vielmehr erscheint das Kundenmodell, derzeit noch, vorwiegend als „politisch-pädagogische(s) Konzept“ gesellschaftlicher und politischer Eliten (Stollberg 2008, S. 357).
 
18
Zwischen 1991 und 2007 von 2600 auf 3500 € (alle Angaben aus der Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamts). Die Zahl der Kliniken ist im gleichen Zeitraum um 13 % zurückgegangen, ebenso wie die Auslastungsquote (84/77 %). Das stationäre Fallvolumen nahm hingegen deutlich zu (14,6/17,2 Mio.).
 
19
Eine neuere Studie (Boldt u. Schöllhorn 2008) zur Praxis der Intensivbettenbelegung erhärtet diese Hinweise.
 
20
Hierzu existieren indes nur vage Daten – etwa die Zunahme von Beschwerden bei Patientenbeauftragten, von Nachbehandlungen etc. Interessant sind Vergleiche zur Häufigkeit bestimmter Interventionen (laut WHO werden in Deutschland doppelt so viele Kaiserschnitte vorgenommen wie im internationalen Durchschnitt, wobei die Fallpauschale für Geburten sich bei Anwendung des Kaiserschnitts um ca. 70 % erhöht).
 
21
Bartholomeyczick (2010, S. 212) führt solche Phänomene auch auf die „Unsichtbarkeit der Pflege in der Systematik der DRG-basierten Krankenhausfinanzierung“ zurück – also darauf, dass faktische Unterschiede beim pflegerischen Aufwand zur Behandlung eines spezifischen Krankheitsbildes dort kaum berücksichtig werden.
 
22
Eine Umfrage des Marburger Bunds im Jahr 2007 ergab bei 80 % der Krankenhausärzte eine Arbeitszeit von 50 bis 80 Wochenstunden – trotz einiger Veränderungen auch im Gefolge des damaligen Ärztestreiks hat sich das Problem seitdem kaum entschärft.
 
23
Wieweit der „Marktgedanke“ bereits vorgedrungen ist, zeigen Äußerungen von Akteuren, die ihm gewöhnlich eher distanziert gegenüberstehen: So fordert auch die der Linkspartei angehörende Gesundheitssenatorin von Berlin „mehr Freiheit für unternehmerisches Handeln“ im Kliniksektor (Tagesspiegel 14.11.2008).
 
24
Dazu gehören die – unsystematisch auf „Fallwissen“ rekurrierende – managementorientierte Literatur (Dietz et al. 2007; Franke 2007; Kurscheid u. Schulz-Nieswandt 2008; Klusen u. Meusch 2008) sowie neuere Untersuchungen zu Veränderungen in den Arbeitsprozessen und ihren Auswirkungen (Braun u. Müller 2006; Vogd 2006; Braun et al. 2010).
 
25
Internet-Präsentationen, Geschäfts- und Qualitätsberichte, andere zur Selbstdarstellung genutzte Medien.
 
26
Also Kommunikationen, wie sie sich aus der Berichterstattung von Qualitätszeitungen sowie gesundheitspolitischen Informationsdiensten (GID, dfg, Gelber Dienst etc.) erschließen. Für den vorliegenden Beitrag konnte zudem auf erste Befunde eines Ende 2009 an der Universität Kassel gestarteten Forschungsprojekts („Governance im Krankenhaussektor zwischen Marktorientierung und Bedarfsverpflichtung“) zurückgegriffen werden.
 
27
Zum Beispiel unterbreiten Krankenhäuser Schulen Präventionsangebote oder halten öffentliche Informationsveranstaltungen zu diversen Gesundheitsfragen ab.
 
28
Dies erfolgt über sogenannte Routinedaten, über die Krankenkassen (ganz legal) im Zuge der Abwicklung ihrer Refinanzierungspflichten verfügen (Behandlungen, Einweisungen, Nachversorgungen, erneute Einweisungen etc.) und welche für die Qualitätsstudien anonymisiert werden.
 
29
Vgl. Financial Times Deutschland (3.4.2008).
 
30
Zum Beispiel behandelte das Klinikum Stuttgart im Jahre 2007 ca. 100 Fälle und erzielte dadurch einen zusätzlichen Umsatz in Höhe von 1,4 Mio. €. Auf der Gesundheitsmesse in Dubai wetteifern im Übrigen 150 deutsche Krankenhäuser um die Gunst zahlungskräftiger Klientel.
 
31
Ende 2008 gab es 1200 solcher Zentren mit gut 5500 Ärzten. Laut Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung sollen die Möglichkeiten der Zentrumsgründung für Krankenhäuser allerdings deutlich eingeschränkt werden.
 
32
Dem gleichen Zweck dienen Angebote an die eigene Belegschaft: So offerieren manche Kliniken Mitarbeitern die Vorteile der Privatbehandlung im eigenen Haus bzw. entsprechende Zusatzversicherungsarrangements als Gehaltsbestandsteil.
 
33
Ein anschauliches Beispiel ist das Uniklinikum Aachen mit seinem Konzept „Planen, Buchen, Bezahlen“; die unterschiedlichen Abteilungen legen Preise für ihre eigenen Leistungen fest und bilden dann ihre Budgets aus intern erzielten ‚Erlösen‘ (vgl. Franke 2007, S. 100 ff.).
 
34
Dieses Konzept wurde zunächst von der Privatkette Helios entwickelt; mittlerweile findet man es auch bei vielen Häusern in öffentlicher Trägerschaft.
 
35
Ca. ein Zehntel der deutschen Krankenhäuser operiert derzeit mit solchen Notverträgen.
 
36
Schätzungen zufolge werden gegenwärtig in jeder vierten deutschen Klinik Leiharbeiter eingesetzt.
 
37
Diese Standardisierung von Versorgungsprozessen wird auch durch die wachsende Bedeutung der „evidence-based“-Orientierung des gesundheitspolitischen Steuerungssystems angereizt (vgl. Pfaff u. Scheibler 2006). Als besonders innovativ gilt darüber hinaus die Einrichtung eines „Flußsystems“, mit einer Differenzierung von Versorgungsstufen zwischen Intensiv- und Low-Care-Stationen, wobei letztere eine geringere personelle Ausstattung erhalten.
 
38
So das Ergebnis einer von der Bundesärztekammer in Auftrag gegebenen Feldstudie (AS aktuell 25.7.2007).
 
39
Potenzielle Investoren waren unter anderem Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik, die die Kliniken auch als Absatzmarkt für eigene Produkte begreifen konnten. So gehört der Helioskonzern zur Fresenius AG, die Medizintechnik und Krankenhausbedarfsgüter herstellt. Auch Pharmaunternehmen, die Kliniken als Patentierungsinstrument nutzen wollten, zählen zu den Eignern (Lohmann 2007).
 
40
Im privaten Kliniksektor herrscht bezüglich der Vergütungssysteme eine zersplitterte Tariflandschaft vor; die Mitgliedschaftsregeln im zuständigen Arbeitgeberverband (BDPK) sind locker, teilweise wurden Haustarifverträge oder Vereinbarungen mit Minderheitsgewerkschaften wie dem CGB abgeschlossen (Lohmann 2007). Allerdings haben sich zuletzt mehrere private Klinikbetreiber auf ‚normale‘ Tarifstrukturen zu bewegt.
 
41
Z. B. Entbindungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Rheuma, Bewegungsapparatskrankheiten und psychische Erkrankungen.
 
42
Insbesondere kleinere öffentliche oder gemeinnützige Träger haben zudem Probleme bei der Kapitalausstattung, auch weil die Regeln zur Kreditvergabe (durch das Basel II-Abkommen) verschärft worden sind (Manzeschke 2007, S. 73). Zu den o. g. Renditen der Privaten vgl. Handelsblatt (10.10.2008).
 
43
Also die gezielte Einstufung von Krankheitsbildern zur Maximierung der von der Krankenversicherung gezahlten Pauschalen – die Krankenkassen setzen hier elaborierte Verfahren zur Ermittlung von unkorrekten Fallpauschalenzuordnungen ein, was in den Medien häufig als Aufdeckung von „Abrechnungsbetrug“ bezeichnet wird.
 
44
Praktisch handelt es sich um ein „Gewichtungsproblem“ (ebd. S. 124), wobei jedoch das Verfolgen von einer dieser Orientierungen das Gesamtziel der Organisation bzw. der durch sie beabsichtigten Intervention substanziell beeinträchtigen kann. Im Bereich der Sozialen Arbeit wird dieses Problem dort angesprochen, wo der Versuch der Aktivierung von Selbststeuerungskompetenzen bei Klienten qua Kontrolle von oben dem Risiko ausgesetzt ist, dass sich diese Klienten vollends dem Zugriff helfender Instanzen entziehen (Galuske 1993).
 
45
Obwohl funktional häufig erforderlich: Wie Haas et al. (2007, S. 49) zu Recht anmerken, ist Medizin „kein homogenes Produkt“, auch weil Ko-Morbiditäten interindividuell sehr unterschiedlich ausfallen.
 
46
oder aber in (vermeintlich) weniger ‚restriktive‘ Krankenhaussysteme auszuwandern (etwa nach Nordeuropa).
 
47
Dies ist eine geläufige Interpretationsfolie in den Politikwissenschaften, aus deren Perspektive es in der Natur der Sache – nämlich eines pluralistisch organisierten Gesundheitswesens – liegt, dass mit allen Mitteln um die Zuteilung von knappen Ressourcen gerungen wird, die para-fiskalisch aufgebracht und sozialpolitisch umverteilt werden (für viele Bandelow 2006).
 
48
Dabei ist indes ungeklärt, in welchem Ausmaß dieser Verlust auftritt und ob er die von der traditionellen Medizinsoziologie als für den Sektor grundlegend begriffenen Erwartungsstrukturen – vor allem die Informationsasymmetrie zwischen Arzt und Patient und die Vertrauensbasis des Gesprächs mit dem Arzt (Lupton 1996) – tatsächlich aus den Angeln hebt.
 
49
Die wenigen empirischen Untersuchungen zu den Folgen des DRG-Systems liefern Belege für eine solche Immunität (Braun u. Müller 2006, S. 81–119).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Augurzky, Boris, Sebastian Krolop, und Christoph M. Schmidt. 2010. Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser. In Krankenhausreport 2010. Krankenhausversorgung in der Krise?, Hrsg. J. Klauber, M. Gareadts, und J. Friedrich, 13–24. Stuttgart: Schattauer. Augurzky, Boris, Sebastian Krolop, und Christoph M. Schmidt. 2010. Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser. In Krankenhausreport 2010. Krankenhausversorgung in der Krise?, Hrsg. J. Klauber, M. Gareadts, und J. Friedrich, 13–24. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Augurzky, Boris, Harald Tauchmann, Stefan Felder, und Andreas Werblow. 2009. Effizienzreserven im deutschen Gesundheitswesen. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen. Augurzky, Boris, Harald Tauchmann, Stefan Felder, und Andreas Werblow. 2009. Effizienzreserven im deutschen Gesundheitswesen. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen.
Zurück zum Zitat Bähr, Christa. 2008. Privatisierungswelle deutscher Kliniken. In Rating im Health-Care-Sektor: Schlüssel zur Finanzierung von Krankenhäusern, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Hrsg. O. Everling, 10–21. Wiesbaden: Gabler. Bähr, Christa. 2008. Privatisierungswelle deutscher Kliniken. In Rating im Health-Care-Sektor: Schlüssel zur Finanzierung von Krankenhäusern, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Hrsg. O. Everling, 10–21. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bandelow, Nils C. 2006. Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. M. G. Schmidt und R. Zohlnhöfer, 159–176. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bandelow, Nils C. 2006. Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. M. G. Schmidt und R. Zohlnhöfer, 159–176. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Baecker, Dirk. 2007. Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In Wozu Gesellschaft, Hrsg. ders., 237–266. Berlin: Kadmos. Baecker, Dirk. 2007. Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In Wozu Gesellschaft, Hrsg. ders., 237–266. Berlin: Kadmos.
Zurück zum Zitat Bartholomeyczick, Sabine 2010: Zur Pflege im Krankenhaus: Ist-Situation und Soll-Vorstellungen. In Krankenhausreport 2010. Krankenhausversorgung in der Krise?, Hrsg. J. Klauber, M. Gareadts, und J. Friedrich, 209–221. Stuttgart: Schattauer. Bartholomeyczick, Sabine 2010: Zur Pflege im Krankenhaus: Ist-Situation und Soll-Vorstellungen. In Krankenhausreport 2010. Krankenhausversorgung in der Krise?, Hrsg. J. Klauber, M. Gareadts, und J. Friedrich, 209–221. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Bauer, Ullrich. 2008. Polarisierung und Entsolidarisierung. Ansätze zu einem Impact Assessment der Ökonomisierung im Gesundheitswesen. In Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Wirklichkeit und Anspruch, Hrsg. G. Hensen und P. Hensen, 141–164. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Bauer, Ullrich. 2008. Polarisierung und Entsolidarisierung. Ansätze zu einem Impact Assessment der Ökonomisierung im Gesundheitswesen. In Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Wirklichkeit und Anspruch, Hrsg. G. Hensen und P. Hensen, 141–164. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Benjamin, Behar, und Reinhard Wichels. 2009. Einweisermanagement in Gesundheitsnetzwerken – Ein schmaler Grat zwischen Kooperation und Wettbewerb. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 349–358. Stuttgart: Kohlhammer. Benjamin, Behar, und Reinhard Wichels. 2009. Einweisermanagement in Gesundheitsnetzwerken – Ein schmaler Grat zwischen Kooperation und Wettbewerb. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 349–358. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Berner, Sabine, Elisabeth Dütschke, und Angelika Schwämmle. 2005. Freiwillig mehr tun? Organizational citizenship behavior im Krankenhaus – ein Vergleich zwischen Ärzten und Pflegekräften. Das Gesundheitswesen 67(11): 770–776.CrossRef Berner, Sabine, Elisabeth Dütschke, und Angelika Schwämmle. 2005. Freiwillig mehr tun? Organizational citizenship behavior im Krankenhaus – ein Vergleich zwischen Ärzten und Pflegekräften. Das Gesundheitswesen 67(11): 770–776.CrossRef
Zurück zum Zitat Bode, Ingo. 2008. The culture of welfare markets. The international recasting of care and pension systems. New York: Routledge. Bode, Ingo. 2008. The culture of welfare markets. The international recasting of care and pension systems. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Bode, Ingo. 2009. Multiple Vernetzung und disorganisierte Governance. Krankenkassen als Fokalakteure eines vermarktlichten Gesundheitswesens. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 311–324. Stuttgart: Kohlhammer. Bode, Ingo. 2009. Multiple Vernetzung und disorganisierte Governance. Krankenkassen als Fokalakteure eines vermarktlichten Gesundheitswesens. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 311–324. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Boldt, Joachim, und Thomas Schöllhorn. 2008. Ethik und Monetik: Einfluss ökonomischer Aspekte auf Entscheidungsprozesse in der Intensivmedizin. Der Anaesthesist 11:1075–1082.CrossRef Boldt, Joachim, und Thomas Schöllhorn. 2008. Ethik und Monetik: Einfluss ökonomischer Aspekte auf Entscheidungsprozesse in der Intensivmedizin. Der Anaesthesist 11:1075–1082.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, Bernard. 2009. Krankenhaus unter DRG-Bedingungen: Zwischen Ökonomisierung, Unwirtschaftlichkeit, Veränderungsresistenz und Desorganisation. In Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb, Hrsg. R. Böckmann, 117–139. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Braun, Bernard. 2009. Krankenhaus unter DRG-Bedingungen: Zwischen Ökonomisierung, Unwirtschaftlichkeit, Veränderungsresistenz und Desorganisation. In Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb, Hrsg. R. Böckmann, 117–139. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, Bernard, und Rolf Müller. 2006. Versorgungsqualität im Krankenhaus aus der Perspektive der Patienten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag. Braun, Bernard, und Rolf Müller. 2006. Versorgungsqualität im Krankenhaus aus der Perspektive der Patienten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag.
Zurück zum Zitat Braun, Bernard, Petra Buhr, Sebastian Klinke, und Rolf Rosenbrock. 2010. Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bern: Huber. Braun, Bernard, Petra Buhr, Sebastian Klinke, und Rolf Rosenbrock. 2010. Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Bruckenberger, Ernst, Siegfried Klaue, und Hans-Peter Schwintowski. 2006. Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb. Berlin: Springer. Bruckenberger, Ernst, Siegfried Klaue, und Hans-Peter Schwintowski. 2006. Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Dent, Mike. 2003. Remodelling hospitals and health professions in Europe: Medecine, nursing and the state. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Dent, Mike. 2003. Remodelling hospitals and health professions in Europe: Medecine, nursing and the state. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Dietz, Alexander, Ralph Charbonnier, und Arne Manzeschke, Hrsg. 2007. Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln? Bayreuth: P.C.O. Dietz, Alexander, Ralph Charbonnier, und Arne Manzeschke, Hrsg. 2007. Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln? Bayreuth: P.C.O.
Zurück zum Zitat Franke, Detlef Hans. 2007. Krankenhausmanagement im Umbruch, Konzepte – Methoden – Projekte. Stuttgart: Kohlhammer. Franke, Detlef Hans. 2007. Krankenhausmanagement im Umbruch, Konzepte – Methoden – Projekte. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Freidson, Eliot. 2001. Professionalism. The third logic. Chicago: University of Chicago Press. Freidson, Eliot. 2001. Professionalism. The third logic. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Geraedts, Max. 2008. Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser aus Versichertensicht – Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor der Bertelsmannstiftung. In Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System, Hrsg. N. Klusen und A. Meusch, 169–183. Baden-Baden: Nomos. Geraedts, Max. 2008. Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser aus Versichertensicht – Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor der Bertelsmannstiftung. In Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System, Hrsg. N. Klusen und A. Meusch, 169–183. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Galuske, Michael. 1993. Das Orientierungsdilemma. Jugendberufshilfe, sozialpädagogische Selbstvergewisserung und die modernisierte Arbeitsgesellschaft. Bielefeld: K. Böllert KT-Verlag. Galuske, Michael. 1993. Das Orientierungsdilemma. Jugendberufshilfe, sozialpädagogische Selbstvergewisserung und die modernisierte Arbeitsgesellschaft. Bielefeld: K. Böllert KT-Verlag.
Zurück zum Zitat Gröschl-Bahr, Gabriele, und Niko Stumpfögger. 2008. Krankenhäuser. In Europa im Ausverkauf. Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und ihre Folgen für die Tarifpolitik, Hrsg. T. Brandt, T. Schulten, G. Sterkel, und J. Wiedemuth, 164–180. Hamburg: VSA. Gröschl-Bahr, Gabriele, und Niko Stumpfögger. 2008. Krankenhäuser. In Europa im Ausverkauf. Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und ihre Folgen für die Tarifpolitik, Hrsg. T. Brandt, T. Schulten, G. Sterkel, und J. Wiedemuth, 164–180. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Haas, Antje, Georg Maschmeyer, und Steffen Grebner. 2007. Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Prozessorganisation im Krankenhaus. Gesundheits- und Sozialpolitik 11–12: 48–66. Haas, Antje, Georg Maschmeyer, und Steffen Grebner. 2007. Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Prozessorganisation im Krankenhaus. Gesundheits- und Sozialpolitik 11–12: 48–66.
Zurück zum Zitat Haseborg, Fokkoter, und Ralf Zastrau. 2008. Erfolgsfaktor Markenbildung – Käuferverhalten und markenpolitische Implikationen im Krankenhausmarkt. In Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System, Hrsg. N. Klusen und A. Meusch, 237–253. Baden-Baden: Nomos. Haseborg, Fokkoter, und Ralf Zastrau. 2008. Erfolgsfaktor Markenbildung – Käuferverhalten und markenpolitische Implikationen im Krankenhausmarkt. In Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System, Hrsg. N. Klusen und A. Meusch, 237–253. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hülsmann, Michael. 2003. Management im Orientierungsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: DUV. Hülsmann, Michael. 2003. Management im Orientierungsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Jaehrling, Karen. 2007. Wo das Sparen am leichtesten fällt. Reinigungs- und Pflegekräfte in Krankenhäusern. In Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, Hrsg. G. Bosch und C. Weinkopf, 175–210. Frankfurt a.M.: Campus. Jaehrling, Karen. 2007. Wo das Sparen am leichtesten fällt. Reinigungs- und Pflegekräfte in Krankenhäusern. In Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, Hrsg. G. Bosch und C. Weinkopf, 175–210. Frankfurt a.M.: Campus.
Zurück zum Zitat Jakobi, Tobias. 2008. Konfessionelle Mitbestimmungspolitik. Arbeitsbeziehungen bei Caritas und Diakonie am Beispiel des Krankenhaussektors. Berlin: Sigma. Jakobi, Tobias. 2008. Konfessionelle Mitbestimmungspolitik. Arbeitsbeziehungen bei Caritas und Diakonie am Beispiel des Krankenhaussektors. Berlin: Sigma.
Zurück zum Zitat Kahl, Stefan, und Linda Mittelstaedt. 2007. Strategisches Klinikmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Kahl, Stefan, und Linda Mittelstaedt. 2007. Strategisches Klinikmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Klenk, Tanja. 2008. Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung. Universitäten, Krankenkassen und andere öffentliche Körperschaften. Frankfurt a.M.: Campus. Klenk, Tanja. 2008. Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung. Universitäten, Krankenkassen und andere öffentliche Körperschaften. Frankfurt a.M.: Campus.
Zurück zum Zitat Klusen, Norbert, und Andreas Meusch, Hrsg. 2008. Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System. Baden-Baden: Nomos. Klusen, Norbert, und Andreas Meusch, Hrsg. 2008. Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kretschmer, Rainer, und Gertrud Nass. 2005. DRGs im Krankenhausalltag: Ärztliche Entscheidungen im Spagat zwischen knappen Ressourcen und Ethik. In Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs- und Handlungskontexte, Hrsg. J. Eurich et al., 247–264. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kretschmer, Rainer, und Gertrud Nass. 2005. DRGs im Krankenhausalltag: Ärztliche Entscheidungen im Spagat zwischen knappen Ressourcen und Ethik. In Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs- und Handlungskontexte, Hrsg. J. Eurich et al., 247–264. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kühn, Hagen. 2003. Ethische Probleme der Ökonomisierung von Krankenhausarbeit. In Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus, Hrsg. A. Büssing und J. Glaser, 77–98. Göttingen: Hogrefe. Kühn, Hagen. 2003. Ethische Probleme der Ökonomisierung von Krankenhausarbeit. In Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus, Hrsg. A. Büssing und J. Glaser, 77–98. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kurscheid, Clarissa, und Frank Schulz-Nieswandt. Hrsg. 2008. Das Krankenhaus im Wandel der Versorgungslandschaft. Baden-Baden: Nomos. Kurscheid, Clarissa, und Frank Schulz-Nieswandt. Hrsg. 2008. Das Krankenhaus im Wandel der Versorgungslandschaft. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Lohmann, David. 2007. Heuschrecken im Krankenhaus – Private-Equity-Finanzierung im Gesundheitssektor. In Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Hrsg. A. Dietz, R. Charbonnier, und A. Manzeschke, 37–47. Bayreuth: P.C.O. Lohmann, David. 2007. Heuschrecken im Krankenhaus – Private-Equity-Finanzierung im Gesundheitssektor. In Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Hrsg. A. Dietz, R. Charbonnier, und A. Manzeschke, 37–47. Bayreuth: P.C.O.
Zurück zum Zitat Lupton, Deborah. 1996. Your life in their hands: Trust in the medical encounter. In Health and the sociology of emotion, Hrsg. V. James und J. Gabe, 157–172. Oxford: Blackwell. Lupton, Deborah. 1996. Your life in their hands: Trust in the medical encounter. In Health and the sociology of emotion, Hrsg. V. James und J. Gabe, 157–172. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Manzeschke, Arne. 2007. Private Equity im Krankenhaussektor. In Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Hrsg. Alexander Dietz, Ralph Charbonnier und ders., 59–86. Bayreuth: P.C.O. Manzeschke, Arne. 2007. Private Equity im Krankenhaussektor. In Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Hrsg. Alexander Dietz, Ralph Charbonnier und ders., 59–86. Bayreuth: P.C.O.
Zurück zum Zitat Marrs, Kira. 2008. Arbeit unter Marktdruck. Die Logik der ökonomischen Steuerung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Sigma. Marrs, Kira. 2008. Arbeit unter Marktdruck. Die Logik der ökonomischen Steuerung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Sigma.
Zurück zum Zitat Mattei, Paola. 2009. Restructuring welfare organizations in Europe. From democracy to good management. Houndmills: Palgrave Macmillan.CrossRef Mattei, Paola. 2009. Restructuring welfare organizations in Europe. From democracy to good management. Houndmills: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Mosebach, Kai. 2009. Zwischen Konvergenz und Divergenz: Privatisierungs- und Ökonomisierungsprozesse in europäischen Krankenhaussystemen. In Krankenhausprivatisierung. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten, Hrsg. N. Böhlke, T. Gerlinger, K. Mosebach, R. Schmucker, und T. Schulten, 43–65. Hamburg: VSA. Mosebach, Kai. 2009. Zwischen Konvergenz und Divergenz: Privatisierungs- und Ökonomisierungsprozesse in europäischen Krankenhaussystemen. In Krankenhausprivatisierung. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten, Hrsg. N. Böhlke, T. Gerlinger, K. Mosebach, R. Schmucker, und T. Schulten, 43–65. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Neubauer, Günter. 2007. Von der staatlichen Angebotsplanung zur wettbewerblichen Nachfragesteuerung. In Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung, Hrsg. D. H. Kampe, und K.-H. Bächstädt, 56–73. Wegscheid: Wikom. Neubauer, Günter. 2007. Von der staatlichen Angebotsplanung zur wettbewerblichen Nachfragesteuerung. In Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung, Hrsg. D. H. Kampe, und K.-H. Bächstädt, 56–73. Wegscheid: Wikom.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott. 1964. Social structure and dynamic process: The case of modern medical practice. In The Social System, Hrsg. T. Parsons, 428–479, New York: Free Press. Parsons, Talcott. 1964. Social structure and dynamic process: The case of modern medical practice. In The Social System, Hrsg. T. Parsons, 428–479, New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Pfaff, Holger, und Fülüp Scheibler. 2006. Versorgung und Versorgungsqualität im Krankenhaus: Standardisierung und Individualisierung. In Soziologie der Gesundheit. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. C. Wolf und C. Wendt, 432–443. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Pfaff, Holger, und Fülüp Scheibler. 2006. Versorgung und Versorgungsqualität im Krankenhaus: Standardisierung und Individualisierung. In Soziologie der Gesundheit. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. C. Wolf und C. Wendt, 432–443. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pollitt, Christopher, Sandra van Thiel, und Vincent Homburg, Hrsg. 2007. New public management in Europe. Adaptation and alternatives. Basinkstoke: Palgrave Macmillan. Pollitt, Christopher, Sandra van Thiel, und Vincent Homburg, Hrsg. 2007. New public management in Europe. Adaptation and alternatives. Basinkstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Prisching, Manfred. 2002. Vermarktlichung – ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 18:15–38. Marburg: Metropolis. Prisching, Manfred. 2002. Vermarktlichung – ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 18:15–38. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Rau, Ferdinand, Norbert Roeder, und Peter Hensen, Hrsg. 2009. Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer. Rau, Ferdinand, Norbert Roeder, und Peter Hensen, Hrsg. 2009. Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Richter, Peter. 2009. Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung. Eine Soziologie zum Wandel des öffentlichen Sektors. Konstanz: UVK. Richter, Peter. 2009. Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung. Eine Soziologie zum Wandel des öffentlichen Sektors. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Rohde, Johann H. 1974. Soziologie des Krankenhauses: zur Einführung in die Soziologie der Medizin. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Enke. Rohde, Johann H. 1974. Soziologie des Krankenhauses: zur Einführung in die Soziologie der Medizin. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Rosenbrock, Rolf, und Thomas Gerlinger. 2006. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2., vollständig überarb. und erw. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber. Rosenbrock, Rolf, und Thomas Gerlinger. 2006. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2., vollständig überarb. und erw. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Schubert, Cornelia, und Werner Vogd. 2009. Die Organisation der Krankenbehandlung. Von der privatärztlichen Konsultation zur vernetzten Behandlungstrajektorie. In Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 25–50. Stuttgart: Kohlhammer. Schubert, Cornelia, und Werner Vogd. 2009. Die Organisation der Krankenbehandlung. Von der privatärztlichen Konsultation zur vernetzten Behandlungstrajektorie. In Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 25–50. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schweizer, Lars, und Barbara Bernhard. 2009. Strategische Optionen öffentlicher Krankenhäuser zwischen Markt und Hierarchie – Eine empirische Studie. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 370–383. Stuttgart: Kohlhammer. Schweizer, Lars, und Barbara Bernhard. 2009. Strategische Optionen öffentlicher Krankenhäuser zwischen Markt und Hierarchie – Eine empirische Studie. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 370–383. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Siegrist, Johannes. 1978. Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchungen in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Enke. Siegrist, Johannes. 1978. Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchungen in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Simon, Michael. 2000. Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik. Historische Entwicklung und Probleme der politischen Steuerung stationärer Krankenversorgung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Simon, Michael. 2000. Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik. Historische Entwicklung und Probleme der politischen Steuerung stationärer Krankenversorgung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Simon, Michael 2007. Das deutsche DRG-Fallpauschalensystem. Kritische Anmerkungen zu Begründungen und Zielen. Jahrbuch für Kritische Medizin 44:41–63. Simon, Michael 2007. Das deutsche DRG-Fallpauschalensystem. Kritische Anmerkungen zu Begründungen und Zielen. Jahrbuch für Kritische Medizin 44:41–63.
Zurück zum Zitat Stollberg, Gunnar. 2008. Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Hrsg. I. Saake und W. Vogd, 345–362.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Stollberg, Gunnar. 2008. Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Hrsg. I. Saake und W. Vogd, 345–362.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Stratmeyer, Peter. 2002. Das patientenorientierte Krankenhaus. Eine Einführung in das System Krankenhaus und die Perspektive für die Kooperation zwischen Medizin und Pflege. Weinheim: Juventa. Stratmeyer, Peter. 2002. Das patientenorientierte Krankenhaus. Eine Einführung in das System Krankenhaus und die Perspektive für die Kooperation zwischen Medizin und Pflege. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm. 1997 (1985). Social organization of medical work. With a new introduction by Anselm L. Strauss. New Brunswick: Transaction Publishers. Strauss, Anselm. 1997 (1985). Social organization of medical work. With a new introduction by Anselm L. Strauss. New Brunswick: Transaction Publishers.
Zurück zum Zitat Ullrich, Carsten G. 2008. Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Ullrich, Carsten G. 2008. Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Vogd, Werner. 2006. Von der Organisation Krankenhaus zum Behandlungsnetzwerk? Untersuchungen zum Einfluss von Medizincontrolling am Beispiel einer internistischen Abteilung. Berliner Journal für Soziologie 16(4): 97–119. Vogd, Werner. 2006. Von der Organisation Krankenhaus zum Behandlungsnetzwerk? Untersuchungen zum Einfluss von Medizincontrolling am Beispiel einer internistischen Abteilung. Berliner Journal für Soziologie 16(4): 97–119.
Zurück zum Zitat Vogd, Werner, und Irmhild Saake. 2008. Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssoziologische Perspektive. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Hrsg. I. Saake und W. Vogd, 7–36. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Vogd, Werner, und Irmhild Saake. 2008. Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssoziologische Perspektive. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Hrsg. I. Saake und W. Vogd, 7–36. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Vogel, Berthold. 2009. Wohlfahrtskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition. Vogel, Berthold. 2009. Wohlfahrtskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Isfort, Michael, und Frank Weidner. 2007. Pflege-Thermometer 2007 – Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. Isfort, Michael, und Frank Weidner. 2007. Pflege-Thermometer 2007 – Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung.
Zurück zum Zitat Wendt, Claus. 2009. Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung. Gesundheitssysteme im Umbruch. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Wendt, Claus. 2009. Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung. Gesundheitssysteme im Umbruch. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Winter, Maik H.-J. 2005. Pflege in prekärer Sonderstellung. Berufssoziologische Aspekte. In Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Hrsg. K. R. Schroeter, und T. Rosenthal, 269–297. Freiburg: Juventa. Winter, Maik H.-J. 2005. Pflege in prekärer Sonderstellung. Berufssoziologische Aspekte. In Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Hrsg. K. R. Schroeter, und T. Rosenthal, 269–297. Freiburg: Juventa.
Zurück zum Zitat Zimmer, Annette. 2009. PPP im Krankenhausbereich: Das Universitätsklinikum Gießen-Marburg als Solitär. Zeitschrift für Sozialreform 55(3): 253–273. Zimmer, Annette. 2009. PPP im Krankenhausbereich: Das Universitätsklinikum Gießen-Marburg als Solitär. Zeitschrift für Sozialreform 55(3): 253–273.
Zurück zum Zitat Zobel, Christiane, Peter Borges, und Ludwig Kuntz. 2008. Krankenhausmanagement im Wandel – Empirische Evidenz, Praxis und Qualitätsrisiken. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 35:96–110. Zobel, Christiane, Peter Borges, und Ludwig Kuntz. 2008. Krankenhausmanagement im Wandel – Empirische Evidenz, Praxis und Qualitätsrisiken. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 35:96–110.
Metadaten
Titel
Die Malaise der Krankenhäuser
verfasst von
Prof. Dr. Ingo Bode
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Leviathan / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0340-0425
Elektronische ISSN: 1861-8588
DOI
https://doi.org/10.1007/s11578-010-0082-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Leviathan 2/2010 Zur Ausgabe

Positionen, Begriffe, Debatten

Verkehrte Kreisläufe